1. Oktober 1918

 

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Der Erste Weltkrieg war durch eine bisher ungekannte Beschleunigung der Kriegstechnik gekennzeichnet. Kaum eine Waffengattung des Deutschen Heeres wurde dadurch stärker beeinflusst als die Artillerie. Sie begann den Krieg gelegentlich noch im Galopp in offenen Feuerstellungen auffahrend. Allenfalls gingen die Geschütze hinter einer flachen Erhöhung in Stellung und wurden von einer wenige hundert Meter abgesetzten Beobachtungsstelle mit Blick auf den Feind geleitet. In einer solchen Stellung wurde 1914 der Bruder des Autors dieser Erinnerungen getötet.

Von diesen primitiven Verfahren war 1918 nur noch wenig übrig geblieben. Häufiger als nicht schoss die Artillerie im Rahmen orchestrierter Feuerpläne in Sperrfeuerräume, oder auf Ziele, die nur noch auf Karten vorgegeben waren. Ziele wurden durch Licht- und Schallmessverfahren ermittelt, oder von Flugzeugen aus aufgeklärt. Um diese anonymisierten und industrialisierten Tötungsverfahren den ausführenden Soldaten zu vermitteln, wurde auf dem Truppenübungsplatz Wahn bei Porz die Artillerie-Meßschule Wahn geschaffen. An einem Lehrgang dieser Schule nahm Felix Poensgen Anfang Oktober 1918 teil.

Seiten 1 bis 9 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Auszüge aus Vorträgen über Bz.-Meßplanschießen (Höhenmeßverfahren gegen Erdziele und Fesselballone nach Leutnant d. Res. Schwab (Lehrer an der Königl. Pr. Artillerie-Meßschule Wahn) als PDF

1. bis 15. Oktober

Kursus in Wahn!

Am 28. September war ich von der 1. Inf. Div. auf Befehl der Heeresgruppe Dieffenbach zum 22. Lehrgang für Artillerie-Nachrichten-Offiziere auf dem Schießplatz Wahn abkommandiert worden und trat am 1. Oktober vormittags nach erfolgter Meldung meinen Kursus an.

Die Artillerie-Meßschule auf dem Gelände des Schießplatzes Wahn war eine Schöpfung des Krieges. In ihr wurden Mannschaften und Offiziere ausgebildet für die verschiedenartigen Front-Meßtrupps, zu solchen zusammengestellt und ausgerüstet. hierzu war theoretische und praktische Ausbildung nötig. Die Schule war daher mit allem hierfür erforderlichen, sogar 6 Lehrbatterien, versehen.

Weiterlesen

2. August 1916

BAST_02_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1916

Der Wetterdienstleister des Meteorologischen Observatoriums Essen, W. R. Eckhardt, tritt den Äußerungen entgegen, dass Krieg und Artilleriefeuer das Wetter beeinflussen würden. Er erläutert, dass es nur minimale Abweichungen der einzelnen bisherigen Monate des Jahres 1916 zu den Durchschnittswerten gibt.

     Wird das Wetter durch den Krieg
                       beeinflußt?
   Der Wetterdienstleister und Erste Assistent am Meteorologischen
Observatorium Essen, Dr. W. R. Eckhardt schreibt:
   Ueber die Beeinflussung des Wetters durch den Krieg ist von
berufener wie von unberufener Site, namentlich natürlich von
letzterer, schon viel geschrieben worden. So wurden vor allem die
Trockenheit des Frühjahrs und Frühsommers 1915, die beiden letzt-
vergangenen milden und niederschlagreichen Winter uns erst kürzlich
wieder der regnerische diesjährige Vorsommer mit den gewaltigen
Erschütterungen der Atmosphäre, die das unausgesetzte Artillerie-
feuer hervorrufe, in Verbindung gebracht. Eine Beeinflussung des
Wetters durch den Krieg erscheint von vornherein mehr als un-
wahrscheinlich, wenn man doch bedenkt, daß einerseits trockenes
Wetter, andererseits verregnete Zeitabschnitte ein und derselben Ur-
sache zugeschrieben werden. Denn einerseits fielen sowohl die deutsch-
österreichische Offensive im Frühjahr 1915, sowie die französisch-eng-
lische Champagne-Offensive im Herbst desselben Jahres in trockene
[Zeile in der überlieferten Zeitung abgeschnitten, daher unleserlich]
der französisch-englischen Offensive 1916 größtenteils regnerisches
Wetter herrschte. Mag man auch einwenden, daß mit den beiden
zuletzt genannten neuesten gewaltigsten Offensiven die Erschütterungen
der Atmosphäre noch ungleich heftiger gewesen seien, als in allen
früheren Abschnitten des Weltkrieges, so wird sich doch auch hier,
wie wir gleich zeigen werden, keine Wetterbeeinflussung durch den
Krieg nachweisen lassen.

Weiterlesen

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Ein Solinger Krankenträger berichtet anschaulich von einem großen englischen Artllerieangriff an der Westfront.

Kriegsbriefe.
   Ein Solinger Genosse, der an der westlichen Front
steht, sendet uns diese plastische Schilderung eines Artillerie-
gefechtes und eines Angriffes der Engländer, der an der
Tapferkeit unserer Truppen scheiterte:
                                                             . . . . . ., den 13. Mai 1915.
                                   Lieber Genosse!
   Nach längerem Stillschweigen will ich wieder einmal etwas von
mir hören lassen. Habe nämlich jetzt Zeit dazu, da ich mich als
(angeblicher) Typhusbazillenträger hier am Orte im Lazarett befinde.
Ich komme mir aber völlig gesund vor. Sie können daraus er-
sehen, wie peinlich die Heeresverwaltung den Gesundheitszustand der
Truppen überwacht. Seit dem 10. Mai bin ich im Lazarett. Am
Tage vorher, also am 9., habe ich noch einen heißen Tag erlebt
Am Abend vorher erhielt ich den Befehl, den Schützengraben zu ver-
lassen und mich morgens auf der Revierkrankenstube zu melden.
Dem Befehl nachkommend, blieb ich die Nacht auf unserem vor-
geschobenen Verbandsplatz, um dort zu schlafen und morgens zum
Revier zu gehen. Es mochte etwa 5 Uhr morgens sein, als ich durch
ein wüstes Krachen wach wurde. Gleich darauf ertönte erneut das
Krachen, und nun sah ich, daß etwa 800 Meter vor uns Geschosse
schwersten Kalibers einschlugen. Der Schützengraben, den ich verlassen
hatte, war von der Stelle, wo ich stand, etwa 1000 Meter entfernt
und ganz deutlich zu sehen. Ich zählte etwa fünf Einschläger von
den ganz schweren Geschossen, als plötzlich der vor mir liegende Schützen-
graben in ein Feuer- und ein paar Augenblicke später in ein Rauch-
meer verwandelt schien. Ein Krachen, Blitzen und Donnern ging
los, als ob die Erde untergehen sollte. Nun setzte unsere Artillerie
ein, und ein Getöse entstand, daß einem Hören und Sehen verging.
Den einzelnen Abschuß oder Einschlag hörte man überhaupt nicht
mehr. Ein ununterbrochenes Krachen und Dröhnen gab’s, daß
ringsum die Erde bebte. Der Schützengraben verschwand unter
dem Qualm einschlagender Geschosse. Ich dachte, aus dem Graben
kommt keiner lebendig zurück. Plötzlich sehe ich hinter mir die 11.
und 9. Kompagnie herankommen. Die Engländer griffen also an,
und die Reserve-Kompagnien mußten zur Verstärkung vor. Daß es
so war, merkten wir daran, daß die Engländer ihr Feuer nach
hinten verlegten auf die anrückenden Reserven. Die 11. Kompagnie
kommt gerade in Gruppenkolonne um eine Straßenecke, als ein
Granatenvolltreffer mitten in die ersten Gruppen schlägt. Da hieß
es denn, sofort einspringen. Verbinden und Wegschaffen
der Verwundeten. Drei Tote, drei Schwerverwundete und fünf
Leichtverwundete hatte die Granate zum Opfer gefordert. Und nun
gab’s den ganzen Tag Arbeit. Bald war hier, bald dort einer ver-
wundet. Unterdessen hielt das wahnsinnige Artilleriefeuer den
ganzen Tag an, und erst, als es gegen Abend stiller wurde, gelang
es uns Krankenträgern, mit Bahre und Verbandsmitteln nach vorn
zu kommen. Heillose Verwüstung hatte das feindliche Feuer an-
gerichtet, und doch waren die Wirkungen nicht ganz so schlimm, wie
ich anfangs vermutet hatte. Die meisten Granaten waren zu weit
gegangen und hatten dadurch viel an Wirkung verloren.

Weiterlesen

9. Februar 1915

BAST_09_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915

                Aus Kriegsbriefen.
   Ueber die Gefechte, die in der zweiten Januarhälfte an der
Westfront geschlagen wurden, gibt der Brief eines Solinger
Infanteristen ein gutes Bild. Der Mann schreibt:
   Vom 16. bis 17. Januar hatte ich Wache. Es war ringsum
eine unheimliche Stille. Wir ahnten schon alle, daß es bald losging.
Unser Unterstand war zur Zeit ein Blockhaus, zur Verteidigung ein-
gerichtet, mit Schießscharten vorn und mit dicken Baumstämmen ein-
gedeckt. Der Wind zog durch alle Fugen und durch die Decke tropfte
es unaufhörlich. Aber trotzdem habe ich gut geschlafen, als ich meine
Wache beendet hatte. Morgens kam gerade der Kaffee, da gab’s
plötzlich einen fürchterlichen Knall, daß unser Haus in allen Fugen
erzitterte. Die Franzosen hatten den vorderen Teil unseres Stütz-
punktes in einen Trümmerhaufen gesprengt. Sie waren uns doch
zuvorgekommen mit ihren unterirdischen Arbeiten. Unsere Stollen
waren noch um einige Meter vom Feinde entfernt. Nach dem ersten
Knall fing dann der Tanz an, eine schwere Granate nach der anderen
hagelte in unsere Stellung, die stärksten Baumstämme wie nichts
abknickend, haushoch spritze die Erde, wenn eine Granate in den
Boden einschlug. Wir eilten sofort ans Gewehr, ölten und brachten
es in Stellung. Die Granaten zischten an uns vorbei, immer im
Kreis herum einschlagend. Das war ein Krachen und Donnern, – Weiterlesen

3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Feldpostbrief eines Offiziers der schweren Artillerie von der Westfront

                        Aus Kriegsbriefen
   Eine Solinger Familie stellt uns freundlicherweise
diesen Brief eines Offizierdiensttuers bei der schweren Artillerie
in der Westfront zur Verfügung:
                                                   Vor R. …, den 20. Januar 1915.
                              Lieber Bruder!
   Du hast wohlberechtigten Grund, über meine Schreibfaulheit zu
schimpfen, aber da Du die hiesigen Verhältnisse nicht kennst, nehme
ich es dir weiter nicht übel, wobei ich die Euch peinigende Sorge
um mich als edelste Triebfeder der „Aufmunterung“ zur Entschuldi-
gung gelten lassen will. Doch – wie du siehst – „verhaddere“ ich
mich bei meinen Kommandeurton im Zivilbriefstil und will hierin
meine Offensive à la Joffre als gescheitert ansehen, d.h. ich möchte
mich auch entschuldigen, wenn ich erst heute versuche, längeren Bericht
zu geben. Wenn ich so schreibe, so sitze ich – so sitze ich – das glaubst du ja
wenigstens – nicht zu Hause am Schreibtisch, sondern es ist alles man
primitiv. Soeben war Alarm, nun wird es schnell dunkel, trotz des
Nebels heute verschwendeten die Franzosen eine Unmenge von
Munition. Alle Augenblicke kommt jemand zu fragen, der eine dies,
der andere das, manchmal Wichtiges, manchmal „Blech“; dann ein
Unteroffizier, der etwas gelesen, ein anderer, der etwas gesehen; vorhin
der Artillerieoffizier, aus der Beobachtung: dann mein „Franz“,
der will wissen, was er zum Souper machen soll; mein Pferdebursche,
„die „Dicke Berta“ (so heißt mein Lieblingspferd jetzt, das zweite
heißt „Hindu“ ) will nicht fressen.“ Soll ich etwa mitfr. . . .  – Weiterlesen

24. Dezember 1914

BAST_24_12_1914_in_31_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Ein besonders intensives und schreckliches Artilleriegefecht am 20. Dezember 1914 an der Westfront schildert ein Solinger Soldat seinen Eltern.

   Seine Eindrücke im Artilleriegefecht schildert ein Solinger
in einem Briefe an seine Eltern:
                                        Geschrieben am Heiligabend.
   Zunächst teile ich Euch mit, daß ich heute und gestern viele
Sachen von Euch erhalten habe, so zum Beispiel Messer, Schokolade
und Briefe. Ich sage Euch herzlichen Dank. Nun zu dem Gefecht,
das wir diese Woche schon andauernd haben. Das kann ich Euch
überhaupt gar nicht richtig beschreiben, denn es war, als wäre das
Ende der Welt gekommen. Das kann ich Euch schreiben: ich habe
gewiß noch keine Angst gehabt, aber Sonntag, den 20. Dezember, da
bebte die Erde vor den einschlagenden Granaten. Es waren sogar
englische Panzergeschütze, ähnlich wie unsere 30,5 Zentimeter Ge-
schütze, in Tätigkeit. Der Vater kennt doch die Wirkung dieser Ge-
schosse. Es ist von unseren Fliegern gemeldet worden, daß sage und
schreibe 23 Batterien und ein ganzes französischens Armeekorps unserer
Division, die aus 10 Bataillonen besteht, gegenüberstanden. Ein
jeder hat gedacht, jetzt sei wohl die letzte Stunde für ihn gekommen.
Die ,,alten Leute‘‘, von denen nur noch 13 bei der Kompagnie sind,
und die vom 3. August an dabei gewesen sind, sagen, das sei der
schrecklichste Tag gewesen, den sie bis dahin erlebt hätten, – und die
haben gewiß schon sehr viel mitgemacht. Zuerst schlug ein Voll-
treffer in eine Gruppe Infanterie ein, wobei unser Hauptmann, ein
sehr guter Mann, schwer verwundet zusammenbrach und unser Richt-
schütze, der links von mir (½ Meter) stand, einen Streifschuß erhielt. Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914

Ein Leichlinger schreibt an seinen Freund, was in seinem Quartier in Frankreich passiert ist, als die Franzosen das Dorf beschossen.

   Dem Briefe eines in Frankreich stehenden Leichlingers,
der uns zur Verfügung gestellt wird, entnehmen wir:
   … Habe heute Karte und Brief erhalten und mich gefreut, daß
ich wieder etwas von Dir hörte. Das Wetter war hier auch schlecht.
Jetzt ist es hartgefroren. Die Hauptsache ist, daß es jetzt von oben
trocken ist. Die Leute, die noch hier sind, sind freundlich gegen uns,
ich kann mich schon soviel mit ihnen verständigen, als ich notwendig
habe. Es ist doch schwer, wenn man jetzt noch französisch lernen will!
Das Mitbringen einer Frau wollen wir ausschalten, ich komme vor-
läufig noch allein durch. Es ist gut, daß ich noch keine Frau habe,
die mir nachtrauert, wenn ich falle. Ich habe nur halb so viel zu
tragen, als wenn ich verheiratet wäre. Heute nachmittag bot sich
hier noch mal ein trauriges Bild. Die Franzosen beschossen das
Dorf wieder mit Granaten. Sie schossen immer in einem Zeitraum
von 15 bis 20 Minuten zwei Granaten hinein. Sie sind alle im
Umkreise von 20 Metern von unseren Quartier eingeschlagen. Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_in_19_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1914

Ein Mitglied des Ohligser Arbeitergesangsvereins “Zukunft” berichtet seinen Eltern über die Artillerie und den Schützengraben in Frankreich.

   Von einem Arbeitersänger wird uns folgender Brief an
seine Verwandten zu Verfügung gestellt:
                                                     M. in Frankreich, den 3.12.14
   Ich habe gerade Zeit und will euch auch mal wieder ein Lebens-
zeichen zukommen lassen. Augenblicklich haben wir gerade kolossales
Regenwetter. Wind und Regen fegen durch die eingeschlagenen
Fenster zu unserem Quartier herein, – also das richtige Kriegs-
wetter. Hier war in den letzten Tagen auch wieder allerhand los.
Man kann froh sein, wenn man dabei immer noch mit dem Leben
davonkommt. Drei Tage lang haben uns die Franzmänner hier
im Dorfe wieder nicht in Ruhe gelassen. Granate auf Granate schlug
ein, und jahrelange Arbeit wurde in wenigen Augenblicken ver-
nichtet. Was die Granaten für Gewalt haben, könnt Ihr
daraus ermessen, daß diese das Dachgeschoß und drei Stockwerke
durchschlagen und bis in den Keller hineinfuhrwerken. Die Häuser
bieten also keinerlei Sicherheit. Kommt so ein Ding ange-
flogen , so hört es sich gerade so an, als ob ein Zug
über die Müngstener Brücke fährt. Unsere Artillerie
kann auch wegen der gebirgigen Gegend die feindliche Artillerie
schlecht aufspüren. Rund um unsere Stellung herum sind nämlich
sehr hohe Berge. Hoch oben in geschickt verdeckten Stellungen be-
findet sich unsere Artillerie. Es ist der richtige Hexenkessel,
Wir liegen bereits 9 Wochen in ein und derselben Stellung. Nur
unser rechter Flüge bei . . . . . ist immer vorgegangen bei  . . . . .
und . . . . . östlich von . . . . . Weiterlesen

21. November 1914

BAST_21_11_1914_in_17_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1914

In einem Brief berichtet ein Soldat seiner Tante und seinem Onkel von den Schrecken des Krieges, di er in den letzten Wochen erlebt hat.

   Einem Briefe, den ein Infanterist aus Frankreich an
Solinger Verwandte gerichtet hat und der vom 21. No-
vember datiert ist, entnehmen wir diese Stellen:
                            Lieber Onkel, liebe Tante!
   . . . . Ich bin augenblicklich hier in einem Keller auf Wache.
Da ist es ein bißchen besser als im Schützengraben. Es ist sehr kalt
hier; es friert. Wir haben seit dem ersten Mobilmachungstage die
Kleider noch nicht ausgezogen. Ein Bett kennen wir bald nicht mehr,
die meisten Nächte müssen wir draußen liegen, und wenn sich Ge-
legenheit bietet, kommen wir in eine Scheune auf Stroh.
   Nach einigen Bemerkungen nebensächlicher Natur kommt der
Briefschreiber auf seinen ersten Gefechtstag zu sprechen: Weiterlesen