29. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918

Saatkartoffeln aus Westpreußen für den Landkreis Solingen

Saatkartoffeln.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Bekanntlich hat der Kreis zur Sicherung einwandfreien
Saatgutes im Kreise Schlochau in Westpreußen Saatkartoffeln
und zwar etwa 10 000 Zentner frühe und 40 000 Zentner späte
anbauen lassen. Vor einigen Tagen hat eine Besichtigung der
Felder durch hiesige Sachverständige stattgefunden, wobei fest-
gestellt wurde, daß die Kartoffeln einen guten, gesunden Stand
zeigen und vorzügliches Saatgut versprechen. Die Kartoffel-
anbauer des Kreises werden wiederholt ersucht, ihren Bedarf
an frühen und späten Saatkartoffeln unverzüglich bei ihrem Bür-
germeisteramt anzumelden, da die Lieferung zum größten Teil
in diesem Herbst erfolgen soll.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Saatgut für die Kartoffelanbauer im Landkreis Solingen

                             Der Kreiskartoffelstelle
in Opladen (Landratsamt) ist es in ihrem Bestreben, einwand-
freies Saatgut für Kartoffelanbauer des Kreises zu beschaffen,
gelungen, in Westpreußen zirka 10 000 Zentner Frühkartoffeln
(Juli-Nieren) und zirka 40 000 Zentner Spätkartoffeln (In-
dustrie) anbauen zu lassen, die zum größten Teil in diesem
Herbst geliefert werden. Erfahrene Landwirte des Kreises
werden die Felder besichtigen, um eine Garantie für Sortenrein-
heit und Gesundheit der Kartoffeln zu haben. Die Kartoffelan-
bauer wollen unverzüglich bei ihrem Bürgermeisteramt angeben,
wieviel von den genannten Sorten benötigt werden, damit eine
möglichst genaue Uebersicht des wirklichen Bedarfs bald vor-
liegt. Dabei muß den Landwirten immer wieder empfohlen
werden, es einzurichten, daß die Saatkartoffeln zum größten
Teil bereits vor dem Frost übernommen werden, damit etwaigen
Schwierigkeiten, die der frühzeitigen Beschaffung im Frühjahr
entgegenstehen, vorgebeugt wird.

8. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass er die Arbeitsferien festgelegt hat, damit die Schüler bei der dringend notwendigen Aussaat der Kartoffeln helfen können.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Die Stadt Solingen verkauft Saatkartpffeln von ihren eigenen Feldern

  Solingen. Saatkartoffeln. Die Stadt Solingen
gibt in dieser Woche die auf ihren eigenen Feldern geernteten
Saatkartoffeln der frühen Sorte „Paulsens Juli“ ab. Da von
der Saat die Ernte abhängig ist und die Beschaffung guten
Saatgutes in dem letzten Frühjahr fast unmöglich war, hat die
Stadt das beste Feld Frühkartoffeln bis zur vollen Reife der
Knollen stehen lassen. Das Kraut dieser Kartoffeln war den
ganzen Sommer durch sehr gesund und der Ertrag recht groß.
Da die Knollen vom Heideboden kommen, werden sie für
unsern Boden sehr geeignet sein. Eine besondere Verlesung
der Knollen (es handelt sich nur um Auslese der vom Pfluge
beschädigten und der zu dicken Knollen) ist wegen der Menge
der in Betracht kommenden Kartoffeln unmöglich. Deshalb ist
der Preis auch nur auf 14 Pf[enni]g fürs Pfund festgesetzt. Die
frisch aus dem Felde kommende Saat läßt man am besten zwei
bis drei Wochen auf dem Speicher oder in einem ähnlich
trockenen Raume lagern, bis die Schale genügend hart ge-
worden ist. Dann erst bringt man sie in den kühlen Keller.
Hier sind sie monatlich einer Durchsicht zu unterziehen, damit
etwa faulende frühzeitig entfernt werden können. Die Stadt
ist bemüht, in diesem Herbst auch noch andere Frühsorten
Saatware zu beschaffen, und das Nötige darüber wird gelegent-
lich bekanntgegeben. Spätkartoffeln „Industrie“ werden eben-
falls zu Saatzwecken in diesem Herbst abgegeben. Geeignete
Kisten für die Aufhebung der Kartoffeln werden auf dem
Lebensmittelamt abgegeben.

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Diebstähle frisch gepflanzter Saatkartoffeln in Leichlingen

   Leichlingen. Kartoffeldiebstähle. Die Diebstähle
von Feldfrüchten nehmen hier einen Umfang an, der für die
spätere Ernte nachgerade gefährlich wird. In den letzten Nächten
haben Diebe ganze Kartoffelstücke beräubert, indem sie die ge-
pflanzten Kartoffeln aus der Erde geholt haben. Für die
Diebe ist diese Art des Diebstahls wenig einträglich, denn die
meisten Garten-und Feldbesitzer haben nicht etwa ganze Kar-
toffeln, sondern nur die Stücke mit den Augen gepflanzt. Es
wird angenommen, daß die gestohlene Kartoffelsaat die Reise
in andere Gemeinden macht, um dort wieder in die Mutter
Erde versenkt zu werden. Ob aber die Kartoffeln, deren Wachs-
tum bei der jetzigen günstigen Witterung schnell voran schreitet,
diesen Transport ohne Schaden mitmachen können, ist mehr als
fraglich. Um diesem Unfug zu steuern, wollen die Interessenten,
wie wir hören, eine Nachtwache einrichten, ähnlich wie es
in der Nachbargemeinde Langenfeld geschehen soll.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Einstellung der Ausgabe von Saatkarten zum Getreideerwerb zum Aussaatende

Bekanntmachung
betreffend
Ausstellung von Saatkarten zum Getreideerwerb.
Saatkarte zum Erwerb von Getreide werden bis

zum September d[iesen] J[ahre]s von den Bürgermeisterämtern
nicht mehr ausgestellt. Bei der vorgeschrittenen Zeit
kann nicht damit gerechnet werden, daß Getreide,
welches jetzt noch zur Saat verwandt wird, zur
Reife gelangt.
Schleiden, den 18. Mai 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

18. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1917

Der Kreistag des Landkreises Solingen diskutiert vor allem die Unterschiede in der Lebensmittelversorgung der Gemeinden des Kreises und der Stadt Solingen

                                 Der Kreistag
wurde am Mittwochnachmittag im Kreishause in Opladen abge-
halten. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete die Vorsorge für
das Vorkommen von Seuchenfällen durch Ausstellen von Baracken.
Ueber die näheren Umstände, die zur Einbringung der Vorlage geführt
haben, sind unsere Leser durch den Vorbericht informiert. Herr
Landrat Lucas führte aus, daß eine Wiederholung von Fällen wie
dem in Leichlingen außerordentlich peinlich sein würde. Der
Leichlinger Fall habe auch gezeigt, daß in dem Fehlen einer Isolier-
baracke eine große Gefahr liege. Der Regierungspräsident hat über
diesen Mangel sein Erstaunen zum Ausdruck gebracht. Bekanntlich will
sich das Krankenhaus in Richrath dazu herbeilassen, diese Ba-
racken auf seinem Grundstück errichten zu lassen. Es sollen zwei Ba-
racken errichtet werden. Der Kostenanschlag geht auf 32 500 Mark.
Der Kreisarzt hält die Errichtung einer Baracke für Seuchenverdäch-
tige und Seuchenkranke für ein unumgängliches Bedürfnis. In die
Veranschlagungssumme sind die Kosten für die innere Einrichtung
nicht einbegriffen.

Weiterlesen

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Nun ist es amtlich: Kartoffelversorgung bleibt schlecht

  Verminderung der Kartoffellieferung
   Amtlich wird uns mitgeteilt:
   Leider wird sich die Kartoffelversorgung doch wieder un-
günstiger gestalten, als vor einigen Wochen angenommen wurde.
Es sind in den Mieten weit mehr Kartoffeln erfroren, als man
angenommen hat. Dies gilt insbesondere für die Saatkartoffeln.
Wir werden keinesfalls die vollen Lieferungen erhalten. Manche
Grundbesitzer werden sich daher darauf einrichten müssen, auch
anderes anzubauen. Es wird am richtigsten sein, in diesem
Falle Steckrüben, die uns im vergangenen Winter schon
oft geholfen haben, anzubauen. Der Anbau von Gemüse darf
dabei nicht vergessen werden. Selbstverständlich sind uns die
Kartoffeln lieber. Es geschieht auch alles, um genügend Saat-
kartoffeln zu beschaffen. Die verhältnisse sind aber stärker als
die Menschen

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Rat an die Kleingärtner: keine Überstürzung beim Kauf von Saatkartoffeln

   Solingen. Saatkartoffeln. Die noch mangelnde
Zufuhr in guten Saatkartoffeln verleitet viele Kleingarten-
besitzer zur übereilten Beschaffung oft mangelhaften Saatgutes,
weil sie fürchten, mit dem Pflanzen zu spät zu kommen. Diese
Befürchtung ist grundlos, weil es in unserem kalten Boden noch
in 14 Tagen früh genug ist, das Pflanzen vorzunehmen. In
der Zwischenzeit wird auch ausreichend gutes Saatgut zur
Stelle sein, damit sich auch die aufgewandte Mühe lohnt. Im
vorigen Jahre hat die Stadt Solingen im untern Kreise erst
Ende Mai und Anfang Juni pflanzen können und
doch noch recht gute Erträge erzielt. Man vermeide also im
eigenen Interesse jede Ueberstürzung.

18. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1917

Saatkartoffeln dürfen nur als Pflanzkartoffeln Verwendung finden

                       Kartoffelpflanzung.
   Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die
in kurzem zur Ausgabe gelangenden Saatkartoffeln nur als
Pflanzkartoffeln verwendet werden dürfen. Wer hiergegen ver-
stößt, versündigt sich am Vaterlande und macht sich strafbar.
Es wird eine scharfe Kontrolle darüber stattfinden, ob die ver-
langte Menge auch wirklich alle zur Saat verwendet worden
ist. Von der verlangten Menge wird der Ertrag einer Mittel-
ernte bei der im Herbste stattfindenden Ausgabe von Speise-
kartoffeln in Anrechnung gebracht werden. Die Ausgabe der
Saatkartoffeln wird noch bekannt gemacht.
   Wald, den 17. April 1917.
                        Der Bürgermeister. J. V.: Franzen.

6. September 1916

19160906_Saatkartoffeln_414

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. September 1916

Die Landwirtschaftskammer übernimmt den Versand von Saatkartoffeln.

     – Bezug von Saatkartoffeln aus dem
Osten durch die Landwirtschaftskammer. Ver-
anlaßt durch die schlechten Erfahrungen,
welche in diesem Jahr in unserer Provinz
mit der Verwendung ungeeigneter Saatkar-
toffeln gemacht worden sind, hat die Land-
wirtschaftskammer für die Rheinprovinz die
Vermittlung des Ankaufs von Saatkartof-
feln aus den östlichen Provinzen über-
nommen. Die Kartoffeln sind durch Feld-
besichtigung geprüft und als Saatkartoffeln
durch die zuständigen Landwirtschaftskam-
mern anerkannt. Der Verkauf erfolgt auf
Grund der Bedingungen der Deutschen Land-
wirtschafts-Gesellschaft bzw. des Deutschen
Landwirtschafsrats. Der Versand wird durch
die zuständigen Landwirtschaftskammern kon-
trolliert. Da die Nachfrage sehr groß ist und
die Landwirtschaftskammer die Bestände nur
kurze Zeit an Hand hat, empfiehlt es sich,
möglichst umgehend die Bestellungen zu
machen. Die Lieferung erfolgt, soweit als
möglich, bereits im Herbst, sonst möglichst
zeitig im Frühjahr. Die Preise und näheren
Bezugsbedingungen sind durch die Landwirt-
schaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn
zu erfahren, an welche auch die Bestellungen
zu richten sind.

24. Mai 1916

24051916 getreide

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Mai 1916

Meldung von restlichem Saatgetreide

Bekanntmachung
Hierdurch fordere ich sämtliche Besitzer von Saat-
hafer und Saatgerste, welche zur Saat nicht benötigt
worden sind, auf, diese Vorräte mit schriftlich bis zum
1. Juni 1916 anzuzeigen.
Schleiden, den 22. Mai 1916.
Der Königliche Landrat,
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

28. März 1916

BAST_28_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1916

Die Solinger Gartenbauberatungsstelle hat Saatkartoffeln Kauf beschafft.

   Solingen. Die Stadt Solingen hat genügend
Saatkartoffeln. Wie die städtische Gartenbauberatungs-
stelle in Beantwortung zahlreicher Anfragen mitteilt, hat sie
hinreichende Vorräte in Saatkartoffeln (Frühkartoffeln und
Spätkartoffeln) beschafft, so daß alle hiesigen Landwirte und
Gartenbesitzer Saatkartoffeln erhalten können. An vier Tagen
der nächsten Woche werden wieder Frühkartoffeln abgegeben.
Wann und wo, wird noch in den Zeitungen veröffentlicht.
Spätkartoffeln für Saatzwecke kommen in 14 Tagen zum
Verkauf.