25. August 1914

BAS 25Aug1914a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1914

Eindrückliche Schilderung der Stimmung vor dem Ausrücken der Solinger Landwehrleute. Die Wehrpflichtigen der Landwehr hatten ihre militärische Ausbildungszeit bereits vor dem Krieg geleistet und wurden mit Kriegsbeginn wieder zum Militär eingezogen. Die Schützenburg war das größte Veranstaltungsgebäude Solingens.

Unsere Landwehrleute
sind gestern noch nicht abgerückt, sondern sie konnten, soweit
sie in annehmbarer Entfernung wohnen, nochmals nach Hause
gehen. Von dieser Erlaubnis wurden auch ausgiebig Gebrauch
gemacht. Es ist tragisch, wenn man mitansehen muß, wie diese
gereiften, oft vom Kampf ums Dasein für sich und ihre Fa-
milien schon verbogenen Männer nun in ähnlichem Zeug
stecken, wie das, was sie vor beinahe 20 Jahren als Jünglinge
trugen, und das man des Königs Rock nennt. Abgearbeitete
Frauen, dünne Proletarierkinder fassen ihren Mann oder Vater
an dem Arm und gehen nochmals mit ihm heim. In allen
lebt die Hoffnung, der Vater kommt nicht in die Schlacht, er
ist schon Landwehrmann. Der Vater braucht nur Schanz-
gräben zu bauen, Brücken zu bewachen, Gefangene zu trans-
portieren. Er kommt sicher wieder gesund zurück.
         Viele Landwehrleute klagen über die Preise in der
Schützenburg. Auch die Portionen sind knapp. Der Betrieb
verdient an den Landwehrleuten deswegen ein schönes Stück
Geld, weil viele Leute von Solingen, Wald, Mangenberg und
Gräfrath daheim Abendbrot essen, während die Militärver-
waltung in der Schützenburg für sie bezahlt. Ein kleines
Glas Milch kostet 15 Pf[enni]g, ebenso ein Gläschen Bier. Wir
sind überzeugt, daß es nur dieses Hinweises bedarf, um den
Herrn Müller zu veranlassen, sowohl nach den Portionen
zu schauen, wie auch nach den Preisen für die Getränke und
nach der Größe oder vielmehr Kleinheit der Gläser. Heute
soll übrigens bestimmt die Ausreise der Landwehrmänner er-
folgen. Mögen die Wünsche der Frauen und Kinder restlos in
Erfüllung gehen! Unsere heißen Wünsche begleiten unsere
Parteigenossen und alle anderen Volksgenossen in Königs Rock
Mögen sie in nicht allzu ferner Zeit wiederkommen.

19. August 1914

Meis-S.-24-25.jpg-klein

Stadtarchiv Solingen, Kleine Erwerbungen (Kl-286 S. 24 ff.)

Der Postbeamte Meis aus (Solingen-) Wald schrieb für seine Kinder 1911 bis 1914 Besonderheiten eines jeden Jahres auf.

Alle Scans des Eintrags vom 19. August 1914

Seite 24
19. August 1914
Daß die Stimmung, wie ich am 2/8
schrieb, eine gedrückte sei, hat sich 

Seite 25
nicht bewahrheitet, im Gegenteil
alle ausziehenden Soldaten sind
frohen Muts und erhoffen den
gerechten Sieg. Am 9.Aug[ust] war
die Erstürmung von Lüttich, die
16er, 53er + 7te Jäger sollen starke
Verluste gehabt haben. Allenthalben
beginnt die Liebestätigkeit, ich
nahm mir vor monatlich 20 M[ark]
abzugeben. Nachrichten der Soldaten
kommen spärlich und alles ist noch
voller Erwartung. Man erhofft
für die nächsten Tage eine Schlacht
mit den Franzosen. Man ist hier der
Meinung auf den Schlachtfeldern
Frankreichs wird das Geschick von
Europa festgesetzt. Merkwürdig
benimmt sich Rußland, immer
nur einige Scharmützel und dann
ziehen sich die Rußen zurück.  Weiterlesen

6. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154rBR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154.

 Zu den ikonographischen Bildern des Ersten Weltkrieges gehören neben den Schlachtfeldern und Schützengräben (zumindest in Deutschland) auch die ersten Transportzüge zur Front, die über und über versehen waren mit Kommentaren und Sprüchen zum vermeintlich leichten Sieg und der kommenden lustigen Zeit im Felde. Fremdartig mutet dem heutigen Betrachter der derbe und nationalchauvinistische Charakter dieser Sprüche an, die wohl tief im soldatischen Milieu verankert waren. Vielleicht steckte innere Überzeugung von einem kommenden Triumph in ihnen, vielleicht aber auch ein unausgesprochenes Mutmachen angesichts eines erahnbaren Schreckens. Als „Soldatenhumor“ fanden sie sich nicht nur auf Waggons, sondern auch in Druckschriften wieder, etwa in der August-Ausgabe der Kriegschronik des Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz. Nach der ersten großen Euphorie zum Kriegsausbruch verschwanden solche Sprüche allerdings auch schnell wieder.

4. August 1914

140804_V35_Sca_MF_5_19_091112_AE

Zeitungsartikel aus der Bensberger Volkszeitung vom 4. August 1914 (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, MF 5/19)

Kriegsstimmung und Bergisches Volk

Im Bergischen! Der Volkschlag hier ist ein anderer als der linksrheinische. Er ähnelt mehr dem westfälischen. Der Bergische ist ruhiger, in sich gekehrt, nicht im Fluge überschäumend von Begeisterung, aber zuverlässig, ehrenhaft, bieder. Das Gefühl sitzt ihm mehr im Herzen als auf den Lippen.

So gibt sich denn auch im Bergischen die Kriegsstimmung anders kund als beispielsweise in Köln. Im Bergischen Ruhe, man meint noch fast im Frieden zu sein, in Köln überschäumende Begeisterung, wie Schaum im Sektglas, man ist entflammt, in großen Lokalen wechselt ein patriotisches Lied mit dem anderen, dazwischen ein Hoch nach dem anderen, Ausländer werden ins Freie befördert – übrigens nicht nötig und nützlich, auch keine Heldentat – Offiziere werden auf den Straßen bejubelt. Weiterlesen

1. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 138BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v (2)
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 138/154

Schon kurz nach Kriegsbeginn gab der Düsseldorfer Bezirksverein vom Roten Kreuz in halbmonatlichen bzw. monatlichen Abständen eine sogenannte Kriegschronik heraus. Diese Hefte wurden den Truppen im Felde kostenlos zugestellt; die heimische Bevölkerung konnte sie erwerben, wobei die Gewinne wieder in Gaben für die Soldaten investiert wurden. Ihr Inhalt bestand aus allgemeinen amtlichen Nachrichten zum Kriegsgeschehen, aber auch aus Kurzgeschichten von den Kriegsschauplätzen u.ä.  Auch Gedichte waren enthalten wie etwa „Am ersten August“ des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma, das eine pathetisch überhöhte Schilderung des Tages der Mobilmachung bietet.

Am ersten August 1914
Es wurde still.
Ein ganzes Volk, es hielt mit einem
Den Atem an. Doch stockte keinem
Darum des Herzens Schlag.
So ging der Tag.

Weiterlesen

31. Juli 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 2 (Akte mit ehemaligem Wasserschaden [zur Ansicht bitte großklicken])

Kriegsängste und Kriegsbegeisterung waren in verwirrender Gleichzeitigkeit beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu spüren. Beim Major der Reserve Sittart aus Aachen überwog offenbar das patriotische Hochgefühl, aus dem heraus er sich dem Aachener Regierungspräsidenten als Freiwilliger andiente – wohlgemerkt als pflichtgetreue Verwaltungskraft, denn wegen fortgeschrittenen Alters kam er für den Militärdienst nicht mehr in Frage.

Der Vermerk des Regierungspräsidenten lautet folgendermaßen:

[…]

danken, werde

von Ihrer Hilfsbereitschaft

gegeben[en]falls gerne Gebrauch machen.