17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Der Solinger Oberbürgermeister Dicke erklärt die britischen Anordnungen, die den Verkehr in die Nachbargemeinden, Personalausweise, den öffentlichen Verkehr, Telefonbenutzung, (Waren-)Preise, Offiziersbegrüßung, das Schusswaffenverbot und den Zahlungsverkehr der britischen Truppen regeln.

Auf Befehl der Militärbehörde
wird folgendes bekannt gemacht:
Die Bewohner Solingens dürfen bei dem Verkehr mit Nachbar-
gemeinden nur auf den öffentlichen Straßen und Brücken gehen.
Fußpfade müssen streng vermieden werden, andernfalls wird eine
strengere Kontrolle angeordnet werden.
Solingen, den 16. Dezember 1918.
Der Oberbürgermeister: Dicke.
Weiterlesen

18. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Orden und Ehrungen“ 1896-1932, B 67, Bl. 133

Der Minister für Handel und Gewerbe teilt in einem Rundschreiben mit, dass die Auszeichnung „Kommerzienrat“ und „Geheimer Kommerzienrat“ nicht für Industrielle und Kaufleute gedacht sind, die durch die Kriegswirtschaft hohe Gewinne erzielt haben. Von der Einreichung von Anträgen für Kriegsgewinnler soll daher abgesehen werden.

24. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. April 1918

Das Tragen des Verdienstkreuzes erfolgt auch bei den Frauen nach gewissen Regeln.

   –  Für Damen besteht keine Vorschrift über
die Art des Tragens des Verdienstkreuzes für
Kriegshilfe. Allgemein bevorzugt wird das
Tragen einer Schleife des Bandes auf der lin-
ken Brustseite. Auch kann eine Verkleinerung
des Kreuzes mit zugehöriger Bandschleife als
Brosche getragen werden. Bei offiziellen An-
lässen wird das Kreuz, auf dem Bandkissen
montiert, genau wie bei Herren auf der linken
Brustseite getragen.

7. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. April 1918

Emil Kaiser wird erneut ausgezeichnet.

    Oberlar.  Mit dem Eisernen Kreuz ist
Oberheizer Emil Kaiser auf S. M. S. „Göben“,
Sohn des Herrn Heinrich Kaiser, ausgezeichnet
worden. Er ist schon längere Zeit Inhaber
des Eisernen Halbmondes.

3. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1917

Polizeiliche Kontrollen in Ohligs wegen der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Bestimmungen bei Wirtschaften, Konditoreien und Kinos

   Ohligs. Polizeiliche Revisionen. Gestern wurden
von mehreren Polizeipatrouillen Revisionen in den Wirt-
schaften, Konditoreien und Kinos vorgenommen. Es wurde in
zahlreichen Fällen festgestellt, daß sich dort jugendliche Personen
unter 17 Jahren aufhielten, obwohl das durch eine Verordnung
des kommandierenden Generals vom 13. Dezember 1915 ver-
boten ist. Besonders viele Jugendliche wurden in Wirtschaften
angetroffen, in denen Komiker auftreten. Die Wirte machen
sich nicht nur strafbar, sondern sie laufen auch Gefahr, daß bei
wiederholter Uebertretung ihr Geschäft geschlossen wird. Auf
den Straßen wurden ebenfalls eine Anzahl Jungen von 14 bis
17 Jahren angetroffen, die Zigaretten rauchten. Die Namen
der jungen Tabakverbraucher wurden ebenfalls festgestellt,
ebenso die Namen der Verkäufer des Rauchmaterials, die sich
ebenfalls strafbar gemacht haben. In den Lebensmittelge-
schäften wurde vielfach festgestellt, daß die vorgeschriebenen
Preisverzeichnisse nicht ausgehängt worden sind. In mehreren
Wirtschaften und Konditoreien fanden die revidierenden Be-
amten, entgegen der Bestimmung, die Tische noch gedeckt. Auch
das ist strafbar und wird für die betreffenden Wirte Strafe im
Gefolge haben. Endlich wurde der Magenfahrplan (auch
Speisekarte genannt) von den wißbegierigen Polizeibeamten in
den Wirtschaften einer genauen Prüfung unterworfen, aber
weniger, um selbst zu schlemmen, denn dazu reicht meistens das
Gehalt nicht aus, als um festzustellen, wieviel Fleischgänge auf
der Karte verzeichnet waren. In mehreren „besseren“ Ge-
schäften wurde denn auch festgestellt, daß man in Ohligs noch
recht gut leben kann, wenn man das nötige Geld besitzt. Auch
gegen diese Wirte soll eingeschritten werden.

5. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. September 1917

Weitere Auszeichnungen in Troisdorf.

   Troisdorf. Die Rote Kreuzmedaille
3. Klasse ist den Hilfsschwestern Fräulein
Marg. Grieger, Elise Knieper, Milli Kreuz-
ner, Helene Quadt und Frau Thiel Aller-
höchst verliehen worden.

14. März 1917

19170314_auszeichnung_581

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. März 1917 

Auszeichnungen für Eisenbahner  

        Troisdorf.    Das Kreuz des Allge-
meinen Ehrenzeichens ist dem Eisenbahn-
Wagenmeister a. D. Engels Allerhöchst ver-
liehen worden. Oberbahnassistent Schulze ist
von Troisdorf nach Deutzerfeld versetzt. Dem
Eisenbahnassistenten Schöneshöfer in Trois-
dorf ist der Titel Oberbahnassistent beigelegt
worden.

2. Februar 1917

19170202_herkenrath_545

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Februar 1917

Zugführer Johann Herkenrath wurde ausgezeichnet.

   Troisdorf.    Dem Eisenbahn-Zugfüh-
rer a. D. Herkenrath wurde das Verdienst-
kreuz in Silber Allerhöchst verliehen.

10. November 1916

19161110_Bröl_474

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1916

Der berühmte Tierbildhauer August Gaul schuf diese Auszeichnung für den Jugendkompagnieführer Bröl.

     Troisdorf. Für rege Sammeltätigkeit
zu Gunsten des Roten Kreuzes wurde dem
Führer der Jugendkompagnie, Bröl die
Gaul`sche Sammel-Denkmünze verliehen.

18. Oktober 1916

19161018_Joesch_451

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1916

Der Troisdorfer Kaufmann Joesch erhält für seine Verdienste in den Kämpfen an der Somme (1.7.-18.11.1916) eine Auszeichnung und wird befördert.

    Troisdorf. Musk[etier]. Jos. Joesch, Kauf-
mann, Troisdorf, erhielt in den Sommekäm-
pfen das Eiserne Kreuz. 2. Kl. und wurde
gleichzeitig, wegen besonderer Tapferkeit vor
dem Feinde zum etatsmäßigen Gefreiten
befördert.

28. Juli 1916

19160728_Erinnerungszeichen_376

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Auszeichnungen erhielten einige Troisdorfer Eisenbahner.

    Troisdorf, 24. Juli. Von hiesigen
Eisenbahnbediensteten haben das Erinne-
rungszeichen für zurückgelegte Dienstzeit von
25 Jahren erhalten: Der Lokomotivführer
Arthur Mühlinghaus, die Schaffner Theodor
Büsgen und Johann Peschen, der Zugführer
Hubert Wißmann, der Lademeister Karl
Zimmet und der Maschinenputzer Peter
Söntgen.

30. April 1916

19160430_Schopp_297

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Feldwebel Schopp erhält eine Auszeichnung.

    Troisdorf. Feldwebel Hubert Schopp
im Res. Feld-Artl.-Reg. Nr. 9 wurde mit
dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

1. September 1915

1915 09 01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. September 1915

Über ein schwarz-weißes Band im Knopfloch und dessen Bedeutung

Hilden, 1. September. Allgemeiner Verehrung und Achtung begegnet heute das schwarzweiße Band im Knopfloch, wo sein Träger sich auch zeigen möge. Dabei handelt es sich aber nicht immer um das Band zum Eisernen Kreuz, sondern auch um andere Tapferkeitsauszeichnungen aus früheren Kriegen. Das schwarzweiße Band gehört z. B. zu dem nach dem ersten Befreiungskriege 1814 für Unteroffiziere und Mannschaften gestifteten Militär-Ehrenzeichen 1. und 2. Klasse, das lediglich für Auszeichnungen im Kriege verliehen wurde. Das dazu gehörige Band ist nur etwas breiter als das des Eisernen Kreuzes. Außerdem wurde sowohl 1864 wie auch 1866 der Kronenordnen mit Schwertern am schwarz-weißen Bande verliehen. Das Band in den preußischen Farben kennzeichnet also allgemein die für Tapferkeit im Kriege Belohnten. Nun sind während des Chinafeldzuges und während der Kolonialkämpfe, vor allem im südwestafrikanischen Kriege, zahlreiche Unteroffiziere und Mannschaften mit dem Militär-Ehrenzeichen geschmückt worden, und diese Tapferen haben das Recht, das Band auch ohne das Ehrenzeichen selbst im Knopfloch zu tragen. Wenn nun Nichteingeweihte Herren mit dem schwarzweißen Bande geschmückt sehen, die am jetzigen Kriege nicht teilgenommen haben, so gelangen sie öfters zu der irrigen Annahme, diese wollten vortäuschen, sie seien Ritter des Eisernen Kreuzes. Die Männer tragen ihr Band mit vollem Recht. Im jetzigen Weltkriege ist das Militär-Ehrenzeichen bisher nicht verliehen worden.

9. Juli 1915

BAST_09_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1915

Das vorbildliche Beispiel, wie aus einer innerstädtischen Ödfläche in Solingen 25 blühende Gemüsegärten für Kriegsfamilien wurden.

                     Kriegsgärten.
   Man schreibt uns:
   Dem Ausschuß für die Anlage von Gemüsegärten für die Kriegs-
zeit wurden von privater Seite die große Fläche zwischen Augusta- und
Kurfürstenstraße zur Verfügung gestellt, Beihilfe für die Bestellung
geboten und Preise in Aussicht gestellt. Auf diese Weise ist die nutzlos
und häßlich liegende Oedfläche in diesem Sommer in schöne Gärten
verwandelt, in denen für über 25 Familien, deren Ernährer im
Felde stehen, Gemüse und Kräuter gezogen werden.
   Besonders erfreulich war es, zu bemerken, daß alle Inhaber
dieser Gärten mit regem Wetteifer sich der gesunden Gartenarbeit
hingaben. Da in der Zeit der langen Dürre durch freundliches Ent-
gegenkommen des Wasserwerks das Wasser zum Gießen zur Ver-
fügung gestellt wurde, stehen die Pflanzen alle gut und bringen
reichen Ertrag.
   Der Ausschuß konnte in diesen Tagen etwa 15 Preise von 3 und
5 Mark für die besten Leistungen verteilen. Es wurde bei der Beur-
teilung besonders Wert auf die gute Bewirtschaftung und den guten
Zustand von Pflanzen gelegt und auf die gute Auswahl insofern, daß
die jetzt nötigen Gemüse und Suppenkräuter geerntet werden
können. Diese Preisverteilung soll später nochmal wiederholt wer-
den, damit der Eifer für die gleiche Arbeit auch für später angeregt
wird. Es wäre sehr zu wünschen, wenn auch an anderen Stellen
innerhalb und in der Umgebung der Stadt Gärten angelegt würden
und die lohnende und gesunde Arbeit der Gemüsezucht wieder dau-
ernd gepflegt würde. Deshalb wäre es im allgemeinen, auch im
Interesse des Volkswohlstandes zu begrüßen, wenn Besitzer von
Grundstücken dem Ausschuß ihr Land leihweise überwiesen, oder auch
von Liebhabern die Pacht gezahlt würde, damit die Gärten umsonst
zur Verfügung gestellt werden könnten.
   Gewiß würde so auch mancher Garten auf den städtischen
Grundstücken des Böckerhofes geschaffen werden können, was
auch ein besseres Aussehen bieten würde als jetzt die wüsten Oed-
flächen.