14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Feldpostbrief eines Offiziers der schweren Artillerie von der Westfront

                        Aus Kriegsbriefen
   Eine Solinger Familie stellt uns freundlicherweise
diesen Brief eines Offizierdiensttuers bei der schweren Artillerie
in der Westfront zur Verfügung:
                                                   Vor R. …, den 20. Januar 1915.
                              Lieber Bruder!
   Du hast wohlberechtigten Grund, über meine Schreibfaulheit zu
schimpfen, aber da Du die hiesigen Verhältnisse nicht kennst, nehme
ich es dir weiter nicht übel, wobei ich die Euch peinigende Sorge
um mich als edelste Triebfeder der „Aufmunterung“ zur Entschuldi-
gung gelten lassen will. Doch – wie du siehst – „verhaddere“ ich
mich bei meinen Kommandeurton im Zivilbriefstil und will hierin
meine Offensive à la Joffre als gescheitert ansehen, d.h. ich möchte
mich auch entschuldigen, wenn ich erst heute versuche, längeren Bericht
zu geben. Wenn ich so schreibe, so sitze ich – so sitze ich – das glaubst du ja
wenigstens – nicht zu Hause am Schreibtisch, sondern es ist alles man
primitiv. Soeben war Alarm, nun wird es schnell dunkel, trotz des
Nebels heute verschwendeten die Franzosen eine Unmenge von
Munition. Alle Augenblicke kommt jemand zu fragen, der eine dies,
der andere das, manchmal Wichtiges, manchmal „Blech“; dann ein
Unteroffizier, der etwas gelesen, ein anderer, der etwas gesehen; vorhin
der Artillerieoffizier, aus der Beobachtung: dann mein „Franz“,
der will wissen, was er zum Souper machen soll; mein Pferdebursche,
„die „Dicke Berta“ (so heißt mein Lieblingspferd jetzt, das zweite
heißt „Hindu“ ) will nicht fressen.“ Soll ich etwa mitfr. . . .  – Weiterlesen