Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916
In Solingen ist man aufgrund der Exportverbote von Gemüse in Köln und den Niederlanden ausschließlich auf die Großhändler angewiesen, die noch Gemüse besorgen können. Entsprechend steigen die Preise.
Vom Wochenmarkt.
Steigende Gemüsepreise, das war auch heute die Tendenz
des Marktes. Rotkohl ist fast ganz vom Markte verschwunden,
da Holland ein Ausfuhrverbot für dieses Gemüse erlassen hat.
Dazu kommt das Ausfuhrverbot des Kölner Gouvernements
für alles Gemüse, so daß wir in Solingen fast auf Gnade und
Ungnade den Großhändlern ausgeliefert sind, die aus Holland
noch ausfuhrberechtigtes Gemüse einführen. Da ist es denn
nicht verwunderlich, wenn man jetzt für einen kleinen Kopf
weißen Kappus 50 bis 60 Pfennig zahlen muß. Unsere Be-
hörde sollte auch hier dazu übergehen und vorschreiben, daß
Gemüse nur nach Gewicht verkauft werden darf. Allerdings
müßte dann auch bestimmt werden, daß die Großhändler und
Gemüsebauern ihre Waren nach Gewicht verkaufen müssen,
weil andernfalls die Händler die Leidtragenden wären. Bei
der jetzigen Handelsmethode werden große und kleine Kohl-
köpfe durcheinander verkauft und die kleinen müssen meistens
die großen herausreißen. An städtischen Kartoffeln herrschte
wieder zeitweise Mangel. Es wäre vielleicht angebracht, Mon-
tags und Mittwochs in der Markthalle städtische Kartoffeln ver-
kaufen zu lassen, um den Hausfrauen mehr Gelegenheit zum
Einkauf zu bieten. Der Stadt würden keine besonderen
Schwierigkeiten dadurch erwachsen, da die Kartoffelhändler
den Extraverdienst an beiden sonst marktfreien Tagen gern
mitnehmen werden. Im übrigen verweisen wir das Publi-
kum nochmals auf die städtischen Kartoffelverkäufe, die Mon-
tags und Mittwochs auf dem Lager von Glasmacher an
der Wiedenhofstraße und Dienstags und Donnerstags
in der Pfannenfabrik zu Clauberg stattfinden.