14. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Dezember 1918

Verbot von Viehmärkten sowie Handel mit Klauenvieh wegen der Maul- und Klauenseuche

Bekanntmachung
Infolge der großen Verbreitung der Maul- und
Klauenseuche werden auf Grund der Vorschriften der
Bundesinstruktion zum Viehseuchengesetz vom 27. Juni
1895 bis auf weiteres für den Bereich des Kreises
folgende Bestimmungen erlassen: Die Abhaltung von
Viehmärkten sowie die Ein- und Ausfuhr von Klauen-
vieh ist verboten.
Schleiden, den 5. Dezember 1918.
Der Landrat.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Das niederländische Ausfuhrverbot wird, mit Ausnahme beim Gemüses, kaum Auswirkungen auf die deutschen Märkte haben, da insgesamt nur noch wenig gehandelt wird.

              Zum holländischen Ausfuhrverbot.
   Das allgemeine Ausfuhrverbot, das am Freitag seitens
der niederländischen Regierung erlassen wurde, dürfte nach
dem „Handelsblad“ keinen großen Einfluß auf die ausländi-
schen Handelsbeziehungen Hollands haben. Die Ausfuhr
Hollands ist schon seit längerer Zeit durch die Bestimmungen
des holländischen Ministeriums fortgesetzt geringer geworden.
In diesem Falle sind, abgesehen vom Gemüse, kondensierter
Milch und Marmelade, nur kleine Mengen Käse und Milch
ausgeführt worden, die durch die gerade beendeten wirtschaft-
lichen Abkommen noch nicht geliefert werden mußten. Im übrigen
wurden einige Lieferungen Frühkartoffeln gemacht. „Wenn
in dem soeben angenommenen Beschluß der Regierung, so sagt
der parlamentarische Mitarbeiter des „Handelsblads“, noch die
Verpflichtungen berücksichtigt waren, die uns besondere Ab-
machungen auferlegen, so wird in der Ausfuhr von konden-
sierter Milch und Zucker fortgefahren werden. Aber die Aus-
fuhr von Gemüse ist jetzt vollständig stillgelegt worden.“
   Für uns ist gerade das Ausfuhrverbot von Gemüse das
wichtigere. Das haben die letzten Markttage leider zur Genüge
gezeigt. Auch auf dem heutigen Markte sah es wieder recht
arm aus. Die Stadtverwaltung wird sich hier möglichst bald
um Ersatz umsehen müssen.

18. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. September 1918

Amtliche Bekanntmachung des Ausfuhrverbots von Kartoffeln aus dem Kreis Schleiden

Bekanntmachung
betreffend
Verbot der Ausfuhr von Kartoffeln aus dem
Kreise Schleiden.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über die

Kartoffelversorgung vom 18.7. 1918 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite]
737), der Verordnung des Staatssekretärs des Kriegs-
ernährungsamtes über Kartoffeln vom 2. 9. 1918
(R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 1092), der Bundesratsverordnung über
die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Ver-
sorgungsregelung vom 25. 9. 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 607)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. 11. 1915
Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Die Stadt Solingen verhängte ein Ausfuhrverbot von Magermilch

Keine Magermilch mehr an Auswärtige.
   In letzter Zeit sind von Auswärtigen, besonders aus Rem-
scheid, große Mengen Magermilch hier eingekauft und mit-
genommen worden. Die Stadtverwaltung hat die Polizei an-
gewiesen, den von auswärts kommenden Käufern die Milch ab-
zunehmen und unter allen Umständen zu verhindern, daß die
Ausführung von Milch weiter betrieben wird. Am Samstag
wurde denn auch eine ganze Reihe Leute aus Remscheid und
Lennep das Opfer dieses Ausfuhrverbots, indem sie mit leeren
Kannen heimwärts fahren mußten. Wir bringen diese Nach-
richt, um die Auswärtigen vor weiterem Schaden an Zeit- und
Geldverlust zu bewahren. Unsere Stadtverwaltung geht von
dem Standpunkte aus, daß es in erster Linie ihre Pflicht ist,
für die eigene Bevölkerung zu sorgen und nur dann, wenn die
Milchzufuhr es zuläßt, auch Einwohner der benachbarten
Städte zu berücksichtigen. Bei dem jetzigen Stande der Milch-
lieferung kann davon aber keine Rede sein.

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Nach Zwiebeln herrschte auf Solingens Wochenmarkt große Nachfrage.

                Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute wieder mit Gemüse und Obst hin-
reichend versorgt. Der Verkehr und die Nachfrage waren nicht
besonders stark, nur nach Zwiebeln herrschte starke Nachfrage.
Die kleine Menge holländischer Zwiebeln, die der Kommissionär
des Großmarktes herangeschafft hatte, war im Augenblick vor-
kauft, trotzdem das Pfund 69 Pf[enni]g kostete. Aepfel wurden in
vorzüglicher Qualität angeboten. Die Preise waren die gleichen
wie an den letzten Markttagen. Spinat kostete das Pfund
28 Pf[enni]g. Die andern Gemüsepreise hielten sich auf der alten
Höhe. Für die nächste Zeit werden wir wohl nur auf Inlands-
Gemüse und –Obst angewiesen sein, denn Holland hat ein teil-
weises Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse erlassen. Der
Grund ist wohl in der Tatsache zu suchen, daß die Reichsge-
müse und Obststelle Einheitspreise für In- und Auslandsware
schaffen wollte. Dagegen setzt sich Holland zur Wehr, trotzdem
die Preise, die wir für das von dort bezogene Gemüse bezahlen
mußten, infolge der ungünstigen Valuta schon ohnedies hoch
genug waren. Jetzt wird es sich zeigen, ob die Reichsgemüse-
stelle die Macht hat, die Städte Westdeutschlands, die vielfach
von der holländischen Einfuhr abhängig waren, so zu versorgen,
daß nicht wieder Zustände bei uns einreißen, wie wir sie leider
schon gehabt haben: von Waren entblößte Märkte und unzu-
friedene Händler und Käufer.

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Auf Kartoffeln aus Holland muss ab jetzt verzichtet werden.

  Solingen. Kartoffelausfuhrtverbot. Die holländische
Regierung hat die Ausfuhr von Kartoffeln gesperrt. Dieses Verbot
trifft auch unsere Gegend, da wir bisher Kartoffeln aus Holland
eingeführt haben – allerdings nur geringe Mengen. Auf der anderen
Seite hat das Verbot auch die begrüßenswerte Wirkung, daß beim
Verkauf die festgesetzten Höchstpreise für Frühkartoffeln eingehalten
werden müssen, da nur noch inländische Ware in Betracht kommt.
Manche Gemeinden verfuhren so, daß sie den viel höheren Preis für
die erhaltenen holländischen Kartoffeln mit den bei uns geltenden
Höchstpreisen verbanden und dann einen Durchschnittspreis fest-
setzten. Die Folge waren Mißverständnisse beim Publikum, die zu
allerhand bösen Gerüchten Anlaß gaben.

4. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1917

Eine teure aber leider missratene Lieferung von Äpfeln der Obstzentrale des Großherzogtums Baden an die Stadt Solingen erregt den Zorn der „Bergischen Arbeiterstimme“

                        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse auf den heutigen Wochenmarkt ließ
wieder zu wünschen übrig. Es waren nur sieben Landwirte er-
schienen, die hauptsächlich Blattgemüse brachten. Es scheint so, als
ob die Bauern ihre gesamte Bohnenernte bereits unter der Hand
verkauft hätten, denn von „hiesigen Bohnen“ ist auf dem Markte
wenig oder gar nichts zu haben. Der Großmarkt lieferte größere
Mengen Auslandsgemüse zu diesen Kleinverkaufspreisen: Rotkohl
40 Pf[enni]g, Rhabarber 25 bis 30 Pf[enni]g, Bohnen je nach Qualität 70, 75
und 80 Pf[enni]g, Birnen 50 und 55 Pf[enni]g das Pfund. Gurken kosteten
das Stück 55 bis 60 Pf[enni]g, Kohlrabi 22 Pf[enni]g. Heute nachmittag werden
noch einige Waggons mit Gemüse und Birnen eintreffen.

Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Reichliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt. Das Kriegsernährungsamt fordert die strikte Einhaltung der Höchstpreise und weist auf die Freizügigkeit den Obst- und Gemüsehandels in Preußen hin. Leichlingens Bürgermeister scheint sich an diese Regelung nicht halten zu wollen und verbietet den Landwirten den Besuch des Solinger Wochenmarktes.

                  Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr von Gemüse auf dem heutigen Markte war
gut. Sowohl der Kommissionär des Großmarktes, wie auch die
Landwirte, deren Zahl sich auf etwa zehn belief, hatten reichlich
für Gemüse gesorgt. Obst war dagegen wenig oder gar nicht
vorhanden, doch ist für heute nachmittag wieder eine Sendung
Birnen angekündigt. Die Preise waren diese: Gewöhnliche
Bohnen 60 Pf[enni]g, Prinzenbohnen 70 Pf[enni]g, Schneidebohnen
70 Pf[enni]g, Rotkohl 40 Pf[enni]g, Tomaten 90 Pf[enni]g, Blumenkohl
1,20 M[ar]k und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Die angekündigten Birnen
werden 25 Pf[enni]g das Pfund kosten. Um den fortwährenden
Ueberschreitungen der Höchstpreise auf den Obst- und Gemüse-
märkten ein Ende zu machen, hat das Kriegsernährungsamt
ein geharnischtes Rundschreiben an die Stadtverwaltungen ge-
schickt, die einen Großmarkt besitzen. In diesem Schreiben wird

Weiterlesen

21. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1917

Obwohl die Ausfuhrsperre aus dem unteren Kreis Solingen amtlich noch nicht aufgehoben worden ist, hat der Besuch des Solinger Wochenmarktes durch auswärtige Landwirte wieder bedeutend zugenommen. Die Nachfrage überstieg das Angebot aber trotzdem bedeutend.

                   Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern auf dem heutigen Markte war
geradezu enorm. Die Kreisbahn brachte Leute aus Wald und
Gräfrath, die Stadtbahn aus Höhscheid, und selbst die
Cronenberger Wagen waren überfüllt von Hausfrauen,
die auf unserem Markte ihren Gemüsebedarf decken wollten. Bei
einer solch starken Nachfrage wurden die angelieferten Waren-
bestände, trotzdem sie heute erfreulicherweise größer waren als
an den letzten Markttagen, schnell verkauft. Der Besuch
unseres Marktes von auswärtigen Landwirten hat beinahe
seinen alten Stand erreicht, trotzdem im unteren Kreise eine
amtliche Aufhebung der Obst- und Gemüsesperre öffentlich noch
nicht erfolgt ist. Der Preis für Bohnen war heute niedriger,
als am letzten Markttage, er betrug je nach Qualität 80 Pf[enni]g
und 85 Pf[enni]g gegen 1,30 Mark am Donnerstag. Wie solch ge-
waltige Preisunterschiede, selbst wenn es sich um Auslandsware
handeln würde, möglich sind, ist uns unerklärlich. Ein Händler
versicherte uns, daß man ihm selbst im Vorgebirge 1,20 Mark
für das Pfund Bohnen gefordert habe. So blüht der Wucher
schon an der Quelle und wir Städter müssen ausbaden, was
durch die mangelhaften Einrichtungen der zentralen Gemüse-
versorgung gesündigt wird. Die Zufuhr von Runkelblättern
als Meldeersatz ist noch immer sehr reichlich, – ja überreichlich.
Mit den zarten Blättern der Melde haben die großstieligen
Rübenblätter aber nicht die geringste Aehnlichkeit mehr, auch
nicht im Geschmack. Das ist besonders der Fall bei den Blättern
der roten Runkeln, während das Kraut der gelben
Zuckerrübe im Aussehen und Geschmack dem Mangold ziemlich
ähnlich ist. Unsere Marktverwaltung sollte auf diesen Melde-
verkauf ein wachsames Auge haben. Die ersten Aepfel waren
heute auf dem Markt. Der Preis war aber so hoch, daß sie nur
für Leute mit gewaltigem Geldbeutel in Betracht kommen
konnten. Einige Händlerinnen versuchen immer wieder, die
festgesetzten Verkaufspreise zu überschreiten. Die Mit-
glieder der Marktkommission waren aber stets schnell zur Stelle,
um bei Beschwerden einzugreifen. Wie wir hören, will man in
Zukunft gegen solche Verkäufer rücksichtslos vorgehen und ihnen
die Lieferung der Waren sperren.

19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Solingens Wochenmarkt nach dem Ende des Ausfuhrverbotes von Gemüse aus dem unteren Kreis Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder der erste Markt, der nicht unter dem
Einflusse des Ausfuhrverbots von Gemüse stand. Sechs Bauern
aus dem unteren Kreise waren mit ihrem Fuhrwerk erschienen
und hatten wieder Gemüse gebracht. Der Kommissionär des
Großmarktes hatte nur einen Waggon mit Gemüse herein-
bringen können, so daß wir heute ohne die Zufuhren aus dem
unteren Kreise vor einer Katastrophe gestanden hätten. Weitere
Sendungen für unsern Großmarkt sind für heute noch in Aus-
sicht gestellt, doch ist es nicht sicher, ob die Ware noch früh genug
eintrifft. Für den Samstagmarkt haben noch eine ganze Anzahl
von Bauern ihr Erscheinen auf dem Markte zugesagt, darunter
auch einige von Leichlingen. Der Bürgermeister von Leich-
lingen hält, unbekümmert um die Aufhebung durch den Reichs-
kanzler, das Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse aufrecht. Die
genannten Bauern aus Leichlingen wollen nun aber mehr dem
Gesetz, als dem Bürgermeister gehorchen, und werden unter
Umständen das Gericht anrufen, um dort festzustellen, was
Rechtens ist.

Weiterlesen

18. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917

Der Wochenmarkt in Höhscheid wird eingestellt, der „Gemüsekrieg“ mit Solingen ist beendet

  Die Differenzen zwischen Solingen
                und Höhscheid
wegen der Gemüseversorgung sind beigelegt, so daß es zu keinem
Abbruch der diplomatischen Beziehungen kommen wird. Die
Höhscheider Stadtverwaltung hat den Rückzug angetreten und
einen Sühneprinzen in Gestalt eines Hilfspolizisten nach
Solingen geschickt, der die Unterverwerfung Höhscheids unter das
Gesetz der hiesigen Stadtverwaltung mitteilte. Die Gemüse-
ausfuhr ist demnach irrtümlich verboten worden. Auf
das noch auf dem Höhscheider Markte lagernde Blattgemüse,
das der Stadt Solingen zum Kaufe angeboten wurde, hat
Solingen verzichtet, weil es sich bei diesem Gemüse in der
Hauptsache um Runkelblätter handelt. Die leckeren Erbsen,
Böhnchen und Möhren waren inzwischen schon verkauft worden.
Der Höhscheider Gemüsemarkt hat somit sein kurzes, freudloses,
aber an aufregenden Momenten so reiches Leben ausgehaucht.
Das ist nur zu begrüßen, denn die meisten Käufer hätten weite
Wege machen müssen, um den Markt besuchen zu können,
während die Anwohner des Marktes meistens selbst Garten-
besitzer sind.

17. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917

In Höhscheid wurde ein Wochenmarkt in Konkurrenz zum Solinger Markt eingerichtet

                   Von den Wochenmärkten.
   Wir müssen heute, lieber Leser, die Ueberschrift für unsern Markt-
bericht ändern, denn jetzt hält auch die Gemeinde Höhscheid einen
Gemüsemarkt ab. Die Einrichtung des Höhscheider Marktes ist eine
Folge der Aufhebung der Ausfuhrverbote.
                          Der Solinger Markt.
   Bei Eröffnung des Marktes waren lediglich Waren von der Ge-
müsezentrale vorhanden; es war kein Landwirt erschienen. Die
Ursache ist darin zu suchen, daß gestern eine Kommission der Höh-
scheider Stadtverwaltung die sämtlichen in der Gemeinde an-
sässigen Gemüsebauern besuchte und sie anwies, kein Gemüse nach
Solingen zu bringen, sondern ihre Waren an die Stadt abzuliefern.
So war der Solinger Markt schon gegen 8 Uhr heute morgen fast
vollständig leer. Außer Gurken und Zwiebeln war fast nichts mehr zu
haben. Gegen 10 Uhr kamen dann noch einige Sendungen Möhren
für den Großmarkt an, die natürlich den vorhandenen Bedarf nicht
im geringsten befriedigen konnten. In Scharen zogen unsere Haus-
frauen dann nach Höhscheid, um dort etwas für ihren Bedarf ein-
zuhandeln. Die Wagen der Straßenbahn wurden förmlich gestürmt,
und es herrschte in ihrem Innern ein Gedränge, wie wir es nur an
außergewöhnlichen Tagen gewöhnt sind.
                       Der Höhscheider Markt.
   Ein ganz anderes Bild zeigte der Höhscheider Markt. Hier
hatten etwa 15 bis 20 Bauern Erbsen, Bohnen und vor allen Dingen
Blattgemüse in großen Mengen angefahren. Die Bauern erhielten
den Höchstpreis für Erzeuger, und die Stadtverwaltung verkaufte die
Ware zum Kleinhandelshöchstpreis für Inlandsgemüse. Die Organi-
sation des Verkaufs ließ alles zu wünschen übrig. An einem einzigen
Tisch sollten die nach Hunderten zählenden Scharen von Frauen ab-
gefertigt werden. Fast sämtliche Beamte des Rathauses, die gesamte
bewaffnete Macht der Gemeinde und einige Stadtverordnete be-
mühten sich vergeblich, Ordnung in den Wirrwarr zu bringen.
Schließlich ließ ein Gendarm auf Veranlassung des Stadtoberhauptes
die Frauen in zwei Glieder antreten. Wir erwarteten das Kom-
mando: Stillgestanden! – Rotten abzählen!, aber es erfolgte nicht.
Es liegt wohl im weiblichen Temperament, daß Frauen auf mili-
tärische Kommandos weniger reagieren. Die Maßnahme des Bürger-
meisters hatte denn auch nicht den gewünschten Erfolg.
   Viele Frauen entzogen sich der militärischen Uebung und zogen
mit leeren Körben und Markttaschen wieder heim. Seit etwa 6 Uhr
heute morgen war der Markt schon im Gange, aber man sah nur
vereinzelte Frauen, die , mit etwas Gemüse versehen, den Heimweg
antraten. So, wie heute der Verkauf gehandhabt wurde, geht es auf
keinen Fall weiter. Die Einrichtung des Höhscheider Wochenmarktes
bedeutet nach unserer Auffassung weiter nichts, als eine Umgehung
des Verbots, die Ausfuhr nach Solingen zu verhindern. Für gut
halten wir an der Höhscheider Neueinrichtung dies: Der Verkauf von
Inlandsgemüse geschieht zu den Höchstpreisen. Die Abgabe der
Ware erfolgt durch die Stadtverwaltung. Der Preis war erheblich
niedriger als in Solingen, kostete doch das Pfund Kappus 17 bis
18 Pf[enni]g. Die Händler aus Wald und Gräfrath mußten ihre Waren
zum größten Teil aus Höhscheid holen. Die ganze Einrichtung er-
scheint als eine unnütze Kraft- und Zeitverschwendung,
denn die Stadt Solingen ist und bleibt die Zentrale
für den obern Kreis.

Weiterlesen

14. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917

Das Ausfuhrverbot für Gemüse des Landkreises Solingen vom Regierungspräsidenten aufgehoben.

         Das Ende des Schlagbaumes.
   Das Ausfuhrverbot für Gemüse, das der Landrat des
Kreises Solingen erlassen und das namentlich den Solinger
Markt schwer schädigte, ist durch nachstehende, heute morgen
telegraphisch bei der Stadtverwaltung eingelaufene Verfügung
des Regierungspräsidenten aufgehoben worden:
   Staatskommissar Michaelis drahtet: Sämtlich Ausfuhr-
beschränkungen für Gemüse und Obst im innerpreußischen Ver-
kehr sind sofort rückgängig zu machen, soweit sie nicht der Siche-
rung von Lieferungsverträgen dienen. Veranlaßtes ist mir
telegraphisch umgehend zu melden.
   Diese sehr vernünftige Verfügung wird hoffentlich auch die
Wirkung haben, daß die Hamsterfahrten in die Gemüsegegenden
wieder eingestellt werden. Sie haben lediglich eine preis-
steigernde Wirkung und erzeugen bei unbemittelten Leuten eine
erbitterte Stimmung, der man heute weniger denn je neuen
Zündstoff zuführen sollte. Es steht zu hoffen, daß schon in der
nächsten Woche unser Gemüsemarkt wieder die gewohnten Zu-
fuhren erhält.

13. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1917

Die positive Wirkung des Gemüse-Ausfuhrverbotes für Leichlingen

   Leichlingen. Der Schlagbaum. Man schreibt uns:
Die Beschlagnahme des Gemüses zugunsten der Ortseingesessenen
übte bereits Mittwoch ihre wohltuende Wirkung aus. Der
Markt war schon leidlich beschickt. Käufer waren zahlreich er-
schienen und es konnten die meisten von ihnen befriedigt werden.
Es ist zu erwarten, daß die Beschickung des Marktes noch eine
lebhaftere wird. Der Verkauf darf, so lange Bedarf vorliegt,
nur an Einheimische auf die Lebensmittelkarte erfolgen.

12. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917

Über die Wiederkehr des Schlagbaumes zwischen Gemeinden und Kreisen, den Schleichhandel, das Hamstern und Solingens prekäre Versorgung mit Gemüse und Obst

  Die Weisheit des Schlagbaumes.
   Leute, die sich dem Morphium schöner Träumereien ergeben
haben, hielten den deutschen Schlagbaum unseligen Angedenkens
für längst erledigt. Wenn ihnen vor Jahren jemand gesagt
hätte, daß vielleicht der Schlagbaum gerade in einer Zeit der
politischen Erneuerung Deutschlands, in einer Zeit
der Versorgungsnot deutscher Stadt- und Industriezentren,
seinen hagern Hungerkörper vor den Obst- und Gemüsegründen
zur Zeit der Ernte ausstrecken würde, – so hätten diese Ge-
nießer schöner Träume sich mit dem Zeigefinger an die Stirn
getippt und hätten dem Sprecher bedeutet, daß es die höchste
Zeit sei, einmal in seinem Oberstübchen nach dem Rechten sehen
zu lassen. Und doch – wer wird dem Begriff des Möglichen
jemals alles gerechtfertigte Mißtrauen entgegenbringen! – sind
wir heute ein einig Volk von Brüdern, das in Staaten, Pro-
vinzen, Kreisen und Gemeinden durch kreuz und quer liegende
– Schlagbäume versprengt ist. Eine gütige Natur ist unserer
Kriegsnot mit einer gewaltigen Gemüseernte zu Hilfe ge-
kommen, ein beschränkter Duodezgeist verhindert aber die Zirku-
lation und damit die richtige Verteilung. Volle Gärten, üppige
Beete und Felder und – leere Märkte, das ist das Ergebnis,
das uns der Verteilungsweisheit letzter „Schluß“, der Schlag-
baum, gebracht hat!

Weiterlesen