Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1916
„Ausländische“ Waren sind nicht an Höchstpreise gebunden. Entsprechend teuer ist das Angebot, dass aber durchaus reichhaltig ist und auch gekauft wird, wie dieses Wiesdorfer Beispiel zeigt
Wiesdorf. Zur Lebensmittelversorgung.
Wer die Auslagen unserer Lebensmittelgeschäfte in Augenschein
nimmt, dem wird es auffallen, daß die „Fettigkeiten“ wieder
einen größeren Raum einnehmen, als vor einigen Wochen.
Ganze Fässer mit Butter oder Schmalz zieren die Schaufenster-
auslagen, und manch armen Teufel würde bei ihrem Anblick
das Herz höher schlagen, wenn nicht der Preis für die Butter
hoffnungslos hoch wäre. Welche Arbeiterfamilie ist in der
Lage, 4,50 Mark für ein Pfund Butter auszugeben? Es han-
delt sich dabei um Auslandsbutter. Wo die Inlands-
butter bleibt oder geblieben ist, darüber werden wir wohl nie
richtige Aufklärung erhalten. Ueberhaupt die Auslandsware!
Wir sahen ein Metzgergeschäft, das außer seinem In-
haber vollständig ausländisch war. Bratwürste, Schinken,
Speck, Schwartemagen und selbst frisches Fleisch war aus dem
Auslande und dementsprechend teuer. Um die Sache vollstän-
dig zu machen, wäre es vielleicht gut, wenn der Metzgermeister
ebenfalls irgendwie eine fremde Staatsangehörigkeit erwerben
würde. Neuerdings wird hier markenfreies Brot ausverkauft,
zwei Pfund für 1,50 Mark. Wie stark das Brot trotz seines
hohen Preises begehrt ist, zeigt der Umstand, daß in einem
Zeitraum von knapp 1½ Stunden 300 markenfreie Brote ver-
kauft wurden. Der Phantasiepreis, der für markenfreies Mehl
bezahlt werden muß, läßt uns ungefähr ahnen, wie es um
unsere Brotversorgung aussehen würde, wenn die Brotkarte
nicht eingeführt worden wäre.