27. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1918

Befehl zum Melden der im 8. Armeekorps arbeitenden Ärzte

Bekanntmachung.
Sämtliche bisher dem Heere angehörigen, im Be-
reiche des 8. Armeekorps befindlichen Aerzte, welche
in einer Dienststelle des 8. Armeekorps Dienst nicht
versehen, habe sich sofort in dem nächsten Festungs-
oder Reservelazarett zum Dienst zu melden.
Coblenz, den 18. November 1918.
Der kommandierende General
Graf von Schmettow.
Der Soldatenrat. Hancke.

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Erfolgreicher Studien-Abschluss einer Solingerin an der Universität Kiel 

   Solingen. Vom Frauenstudium. Fräulein Rosa
Lange aus Solingen (Tochter des hiesigen Gymnasial-
direktors) hat an der Universität Kiel sowohl das medizinische
Staatsexamen, als auch das medizinische Doktorexamen mit
Auszeichnung bestanden.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Probleme mit der ärztlichen Notversorgung in Solingen

   Solingen. Unerfreuliche Zustände. Ein Leser schreibt
uns: In der vorvorigen Woche erkrankte mein bei mir auf
Urlaub weilender Schwiegersohn. Der Mann ist im Dezember
1914 schwer verwundet worden. Er ist mehrmals operiert
worden und später mußte ihm ein Fuß abgenommen werden.
Aus dieser Zeit wird der Mann von Zeit zu Zeit von inner-
lichen Krämpfen befallen, die außerordentlich schmerzhaft sind.
Diesen qualvollen Anfällen ist nur mit Einspritzungen zu be-
gegnen, die ein Arzt machen muß. Als in der erwähnten Nacht
mein Schwiegersohn wieder von einem solchen Anfall heim-
gesucht wurde und sich in Schmerzen wand, machte ich mich
schleunigst auf den Weg, um einen Arzt zu holen. Ich begab

Weiterlesen

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Nach dem amtlichen Einzug seines Autos sah sich Dr. Kielhorn gezwungen, seine zusätzliche Sprechstunde im Stadteil Mangenberg einzustellen. Dieser Bezirk der Stadt Wald hat nunmehr keine ärztliche Versorgung.

Kreuzweg-Mangenberg. Aerztliche Sprechstunden
eingestellt. Durch eine Maßnahme der Regierung ist dem
Bezirk Kreuzweg-Mangenberg die ärztliche Hilfe, die nach dem
Todes des Herrn Dr. Schale von Herrn Dr. Kielhorn-Wald
ausgeübt wurde, vollständig entzogen worden. Für die ge-
samte Gemeinde Wald stehen zurzeit nur drei Aerzte zur Ver-
fügung, und am stiefmütterlichsten war der Mangenberger Be-
zirk mit seinen 8000 Einwohnern bedacht. Herrn Dr. Kielhorn
wurde von der Regierung sein Auto entzogen, wodurch er sich
gezwungen sah, seine Sprechstunden in Mangenberg einzu-
stellen. Hoffentlich sieht die Regierung das Unangebrachte
ihrer Verordnung ein und ändert im Interesse der Gesamt-
bevölkerung der Gemeinde die von ihr getroffene Maßnahme.

25. Dezember 1914

StaAC_Weihnachten-Operationssaal_r

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Andenken an das Aachener Lazarett

Die in der  La Ruelle’schen Lithographie-Anstalt in Aachen gedruckten Postkarten sollen den in den Aachener Lazaretten liegenden Verwundeten die Möglichkeit geben, auf humoristische Weise Weihnachtsgrüße nach Hause zu senden. Die Kriegsfolgen erscheinen hier als Situation, der man nur mit Humor beikommen kann: Weihnachtslieder lenken ein wenig von den Behandlungen ab.

Andenken an das Aachener Sanatorium 1914.

Weihnachten im Operationssaal.

Oh – oh – oh du

fröhliche, –

oh – oh du

selige …..

…..

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

22. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Die Folgen des Krieges machen sich nach und nach auch an der Heimatfront bemerkbar: Der preußische Innenminister ruft die Ärztekammern dazu auf, nach Ersatzstoffen für Verbandmaterial aus Baumwolle zu suchen. Der Verbrauch sei sehr groß und aus den gegenwärtigen Beständen nicht zu decken (und ein Import ist angesichts der Kriegslage kaum möglich). Aus solchen Mitteilungen lässt sich ablesen, wie wenig die Verantwortlichen mit einem langen und blutigen Krieg gerechnet hatten.

30. September 1914

1914 09 30-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Otto Carl Wilhelm von Schjerning war preußischer Militärarzt. Ab Januar 1915 bekleidete er den Rang eines Generales der Infanterie. Der offizielle Heeresbericht nennt 25 Tote.

Letzte Nachrichten
Deutsches Lazarett durch Franktireurs überfallen.
WTB Großes Hauptquartier, 30. Sept. (Amtlich.)
Der Generalarzt der Armee und Chef des Feldsanitätswesens von Schjerning hat Se. Majestät dem Kaiser folgende Meldung erstattet:
„Vor einigen Tagen wurde in Orchies ein Lazarett von Franktireurs überfallen. Bei der am 24. September gegen Orchies unternommenen Strafexpedition durch das Landwehrbataillon Nr. 35 stieß dieses auf überlegene feindliche Truppen. Es mußte unter Verlust von 8 Toten und 35 Verwundeten zurück. Eine am nächsten Tage unternommene Expedition stieß auf keine Feinde mehr und fand den Ort von den Einwohnern verlassen. Im Orte selbst wurden zwanzig beim Gefecht am vorhergehenden Tage Verwundete in grauenhafter Weise verstümmelt aufgefunden. Ohren und Nasen waren ihnen abgeschnitten und man hatte sie durch Einführen von Sägemehl in Mund Nase zum Ersticken gebracht.
Die Richtigkeit des darauf aufgenommenen Protokolls ist von zwei französischen Geistlichen unterschriftlich bestätigt. Orchies wurde dem Erdboden gleichgemacht.”

(Orchies ist eine Stadt im französischen Departement Nord, im Arrondissement Douai. Die Stadt ist ein Knotenpunkt der Nordbahn mit Fabrikation von Zucker, Fließen, Tonwaren, Wolle und landwirtschaftlichen Maschinen. Der Ort hat etwa 5000 Einwohner. Die Red.)

21. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (4)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der Ärzte und Apotheker in das Militär hatte vielerorts in der Rheinprovinz zu einer akuten Mängelversorgung geführt. Diesem Problem begegnete die militärische Führung durch die mögliche Zurückstellung der zum Landsturm einberufenen Betroffenen.

Abschrift.

Der Oberpräsident der Rheinprovinz.
Coblenz, den 21. August.
J. Nr. Mob.

Euere Hochwohlgeboren benachrichtige ich in Verfolg
meiner Verfügung vom 10. d. Mts. Mob. ergebenst, daß das stellver-
tretende Generalkommando VII. Armeekorps die Bezirkskommandos
ermächtigt hat, im Falle der Einberufung des Landsturms die
dienstpflichtigen Apotheker und Ärzte auf ihren begründeten
Antrag zurückzustellen

Im Auftrage.
gez. von Gal.

An den Herrn Regierungspräsidenten in Düsseldorf.
 
Der Regierungspräsident.
C.B.I. 4739.
Düsseldorf, den 24. August 1914.
Abdruck zur Kenntnis.
[…]

An
die Herren Landräte (außer Neuß, Grevenbroich,
M.Gladbach, Kempen) und
die Herren Oberbürgermeister (außer Neuß,
M.Gladbach, Rheydt).

10. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (7)BR 0007 Nr. 38864 (8)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einberufung auch der Ärzte hatte in vielen Regionen – im Rheinland etwa in Wipperfürth – zu einem problematischen Notstand in der medizinischen Versorgung geführt. Der preußische Innenminister höchstselbst musste sich schon wenige Tage nach Kriegsbeginn mit diesem Problem auseinandersetzen. Gleichfalls schwer wog die Einberufung der Ärzte auch der seuchenmedizinischen Einrichtungen, die im Falle einer denkbaren Cholera- oder Pestepidemie nicht zum Einsatz zur Verfügung gestanden hätten. Die schlichte Hoffnung, doch einfach die nicht einberufenen Ärzte für alle notwendigen Aufgaben heranziehen zu können, klingt indes arg optimistisch.

9. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (1)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Mit der Einberufung der Reservisten entstand vielerorts ein ernstes Problem: ein Mangel an Ärzten und auch an Apothekern. Gerade im ländlichen Raum wie etwa im bergischen Wipperfürth lag die medizinische Versorgung der Bevölkerung brach. Die Regierung in Düsseldorf versuchte dem entgegenzusteuern, etwa durch die Anstellung nicht approbierter Ärzte oder die Erwirkung von Zurückstellungen von Ärzten bei der Einberufung.