24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der
Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der
Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls
arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den
aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine
Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung,
Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über
die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen
endgültigen Entschluß fassen zu lassen.

17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Auseinandersetzung zwischen der Zentrumspartei und dem Solinger Aktionsausschuss um die verhinderte Zentrumsversammlung geht weiter.

                        Die Zentrumsversammlung.
   Der Vorstand der Zentrumspartei von Solingen „berichtigt,“
daß durch die in Massen verbreiteten Flugblätter die geplante Zen-
trumsversammlung von vornherein habe unterdrückt werden sollen.
Der Aktionsausschuß habe zugegeben, die Masse deshalb aufgeboten
zu haben, um zu verhindern, daß das Zentrum die Oeffentlichkeit
über die Frage der Lostrennung von Rheinland und Westfalen
täusche. Der Aktionsausschuß sei aber durch nichts zu der Annahme
berechtigt gewesen, daß über die Rheinlande und deren Abtrennung
in dieser Versammlung verhandelt werden sollte. Was eine Ver-
sammlung in Köln tue, brauche eine solche im Bergischen noch lange
nicht zu tun. Wenn es dem Aktionsausschuß darum gehe, Klarheit
herbeizuführen, dann solle man doch auch in Solingen mit allen zu
Gebote stehenden Mitteln auf die Nationalversammlung hinarbeiten.
Den Kaisersaal mit Anhängern der Sozialdemokratie anzufüllen und
damit die Zentrumsversammlung von vornherein unmöglich zu
machen, sei eine Vergewaltigung, gegen die nochmals aufs schärfste
protestiert werde. Die Erwiderung schließt: „Hoffentlich sind die
Herren belehrbar und lassen in Zukunft friedlichen Bürgern in ihrem
Vaterlande eine volle und unbeschränkte Möglichkeit, sich auf dem
Boden ihrer Partei auch im roten Solingen zu versammeln und
dort ihre Meinung zu äußern.“
   Zu dieser Erwiderung ist folgendes zu sagen: Nach denVor-
gängen in Köln lag der Verdacht nahe, daß eine ähnliche Kundgebung
auch für Solingen geplant sei. Daran änderte auch das Thema
nichts. Es ist festzustellen, daß aus dem Grunde die Massen aufge-
boten wurden, um zu verhindern, daß eine Kundgebung für die
Lostrennung Rheinlands und Westfalens zustande kam. Wir haben
Zentrumsversammlungen in Opladen, Wiesdorf, Schlebusch usw. be-
sucht und dort gesehen, wie die Zentrumspartei „arbeitet“. Das
zu verhindern, war der Zweck der hiesigen Gegenveranstaltung und
dieser ist auch erreicht worden.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Die Fabrikausschüsse Solingens billigen auf einer Versammlung die bisherige Tätigkeit der Lebensmittelausschüsse

   Die Fabrikausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen
hörten gestern abend in Ohligs bei Wirt Flocke einen eingehenden
Vortrag des Genossen Schaal-Solingen über den Stand unserer
Lebensmittelversorgung und die bisherige Tätigkeit der Lebensmittel-
Ausschüsse. Nach eingehender Aussprache über Milchversorgung,
Fortfall der Zusatzkarten, Beschlagnahmungen in Fabriken usw. wurde
folgende Entschließung einstimmig angenommen, die dem Kriegs-
nahrungsamt übermittelt werden soll:
      „Die heutige Sitzung der Fabrikausschüsse des Stadt- und
   Landkreises Solingen billigt die bisherige Tätigkeit der Lebens-
   mittelausschüsse; sie befürwortet auch den Fortfall aller Zusatz-
   lebensmittel, wenn Garantie geboten wird, daß die dadurch frei-
   werdenden Lebensmittel der Allgemeinheit zugeführt werden.“
      Zum Schluß gab Genosse Schütz Auskünfte über gewerbliche
Angelegenheiten, wie Kündigung, Lohnausgleich usw.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

In Wald fand eine Versammlung der deutsch-nationalen Handlungsgehilfen statt. Die Angestellten fordern die Einberufung einer Nationalversammlung und gleichzeitig die Sicherung der durch die Revolution erreichten Errungenschaften

   Wald. Für die Nationalversammlung sind die
deutsch-nationalen Handlungsgehilfen, wie sie durch eine Entschlie-
ßung einer vorgestern abgehaltenen Versammlung, zu der auch Gäste
eingeladen und erschienen waren, dokumentierten. Wenn in derselben
Entschließung neben der Nationalisierung der dafür reifen Betriebe
auch die Sicherung der durch die Revolution erreichten Errungen-
schaften gefordert wird, so übersehen diese Herren ganz die große Ge-
fahr, die allen Errungenschaften durch die Einberufung der National-
versammlung, wenigstens bevor sich die Revolution ihre Grundlagen
gefestigt hat, droht. Aber auch sie werden, wenn die Nationalver-
sammlung vor der Erfüllung dieser Bedingungen zu Stande kommt,
erkennen lernen, wie recht Genosse Weck hatte, der ihnen die Gefahren
einer zu früh einberufenen Nationalversammlung vor Augen führte.
Daß Herr Dinger die Spartakusleute im Irrenhause sitzen sehen
möchte, spricht nicht gerade für einen klaren Blick auf die jetzigen
Verhältnisse, und seine Ansichten über den Bolschewismus lassen der
Befürchtung Raum, daß der Geist der Offiziere auf den Feldwebel
Dinger nicht ohne Einfluß geblieben sein dürfte. Die Versammlung
wählte dann noch einen Angestellten-Ausschuß, der in bezug der
Regelung von Angestelltenfragen mit dem örtlichen Arbeiterrat Ver-
bindung suchen soll. Im allgemeinen schienen eine Anzahl der An-
wesenden den ganz richtigen Grundsatz zu vertreten, daß die Inter-
essen der Angestellten wirkungsvoll nur durch eine Organisation ver-
treten werden kann, die sich auf rein gewerkschaftlicher Grundlage
aufbaut, und eng mit der allgemeinen modernen Arbeiterschaft ver-
bunden ist. Hoffentlich wissen sie recht bald die Konsequenzen zu
ziehen.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs

Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung!
   Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr
im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke)
   Versammlung
der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen
des oberen und unteren Kreises Solingen.
                 Tages-Ordnung:
   Die Lebensmittelversorgung.
                  Referent: Hugo Schaal, Solingen
   Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich.
Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband.   Industriearb[eiter]-Verband

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.

         Die Fronttruppen wollen nicht wieder
                        in die Kasernen!
   Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
   Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.

Weiterlesen

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Die Sitzung des Demobilisierungsausschusses Solingen fand ein dramatisches Ende: Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und konterrevolutionären Soldaten drohten

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demobi-
lisierungsausschusses teilte einleitend Oberbürgermeister
Dicke mit, daß man sich auf eine Wochenarbeitszeit von
46½ Stunden geeinigt habe. Für die Heimarbeiter soll die Ar-
beitszeit zwischen 8 – 12 und 1½ – 6 Uhr liegen. Samstag soll ab
12 Uhr allgemein für die Arbeiter frei sein. Die genaue Regelung
der Arbeitszeit innerhalb der einzelnen Betriebe soll durch die Arbeit-
nehmer im Einverständnis mit dem betr[effenden] Arbeiterausschuß geschehen.
Während der 4 Wochen, die dem Arbeiter bei Kündigung bezahlt
werden müssen, muß dieser weiterarbeiten, doch muß ihm wöchentlich
zweimal ein halber Tag freigegeben werden, damit er Gelegenheit
hat, sich andere Arbeit zu suchen. Es folgt die Frage der Er-
werbslosenunterstützung. Unsere hiesige Einrichtung sei
zwar noch verbesserungsbedürftig, aber die Hauptsache sei, daß sie
bereits existiere. Bis jetzt würden bereits über 400 Fälle bearbeitet. Ge-
nosse Rapp schlug eine Kontrolle vor, und zwar solle sich diese am
zweckmäßigsten aus Mitgliedern des Industrie- und des Metall-
arbeiterverbandes zusammensetzen. Rapp berichtete dann über die
Einführung eines Zentral-Arbeitsnachweises im
Solinger Gebiet. Der Arbeitsnachweis nach Frankfurter Muster sei
zu empfehlen. Er solle paritätisch sein. Es sei ein Arbeitsnachweis-
kommission von je 5 Arbeitergebern und –nehmern zu empfehlen. Schon
in einigen Tagen würde die Karthotek mit den Namen der Ar-
beitslosen vollständig eingerichtet sein. Die Arbeiterschaft soll in
verschiedene Berufsgruppen eingeteilt werden. Wenn sich dabei
herausstellt, daß bei achtstündiger Arbeitszeit die Arbeitslosigkeit
stark bleibe, so müsse die Zeit auf 6 Stunden verkürzt
werden. Auch eine Lehrlingskommission sei zu bilden,
die die jungen Munitionsarbeiter auf die Erlernung eines Hand-
werks hinweise. Hier fand die Sitzung einen ganz unerwarteten und
plötzlichen Abschluß. Ein Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates
erschien plötzlich und teilte mit, daß von hier einquartierten Militär-
personen die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden gerissen
würden. Falls nicht sofort eingeschritten würde, werde morgen die
Arbeit in den Betrieben unterbrochen werden. Der Oberbürger-
meister gab bekannt, daß er mit den Arbeiter- und Soldatenräten
bisher sehr vernünftig habe zusammenarbeiten können. Er stehe auf
dem Boden der neuen Regierung und werde sich sofort zu dem hier
einquartierten General begeben und darauf einzuwirken suchen, daß
dagegen Maßregeln getroffen werden. Damit war die Sitzung auf-
gehoben.
   Die Besprechung mit dem in Frage kommenden General fand
statt und hatte vollen Erfolg. Die Maßnahmen einzelner gegen das
rote Tuch und Zusammenstöße zwischen Arbeiterschaft und Soldaten
sind gestern unterblieben. Heute morgen erklärte ein Offizierstellver-
treter zu Soldaten und umstehendem Publikum: „Mit Wonne würden
wir alle Arbeiter- und Soldatenräte an die Wand stellen und nieder-
schießen, diese Lumpen und Faulpelze.“ Wir erwarten von den vor-
gesetzten militärischen Stellen, daß sie solchen Burschen sofort das
Handwerk legen. Wir meinen, ehe es zu spät ist. Das Volk hat
genug Elend hinter sich, es braucht nicht neues.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Eine öffentliche Volksversammlung des Bürgertums in Ohligs und ihre Stellung zur Revolution

   Ohligs. Zur Bildung eines Bürgerausschusses
nahm eine gestern im Hotel „Viktoria“ stattgefundene öffentliche
Volksversammlung Stellung, die vom Bürgertum einberufen war.
Die Versammlung brachte für uns nichts Neues. Das Bürgertum
will mitarbeiten, wogegen nichts einzuwenden ist. Wie diese Mit-
arbeit gedacht ist, ergab sich recht klar aus den Ausführungen des
Herrn Rupke, der es für unmöglich hielt, in der gegenwärtigen
Zeit die Sozialisierung der Gesellschaft durchzuführen, es würde dies
ein Unglück sein, was wir vor Kind und Kindeskindern nicht verant-
worten könnten. Darum geht es dem Bürgertum, das für die bürger-
liche, aber nicht für die sozialistische Republik zu arbeiten gewillt ist.
Da diejenigen, die die Revolution gemacht haben, die Ansicht ver-
treten, die sozialistische Gesellschaft schon jetzt aufzubauen und durch-
zuführen, darf sich das Bürgertum nicht wundern, wenn wir seiner
Mitarbeit mit Mißtrauen gegenüberstehen. Das wurde auch in der
Diskussion von unseren Rednern klar zum Ausdruck gebracht. Die
Arbeiter- und Soldatenräte, die gerade in diesen Tagen besonders
schwere Aufgaben zu erledigen haben, werden das Mißtrauen gegen
das Bürgertum erst aufgeben, wenn dieses durch die Tat gezeigt
hat, daß es ehrlich gewillt ist, an dem Aufbau der sozialistischen
Republik mitzuarbeiten.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Initiative zur Bildung eines Bürgerausschusses in Ohligs

Die Aufrechterhaltung d[er] Ruhe, Ordnung u[nd] Sicherheit
Die Rückführung unseres Heeres in Heimat u[nd] Arbeit
   Die Sicherstellung der Ernährung des Volkes
   Der Wiederaufbau unseres Vaterlandes
   das sind die nächsten Aufgaben des gesamten deutschen Volkes.
Sie lösen zu helfen ist Pflicht und Recht jedes Bürgers und jeder Bürgerin.
Auch wer im Arbeiter- und Soldatenrat seine Vertretung nicht gefunden hat,
soll zur Mithilfe und Mitarbeit Gelegenheit haben. Darum laden wir die
   Bürger und Bürgerinnen von Ohligs zu einer
   Versammlung
   zur Bildung eines Bürgerausschusses
   in Ohligs
   im Hotel „Viktoria“ (H. Flocke)
auf Montag, den 25. November, 7 Uhr abends, ein.

Rechtsanwalt Bräuning Paul Müller Eisenbahn-Assistent Herm. David
Schriftleiter Christensen Kaufmann Hugo Häusgen Kaufmann Wilh. Brandenburg
Lehrer Fink Kaufmann u. Inspektorstellver-
    treter Franz Niehaus,
Konditor Hermann Altenhayn
Bäckermeister Gülker Oberpostassistent H. Schatz
Prokurist Max Heitzer Kaufmann Ernst Gösser Amtsgerichtsrat Gobler
Oberlehrer Dr. Leihener Kaufmann Johann Dahmen Dr. Dörr
Fabrikant Gustav Maus Kaufmann Rudolf Küpper jr. Pfarrer Neuber
Bankdirektor Oechsler Fabrikant Wilhelm Korten Alice Brandenburg
Kaufmann Ernst Röbling Schreinermeister Gustav Priese Frau H. Trompeter
Fabrikbesitzer Fritz Böntgen Stellv. Bankvorstand Koch Frau Striegan
Kaufmann Conrad Vits Rektor Eicheler Frau Kranzbühler
Handlungsgehilfe Heinr. Wirtz Rektor Heikenfeld Werkmeister und Prokurist Emil
   Hoppe
Fabrikant Franz Stamm Hauptlehrer Kade
Fabrikant Ernst Melcher Scherenhärter Neuhaus Werkmeister Ernst Hörster
Fabrikant Cuno Schlemper Kaufmann Fink Frau Otto Oehlerking
Fabrikant Emil Schlemper Rentner Carl Schäfer Fräulein A. Eger
Fabrikant Otto Wirtz Federmesserreider August Soeter Fräulein E. Fiedler
Bäckermeister Otto Morsbach Fabrikmeister Andreas Knupp Schlossermeister Emil Vollmer
Fabrikant Hugo Küller Stationsschaffner Jos. Schröder Fabrikant Max Linder jr.
Kaufmann Carl Stöcker Bahnhofsvorsteher May Fabrikant Carl Altenpohl
praktischer Arzt Dr. Römer Ober-Assistent Masson Fabrikant Hugo Altenpohl
Installateur Franz Rossow Stationsschaffner Pistor Fabrikant Carl Küller
Fabrikant Otto Hammesfahr Lokomotivführer Rothländer Fabrikant R. Küller
Schreinermeister Paul Rink Schuhmachermeister Heinr. Pauel Fabrikant Emil Hendrichs
Fabrikant Walter Berchter Gustav Vogelsang Fabrikant Fritz Hendrichs
Oberputzer Rüsgen Fabrikant Ernst Nippes Brennereibesitzer C. Bruchhaus
Postdirektor Kleine Fabrikant Richard Scherf Fabrikant C. Hammerstein
Kaufmann Ewald Dültgen Kaufmann Otto Scherf prakt. Arzt Dr. Thomashoff
Fritz Revorn Kaufmann Otto Dreinhöfer
Frl. Hedwig Bergfelder Oberbahnhofsvorst. W. Biebricher

 

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Der Demobilisations-Ausschuß Solingen legt die achtstündige Arbeitszeit fest und diskutiert die Kohlenversorgung der Solinger Industrie

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilisations-Ausschusses wurden zunächst die von uns bereits
veröffentlichten Bedingungen über die Einführung der acht-
stündigen Arbeitszeit usw. bekanntgegeben. Festgelegt
wurden eine effektive 46½ stündige Arbeitszeit pro
Woche. Die Arbeitszeit soll von 8 – 12 Uhr vormittags und von
1½ – 6 Uhr abends dauern. Diese verkürzte Arbeitszeit tritt am
kommenden Montag in Kraft. Dem Vertrag wird noch bei-
gefügt: Unorganisierte sollen sich bis 1. Dezember 1918 organisieren.
Nach dem 1. Dezember dürfen Unorganisierte nicht mehr beschäftigt
werden. – Dann berichtete Herr Schmidhäußler über die
Kohlenversorgung. Das Kriegsamt wolle veranlassen, daß
Kohlen zur Herstellung von Fabrikaten der Solinger Industrie für
den dringenden Bedarf geliefert würden. Von Düsseldorf und
Benrath werde man wohl in nächster Zeit Kohlen bekommen. Die
Aussprache über die einzelnen Punkte war sehr lebhaft und zog sich
in die Länge. Die oben abgedruckten Bestimmungen wurden mit
einigen kleinen Zusätzen und Aenderungen versehen. Insbesondere
wurde auch betont, daß die bisher als Soldaten eingezogenen Ar-
beiter nicht zu kurz kommen sollen. Die endgültige Fassung der Be-
stimmungen wird noch bekanntgegeben.

4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

Das Heimatfronttheater beginnt im September seine neue Spielzeit.

      Das Heimatfronttheater des 7. Armee-Korps,
das im vorigen Winter im Einvernehmen und mit Unter-
stützung des stellvertretenden Generalkommandos Münster ge-
gründet wurde und sehr erfolgreich arbeitete, beginnt im Sep-
tember seine neue Spielzeit. Der Veranstalter, der Westfälische
Provinzialausschuß des Verbandes zur Förderung deutscher
Theaterkultur (Ehrenvorsitzender: Se[eine] Durchlaucht Oberpräsi-
dent Prinz zu Ratibor und Corvey), versendet in diesen Tagen
an alle Gemeinden, Kreisausschüsse, Vereine und Fabrik-
leitungen des Korpsbezirks ein Anschreiben, in dem die ein-
zelnen Veranstaltungen des Heimatfronttheaters angezeigt
werden. Schauspiel-Vorstellungen des Märkischen Wander-
theaters, Singspiel-Vorstellungen der Gemeinnützigen Sing-
spiel-Gesellschaft m. b. H., Heimatkunstabende, Opernerläute-
rungen, Arbeiterdichterabende werden da den theaterlosen Ge-
meinden empfohlen und gleichzeitig zur Verdrängung des
wilden Schmierentheaterwesens aufgefordert. Hoffentlich finden
diese künstlerischen und allen Volkskreisen zugedachten Dar-
bietungen auch in den hiesigen Gemeinden eine recht freudige
Aufnahme. Nähere Mitteilungen durch die Verbandsgeschäfts-
stelle, Hildesheim, Marktstraße 25.

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Eine Entschließung gegen den Schleichhandel aus dem Ernährungsauschuss des Reichstages.

                         Gegen den Schleichhandel.
   Der Ernährungsausschuß des Reichstages nahm folgende Ent-
schließung gegen den Schleichhandel an: „Für die Er-
fassung der öffentlich bewirtschafteten Nahrungsmittel ist eine be-
sondere Bundesratsverordnung zu erlassen, der folgende Richtlinien
zugrunde liegen müssen: Oeffentlich bewirtschaftete Nahrungsmittel
dürfen vom Erzeuger nur an Reichs-, Staats-, Provinzial- oder
Gemeindebehörden geliefert werden, an andere Empfänger nur, so-
weit sie zur Annahme vom Kriegsernährungsamt ermächtigt sind;
die Absender öffentlich bewirtschafteter Nahrungsmittel sind ver-
pflichtet, alle Sendungen wahrheitsgetreu zu deklarieren; jeder ver-
botswidrige Transport solcher Sendungen verfällt dem Kriegs-
ernährungsamt; die Landesbehörden übernehmen die Verpflichtung
zur strengsten Durchführung dieser Vorschrift“.

Weiterlesen

18. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1918

In Solingen soll der bargeldlose Zahlungsverkehr gefördert werden.

   Solingen. Bargeldloser Zahlungsverkehr. Auf
Anregung der Reichsbank und durch Vermittelung unserer Stadt-
verwaltung ist dieser Tage ein Ortsausschuß Solingen zur
Förderung des bargeldlosen Verkehrs ins Leben ge-
rufen worden, der die Aufgabe hat, für eine weitere Verbreitung des
Scheck- und Ueberweisungsverkehrs zu wirken. Neben der Post und
den Banken haben bei uns vor allem die hierfür getroffenen Ein-
richtungen der städtischen Kassen den bargeldlosen Zahlungs-
verkehr wesentlich gefördert. Bei der großen Wichtigkeit desselben
für unsere gesamte Volkswirtschaft und angesichts der Vorteile, die
er sowohl der Gesamtheit wie jedem einzelnen der Beteiligten
bringt, wird auf verständnisvolles Entgegenkommen seitens aller
Volkskreise gerechnet, so daß allmählich möglichst jeder Groß- und
Kleinkaufmann, Fabrikant und Handwerker, Arzt und Apotheker,
Rechtsanwalt, Bauunternehmer, Hausbesitzer, Landwirt, Beamte und
Angestellte, Rentner usw. ein Konto bei einer Bank oder Sparkasse,
oder ein Postscheckkonto, diejenigen mit ausgedehnterem Zahlungs-
verkehr beides besitzen. Jeder muß aber dann auch bei allen Zah-
lungen, die er zu leisten hat (abgesehen von denen im Kleinverkehr
und von Löhnungen), davon Gebrauch machen und darauf achten,
daß auch ihm alle Zahlungen, die er zu empfangen hat, über sein
Konto zugehen.

27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Werbung mit Kriegsbeschädigten

Vertrieb von Postkarten usw. für Zwecke der Kriegs-
                                beschädigten Fürsorge.
   Einzelfälle geben Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß
in letzter Zeit Verleger sich zum Vertrieb von Postkarten,
Druckschriften usw. auch an die Ortsausschüsse wenden mit der
Bitte, zu gestatten, daß die zu vertreibenden Gegenstände
den Aufdruck erhalten: „Mit Genehmigung des Ortsaus-
schusses… zum Besten…“ Dabei wird eine ansehnliche,
monatlich bare Zuwendung für Wohlfahrtsbestrebungen ange-
boten. Die Ortsauschüsse werden gebeten, in allen derartigen
Fällen das Material an den Ausschuß für Kriegsbeschädigten-
fürsorge in Rheinland oder an die anderen zuständigen
Stellen einzusenden, keinesfalls aber ohne vorherige Anfrage
ihre Zustimmung zu solchen Angeboten zu geben.