14. Oktober 1916

BAST_14_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Verstöße gegen die Bestimmungen für den Verkauf Butter gerichtlich geahndet

   Solingen. Butterprozesse und kein Ende!
Das Schöffengericht verhandelte gestern gegen einen hiesigen
Wirt, seine Ehefrau und seine Tochter wegen Nichtanmeldung
von Auslandsbutter bei der Zentral-Einkaufsgesellschaft und
wegen Ueberschreitung des Höchstpreises. Die Angeklagten
wurden im ersten Falle zu 5 und im zweiten Falle zu 10 M(ar)k
Geldstrafe verurteilt, während der Wirt in eine Geldstrafe von
45 Mark genommen wurde. Auch in diesem Falle lag kein
Kriegswucher vor.

23. September 1916

23091916-auslandskaese

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23.September 1916

Bekanntmachung über den Bezug von Auslandskäse

Bekanntmachung
betr[effend] Auslandskäse.
Der Kommunalverband Schleiden hat über die ihm
für die nächste Zeit zur Verfügung gestellte Menge an
Auslandskäse bereits Bestimmung getroffen. An-
träge von Geschäftsleuten auf Ausfertigung eines Be-
zugsscheines können daher nicht mehr berücksichtigt
werden. Im Hinblick auf die Geringfügigkeit der
Menge konnten Bezugsscheine nur an einige größere
Firmen ausgegeben werden.
Schleiden den 15. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

11. Juli 1916

BAST_11_07_A1 BAST_11_07_A2 BAST_11_07_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf diskutiert zunächst die „Sicherung der Volksernährung“ so wie Probleme der Lebensmittelversorgung diskutiert. (Erster Teil des Berichts)

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                                 Düsseldorf, 9. Juli 1916.
   Im Oberschlichtsaal der städtischen Tonhalle fanden sich heute die
Vertreter der Gewerkschaftskartelle und die Gauleiter von Rheinland
und Westfalen zu einer Beratung zusammen. Zugrunde lag fol-
gende Tagesordnung:
   1. Welche Maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung sind
      zu empfehlen. (Referent: Genossenschaftssekretär Krolik-
      Essen.)
   2. Bericht aus den Tätigkeitsausschüssen der Kriegsverletzten-
      fürsorge von Rheinland. (Referent: Reichstagsabgeordneter
      Spiegel-Düsseldorf.)
   3. Bericht unserer Vertreter in den Zentralausschüssen für Ar-
      beitsnachweis in Rheinland-Westfalen (Referenten: Stein-
      brink und Hartung-Düsseldorf.)
   Gegen 10½ Uhr wird die Konferenz von Hartung mit dem
Hinweis eröffnet, daß die Tagesordnung reichhaltig und wichtig sei.
Zu ihrer Erledigung wäre es sehr wünschenswert, sich in der Dis-
kussion möglichster Kürze zu befleißigen. Der erste Punkt sei gerade-
zu brennend und die Frage der Kriegsverletztenfürsorge von höchster
Bedeutung. Einladungen seien an die Gen[eral]-Kom[mando] in Münster und
Coblenz, an den Regierungspräsidenten und den Oberbürgermeister
von Düsseldorf ergangen. Diese Einladungen sind alle beantwortet
worden. Alle diese Behörden haben Vertreter entsandt. Sie wer-
den von Hartung willkommen geheißen.
   Krolik-Essen führt u[nter] a[nderem] aus: Die Blockade mußte zu einem
Mangel führen.

Weiterlesen

24. Juni 1916

BAST_24_06_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Haustürgeschäfte mit Schweinefleisch

   Solingen. Hausierhandel mit Schweine-
fleisch! Die neueste Erscheinung, die uns die Knappheit in
Fleisch gebracht hat, ist der Hausierhandel mit angeblich hollän-
dischem Schweinefleisch. Die Händler besuchen Privathaus-
haltungen und Gasthäuser und bieten frisches Schweine-
fleisch zum Preise von 4,50 Mark das Pfund an. In einem
Falle reduzierte der Händler, als sein Angebot zurückgewiesen
wurde, weil der Preis als zu hoch bezeichnet wurde, seine For-
derung sofort auf 4 Mark. Wieviel Gewinn müssen diese Leute
an dem Fleisch haben, wenn sie selbst mit ihrer Forderung so
weit heruntergehen können? Anscheinend wollen diese Leute
die augenblickliche Situation und die Rationierung des Flei-
sches in gewinnsüchtiger Weise für sich ausnutzen.

24. Juni 1916

BAST_24_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Solinger Kolonialwarenhändler wegen Mehlwuchers verurteilt

   Solingen. Mehlwucher. Gestern stand der Kolonial-
warenhändler Feldhoff von hier vor dem Schöffengericht.
Er hatte beschlagnahmefreies Mehl das Pfund für 1,70 Mark
verkauft. Die hiesige Preisprüfungsstelle sah diesen Handel als
wucherisch an, zumal festgestellt wurde, daß F. an jedem Pfund
Mehl 26 Pf[enni]g verdiente, mehr also, als dasselbe Mehl in
Friedenszeiten überhaupt kostete. Weiter war Anklage er-
hoben, weil F. es unterlassen hatte, das Mehl, das er vom
„Bergischen Mehlkontor“ bezogen hatte, vorschriftsmäßig bei
der Behörde anzumelden. Der Angeklagte bestritt, 26 Pfennig
Gewinn am Pfund gehabt zu haben und versuchte das durch
Ausstellung einer mehr als vagen Rechnung zu beweisen. Herr

Weiterlesen

30. Mai 1916

BAST_30_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1916

Der Preußische Landesverein vom Roten Kreuz bittet um Spenden von ausländischem Geld. Bei größeren Spenden über 25 Mark Geldwert erhält der Spender eine Ehrenmünze.

Preußischer Landesverein vom Roten Kreuz.
                              Aufruf!
   Sammelt ausländisches Geld!
   Die lange Dauer des Krieges nötigt zu immer weiterer Aus-
dehnung der Liebestätigkeit. Nicht nur während die Kämpfe toben,
sondern auch später, auf lange Zeit hin, müssen noch ungeheure
Aufwendungen gemacht werden, um die Schäden, die der Krieg ver-
ursacht, zu heilen. Auch zu Pflege und Versorgung der verwundeten
und erkrankten Krieger bedarf das Rote Kreuz großer Mittel. Zu
diesem Zweck vornehmlich gilt unsere Sammlung.

Weiterlesen

18. Mai 1916

BAST_18_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1916

„Ausländische“ Waren sind nicht an Höchstpreise gebunden. Entsprechend teuer ist das Angebot, dass aber durchaus reichhaltig ist und auch gekauft wird, wie dieses Wiesdorfer Beispiel zeigt

  Wiesdorf. Zur Lebensmittelversorgung.
Wer die Auslagen unserer Lebensmittelgeschäfte in Augenschein
nimmt, dem wird es auffallen, daß die „Fettigkeiten“ wieder
einen größeren Raum einnehmen, als vor einigen Wochen.
Ganze Fässer mit Butter oder Schmalz zieren die Schaufenster-
auslagen, und manch armen Teufel würde bei ihrem Anblick
das Herz höher schlagen, wenn nicht der Preis für die Butter
hoffnungslos hoch wäre. Welche Arbeiterfamilie ist in der
Lage, 4,50 Mark für ein Pfund Butter auszugeben? Es han-
delt sich dabei um Auslandsbutter. Wo die Inlands-
butter bleibt oder geblieben ist, darüber werden wir wohl nie
richtige Aufklärung erhalten. Ueberhaupt die Auslandsware!
Wir sahen ein Metzgergeschäft, das außer seinem In-
haber vollständig ausländisch war. Bratwürste, Schinken,
Speck, Schwartemagen und selbst frisches Fleisch war aus dem
Auslande und dementsprechend teuer. Um die Sache vollstän-
dig zu machen, wäre es vielleicht gut, wenn der Metzgermeister
ebenfalls irgendwie eine fremde Staatsangehörigkeit erwerben
würde. Neuerdings wird hier markenfreies Brot ausverkauft,
zwei Pfund für 1,50 Mark. Wie stark das Brot trotz seines
hohen Preises begehrt ist, zeigt der Umstand, daß in einem
Zeitraum von knapp 1½ Stunden 300 markenfreie Brote ver-
kauft wurden. Der Phantasiepreis, der für markenfreies Mehl
bezahlt werden muß, läßt uns ungefähr ahnen, wie es um
unsere Brotversorgung aussehen würde, wenn die Brotkarte
nicht eingeführt worden wäre.

6. Mai 1916

BAST_06_05_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Der Butterverkauf in Ohligs

   Ohligs. Auslandsbutter für 4,20 Mark! Als
die Butterpreise bis ins Unendliche zu steigen drohten, erließ
der Bundesrat eine Verordnung, wonach Höchstpreise für In-
und Auslandsbutter festgesetzt wurden. Während der Preis für
Inlandsbutter auf 2,55 Mark festgesetzt wurde, sollte die vom
Ausland eingeführte Butter 2,72 Mark das Pfund kosten.
Verbunden mit dieser Maßregel war eine Beschlagnahme von
15 Prozent der im Inland produzierten Butter. Alle Welt
glaubte nun, daß der Butterpreis geregelt sei, wenn es auch
mit der Zuteilung hin und wieder hapern werde. Jetzt muß
man aber feststellen, daß der Höchstpreis für Auslandsbutter
gesteigert worden ist, und zwar auf 4,20 Mark. Diese Butter
wird ohne Vorzeigung der Fettkarte abgegeben. Wenn unsere
Stadtverwaltung vielleicht glaubt, die Butter, die nur gegen
Vorzeigung der Karte abgegeben wird, würde dadurch für die
Minderbemittelten reserviert, so irrt sie sich ganz gewaltig. Es
ist einwandfrei festgestellt worden, daß die Leute, die über den
nötigen Mammon verfügen, auf ihre Quantum Butter oder
Fett, das ihnen auf Grund der Fettkarte zusteht, trotzdem nicht
verzichten. Wie unterschiedlich übrigens die Preise für diese
Auslandsbutter sind, mag die Tatsache beweisen, daß dieselbe
Butter in Solingen nur 4 Mark kostet. In Solingen wird
allerdings auch diese Butter nur gegen Vorzeigung der Fett-
karte abgegeben.

12. April 1916

12.4. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.4.1916

Anordnungen zur Verwendung von ausländischem Mehl im Kreis Mettmann

Der Verkehr mit Auslandsmehl
S[tadt] Mettmann, 11. April. Über den Verkehr
mit Auslandsmehl ist für den Bezirk des Krei-
ses Mettmann folgendes angeordnet worden:
Wer im Kreise Mettmann ausländisches Roggen-
oder Weizenmehl im Besitz hat, um es in seinem
Gewerbebetriebe zu verwenden, muß diese
Vorräte bis zum 15. d[ieses] M[onats], wer solches Mehl in
den Kreis einführt, muß jeden eingehenden
Posten der Ortspolizeibehörde am Eingangstage
schriftlich anzeigen. Bäcker und Konditoren, die
Auslandsmehl verarbeiten, haben über dieses
Mehl ein besonderes Lagerbuch zu führen.
Dieses ausländische Mehl darf unbeschränkt zur
Herstellung von Kuchen und Konditorwaren,
diese und das Mehl dürfen ohne Entgegennahme
von Brotmarken abgegeben werden. Das aus-
ländische Mehl darf nicht vermischt mit Inlands-
mehl verkauft oder verbacken werden.

15. März 1916

19160315_Ausweispapiere_254

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. März 1916 

Ausweispapiere sollten nicht ins Ausland gelangen!

   –   Keine deutschen Ausweispapiere ins
Ausland! Es wurde wiederholt auf das
Gefährliche hingewiesen, deutsche Ausweis-
papiere, – Militärpässe, Reisepässe, Hei-
matscheine, Geburtszeugnisse und der-
gleichen – in das Ausland zu senden. Die
Gefahr besteht darin, daß solche Papiere
dem feindlichen Nachrichtendienst in die
Hände gespielt werden oder doch tatsächlich
in seine Hände gelangen und dann zur Aus-
stattung von Spionen benutzt werden, die
mit ihrer Hilfe als Deutsche unsere Grenze
überschreiten. Derartige Sendungen müssen
daher unterbleiben. Dies gilt insbesondere
auch von Sendungen nach Amerika, da, wie
bekannt, amerikanische Post von den Eng-
ländern abgefangen und beschlagnahmt wird.

28. August 1914

BAS 28Aug1914f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Aufruf der Handelskammer Solingen an Kaufleute, ihren ausländischen Geschäftspartnern, die deutsche Sicht auf den Krieg mitzuteilen; insbesondere in dem zu diesem Zeitpunkt noch neutralen Italien.

        Solingen. Die Handelskammer erläßt diesen Aufruf:
Von unseren Feinden wird das Ausland durch wahrheits-
widrige Berichte über die Kriegsereignisse und die Zustände
im Deutschen Reiche derart irregeführt, daß daraus eine große Ge-
fahr für uns erwächst und es dringend erforderlich ist, in jeder nur
möglichen Weise entgegen zu wirken. Hierbei könnten die deutschen
Kaufleute, die mit dem Ausland in Verbindung stehen, eine wert-
volle Hilfe leisten, indem sie ihren Briefen in das Ausland wahr-
heitsgetreue Berichte beifügen. Der Deutsche Handelstag will in
zwangloser Folge – vielleicht zweimal wöchentlich – wahrheits-
getreue Berichte zur Verfügung stellen, die in deutscher, englischer,
französischer, italienischer, spanischer und portugiesischer Sprache ab-
gefaßt und auf ganz dünnes Papier gedruckt werden sollen, so daß
ihre Beifügung bei den Briefen keine oder unerhebliche Mehrkosten
an Porto verursachen würde. Alle Kaufleute, die sich an dieser guten
und wichtigen Sache beteiligen wollen, werden gebeten, uns unver-
züglich mitzuteilen, wieviel Exemplare der Berichte in jeder der auf-
geführten sechs Sprachen verlangt werden. Der Deutsche Handelstag
weist daraufhin, daß von ganz besonderer Bedeutung eine Aufklä-
rung Italiens ist. Wir empfehlen allen mit Italien arbeitenden
Kaufleuten, sofort und ohne die Einrichtung des geplanten Nach-
richtendienstes abzuwarten, ihre italienischen Geschäftsfreunde über
die glänzenden Erfolge des deutschen Heeres aufzuklären.