25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Für den Kraftwagenverkehr zwischen Solingen und Witzhelden wird nun ein zweiter Wagen eingesetzt.

   Witzhelden. In den Kraftwagenverkehr von
hier nach Solingen einerseits und nach Hilgen anderseits ist
nunmehr ein zweiter Wagen eingestellt. Betriebs-
störungen ist dadurch vorgebeugt, – ein Fortschritt, den die
Bewohner der durchfahrenen Gegend besonders willkommen
heißen werden.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Verkehrsunfall eines Fuhrwerks in Solingen

   Solingen. Der Druck war zu stark. Ein mit einem
sogenannten Schaffot beladenes Fuhrwerk brach vor dem Ge-
werkschaftshause in dem Augenblicke ein, als es über zwei
gußeiserne Platten fuhr. Die Eisenplatten zerbrachen unter
dem gewaltigen Druck von mehreren hundert Zentnern wie
Glas. Ein Militärauto brachte das Lastfuhrwerk wieder auf
das Straßenpflaster und führte es seinem Bestimmungsort, der
Fabrik von Kieserling, zu.

6. April 1916

BAST_06_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1916

Auch die Automobilindustrie profitiert außerordentlich vom Krieg

   Solingen. Auto-Dividenden. Die Steigerung der Ueber-
schüsse der Automobilfabriken nimmt ein wahres Autotempo an. Die
Deutsche Last-Automobilfabrik, Akt[ien]-Ges[ellschaft], Düsseldorf-Ratingen zahlt
eine Dividende von 18 Prozent bei sehr reichlichen Abschreibungen und
Zurückstellungen.

5. September 1914

1914 09 05-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1914

Wer hat sich im September 1914 in Belgien vergnügt?

Hilden, 5. Sept. Der Gouverneur von Lüttich macht bekannt, daß deutsche Vergnügungsautos in Belgien nicht erwünscht sind und außerdem Gefahr laufen requiriert zu werden.

21. August 1914

BR 0017 Nr. 201_5

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Bürgermeisters von Angermund.

Wie sein Erkrather Amtskollege berichtete auch der Bürgermeister von Angermund (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) im August 1914 an den Regierungspräsidenten über die Mobilmachung in seiner Gemeinde. Neben der Beschreibung der allgemeinen Stimmungslage in der Bevölkerung sticht vor allem die Klage des Ortsvorstehers über die rapide ansteigende Zahl von ‚Verkehrsrowdys‘ ins Auge. Aus seiner Sicht sollte man künftig verstärkt gegen rücksichtslose Autofahrer vorgehen, die „in dem Mobilmachungsbefehl einen Freibrief für überschnelles Fahren erblickt haben“.

1. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. August 1914

Sperrung des Kraftverkehres auf der linken Rheinseite außer für Besitzer einer gesonderten Erlaubnis

Bekanntmachung.
Auf Grund der Erklärung des Kriegszustandes
in dem Bezirk des VIII. Armeekorps bestimme ich:
Auf allen Straßen westlich des Rheins ist jeder
Verkehr mit Kraftwagen und Krafträdern verboten;
gewöhnliche Fahrräder haben sich 5 km von der
Grenze entfernt zu halten.
Weiterlesen