1. April 1915

BAST_01_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1915

Einladung zu einem Elternabend der Arbeiter-Jugend Solingen

                             Die Arbeiter-Jugend
hält am Sonntag, den 4. April (1. Ostertag) 1915 im großen
Saale der „Reichspost“ zu Solingen, pünktlich ½6 Uhr be-
ginnend, ihren
                                 Eltern- Abend.
ab. Das Programm enthält Konzert (Musik: Aßmann-
sches Streichquartett; Gesang: Arbeiter-Sänger-
vereinigung); Rezitationen sowie lebende
Bilder.
   Der Reinvertrag wird Wohltätigkeitszwecken zu-
geführt werden. Soldaten haben freien Zutritt.
   Also, auf zur „Reichspost“ zum Elternabend der Arbeiter-
jugend! Der erste Ostertag muß der Arbeiterjugend gehören.
Besonders bedarf er der Unterstützung der Eltern.
   Gute Kräfte sind gewonnen! Keine Kosten sind gescheut
worden. Möge alt und jung die Veranstaltung durch guten
Besuch würdigen!

8. März 1915

BAST_08_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1915

Ausführliche Besprechung und Würdigung eines Konzertabends der Arbeiter-Sängervereinigung Solingen in der Schützenburg

Wohltätigkeits-Konzert der Arbeiter-
                      Sänger
   Unsere Arbeitergesangvereine sind ein Teil der ursprüng-
lichen und untilgbaren Kraft der Arbeiterbewegung. Mögen
ihnen noch so viele und so wertvolle Kräfte durch diesen furcht-
baren Krieg entrissen werden, das lebt wieder, das regt sich
wieder! In den Lücken, die diesen kunstbegeisterten, tatenfrohen
Reihen von dem Kriege gerissen werden, schießen frische Triebe
und tatbereite Kräfte empor. Das war – von der künstlerischen
Tröstung vorerst abgesehen – die fröhlich-tröstliche Zuversicht,
die der Besucher aus dem gestern abend von der Arbeiter-
Sängervereinigung Solingen gegebenen Konzerte
schöpfen konnte. Und der Chorleiter der Sänger-Vereinigung,
Herr Bartholemy, ist durchaus der Mann, das uner-
schrockene Häuflein fest zusammenzuhalten, seine geheimsten
Kräfte zu wecken und zu künstlerischen Taten reifen zu lassen.
Wer da weiß, daß es schon unter gleichmäßigen Verhältnissen
keine Kleinigkeit ist, aus dem spröden Material unserer Arbeiter-
gesangsvereinigungen das münzbare Gold herauszuschlagen, der
hat auch einen Begriff, welchen künstlerischen und physischen
Aufwandes es bedarf, in diesen Zeiten des Unbestandes
Leistungen hervorzubringen, wie sie gestern abend in der Städti-
schen Schützenburg den Zuhörer entzückten. Welche Opfer die
deutsche Arbeiterbewegung jetzt dem Vaterlande bringt, dafür
liefert der Konzertabend ein ins Auge springendes Beispiel.

Weiterlesen