21. Januar 1916

19160121_Ausstellung_206

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1916 

Die Ausstellung mit Arbeiten Verwundeter war ein Erfolg. 

     –  Die Ausstellung von Arbeiten der
Verwundeten hiesiger Lazarette, die bis
zum verflossenen Sonntag gedauert, er
freute sich bis zur letzten Stunde eines
außergewöhnlich regen Besuches. Die aus-
gestellten Gegenstände, von Helden des
Kampfes, des Duldens, der Pflicht und
Liebe gefertigt, waren schnell vergriffen.
Mögen sie alle teure Kriegsandenken dieser
eisernen Zeit sein und bleiben, nicht minder
Beweise herzl. Dankes unserer Verwundeten.
Durch diesen zahlreichen Besuch und die
Freigebigkeit der Käufer wird es nach
Deckung der Unkosten, des gebrauchten
Materials, möglich sein, den Verwundeten
ihre Mühe und ihren Fleiß zu lohnen, in
dem zweiten Kursus, der in den ersten Ta-
gen unter Leitung des Herrn Schumacher
wieder beginnt, viele der Helden zu be-
schäftigen. Die zweite Ausstellung wird an
Manigfaltigkeit der ersten übertreffen. Allen
aber, die zu dieser so edlen Sache beige-
tragen, möge das Bewußtsein, den Ver-
wundeten eine Freude bereitet zu haben,
reicher Lohn sein.

14. Januar 1916

19160114_Ausstellung_1_198 19160114_Ausstellung_2_198

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Januar 1916 

Eine Ausstellung in Siegburg mit Arbeiten von Verwundeten wird beworben. 

     Siegburg, 12. Jan. Die Ausstel-
lung von Arbeiten verwundeter So[l]daten
im Gesellenhause erfreut sich tagtäglich
eines lebhaften Besuches. Es sind in Wahr-
heit „Kriegserinnerungen“, die dem Be-

Weiterlesen

30. November 1915

BAST_30_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Große Ausstellung für Verwundeten- und Krankenfürsorge in Barmen

Ausstellung für Verwundeten- und
    Krankenfürsorge im Kriege
  verbunden mit Sonderausstellung:
Rheinische Kriegswohlfahrtspflege
    im Felde und in der Heimat
         Barmen
     Stadthalle, Dezember 1915.
Eröffnung: Mittwoch, den 1. Dezember.
      Eintrittspreis 0.50 Mark.
   Dauerkarten (auch für die Vorträge in der Stadthalle gültig) 5.- M[ar]k.
   Jeden Nachmittag: Kriegskino-Vorstellungen.
Abends 6½ Uhr: Lichtbilder-Vorträge oder musikal[ische] Vorführungen.
   Täglich von morgens 9 bis abends 8 Uhr geöffnett.

26. Juli 1915

BAST_26_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1915

Ankündigung einer Ausstellung mit kunstgewerblichen Produkten in Solingen, die die Verwundeten des Reservelazaretts Halfeshof hergestellt haben

Lazarett- Arbeit.
   Man schreibt uns:
   Wie in manchen anderen Lazaretten, so ist auch im hiesigen
Reservelazarett Halfeshof den Verwundeten Gelegenheit ge-
geben, sich durch angenehme Beschäftigung die Zeit zu ver-
kürzen. Jeden Abend versammeln sich in einem großen Werk-
saal der Anstalt 20 bis 30 Verwundete, um unter Anleitung
Körbchen zu flechten, Tonsachen zu modellieren und Schnitz-
arbeiten anzufertigen. Die meisten dieser Dinge finden als
Geschenke für Angehörige und Bekannte Verwendung. Seit
einigen Wochen wurde der Plan verfolg, durch eine kleine
Ausstellung zu zeigen, was dort entstanden ist. Die
Firma Julius Tückmantel hat sich bereit erklärt, vom 26. Juli
ab eines ihrer Schaufenster für diesen Zweck zur Verfügung zu
stellen. Die meisten der ausgestellten Arbeiten sollen zum Besten
der Verwundeten verkauft werden, die nicht verkäuflichen Ar-
beiten werden auf Wunsch zum Verkauf neu angefertigt.

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Kriegskochausstellung in Ohligs

   Ohligs. Eine Kriegskochausstellung wurde
am gestrigen Sonntage hier eröffnet. Die Eröffnung wurde
um 11 Uhr vormittags mit einer schlichten Feier vollzogen.
Die Ausstellung ist im Gartenhause des Gasthofes „Preußisches
Haus“ untergebracht. Der angrenzende schöne Garten mit
seinen alten Bäumen umgab die Ausstellung mit einem
stimmungsvollen Rahmen. Beim Eintritte fesselt zunächst ein
prächtiges Stilleben (in natura) von in diesem Kriegsjahre
gezogenen Gartenfrüchten. Alles, was uns heute der Garten
bietet, ist hier in erlesenen Exemplaren ausgestellt: riesige Salat-
köpfe, köstliche Erdbeeren, Gemüse, schöne, bereits gereifte Früh-
kartoffeln und manches andere, das dem Gemüsefreund unter
den Besuchern den Mund wässerig macht. In nächster Nachbar-
schaft stehen dann in hübscher Anordnung Obst- und Gemüse-
konserven. Auf höchst einfache Art wird hier der Hausfrau die
zweckmäßigste Art des Einmachens demonstriert. An der Rück-
wand des Raumes sind auf einer langen Tafel eine große Zahl
Gerichte ausgestellt, die den lernbegierigen Besucherinnen zeigen
sollen, wie man einfach und doch gut kocht. In einer Ecke ist
ferner eine Ausstellung untergebracht, die durch praktische Bei-
spiele das wesentlich Wissenswerte in der Behandlung und
Pflege von Säuglingen zeigt. Damen vom Komitee gaben zu
den einzelnen Dingen sachgemäße Erläuterungen. Der Besuch
war ziemlich gut. Der Ueberschuß aus der Veranstaltung soll
der Kriegsinvaliden-Fürsorge zugute kommen. Als wir die
Ausstellung verließen, übten in einer im Garten untergebrachten
Schießbude eine Anzahl Backfische „Aug’ und Hand fürs
Vaterland“. Dabei äußerte eins der jungen Mädchen Be-
denken, ob es sich für junge Mädchen schicke, sich an einer
Schießbude zu vergnügen und ob überhaupt eine Schießbude in
eine Kochausstellung passe. „Aber die bringt doch
gerade das meiste Geld ein!“ beruhigte sie eine
Kameradin. Dieser Grund schlug durch. Es wurden keine
Bedenken mehr erhoben. Und lustig knallten die Schüsse auf
die unwahrscheinlich breite Rückseite eines fliehenden Russen…

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Eine „Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung“ in Ohligs

   Ohligs. Eine Ausstellung. Die im Preußischen Haus
veranstaltete Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung wird
am nächsten Sonntagvormittag 11 Uhr eröffnet und dauert
zwei Tage. Ueber 100 von Ohligser Frauen hergestellte Ge-
richte werden an beiden Tagen ausgestellt. Zu festgesetzten
Stunden werden Kostproben verabreicht. Es wird praktisch
gekocht und eingemacht. Auch Ratschläge und Winke in der
Säuglingspflege werden erteilt. Die Ausstellung ist für
Frauen und Mädchen in dieser ernsten Kriegszeit von größter
Bedeutung. Die Frauen und Töchter Ohligs, die noch mit-
helfen möchten, mögen sich bis Mittwochvormittag in der Be-
ratungsstelle im Preußischen Hause melden.

20. Mai 1915

BAST_20_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1915

Um den deutschen Verbraucher die Vorzüge deutscher Waren gegenüber häufig bevorzugten ausländischen Produkte näher zu bringen, planen Institutionen in Berlin, Dresden und Leipzig (u.a. der Deutsche Werkbund) eine große Wanderausstellung. Die „Bergische Arbeiterstimme“ empfiehlt die Teilnahme der Solinger Schneidwarenindustrie.

Deutsche Waren unter falscher
                        Flagge.
   Unter den Fachleuten der Solinger Stahlwaren-
industrie ist es ein offenes Geheimnis, daß in dieser In-
dustrie bis zum Kriegsausbruch große Mengen Schneidewaren
hergestellt wurden, die, bevor sie in die Hände des Verbrauchers
gelangten, erst die Reise nach Sheffield machten, um dann als
„echt englische“ Stahlwaren in den Handel gebracht zu
werden. In vielen Fällen wurde der Firmenstempel des eng-
lischen Bestellers schon hier auf das Fabrikat geschlagen.
   Gegen diese Praxis macht sich nun eine scharfe Gegen-
strömung bemerkbar. In Leipzig hat die Handelskammer,
in Dresden die sächsische Landesstelle für Kunstgewerbe, in
Berlin der Deutsche Werkbund und der Verband „Deutsche
Arbeit“ die Bereitschaft zu einem Zusammenschlusse gegen diese
Praxis erklärt. Es soll eine Wanderausstellung veranstaltet
werden, die zur Aufklärung des deutschen Publikums bei-
tragen soll.

Weiterlesen