29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

In der Remscheider Fachschule werden für kriegsbeschädigte Arbeiter Weiterbildungskurse angeboten.

  Unterricht für kriegsbeschädigte Arbeiter.
   Der Fachschule Remscheid wird ein besonderer Unter-
richt für kriegsbeschädigte Arbeiter angegliedert. Zweck des
Unterrichts für gelernte Metallarbeiter ist die
Wiederherstellung und Erweiterung der Erwerbsfähigkeit durch
sachgemäße praktische Betätigung der beschädigten Glieder, ge-
gebenenfalls Anleitung zu Werkzeugmachern, Werkzeugschlossern
und Vorarbeitern. Aufgenommen werden Schlosser, Dreher,
Mechaniker, Schmiede und andere Metallarbeiter. Ungelernte
Arbeiter sollen die Handhabung irgendeiner Sondermaschine
(Drehbank, Fräsmaschne, Hobelmaschine usw. kennen lernen.
Aufgenommen werden nur ungelernte Arbeiter, denen es nicht
möglich ist, die bisherige Tätigkeit fortzusetzen.

16. Februar 1916

BAST_16_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Eine Auflistung der Rechte und Pflichten bei der Lehrlingsausbildung, gedacht zur Information für die Eltern, deren schulentlassene Kinder in ein Lehrverhältnis eintreten.

Vor der Schulentlassung.
   Das Osterfest naht! Tausende Kinder sehen der Schul-
entlassung entgegen! Den Eltern der Schulentlassenen bereitet
während der Kriegsdauer der Lehrvertragsabschluss größere Sorgen,
weil viele Väter und Lehrmeister im Felde stehen. Sehr willkommen
dürften daher diesen Eltern nachstehende interessierende und belehrende
Erläuterungen über Rechte und Pflichten im Lehrlingswesen sein,
weshalb sie beachtet werden mögen.
   Auch während der Kriegszeit muß jeder Lehrvertrag nach § 126
der Reichs-Gewerbeordnung binnen vier Wochen nach Beginn der
Lehre schriftlich abgeschlossen werden und von dem Lehrherrn, dem
Lehrling und dem Vater – oder dem gesetzlichen Vertreter – des
Lehrlings eigenhändig unterschrieben sein. Ferner muß der Vertrag
die Verzeichnung des Gewerbes, Dauer der Lehrzeit, Angabe der
gegenseitigen Leistungen und Voraussetzungen über einseitige Auf-
lösung des Vertrages nach §126 b Abs[atz] 1 bis 5, enthalten, andern-
falls ist er ungültig und können Schadenersatzansprüche später beider-
seits nicht geltend gemacht werden. Ansprüche des Lehrlings erlöschen
nach § 127 f der Gewerbeordnung, wenn diese nicht innerhalb vier
Wochen nach Auflösung des Lehrverhältnisses im Wege der Klage
oder Einrede geltend gemacht werden.

Weiterlesen

11. Februar 1916

1916 02 11-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Februar 1916

Wie Schulschwester 1916 teilweise die Ärzte ersetzen konnten

Hilden, 11. Febr. In Deutschland und der
Schweiz haben verschiedene Städte Schulschwestern
angestellt. Der Landkreis Krefeld hat eine Schulschwester
sei[t] zwei Jahren.Die Aufgabe der Schulschwestern ist zu-
nächst die, den Rat des Schularztes in die Tat umzusetzen
auf rein ärtzlichem Gebiete. Das gelingt, wie Medizinal-
rat Dr. Berger in Krefeld in der Zeitschrift für Kommu-
nalwirtschaft und –politik berichtet, durch die Schulschwester
viel leichter als früher; es wurde in den Fällen, in denen
das Eingreifen beispielsweise des Ohrenarztes notwendig
war, fast durchweg das Gewünschte erreicht. Wie schwierig
ist es bei langjährigen Weiterlesen

31. Januar 1916

BAST_31_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1916

Der Deutsche Transportarbeiterverband hat die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Straßenbahnschaffnerinnen bei 70 Straßenbahnbetrieben in Deutschland ermittelt und die Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet.

  Die Straßenbahnschaffnerinnen.
   Zur Ermittlung der Lohn- und Dienstverhältnisse der
Straßenbahnschaffnerinnen hat der Deutsche Transport-
arbeiterverband eine Erhebung veranstaltet, deren Ergebnis
soeben im Verbandsorgan veröffentlicht wird. Die Statistik
erstreckt sich auf 70 Straßenbahnbetriebe, die im Oktober v[origen] J[ahre]s
weibliches Personal in ihren Diensten hatten. Unter diesen
Betrieben befinden sich die namhaftesten und bedeutendsten.
Es sind 26 städtische oder kommunale und 44 privatkapita-
listische Betriebe, die insgesamt 13 054 weibliche Personen,
darunter 2799 Ehefrauen der zum Kriegsbeginn eingezogenen
Straßenbahnbediensteten beschäftigten. Von den insgesamt
beschäftigten weiblichen Personen sind 12 516 Schaffnerinnen,
9 Wagenführerinnen und 1399 sonstige Hilfsarbeiterinnen.
   Die Entlohnung der Schaffnerinnen zeigt sehr große
Unterschiede, die sich nur zum geringsten Teile aus den ört-
lichen Verhältnissen ergeben. Im Durchschnitt bewegen sich
die Stundenvergütungen zwischen 30 und 35 Pf[enni]g. Es kommen
aber auch Stundenlöhne von 25 Pf[enni]g und solche von 47½ Pf[enni]g
vor. In den meisten Fällen ist die Bezahlung eine ganz
ungenügende.

Weiterlesen

14. Januar 1916

BAST_14_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1916

Sprechstunde der Berufsberatung in Solingen-Gräfrath für Schulabgänger

Gräfrath. Vom Berufsamt. Am kommenden Mon-
tag, mittags von 12 bis 12½ Uhr, ist im Zimmer 1 des Rat-
hauses wieder eine Sprechstunde des Berufsamtes. Das recht
günstige Ergebnis der Lehrstellenvermittlung des Vorjahres
sollte den Eltern Veranlassung sein, ihre zum Frühjahr d[es] J[ahre]s
aus der Schule zur Entlassung kommenden Kinder in die
Sprechstunde des Berufsamtes zu schicken, damit ihnen hier
von berufener Seite Ratschläge über den demnächst zu er-
greifenden Beruf erteilt werden können.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Die Mängel in der Mädchen-Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten (Privathandelsschulen)

Frauen im Kaufmannsgewerbe.
   Auch im kaufmännischen Berufe hat der Krieg das Ver-
hältnis der Beteiligung der beiden Geschlechter zugunsten der
weiblichen Arbeitskräfte verschoben. Das Angebot von Frauen
und Mädchen auf dem kaufmännischen Arbeitsmarkt ist augen-
blicklich besonders groß, trotzdem viele Plätze, die bisher von
männlichen Angestellten besetzt waren, frei geworden sind.
Eine auswärtige Handelskammer tritt der Auffassung ent-
gegen, daß der Beruf einer weiblichen Handlungsgehilfin eine
sichere Existenz biete. Nur weibliche Arbeitskräfte mit wirklich
guter Ausbildung hätten Aussicht, sich im Kampfe ums Dasein
durchzusetzen.

Weiterlesen

25. Mai 1915

25.5.15 Liebestätigkeiten

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 25.5.1915

Beschäftigung und Ausbildung von Kriegsbeschädigten und Finanzierung durch den Provinzialverband der Rheinprovinz

Fürsorge für Kriegsbeschädigte
Der “Tätigkeitsausschuß für Kriegsbeschädig-
tenfürsorge” hat am 19. Mai im Rathause in Köln
unter dem Vorsitz des Landesrats Dr. Horion als
Vertreters [sic!] des Landeshauptmanns eine Sitzung
abgehalten, die sich u[nter] a[nderen] mit der Frage der Über-
nahme der Kosten der Kriegsbeschädig-
tenfürsorge auf den Provinzialverband be-
schäftigte. Nachdem der Provinzialausschuß in
seiner Sitzung vom 15. Mai über diesen Punkt
entscheidende Grundsätze aufgestellt hat, konnte
der Tätigkeitsausschuß den örtlichen Organisa-
tionen in Bezug auf die Kostenübernahme weit-
gehende Zusicherungen machen, durch die sicher-
gestellt wird, daß die große Aufgabe, die Kriegs-
beschädigten dem Erwerbsleben wieder zuzu-
führen, in der Rheinprovinz in keinem Falle
an der Frage der Kostentragung scheitern wird.
Insbesondere werden den örtlichen Organisa-
tionen sämtliche durch die Berufsberatung ent-
stehenden Barauslagen und ebenso den Kriegs-
beschädigten die ihnen durch die Berufsberatung
entstehenden Ausgaben, z[um] B[eispiel] Reisen an den Ort
der Berufsberatung, Aufenthalt in den Anstalten
zum Zwecke der Begutachtung und Beratung
erstattet. Ferner werden die Kosten gesund-
heitlicher Maßnahmen, falls die Militärver-
waltung nicht eintritt, oder ihre Heranziehung
zu lange Zeit in Anspruch nehmen würde, und Weiterlesen

9. März 1915

BAST_09_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1915

Beim Solinger Frauen- und Mädchenabend wird diesmal über den kaufmännischen Beruf für Mädchen informiert, nachdem bereits an zwei vorhergehenden Abenden Tätigkeiten für Frauen im Handwerk und der Hauswirtschaft behandelt wurden.

   Solingen. Ein Frauen- und Mädchenabend
ist heute abend in der Schule an der Katternbergerstraße. An-
gefangen wird um 8¼ Uhr. Nachdem an den beiden vorher-
gegangenen Abenden über die Berufswahl der Mädchen im all-
gemeinen, über die Frau im Handwerk und in der Hauswirt-
schaft gesprochen wurde, behandelt der heute abend gehaltene
3 Vortrag den kaufmännischen Beruf für Mäd-
chen. Die Rednerin, Fräulein Plewe vom Kaufmännischen
Verband für weibliche Angestellte in Düsseldorf, wird über die
Vorbildung der Mädchen für den kaufmännischen Beruf, über
Schäden die aus ungenügender Berufsschulung erwachsen und
über die Berufsaussichten sprechen. Da in Solingen wie in
fast allen Industriestädten sehr viele Mädchen sich dem kauf-
männischen Berufe zuwenden, so wird den Müttern und jungen
Mädchen der Besuch des Abends empfohlen.

22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

Hinweis auf drei Informationsveranstaltungen zur Berufsausbildung für Mädchen.

Ueber die Berufswahl der Mädchen.
   Man schreibt uns:
   Der 27. Frauen- und Mädchenabend ist am Dienstag, den
23. Februar in der Volksschule an der Katternbergerstraße. Die
Veranstaltung beginnt um 8¼ Uhr. Das Thema lautet:
„Ueber die Berufswahl der Mädchen“.
   Manche Eltern, deren Töchter demnächst aus der Schule
entlassen werden, legen sich jetzt die Frage vor: „Was soll
unsere Tochter werden?“ Schon in Friedenszeiten ist
die Beantwortung nicht leicht, doppelt schwer ist sie jetzt, da die
Kriegszeit auch im beruflichen Leben so manche Umwälzungen
hervorgerufen hat. Wir glauben deshalb, durch die Veran-
staltung von 3 Vorträgen über die Berufswahl der Mädchen
manchen Müttern einen Dienst zu erweisen. Die fachkundige
Rednerin denkt vor allem an die Mädchen mit Volksschulbildung
und spricht im ersten Vortrag über die Berufe für Mäd-
chen im allgemeinen und über die Frau im Hand-
werk, im 2. Vortrag über den hauswirtschaftlichen
Beruf und im 3. Vortrag über den kaufmännischen
Beruf. Es wird empfohlen, alle drei Vorträge zu besuchen.
Der 2. Vortrag wird voraussichtlich am 2. März, der dritte am
10. März gehalten.

21. Januar 1915

BAST_21_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1915

Das Berufsamt in Solingen als kommunale Stelle für Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung versucht, Lehrstellen für die Ostern 1915 die Schule Verlassenden zu finden. In Kriegzeiten kein einfaches Unterfangen.

      Schulentlassung Ostern 1915.
   Es suchen Lehrstellen in kaufmännischen Berufen (Verkauf
und Kontor) und für fast alle Handwerks- und Fabrikbetriebe, ins-
besondere Schlosser, Dreher, Elektromonteure, Klempner,
Schreiner, Buchbinder, Bildhauer, Polsterer u[nd] Dekorateure,
Bäcker u[nd] Konditoren, Friseure, Schneider, Schuhmacher,
Schriftsetzer, Metzger, sowie für die Berufe der Solinger Industrie:
Schleifer, Reider, Ausmacher usw. – Ferner suchen in großer
Zahl Mädchen Anfangsstellung im Haushalt.
   Die hierauf  reflektierenden Arbeitgeber und Handwerksmeister
werden ersucht, sich baldig mit uns in Verbindung zu setzen.
                 Berufsamt in Solingen
Zentralstelle für Berufsberatung u[nd] Lehrstellenvermittlung
                 Zollernstraße 20.   –  Fernsprecher 184

26. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. August 1914

Erneuter Aufruf an die inaktiven Offiziere und Unteroffiziere zur Anmeldung

Aufruf.
In der Erwartung eines weiteren hohen Bedarfs
an Offizieren und Unteroffizieren, namentlich für die
Ersatzformationen, ist es dringend erwünscht, daß sich
sämtliche inaktive Offiziere (Bataillons-Kommandeure,
Hauptleute, Rittmeister und Leutnants) sowie ehemalige
Unteroffizieren aller Dienstgrade, welche noch keine Ver-
wendung gefunden haben und abkömmlich sind, der Heeres-
verwaltung in dieser für unser Vaterland so ernsten,
schweren Zeit zur Verfügung stellen.
Es ergeht daher erneut an vorbezeichnete Personen,
die sich noch nicht zur Verfügung gestellt haben, die
dringende Aufforderung, ihre Bereitwilligkeit zur Ver-
wendung dem nächsten Bezirkskommando tunlichst bald
anzumelden, wobei sie auf eine Berücksichtigung etwaiger
Wünsche rechnen können.
Stellv[ertretendes]. Generalkommando
VIII. Armeekorps.

19. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. August 1914

Suche nach inaktiven Offizieren im Kreis Schleiden für die Soldatenausbildung

Vermischtes.
Schleiden, 17. Aug[ust]. (Inaktive Offiziere und
Unteroffiziere gesucht.) Nach einer im Anzeigenteil
veröffentlichten Bekanntmachung des Bezirkskommandos
Montjoie werden Offiziere und Unteroffiziere der In-
aktivität, die bisher noch keine Verwendung gefunden
haben und bereit sind, als Ausbildungspersonal bei
Ersatzformationen sich zur Verfügung zu stellen, auf-
gefordert, sich schriftlich oder mündlich unter Angabe
des Dienstgrades, und der Waffengattung umgehend
mündlich oder schriftlich beim Bezirkskommando Mont-
joie zu melden.

11. August 1914

AusbildungPflegerinnen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.8.1914, Anzeigenteil

Für das Lazarett in Goch werden Pflegerinnen ausgebildet.

Bekanntmachung.

Auch in unserer Stadt wird ein Lazarett für verwundete Soldaten eingerichtet werden. Zu diesem Zwecke beginnt morgen Nachmittag 2 ½ Uhr im hiesigen Wilhelm-Anton-Hospital ein Ausbildungskursus für Pflegerinnen. Die Leitung dieses Kursus haben die Herren Ärzte Sanitätsrat Dr. med. Ebben und Dr. med. Füchte übernommen. …