4. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1918

Ausbildungsangebot für Mechenicher Schulabgänger bei Michael Schmitz

Schulentlassene Jungen,
kräftig, aus Mechernich oder nächster Umgebung finden
lohnende Beschäftigung gegen dreijährigen Lehrvertrag bei
Michael Schmitz, Mechernich.
Zu melden bei Werkmeister Leo Schmitz, Dorfstraße 16.

15. November 1918

Gruppenbild der Kadetten und Offiziere der 1. Kompanie des Kadettenhauses Bensberg, 1918 (StAGL, Dia S 187)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3:  Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.

Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

 

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Der Erste Weltkrieg war durch eine bisher ungekannte Beschleunigung der Kriegstechnik gekennzeichnet. Kaum eine Waffengattung des Deutschen Heeres wurde dadurch stärker beeinflusst als die Artillerie. Sie begann den Krieg gelegentlich noch im Galopp in offenen Feuerstellungen auffahrend. Allenfalls gingen die Geschütze hinter einer flachen Erhöhung in Stellung und wurden von einer wenige hundert Meter abgesetzten Beobachtungsstelle mit Blick auf den Feind geleitet. In einer solchen Stellung wurde 1914 der Bruder des Autors dieser Erinnerungen getötet.

Von diesen primitiven Verfahren war 1918 nur noch wenig übrig geblieben. Häufiger als nicht schoss die Artillerie im Rahmen orchestrierter Feuerpläne in Sperrfeuerräume, oder auf Ziele, die nur noch auf Karten vorgegeben waren. Ziele wurden durch Licht- und Schallmessverfahren ermittelt, oder von Flugzeugen aus aufgeklärt. Um diese anonymisierten und industrialisierten Tötungsverfahren den ausführenden Soldaten zu vermitteln, wurde auf dem Truppenübungsplatz Wahn bei Porz die Artillerie-Meßschule Wahn geschaffen. An einem Lehrgang dieser Schule nahm Felix Poensgen Anfang Oktober 1918 teil.

Seiten 1 bis 9 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Auszüge aus Vorträgen über Bz.-Meßplanschießen (Höhenmeßverfahren gegen Erdziele und Fesselballone nach Leutnant d. Res. Schwab (Lehrer an der Königl. Pr. Artillerie-Meßschule Wahn) als PDF

1. bis 15. Oktober

Kursus in Wahn!

Am 28. September war ich von der 1. Inf. Div. auf Befehl der Heeresgruppe Dieffenbach zum 22. Lehrgang für Artillerie-Nachrichten-Offiziere auf dem Schießplatz Wahn abkommandiert worden und trat am 1. Oktober vormittags nach erfolgter Meldung meinen Kursus an.

Die Artillerie-Meßschule auf dem Gelände des Schießplatzes Wahn war eine Schöpfung des Krieges. In ihr wurden Mannschaften und Offiziere ausgebildet für die verschiedenartigen Front-Meßtrupps, zu solchen zusammengestellt und ausgerüstet. hierzu war theoretische und praktische Ausbildung nötig. Die Schule war daher mit allem hierfür erforderlichen, sogar 6 Lehrbatterien, versehen.

Weiterlesen

27. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. August 1918

Die Reichsversicherungsanstalt übernimmt die Kosten für eine Berufsumlernung für Kriegsbeschädigte.

Hilden, 27. Aug. Für Kriegsbeschädigte.
Es ist noch nicht allgemein bekannt, daß die Reichsversiche-
rungsanstalt für Angestellte bei versicherten Kriegsbeschä-
digten die Berufsberatung und Berufsumlernung als Heil-
verfahren im Sinne des § 36 des Versicherungsgesetzes für
Angestellte vom 20. Dezember 1911 ansieht und die
Kosten hierfür übernimmt, soweit sie nicht von dritter Seite
getragen werden. Das sind die Kosten für Hin- und
Rückreise nach dem Ausbildungsort in der 2. Wagen-
klasse, sowie die Kosten für den Unterricht und die not-
wendigen Unterrichtsmittel, endlich die Kosten für Woh-
nung und Verpflegung am Aufenthaltsorte bis zu 6 Mk.
je Tag. Hat der Kriegsbeschädigte Angehörige, deren
Unterhalt er ganz oder überwiegend aus seinem Arbeits-
verdienste bestritten hat, so wird nach Maßgabe des § 38
des Versicherungsgesetzes für Angestellte diesen ein Haus-
geld gewährt.

17. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. August 1918

Aufforderung zur Aushändigung von Haushunden als Meldehunde

Hunde an die Front!
Bei den gewaltigen Kämpfen im Westen haben die
Hunde durch stärkstes Trommelfeuer die Meldungen
aus vorderster Linie in die rückwärtigen Stellungen
gebracht. Hunderten unserer Soldaten ist das Leben
erhalten, weil Hunde ihnen den Meldegang abnahmen.
Militärisch wichtige Meldungen sind durch Hunde recht-
zeitig an die richtige Stelle gelangt.
Obwohl der Nutzen der Meldehunde überall bekannt
ist, gibt es noch immer Besitzer kriegsbrauchbarer Hunde,
welche sich nicht entschließen können, ihr Tier dem
Vaterlande zu leihen!
Es eignet sich Schäferhund, Dobermann, Airedale-
Terrier, Rottweiler, Jagdhunde, Leonberger, Neufund-
länder, Bernhardiner[,] Doggen und Kreuzungen aus
diesen Rassen, die schnell, gesund, mindestens 1 Jahr alt
und von über 50 cm Schulterhöhe sind. Die Hunde
werden von Fachdresseuren in Hundeschulen abgerichtet
und im Erlebensfalle nach dem Kriege an ihre Besitzer
zurückgegeben. Sie erhalten die denkbar sorgsamste
Pflege. Sie müssen kostenlos zur Verfügung gestellt
werden. Die Abholung erfolgt durch Ordonnanzen.
Also Besitzer: Eure Hunde in den Dienst des Vater-
landes!
Die Anmeldungen für Kriegshund- und Meldehund-
schulen an Inspektion der Nachrichtentruppen, Berlin-
Halensee, Kurfürstendamm 152, Abteilung Kriegs-
hunde, richten.
Im Königreich Bayern beheimatete Hunde bei In-
spektion der Nachrichtentruppen, München, Luitpoldstraße,
für gleiche Zwecke melden.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Privatschulen“ 1903-1937, A 205, Bl. 69-70

In dem Rundschreiben des Reichsministeriums für Landwirtschaft, Dömanen und Forsten werden Lehrerinnen der landwirtschaftlichen Haushaltungskunde gesucht, die kostenlos eine weitere Ausbildung in der Säuglings- und Krankenpflege absolvieren. Diese Maßnahme soll die Kindersterblichkeit auf dem Land senken.

Sofort Fehlanzeige
dann
z d A
K[lev]

2. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem stellvertretenden Brandmeister Becker mit, welche Schüler die Ausbildung zu Hilfsfeuerwehrleuten absolvieren werden und dass er selbst die Prüfung abnehmen wird.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Lehrer Stärk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, welche seiner Schüler für die Ausbildung bei Feuerwehreinsätzen geeignet sind. Dies ist notwendig, da andere Hilfen derzeit nicht verfügbar und die meisten Feuerwehrleute eingezogen sind.

                                         Eschmar, den 14.4.18.
                                         [Eingangsstempel]
Herrn
       Bürgermeister Lindlau
                                     Sieglar.

    Mit Ihrem Vorschlage betr. Ausbildung von Schulknaben
im Legen der Schlauchleitung und Hilfeleistung der Knaben bei Bränden
bin ich einverstanden, da es in dieser nötigen u. sehr wichtigen Sache
an besserer Hülfe einstweilen fehlt. Folgende Knaben aus hiesiger
Schule kämen hierbei in Betracht:
Brungs Joh.,            Stein Heinrich.
Overath Lambert.    Schmitz Peter.
Pilger „ .                   Breuer Konrad.
„     Bertram.            Engelskirchen Heinrich.
Noebel Joseph.       Rödder Martin.

Die Ausbildung im Schlauchlegen könnte auch in den Turnstunden
(Dienstags von 11-12) stattfinden. Ich wäre dann bei der Uebung zugegen. Aber
auch zu einer andern Zeit bin ich bereit, an der Ausbildung mich zu beteiligen.
                                                                  Stärk Lehrer.

   B. soll ausbilden,
dann gehe ich mit Pol. Kom.
hin zur Prüfung.

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ – strenge Erziehung in der Fachausbildung

   oc. Lehrjahre.  Mit dem Schulschlusse be-
ginnt für eine große Anzahl Knaben nun auch
die Zeit der Lehrjahre. Während viele Eltern
ihre Kinder gleich nach dem Schulschlusse in
irgend eine Fabrik schicken, wo sie möglichst
rasch Geld verdienen, gibt es doch immer noch
eine große Anzahl von Eltern, die eine richtige
Fachausbildung für ihre Kinder für wertvoller
halten. Dieser Grundsatz ist noch lange nicht
der verkehrteste, denn ein gut und ein voll-
kommen erlerntes Handwerk bringt seinen
Mann noch immer auskömmlich durchs Leben.
Allerdings heißt es während der Lehrzeit, die
Ohren steif und die Augen offen zu halten,
denn nur wirklich tüchtige Handwerker können
Anspruch darauf machen, später im Leben ernst
genommen zu werden. „Lehrjahre sind keine
Herrenjahre“ heißt ein altes Sprichwort. Und 
Weiterlesen

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Das deutsche Handwerk in Lübeck knüpft Verbindungen nach Riga.

   –  Russische Lehrlinge im deutschen Hand-
werk. In derselben Weise, wie türkische Kna-
ben zur Erlernung des deutschen Handwerks
in Deutschland untergebracht wurden, sollen
auch russische junge Leute zunächst aus Riga in
Deutschland das Handwerk erlernen. Den er-
sten Schritt darin unternimmt die Stadt Lü-
beck, die Anregung hierzu geht von der Lübecker
Gewerbekammer aus und der Plan ist in Riga
der Tochterstadt Lübecks, sehr sympathisch auf-
genommen worden. Es sind Verhandlungen
zwischen der Rigaer Handwerksorganisation
und der Lübecker Gewerbekammer und allen
Innungsvorständen eingeleitet worden, die da-
hin zielen, Rigaer Knaben zu Ostern 1918 in
die Lübecker Handelsbetriebe einzustellen. Zu-
nächst wird die Zahl der Lehrstellen festge-
stellt. Durch die fortgesetzte Aufnahme einer
großen Anzahl von Lehrlingen in Lübecker
Handwerksbetrieben sollen die Verbindungen von
Handel und Gewerbe zwischen Lübeck und Riga
enger geknüpft werden.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskursus für Mädchen in Gemünd

Private Handelsschule
von
Frau. L. Müller, Gemünd (Eifel)
Der dieswinterliche dreimonatige Handelskursus
beginnt am 15. Januar 1918.
Anmeldungen baldigst erbeten.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskurs für Mädchen

Gemünd, 27. Dez[ember]. Nach vielseitiger Anregung
hat sich Frau L. Müller in Gemünd, in Berlin
dipl[omierte] und gepr[üfte] Handelslehrerin, entschlossen, den
heutigen Bedürfnissen entsprechend im neuen Jahre
wiederum einen dreimonatigen Handelskursus für
Mädchen einzurichten. Der Unterricht soll umfassen:
Einf[ührung] Buchführung, kaufm[ännisches] Rechnen, Korrespondenz,
Stenographie und Maschinenschreiben. Auswärtige
Schülerinnen können sich im Anschluß an die Züge
an dem Kursus beteiligen.

13. November 1917


Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Einrichtung einer Kriegshilfskasse, Maßnahmen zur Milderung von Kriegsschäden im wirtschaftlichen Leben, Nr. 8745, Fol. 239 r & v.

Auszug aus einem Protokoll des Provinzialausschusses zum Zweck der Kriegshilfskasse und zur Ausnahmeregelung für Personen die durch Kriegsbeschädigung einen Handwerksberuf erlernen müssen. Weiterlesen

19. Juni 1916

1916 06 19-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Juni 1916

Die Handwerkskammer Düsseldorf veranstaltet einen Kursus zur Weiterbildung von Handwerkern und Handwerkerinnen

Hilden, 19. Juni. Die Handwerkskammer Düs-
seldorf veranstaltet in nächster Zeit in Düsseldorf einen
Kursus in gewerblicher Buchführung, Wechsellehre, Ge-
werbeordnung und Reichsversicherungsordnung. Der Kur-
sus soll vor allem den Handwerkern und Handwerkerinnen
dienen, die sich der Meisterprüfung unterziehen wollen.
Der Unterricht wird an einigen Abenden der Woche er-
teilt. Die Teilnehmergebühr beträgt einschließlich der
Lehrmittel 6 Mark. Anmeldungen sind an die Handwerks-
kammer Düsseldorf, Marienstr. 2, zu richten.

13. Juni 1916

BAST_13_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Weiterbildung für kriegsbeschädigte Metallarbeiter

               Kriegsbeschädigten-Kursus.
   Am 3. Oktober d[iesen] J[ahre]s beginnt an der Vereinigten Ma-
schinenbausschule Elberfeld ein zweijähriger Lehrgang, in dem
kriegsbeschädigten gelernten Metallarbeitern, deren betriebs-
mäßige Verwendung nicht mehr angängig ist, die Möglichkeit
einer Weiterbildung gegeben ist. Schulgelderlaß und Lern-
mittel können bei Bedürftigkeit auf Antrag gewährt werden.
   Kriegsbeschädigte, die an diesem Lehrgang teilnehmen
wollen, werden ersucht, sich bis zum 1. September d[iesen] J[ahre]s bei
den Beratungsstellen zu melden.