12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Weyer waren Revolution, Konterrevolution und Nationalversammlung die Themen einer schwach besuchten USPD Versammlung.“

  Weyer. Die öffentliche Versammlung, die gestern
abend im Lokale des Herrn Wünsche stattfand, durfte in Anbetracht
der Wichtigkeit der Tagesordnung besser besucht sein. Der große
Saar war nur schwach besetzt. Genosse Christmann-Solingen
referierte über: „Revolution und Arbeiterschaft“.
Redner zeichnete ein klares Bild über Ursache, Entstehung und Ver-
lauf der Revolution und kam zu dem Schluß, daß die Arbeiterschaft
alle Ursache habe, auf dem Posten zu sein, um es zu verhindern, daß
die konterrevolutionären Kräfte obsiegen. Bis weit in die Reihen
der Rechtssozialisten versuche man, der sozialistischen Republik das
Genick abzudrehen und eine kapitalistische Republik nach dem Muster
Frankreichs zu schaffen. Diesem Zwecke solle auch die National-
versammlung dienen, deren sofortigen Zusammentritt die Arbeiter-
schaft verhindern müsse. An den beifällig aufgenommenen Vortrag
schloß sich eine kurze Diskussion, in der Genosse Scharrenberg einige
Beispiele über Soldatenmißhandlung und Behandlung in den
Festungen mitteilte. – Nach der einstimmigen Annahme einer Re-
solution, die sich mit den Ausführungen des Referenten einver-
standen erklärte und das sofortige Stattfinden der National-
ratswahlen als einen konterrevolutionären Akt bezeichnete, wurde
die Versammlung geschlossen. – An die Versammlung schloß sich
noch eine Besprechung der Mitglieder der U. S. P. D. an.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme zeigt sich horch erfreut von der sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, mit deren kurzfristiger Veranstaltung der Arbeiter- und Soldatenrat eine zeitgleich stattfindende Zentrumsversammlung verhinderte.

    „Die neue Zeit und wir“
   Eine wirklich verlockende Tagesordnung, die die Drahtzieher des
Zentrums für die gestrige Versammlung festgelegt hatten. Aber es
kam wirklich anders als es sich die Drahtzieher dachten. Im letzten
Augenblick hatte der Solinger Aktionsausschuß der Arbeiter- und
Soldatenräte zum Besuch der konterrevolutionären Veranstaltung
aufgefordert und es war zu erwarten, daß die sozialistisch denkenden
Arbeiter dieser Parole in Massen folgen würden. Die Drahtzieher,
die nicht den Mut hatten, mit uns die Klinge zu kreuzen, sagten die
Versammlung ab mit dem Bemerken, daß der Saal von ihnen bezahlt
und für sie reserviert bleiben müsse. Von 7 Uhr ab sammelten sich
dann große Massen Arbeiterinnen und Arbeiter, denen nicht bekannt
war, daß die Versammlung abgesagt war, vor dem Kaisersaal, konnten
aber keinen Einlaß finden. Als ein Genosse von der Absage der
Schwarzröcke in einer kurzen Ansprache Mitteilung machte, ertönte
plötzlich der Ruf: „Die schwarze Versammlung soll im kath[olischen] Vereins-
hause stattfinden. Auf ins Vereinshaus!“ Eine Menschenwelle wälzte
sich auch sofort dorthin. Im Vereinshause angekommen, wurden die
Bänke schnell auf die Seite gestellt und die Versammlung war zu
Gange. Von der gleichen Stelle aus, wo Hunderte von Volksver-
dummungsreden bisher gehalten wurden, redete zum ersten Male ein
Sozialdemokrat, unser Genosse Christmann, der den Kopf an
Kopf stehenden Proleten dringend ans Herz legte, zu jeder Zeit auf
dem Posten zu sein, da dunkle Mächte am Werke seien, der sozialisti-
schen Revolution das Genick abzudrehen.

Weiterlesen

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Bericht von der Fortsetzung der Kreisversammlung der USPD Solingen in Wald. Dabei ging es vor allem um Ausschüsse und deren Besetzung.“

  Wald. Die Fortsetzung der Kreis-Generalver-
sammlung der Unabhängigen Sozialdemokra-
tischen Partei fand gestern nachmittag im Walder Gewerk-
schaftshause statt. Die Versammlung bestätigte zunächst die Wahl
der Genossen Kaiser, Merkel, Schulten, Mohrmann, Riepmann und
Jansen zum politischen Aktionsausschuß der Arbeiterräte des Kreises
Solingen. Zum Kreisvorstand wurde ein Wiesdorfer Genosse hinzu-
gewählt; im übrigen wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt.
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Genossen zusammen: Christ-
mann, Merkel, Bellert, Gräfingholt, Hermes, Lüchem, Maurer,
Ramuschat, Müller, Frau Körner und einem Genossen von Wiesdorf,
der von dort noch bestimmt wird. – Zum 3. Punkt, Organi-
sation und Agitation, führte Genosse Christmann aus,
daß es zunächst schwer gewesen sei, die durch den gewaltigen Mit-
gliederzuwachs entstandenen Arbeiten zu bewältigen. Es sei Mangel
an allem gewesen. Wir seien im Kreise Solingen in der glücklichen
Lage, noch für eine Zeitlang mit Mitgliedsbüchern versorgt zu sein;
in andern Kreisen sei dies nicht der Fall. Genosse Christmann be-
merkte noch, daß die jetzige günstige Zeit zur kräftigen Agitation für
unsere Bewegung weiter ausgenützt wer[d]en müsse. – Unter Punkt 4
(Anträge) wurden die Genossen Franken, Klink, Dick, Fritsch und
Knoth zum Jugendausschuß gewählt. Die Kriegsbeschädigten wünsch-
ten einen Ausschuß von 15 Personen zur Wahrung ihrer Interessen
und ein Viertel der von ihnen beim Uebertritt zur U. S. P. Abge-
stoßenen Summe zum Zwecke der Agitation unter den Kriegsbeschä-
digten. Genosse Erbs begründete diesen Antrag, welcher dann ange-
nommen wurde. Der Vorstand wurde beauftragt, zusammen mit
dem Kriegsbeschädigten-Ausschuß, der Wirtschaftskommission und dem
Aktionsausschuß eine Sitzung abzuhalten und die Frage der Kriegs-
beschädigten zu beraten. Damit war die Tagesordnung erschöpft.
Mit der Aufforderung auch während der Besatzungszeit fleißig für die
Partei zu wirken und die Organisation weiter auszubauen, wurde
die Versammlung geschlossen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Die Diskussion über die Stellung zur Nationalversammlung auf der Parteiversammlung der USPD Solingen

Kreis-Parteiversammlung der U.S.P.D.
   Gestern vormittag fand in Wald im Gewerkschaftshause eine
Kreisversammlung der U.S.P.D. statt. Der Vorsitzende
Genosse Christmann, machte unter „Geschäftliches“ bekannt, daß
die Bewegung im Kreise zügig vorwärts schreite. Am 1. Juli seien
laut Abrechnung insgesamt 900 Mitglieder vorhanden gewesen. Vor
Ausbruch der Revolution sei diese Zahl bereits auf 1200 bis 1300
gestiegen. Seit der Revolution gingen die Neuanmeldungen aber
derart haufenweise ein, daß die Arbeit kaum bewältigt werden könne.
Ein genaues Bild könne er im Augenblick nicht geben. Sicher sei,
daß die Zahl 2000 weit überschritten sei. – Genosse Christmann
forderte die Vertrauensleute auf, die noch im Umlauf befind-
lichen Sammellisten abzuliefern, da dieselben
ungültig seien.

Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Ausführlicher Bericht über die Gesamtsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Kreises Solingen

  Eine Gesamtsitzung
der Arbeiter- u[nd] Soldatenräte des Kreises Solingen
tagte gestern nachmittag im „Monopol“ in Solingen. Die
Feststellung der Prüfung ergab die Anwesenheit nahezu aller Orte
unseres Kreises.
   Der Hauptpunkt der Verhandlungsgegenstände betraf die
Schaffung einer Grundlage, auf der die verschiedenen Orte
unseres Kreises einheitlich zu arbeiten haben.
   Das einleitende Referat hatte Genosse Schaal – Solingen über-
nommen, der zunächst einige allgemeine der jetzigen Situation ange-
paßte Bemerkungen machte. Seit 8 Tagen hätte die Arbeiterschaft
eine Erbschaft angetreten, die eine außerordentlich schwierige zu
nennen sei. Alle kommunalen und staatlichen Körperschaften habe
man übernehmen müssen, die nun nicht nur weiterzuführen, sondern
mit sozialistischem Geiste durchsetzt werden müßten. Dazu komme
eine ungeheure Arbeit, die direkt durch den Krieg verursacht werde,
so die Ernährungsfrage, die durch die Inanspruchnahme der Ver-
kehrseinrichtungen durch die zurückflutenden Truppen noch besonders
erschwert werde. Der Mangel an Material, die Demobilisierung,
der Stillstand vieler Betriebe, die Beschaffung von Rohstoffen usw.
machen es den bestehenden Verwaltungen schon schwer, sich durchzu-
finden, wie viel mehr uns, die wir uns erst in die Dinge einleben müssen.
Zu diesen inneren Schwierigkeiten kommen noch jene, die auf außen-
politischem Gebiet liegen. Zu dieser schweren Zeit auch noch sozi-
alistische Maßnahmen durchzuführen, dazu gehören wirklich tat-
kräftige Personen. Alle diese Maßnahmen können nicht auf einmal
durchgeführt werden, einiges muß zurückgestellt werden. Diese Schwie-
rigkeiten verkennen die Genossen, die heute an der Spitze stehen, nicht.
Zunächst sei dafür zu sorgen, daß die Errungenschaften der Revo-
lution nicht hinwegeskamotiert werden. Redner verliest nunmehr den un-
sern Lesern bekannten Aufruf der neuen preußischen Regierung an
das Volk und meint dazu, jeder Proletarier, der es ernst mit
der Durchführung der sozialistischen Republik meine, müsse sich diesen
Forderungen anschließen. Der Verwaltungsapparat einer Kommune
sei ein kompliziertes Ding, das sich nicht über Nacht umkrempeln
läßt. Mancher glaube, daß die ganze Unterdrückungspolitik von den
Rathäusern komme. Das sei nur zum Teil richtig. Jeder Eingriff
in den Verwaltungsapparat bringe nur Verwickelungen und Stö-
rungen, was sich in den letzten Tagen gezeigt habe. Die Aufgaben
der Rathäuser seien so verschiedenartig und reichhaltig, daß nur ein
wohldurchdachter und gewissenhaft durchgeführter Apparat diese er-
füllen könne. Dort jetzt Beamten zu entheben und Genossen dafür
einzusetzen, gehe nicht an, alles müsse zunächst so bleiben, wie es ist.
Selbstverständlich müßte alles im sozialistischen Sinne, aber nur
schrittweise geschehen, nicht jede Gemeinde für sich, sondern nach
einem gemeinsamen Programm am besten von oben herunter durch
die Regierung. Nun werde mancher sagen, das biete uns keine Ge-
währ, daß es auch durchgeführt werde, aber dafür müßten die A[rbeiter]
und S[oldaten]-Räte durch scharfe Kontrolle sorgen. Für Solingen habe man
beschlossen, die Umänderungen in folgender Weise vorzunehmen:
5 bis 6 erfahrene Genossen, die die Ressorts auf dem Rathause unter
sich verteilen und die für ordnungsgemäße Durchführung der gefaßten
Beschlüsse zu sorgen haben, werden Kommissionen und Fachkräfte bei-
gegeben. Diese haben für die Ausführung der angeordneten Dinge
zu sorgen. Geschieht es nicht, dann sind die in Frage kommenden
Beamten zu entfernen. Das habe so lange zu geschehen, bis durch
eine Gemeindewahl die Personen bestimmt sind, die weiterzuarbeiten
haben, d[as] h[eißt] bis die wirkliche Demokratie eingeführt ist. Die Per-
sonen, die während des Uebergangsstadiums die Arbeiten auszuführen
haben, müssen nicht nur getragen sein von dem Vertrauen der Partei-
genossen, sondern von dem Vertrauen der ganzen Bevölkerung.
Stellen Sie also den Parteistandpunkt auf die Seite und arbeiten Sie
im Interesse der Gesamtheit. Nur so können wir die sozialistischen
Grundsätze verwirklichen.
   Der Vorsitzende verliest nunmehr folgenden, grundlegenden
Antrag:
      „Die bestimmende und vollziehende Gewalt in den einzelnen
   Gemeinden sind die Arbeiter- und Soldatenräte.
      Die Erlasse der preußischen Regierung über die Befugnisse
   und die praktische Betätigung der Arbeiter- und Soldatenräte
   werden anerkannt.
      Sollte sich jedoch aus der Praxis heraus als notwendig er-
   weisen, weitergehende Maßnahmen zu treffen, so unterliegen diese
   der Beschlußfassung der einzelnen Arbeiter- und Soldatenräte oder
   dem Aktionsausschuß“.
   Die nun einsetzende Diskussion zog sich recht in die Länge,
was in Anbetracht der neuen und schwierigen Materie auch ver-
ständlich ist.
   Genosse Bach – Landwehr wünscht, daß das immer noch be-
stehende System möglichst schnell beseitigt werde. Die Bevölkerung
wolle Taten sehen. Noch wisse man nicht, was uns die nächste
Zukunft bringe.
   Genosse Schallbruch – Ohligs stimmt mit dem Referenten
insoweit überein, als in der inneren Verwaltung nicht allzuviele
Umänderungen vorläufig geschehen. Die bürgerliche Gesellschaft sei
unfähig gewesen, aus den Dingen herauszukommen. In die ein-
zelnen Ressorts müßten aber überzeugte Sozialdemokraten, um sich
dort einzuarbeiten. Gehe man nicht ganz radikal vor, dann versande
die Bewegung. Im ersten Rausch habe die herrschende Klasse uns
zugestimmt, aber schon jetzt rüste man sich, um im gegebenen Moment
einzugreifen. Die Macht müsse in unseren Händen bleiben.
   Genosse Kretzen – Solingen ist der Ansicht, daß die Verwal-
tung unter die schärfste Kontrolle zu stellen sei und unsere Maß-
nahmen diktatorisch durchgeführt werden müßten. Die Genossen in
den Aemtern müßten durch einen Ausschuß aus den Reihen der
Parteigenossen kontrolliert werden. Daneben müßten Kommissionen
bestehen. Auf den ev[entue]l[en] Unwillen der Bürger könne keine Rücksicht
genommen werden, wisse man doch, daß die Widerstände bei Durch-
führung wirklich sozialistischer Maßnahmen noch stärker werden. In
die Rathäuser müßten Arbeiter, die wissen, um was es sich jetzt dreht.
   Genosse Marx stellt den Antrag, die Dreiklassenparlamente für
aufgelöst zu betrachten, zieht ihn jedoch später wieder zurück.
   Genosse Kerb hält es für absolut notwendig, die Macht fest in
den Händen zu halten und schildert dann Vorgänge aus Schlebusch,
wo die „Herren“ schon wieder zusammensäßen und konterrevolutionäre
Beratungen pflegen. Wenn für die Gemeinden die Kosten zu hoch
würden, so fragt Redner, sollen dann die Industriellen herangezogen
werden? (Selbstverständlich. Red[aktion])
   Genosse Burgmann – Solingen meint, daß im Rathause eine
Anzahl höherer Beamten säßen, deren Tätigkeit nur darin bestehe
Unterschriften zu geben, diese könnten leicht entbehrt werden. Die
niedern Beamten fühlen mit uns und seien froh, von der bisherigen
Unterdrückung frei zu werden. Wir hätten die Macht, nur anwenden
müßten wir sie. Auch müßten wir uns jetzt selbst frei machen und
als freie Menschen auftreten. Der Solinger Oberbürgermeister sei
eine ganze Woche gebeten worden, die Soldaten zu löhnen. Das gehe
nicht so weiter, wir müßten jetzt befehlen lernen. Bekäme heute die
Kapitalistenklasse noch einmal die Macht, so würde sie diese ganz
anders gebrauchen. Nach ihm gemachten Mitteilungen hätten Leute
aus der besitzenden Klasse sich schon bereit erklärt, 10 und mehr
Tausende Mark zu konterrevolutionären Zwecken herzugeben.
   Genosse Weber wendet sich gegen einen Zwischenruf des Genossen
Meyer und meint, es sei falsch, anzunehmen, die Beamten seien nicht
zu ersetzen. Weiter führt Redner an Hand von Beispielen nach, daß
die Bureaukratie immer noch am Ruder sei. So habe man, um die
Wohnungsnot zu beheben, u[nter] a[nderem] Fabrik- und Lagerräume für die
zurückkehrenden Soldaten bereitgestellt. Das gehe nicht. Es müsse da-
für gesorgt werden, daß die Villen, deren Zimmer heute nicht alle
zum Wohnen gebraucht würden, für diesen Zweck bereitgestellt werden.
Dem Polizeiinspektor Kircher müsse unbedingt ein Mann vorgesetzt
werden, aber keiner, der bisher schon immer mit der Bureaukratie
Verkehr hatte und an die alten Zustände sich gewöhnt habe.
   Genosse Kaiser verlies eine landrätliche Verfügung an die
Gendarmen die nicht die Unterschrift des A[rbeiter] und S[oldaten]Rates trägt
und in der die Gendarmen angewiesen werden, in Zukunft im Zivil
und nur mit dem Revolver bewaffnet den Dienst zu versehen.
   Genosse Klink – Solingen bedauert, daß der Solinger Rat bis
heute noch nicht getagt hat und verlangt, daß sofort eine Sitzung statt-
findet, in der die Solinger Angelegenheiten besprochen werden.
   Genosse Merkel – Solingen hat im Referat die Schaffung einer
gewissen Rechtslage vermißt. Der Ukas der Regierung gebe den
Räten ein Kontrollrecht über die Stadtverordnetenversammlungen.
Wir könnten auf Grund unserer Macht wohl die Stadtverordneten-
versammlungen verbieten, das zu beschließen, überlasse er jedoch der
Versammlung. Die Nahrungsmittelfrage habe eine Aenderung er-
fahren durch die Entspannung infolge der Lieferungen an Fett,
Fleisch und Getreide durch die Alliierten. Diese Lieferungen seien
ein ganz erheblicher Zuschuß. Dieses und anderes mehr, hätte im Re-
ferat berücksichtigt werden müssen. In den Rathäusern hätten wir
die Pflicht, unser Kommunalprogramm zu verwirklichen. Bei einer
Besetzung Solingens blieben wir an der Macht, denn die Besatzung
kümmere sich gewiß nicht um die zivile Verwaltung. Wohl würden
die Betriebe besetzt, die bisher Waffen hergestellt. In diesen Be-
trieben stocke dann aber die Arbeit und die Arbeitslosigkeit werde groß.
Dann müssen wir eingreifen durch Unterbringung der Arbeitslosen
in Friedensbetrieben und durch Arbeitslosenunterstützung. Zu diesen
Dingen sei eine scharfe Kontrolle notwendig, die von grundsatztreuen
Genossen ausgeführt werden müsse. Redner geht dann auf die ver-
schiedenen die Entlassung der bisherigen Beamten betreffenden De-
krete ein. Das letzte Dekret gebe die Möglichkeit, im öffentlichen
Interesse Beamte zu entlassen, davon müßte nun auch Gebrauch ge-
macht werden. Auf die Bewaffnung der bisherigen Beamten dürften
wir uns nicht einlassen.
   An der weiteren Diskussion beteiligten sich die Genossen Kurth,
Ritter, Knebel und Meyer, worauf ein Schlußantrag angenommen
wurde.
   Nach einem kurzen Schlußwort des Genossen Schaal, in dem
er nochmals zu einmütigem Zusammenarbeiten auf Grund der von
der Regierung gegebenen Erlasse auffordert, wird der Antrag des
Aktionsausschusses einstimmig angenommen.
Ebenfalls angenommen wurden die durch den Genossen Kretzen be-
gründeten Richtlinien, die lauten:
      „Die gesamte Verwaltung der Städte ist von den A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
   Räten zu kontrollieren und zu leiten.
      Zur Kontrolle berufen sind die Genossen, die von den A[rbeiter]-
   und S[oldaten]-Räten in die städtische Verwaltung delegiert werden.
      Die Leitung liegt in den Händen von Fachausschüssen, die
   für jedes Ressort besonders durch die A[rbeiter] und S[oldaten]-Räte gebildet
   werden und deren Mitglieder so zu stellen sind, daß sie auch wirk-
   lich in der Lage sind, leitend tätig zu sein.“
   Beim nächsten Punkt: Wahl eines politischen Aktionsausschusses,
der nach der Begründung durch den Genossen Kaiser die Durch-
führung der sozialen Revolution vorbereiten soll, entspinnt sich eine
prinzipielle Debatte darüber, ob in diesem politischen Aktions-
ausschuß beide Parteirichtungen vertreten sein sollen.
   Genosse Weber protestiert dagegen, daß dieser politische
Aktionsausschuß in dieser gemeinsamen Versammlung getätigt
werden soll.
   Genosse Christmann ist prinzipiell dagegen, in einer politi-
schen Körperschaft, wie es der politische Aktionsausschuß ist, mit an-
deren Parteien zusammenzuarbeiten. Gegen die Mitarbeit in den
Kommissionen und Aemtern sei nichts einzuwenden, aber die politi-
sche Aktion müsse in der Hand der Partei bleiben, deren bisherige
Politik die Gewähr biete, daß sie auch das Ziel, die Schaffung der
sozialen Republik im Auge behalte. Zu der Partei, deren Führer
noch bis zum Tage des Beginns der Revolution vor Putschen usw.
gewarnt und deren Presse das gleiche getan hat, hat Redner nicht das Ver-
trauen, daß sie es ernst mit der Revolution meine. Wer so plötzlich
seine Ueberzeugungen wechsele, gegen den müsse die Arbeiterschaft miß-
trauisch sein. Komme es zur Wahl einer Nationalversammlung und
die Anhänger Scheidemanns bekommen mit den Bürgerlichen die
Mehrheit, dann sei an die Aufhebung des Privateigentums an Pro-
duktionsmitteln nicht zu denken. Die Führer würden es auch dann
mit Hilfe ihrer Presse verstehen, die Anhänger der Scheidemann-
partei für ihre Zwecke gefügig zu machen. Einer Einigung zwischen
den beiden Parteien stehe er sympathisch gegenüber, nur müßte die
Scheidemann-Partei öffentlich erklären, daß die von den Unabhängigen
vertretene Politik die richtige sei und die Mitglieder müßten diejenigen
Führer, die die Schuld an all der Uneinigkeit der Arbeiter tragen
und die bis zum letzten Augenblick konterrevolutionär gehandelt hätten,
vorher beseitigen. Die Arbeiter- und Soldatenräte müßten
auf dem Posten sein, damit nicht auf Hintertüren die Erfolge der
Revolution beseitigt würden.
   Genosse Münch meint, daß auch er mit vielem, was Scheide-
mann und Genossen getan hätten, nicht einverstanden sei. Es müsse
sich aber ein Weg zur Einigung finden.
   Genosse Schallbruch spricht gegen Christmann, in Ohligs
sei man schon zur Einigung gekommen. Die Austragung der
Streitigkeiten in der jetzigen Stunde gefährde die Sache der Re-
volution.
   Genosse Schulten berichtete über eine Konferenz der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
Räte des Niederrheins in Elberfeld, in der das Ratsmitglied und
Führer der Abhängigen Landé eine Erklärung abgegeben habe, daß
die Politik der Unabhängigen die richtige gewesen sei und daß diese
die Richtlinien zur Revolution angegeben habe. Herr Dröner, der
Geschäftsführer der Abhängigen, habe mit seinen Anschauungen voll-
ständig allein gestanden.
   Nach weiteren Bemerkungen einiger Redner, die teils für, teils
gegen das Zusammengehen sprachen und wünschten, daß die
politischen Organisationen zu der Frage des Zusammengehens
Stellung nehmen müßten, wurde mit 52 gegen 37 Stimmen bei
einigen Enthaltungen beschlossen, einen politischen Aktionsausschuß
aus beiden Parteien sofort zu wählen, der solange als Provisorium
gelte, bis die Organisationen dazu Stellung genommen haben. Von
den Unabhängigen wurden die Genossen Merkel, Kaiser, Niepmann,
Schulten, Mohrmann und Jansen gewählt. Genosse Kretzen hatte es
abgelehnt, vor Beschlußfassung durch die Organisation in den politi-
schen Aktionsausschuß einzutreten. Von der andern Fakultät wurden
gewählt die Genossen Schmitt, Linder, Schütz und Marx. Auf Grund
des Protestes der anwesenden Soldatenratsmitglieder wurde der Aus-
schuß noch verstärkt durch die Genossen Burgmann und Heller
(Soldaten).
   Dann hielt Genosse Rapp einen kurzen Vortrag über die in
bezug auf die Uebergangswirtschaft bereits geschehenen
Arbeiten. Die Arbeitslosenunterstützugn wird für Solingen von heute
ab bezahlt, und zwar für den Haushaltungsvorstand pro Tag und
Person 4 Mark, für Erwerbslose über 21 Jahre mit eigenem Haus-
halt aber bei fremden Leuten wohnend 3,50 Mark, über 21 Jahre
bei den Eltern 2,75 Mark, über 17 Jahre 2,75 b[e]z[iehungs]w[eise] 2,50 Mark, für
die Ehefrau und jedes Kind über 16 Jahre 1 Mark b[e]z[iehungs[w]eise 50 Pf[enni]g,
für jedes Kind unter 16 Jahren und sonstige Familienangehörige
1 Mark und 1,50 Mark. Dazu wird bei 4 wöchiger Erwerbsunfähig-
keit dem Haushaltungsvorstande eine Mietsbeihilfe gewährt. – Redner
erläuterte dann die Vorarbeiten über die Beschaffung von Roh-
materialien usw. und über die Einführung der 8stündigen Arbeitszeit.
Wir werden über diese Punkte Platzmangels wegen morgen berichten.
   In der Diskussion unterstrich Genosse Schütz diese Aus-
führungen und bemerkte mit Recht, daß in bezug auf alle die not-
wendigen Dinge wie Kohlen- und Materialbeschaffung, Arbeitsnach-
weis, der untere Kreis mit dem oberen zusammengehe. Dazu sei ein
Aktionsausschuß absolut notwendig.
   Zum Schluß wurde nach einer kurzen Begründung durch einige
Genossen folgender im Auftrage der Soldaten durch den Genossen
Fritsch eingebrachter Antrag einstimmig angenommen. Der Antrag
lautet:
      „Die Arbeiter und Soldaten-Räte des Stadt- und Landkreises
   Solingen erkennen den General-Soldatenrat des 7. Armeekorps in
   keiner Form an, da die Beschlüsse und Verfügungen desselben den
   Forderungen des Volkes widersprechen.“
   Ein weiterer Antrag wurde dem Aktionsausschuß als Material
überlassen.
   Nach einem kurzen Schlußwort durch den Genossen Kaiser
wurde die Versammlung geschlossen.

9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

Ankündigung einer USPD-Volksversammlung in Leichlingen

   Leichlingen!                                          Leichlingen!
Am Dienstag, abends 7½ Uhr findet im Lokale Witwe
Robert Meis an der Brücke eine
   öffentliche Volksversammlung
statt, in der über das Thema:
   Friede, Freiheit und Arbeiterschaft.
Genosse Christmann – Solingen referieren wird.
   Es ist Pflicht aller Arbeiter und Arbeiterinnen von Leich-
lingen und Umgegend, für zahlreichen Besucht Sorge zu tragen.

7. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1918

Solingens USPD braucht finanzielle Unterstützung für ihre „Kriegskasse“

              Zum Kriegführen gehört Geld!
   Das wissen unsere Freunde, und die Arbeiterschaft tut
hierin auch ihre Pflicht, indem sie durch Beitritt zur Unab-
hängigen Sozialdemokratischen Partei laufende Beiträge be-
zahlt. Auch die freiwilligen Spenden von mit uns und unsern
jetzigen Bestrebungen sympathisierenden Bürgern gehen wieder
schneller ein. Freiwillige Beiträge sind zu richten an den
Kreisvorsitzenden der Unabhängigen Partei, Genossen August
Christmann, Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“.
Also nochmals:
                          Stärkt unsere Kriegskasse!

29. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918

In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.

  Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.

Weiterlesen

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen, auf der der gerade aus der Haft entlassene Wilhelm Dittmann sprechen soll

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
          Ueber dieses Thema spricht
am Samstag, den 19. Oktober 1918,
im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen
                           in einer
öffentlichen politischen Versammlung
                              der
Reichstagsabgeordnete Genosse Wilhelm Dittmann.
Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr.
         Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.
   Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser
wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen.
                                          Der Einberufer.
                                                I[m] A[uftrag]: August Christmann.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen.

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
                  Ueber dieses Thema spricht
am Samstag, den 19. Oktober 1918,
im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen
                      in einer
öffentlichen politischen Versammlung
ein Mitglied der Unabh[ängigen] Soziald[emokratischen] Reichstagsfraktion.
Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr.
            Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.
   Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser
wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen.
                                          Der Einberufer.
                                                I[m] A[uftrag]: August Christmann.

6. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1918

Die USPD in Solingen hielt im Gewerkschaftshaus eine Karl-Marx-Gedäcjtnisfeier ab.

           Marx-Feier.
   Einen harmonischen Verlauf nahm die gestern abend im Ge-
werkschaftshause in Solingen durch den Sozialdemokratischen Volks-
verein (U. S. P. D.) veranstaltete Marx-Feier. Schon lange
vor der festgesetzten Zeit war nicht nur der untere Saal des Gewerk-
schaftshauses, in dem die Feier stattfand, sondern auch die andern
[Satzfehler]
Vergütung im Verhältnis zu den augenblicklich üblichen Wäsche-
hauses sehr beschränkt, und so mußten viele, sicher einige hundert,
die kein Plätzchen mehr fanden, wieder weggehen.
   Genosse Christmann eröffnete Punkt 8 Uhr die Feier mit
einigen Begrüßungsworten, in denen er kurz den Zweck der Veran-
staltung und die Ursache des Ausfallens der Gedächtnisrede mitteilte
und die Erschienenen bat, in Anbetracht der Zeitverhältnisse mit der
Kürze des Programms vorlieb zu nehmen.
   Nun wickelte sich das Programm, Musikvorträge, Prolog, Gesang-
vorträge des „Sängerchors“, Rezitationen und als Einlagen gemein-
same Gesänge, in schönster Harmonie ab. Alle waren wir innerlich
befriedigt, wieder einmal nach allzulanger Pause einige Stunden im
Kreise Gleichgesinnter verbracht zu haben. Der Sozialdemokratische
Volksverein (U. S. P. D.) kann diese Veranstaltung als einen Erfolg
buchen, haben doch ohne irgendwelches Zutun eine größere Anzahl
von Arbeitern und Arbeiterinnen, die als Gäste anwesend waren,
vor Verlassen der Feier ihre Sympathie für die große Sache dadurch
zum Ausdruck gebracht, daß sie sich in unsere Partei als Mitglieder
einschreiben ließen.
   Zum Schluß sei noch allen jenen, die zum Gelingen der Feier
betrugen, besonders unserem Arbeitersängern, den beiden Rezitatoren
und dem braven Manne am Klavier der ehrlich gemeinte Dank aller
ausgesprochen.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

August Christmann neuer Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“

  In unsere Redaktion eingetreten
ist am 1. Januar unser Genosse August Christmann, der
seit Ende August 1914 im Heeresdienst war. Damit ist unserm
Blatte der einheitliche Charakter zurückgegeben, den es bis zum
Abschwenken des bisherigen Redakteurs Arno Franke in das
Lager der „Mehrheit“ hatte. Genosse Christmann, der früher
schon mehrere Jahre Mitglied unserer Redaktion war, kennt
Land und Leute in unserm Wahlkreise, und die Genossen kennen
ihn. Es ist zu erwarten, daß jetzt unsere Leserinnen und Leser
wieder mehr Freude an ihrem Blatte haben und mit frohem
Mut die Werbearbeit für unser Blatt in den Kreisen des
arbeitenden Volkes aufnehmen. Genosse Christmann ist Stadt-
verordneter in Wald, was eine gute Bürgschaft dafür be-
deutet, daß die kommunalen Angelegenheiten der Einwohner-
schaft des Kreises Solingen in sachverständiger Weise auch in
unserm Blatte bearbeitet werden.

28. August 1914

BAS 28Aug1914d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Der Landsturm bestand aus Wehrpflichtigen, die ihre Dienstpflicht schon abgeleistet hatten und zum Krieg wieder eingezogen wurden. Ein Bataillon ist eine größere Truppeneinheit. Der Dienst in der sogenannten Etappe findet nicht an vorderster Front statt, sondern dahinter, im Rückzugsgebiet der kämpfenden Truppen.

        Muß i denn, muß i denn zum Städele hinaus . . .
      Unser Landsturm-Bataillon, das schon nahezu
eine Woche marschbereit in der Schützenburg und im Gym-
nasium einquartiert lag, wurde gestern abend gegen 7 Uhr
alarmiert und hat 9 Uhr 21 Minuten den hiesigen Hauptbahn-
hof verlassen. Der Bestimmungsort ist noch unbekannt. Man
vermutet, daß das Bataillon zum Etappendienst, Gefangenen-
und Verwundetentransport im Belgischen Verwendung finden
wird. Die meisten der Einberufenen sind Familienväter. Die
Solinger Bevölkerung bereitete den scheidenden Kämpfern
stürmische und herzliche Ovationen. Zu vielen Tausenden um-
säumten die Bewohner die Straßen, und am Hauptbahnhof
war es schier unmöglich, die ungeheuren Massen einigermaßen
zurückzuhalten. Die Tore zum Güterbahnhof hielten dem
gewaltigen Druck nicht stand und zu Tausenden überfluteten
die Massen im Nu alle Gleise und Bahnsteige und begrüßten
die Scheidenden mit endlosen Hurras und Hochrufen. Der
Oberbürgermeister und zahlreiche Stadtverordnete waren zu-
gegen, und im Namen der Stadt versicherte der Oberbürger-
meister, daß die Stadt Solingen nicht verfehlen werde, durch
reichliche Liebesgaben den im Felde stehenden Mitbürgern ihr
Los zu erleichtern.
      Der allergrößte Teil der Scheidenden waren stramme
Sozialdemokraten und Gewerkschaftler. Viele unserer nächsten
Parteifreunde befinden sich darunter. Auch unser Redaktions-
kollege August Christmann ist dabei. Im Interesse ihrer
Familien und auch im Parteiinteresse wollen wir wünschen,
daß alle heil und gesund wiederkehren mögen!