10. März 1916

BAST_10_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1916

Für die Erhalt von Saatkrtoffeln benötigt man eine Bescheinigung der Polizei

   Solingen. Wer Saatkartoffeln beziehen
will, muß eine Bescheinigung beibringen, daß er auch Kar-
toffeln pflanzt. Diese Bescheinigung stellt die Polizei aus. Wer
also Land hat und Kartoffeln legen will, muß vor dem Bezuge
von Saatkartoffeln sich eine solche Bescheinigung auf der Poli-
zei holen.

4. März 1916

BAST_04_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

Ein neuer Trick, um die Höchstpreise für Kartoffeln zu umgehen

Eßkartoffeln oder Saatkartoffeln.
   Eine Anzahl Solinger Einwohner hatten im vorigen
Herbste aus der Gegend von Wesel Kartoffeln zum Ein-
kellern bezogen zu dem damals üblichen Preise. Jetzt wandten
sich die damaligen Bezieher wieder an den gleichen Landwirt
mit der Anfrage, ob er noch Kartoffeln nachliefern könne. Der
Produzent antwortete den Leuten, von den Kartoffeln seien noch
Vorräte vorhanden. Auch sei er bereit, an seine alten Kunden
zu liefern. Er sei jedoch jetzt nur in der Lage, die Kartoffeln
als „Setzkartoffeln“ zu liefern und zwar zu entsprechend höhe-
ren Preisen.
   Die Anfrager, denen es selbstverständlich um Eßkartoffeln
zu den jetzt vorhandenen Höchstpreisen zu tun war, sind natür-
lich auf das Angebot nicht eingegangen. Doch ist die Ant-
wort des Bauern bemerkenswert. Sie zeigt uns, wie die
Bauern jetzt bestrebt sind, den Kartoffelwucher zu verschleiern,
indem sie nur noch „Saatkartoffeln“ verkaufen wollen. Es
machen sich nun Vorkehrungen notwendig, die diesem neuesten
Trick entgegenwirken.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Die Stadt Solingen verteilt Kartoffelsaatgut an die Gartenbauvereine. Auch Kriegerfrauen können dort Frühkartoffeln Vorrang erhalten.

Frühkartoffelbau.
   Der Kreis Solingen hat den Gartenbauvereinen im Kreise
500 Zentner Frühkartoffeln Paulsens Juli und Perle von
Erfurt zu Saatzwecken zugänglich gemacht. Die Kartoffeln
kosten 9,75 Mark der Zentner. Die Mitglieder der einzelnen
Vereine wollen sich mit den Bestellungen sofort an die Vor-
stände wenden. Auch Kriegerfrauen können durch die Garten-
bauvereine Frühkartoffelsaat erhalten, wenn sie sich sofort an
die Vereinsvorstände wenden.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Die Gartenbauberatungsstelle der Stadt Solingen gibt Ratschläge zur Kartoffelpflanzung.

                       Saatkartoffeln.
   In den letzten Tagen sind in Solingen Saatkartoffeln
abgegeben worden. Es haben aber lange nicht alle Reflek-
tanten befriedigt werden können.
   Die Städtische Gartenberatungsstelle bemerkt nun dazu:
   Alle, die bis jetzt noch nicht berücksichtigt werden konnten,
müssen sich noch einige Tage gedulden, Ende dieser Woche
oder Anfang der nächsten Woche erhalten auch sie ihre Früh-
kartoffeln. Es ist noch nichts versäumt, im Gegen-
teil, es ist noch zu früh zum Kartoffelsetzen.
Die 500 Familien, die gestern und heute ihre Saatkartoffeln
erhielten, und auch diejenigen, die sie in den nächsten Tagen
erhalten werden, mögen getrost noch 14 Tage mit dem
Pflanzen warten. Unser Boden ist heute noch für Kartoffeln
viel zu kalt, mit einer geringen Einschränkung gilt auch bei
uns für das Kartoffelpflanzen eine alte Bauernregel aus der
Magdeburger Börde mit ihrem schweren, kalten Boden:
                     Setzt du mich im April,
                     Komm ich, wenn ich will;
                     Setzt du mich im Mai,
                     Komm ich glei!
   Vor Ende April sollte man jedenfalls nicht mit dem
Pflanzen beginnen. Zweckmäßig ist es, die Kartoffeln bis da-
hin vorkeimen zu lassen, was sich am einfachsten erreichen
läßt, wenn man sie einzeln für sich auf Holzbürden legt. Die
Kartoffelbesteller, die bisher noch nicht befriedigt wurden, er-
halten Nachricht, wann und so sie die Kartoffeln abholen
können.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ sind in Wald die von der Stadtverwaltung abgegebenen Saatkartoffeln viel zu teuer.

    Wald. Die Saatkartoffeln sind zu teuer!
Die Stadt gibt seit kurzem Saatkartoffeln ab, und zwar zum
Preise von 10 Mark den Zentner. Das ist entschieden zu teuer.
Manche Kriegerfrau wird bei diesem Preise darauf verzichten
müssen, Kartoffeln anzupflanzen. Die Stadt sollte dazu über-
gehen, an die Familien der Eingezogenen Saatkartoffeln zu
einem billigen Preise abzugeben. Geschieht dies nicht, dann
wird die Aussaat von Kartoffeln in sehr vielen Fällen unter-
bleiben.

13. März 1915

BAST_13_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915

Die städtische Gartenbau-Beratungsgesellschaft in Solingen zeigt sich erfreut, dass das Interesse der Bürgerschaft an Gemüse und Kartoffelbau zugenommen hat.

Unser Garten im Kriegsjahr.
   Von der städtischen Gartenbau-Beratungsstelle
in Solingen wird uns geschrieben:
   Das Winterwetter der letzten Tage hat die Inangriffnahme
mancher Arbeiten in Feld und Garten zwar verzögert, es hat aber
nicht vermocht, das Interesse am Gemüse- und Kartoffelbau, das er-
freulicherweise in diesem Jahre in den weitesten Kreisen der Bürger-
schaft geweckt wurde, irgendwie ungünstig zu beeinflussen. Im Gegen-
teil: die Inanspruchnahme unserer Samenabgabestellen und noch
mehr die zahlreichen Bestellungen auf Saat-
kartoffeln zeigen uns, daß die Bemühungen, auch die Bürger,
die dem Gartenbau bisher fernstanden, für diesen zu interessieren,
nicht ohne Erfolg geblieben sind.

Weiterlesen

6. März 1915

BAST_06_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Die Stadt Solingen bietet ihren Bürgern Saatkartoffeln zum Kauf an.

   Solingen. Es wird höchste Zeit, Saatkar-
toffeln zu bestellen! Die Stadt Solingen hat etwa
600 Zentner Frühkartoffeln für Saatzwecke gekauft. Der Be-
darf ist groß, deshalb ist sofortige Bestellung not-
wendig, um die Nachfrage befriedigen und, wenn nötig, noch
hinzukaufen zu können. Nur wer sofort bestellt,
hat die Gewissheit, daß er gutes Saatgut
bekommt. Jeder, der Kartoffeln pflanzen will, muß noch
heute oder spätestens in den nächsten Tagen seinen Bedarf
anmelden, entweder schriftlich bei der „Städtischen Gemüsebau-
Beratungsstelle“, oder mündlich in der Sprechstunde der Be-
ratungsstelle (Montags und Donnerstags von 10 bis 12 Uhr
vormittags im Kanalbauamt, Tivolistraße) oder auch in den
Samenabgabestellen, die wir gestern veröffentlicht haben.