2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

August Christmann neuer Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“

  In unsere Redaktion eingetreten
ist am 1. Januar unser Genosse August Christmann, der
seit Ende August 1914 im Heeresdienst war. Damit ist unserm
Blatte der einheitliche Charakter zurückgegeben, den es bis zum
Abschwenken des bisherigen Redakteurs Arno Franke in das
Lager der „Mehrheit“ hatte. Genosse Christmann, der früher
schon mehrere Jahre Mitglied unserer Redaktion war, kennt
Land und Leute in unserm Wahlkreise, und die Genossen kennen
ihn. Es ist zu erwarten, daß jetzt unsere Leserinnen und Leser
wieder mehr Freude an ihrem Blatte haben und mit frohem
Mut die Werbearbeit für unser Blatt in den Kreisen des
arbeitenden Volkes aufnehmen. Genosse Christmann ist Stadt-
verordneter in Wald, was eine gute Bürgschaft dafür be-
deutet, daß die kommunalen Angelegenheiten der Einwohner-
schaft des Kreises Solingen in sachverständiger Weise auch in
unserm Blatte bearbeitet werden.

9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Neues zum Fall der Geheimschlachtung des Pensionsschweines von Frau Sanitätsrat Hahne in Opladen. Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme wegen Beleidigung verurteilt.

  Das Pensionsschwein der Frau Rätin
                           vor Gericht.
   Nun ist es auch noch vor Gericht ausgeschlachtet worden: das
Pensionsschwein der Frau Sanitätsrat Hahne in Opladen.
Die „Bergische Arbeiterstimme“ veröffentlichte in ihrer Nummer vom
18 Juni unter der Ueberschrift „Das Pensionsschwein der Frau
Rätin (der Polizist als Geheimschlächter)“ eine Zuschrift aus Opladen,
in der mitgeteilt wurde, daß der Hilfspolizeibeamte Albert
Kasel bei der Frau Sanitätsrat eine Geheimschlachtung ausgeführt
habe. Es wurde weiter festgestellt, daß Frau Sanitätsrat Hahne
wegen der Geheimschlachtung einen Strafbefehl erhalten habe,
der in der angetragenen gerichtlichen Entscheidung vom Schöffen-
gericht Opladen bestätigt worden sei. Die Geheimschlachtung
sei also erwiesen und damit die Arbeit des Hilfsschutzmannes Kasel
als Geheimschlächter.

Weiterlesen

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die erste Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen (MSPD)

                    Generalversammlung
            des Sozialdemokratischen Vereins
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands).
   Im Saale des Hotels „Viktoria“ in Ohligs tagte gestern
nachmittag eine Generalversammlung des Sozialdemo-
kratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen, die
in Anbetracht der heutigen Verhältnisse gut besucht war. Zum
ersten Punkte der Tagesordnung: „Parteitag“, gab Genosse
Schaal–Solingen die notwendigen Erläuterungen. Er be-
sprach die Gründe, die die Einberufung eines Parteitages bis-
her verhindert haben, und unterzog die Arbeit der deutschen
Sozialdemokratie zu Beginn des Krieges einer längeren Be-
trachtung. Unsere Partei hat nicht nur im Innern alles ver-
sucht, um den Ausbruch der Weltkatastrophe zu verhindern, ihre
angespannten Bemühungen waren auch darauf gerichtet, mit
den maßgebenden sozialistischen Parteien der Ententeländer in
Verbindung zu kommen, um mit ihnen über Schritte zu be-
raten, die den Weltenbrand hätten verhindern können. Sie
wissen alle, wie es uns damit ergangen ist: Es war nicht
möglich, zu einem für den Weltfrieden ersprießlichen Ergeb-
nisse zu kommen. In den meisten Fällen war mit diesen Ge-
nossen gar keine Verbindung mehr zu bekommen. Als das
Unheil nicht mehr aufzuhalten war, mußte sich die Partei darauf
beschränken, seine Wirkungen für das Volk möglichst abzu-
schwächen. Parteivorstand und Generalkommission unter-
breiteten der Regierung die Denkschrift über Volksernährung.
Es wäre manches bedeutend besser gewesen, wenn diese Denk-
schrift sogleich zur Grundlage unserer Versorgungspolitik ge-
macht worden wäre. Die Meinungsverschiedenheiten über die
Frage der Kriegskredite haben dann zu dem verhängnisvollsten
Ereignis geführt, das die deutsche Arbeiterbewegung treffen
konnte, zur Parteispaltung. Ein Teil der Partei hat sich von
der deutschen Sozialdemokratie getrennt und sich in der soge-
nannten „Unabhängigen“ Partei vereinigt. Die sich mit diesen
Vorkommnissen verbindende Schuldfrage zu erörtern, ist hier
in unserer Versammlung nicht mehr nötig. Wir wissen alle,
daß die Leute, die in der Fraktion erst die Kredite mitbewilligt
haben und sogar für diese Bewilligung eingetreten sind, dann
aber umfielen und ihre eigenen von keinerlei Disziplin ge-
leiteten Wege gingen, die Spaltung eingeleitet und sie schließ-
lich durch die Gründung einer neuen Partei vollendet haben.
Wer in der Arbeiterbewegung groß geworden ist und wer da
weiß, was für die deutsche Arbeiterschaft gerade in diesen Zeiten
auf dem Spiele steht, der ist überzeugt, daß die Frage der
Kriegskredite, so wichtig sie sein mag, für die deutsche Arbeiter-
klasse und die Arbeiterbewegung nicht so wichtig war, wie die
Einigkeit unserer Bewegung! (Zustimmung.) Der Redner
sprach dann die einzelnen Punkte der Parteitags-Tagesordnung
durch und kam zu dem Ergebnis, daß man im Interesse der
Allgemeinheit versuchen müsse, wieder zu einer Einigkeit in
der deutschen Arbeiterbewegung zu kommen. Von dieser Not-
wendigkeit werden sich auch die Arbeiter durch die Wucht der
Tatsachen bald überzeugen lassen müssen. Genosse Schaal
bittet, die Frage der Beschickung des Parteitages zu prüfen
und, wenn die Beschickung beschlossen werden sollte, den Dele-
gierten zu wählen.

Weiterlesen

12. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917

Einladung zur Mitgliederversammlung der MSPD Solingens nach Ohligs

  Ohligs. Sozialdemokratischer Verein für
den Wahlkreis Solingen (Mitglied der sozialdemo-
kratischen Partei Deutschlands). Der Bezirk Ohligs hält am
kommenden Samstagabend, 8 ½ Uhr beginnend, im Lokale des
Herrn Flocke am Bahnhofe eine Mitgliederversamm-
lung ab. Redakteur Franke – Solingen spricht über „Die
Kriegspolitik der Sozialdemokratie und die
gegenwärtige politische Lage“. Genossen und Ge-
nossinen, werbt für zahlreichen Besuch der Versammlung!

12. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1917

In der Stadt Solingen hat sich eine Parteiorganisation der Mehrheitssozialdemokratie gebildet

   Solingen. Sozialdemokratischer Verein
Solingen (Mitglied der Sozialdemokrati-
schen Partei Deutschlands). In einer am vorigen
Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltenen Versammlung
hat sich nach der erfolgten Wiederherstellung der Partei-
organisation im Wahlkreise der Sozialdemokratische Verein
Solingen konstituiert. Da der Verein der Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands angehört, so bleibt in der Organisation
alles so wie es früher gewesen. Nur die Posten der Funkti-
onäre mußten neu besetzt werden. Der Vorstand setzt sich aus
folgenden Genossen zusammen: A. Franke, Vorsitzender,
Wilhelm Georg, Kassierer, Hermann Münch, Schrift-
führer. – Auch die Posten der Unterkassierer konnten besetzt
werden. Es haben sich dafür Genossen gefunden, die sich in
diesen Funktionen schon in jahrelanger Arbeit bewährt haben.
– Genossen, die durch die mißlichen Parteiverhältnisse sich
haben abhalten lassen, ihren Verpflichtungen nachzukommen,
werden gebeten, dies so bald wie möglich nachzuholen. Bei-
tragsmarken sind beim Kassierer und bei allen Unterkassierern
zu haben.

19. Dezember 1916

bast_19_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Seine letzte umfangreiche Besprechung der Münchener Kunstausstellung im „kunstarmen“ Solingen läßt der Redakteur Arno Franke mit einem flammenden Appell an zahlungskräftige Solinger enden

           Die Bilder-Ausstellung.
   Die Bilder-Ausstellung im „Monopol“ in Solingen
schließt morgen ihre Pforten. Wer noch einen Blick in die
heiligen Hallen der Kunst tun will, der muß sich beeilen. Der
Besuch der Ausstellung ist bisher hinter den Erwartungen, die
man in dem kunstarmen Solingen hegen durfte, zurückgeblieben.
Leider! sagen wir. Solingen erlebt ähnliches sehr selten. Und
wenn manche Solinger sagen: Wir sehen uns Bilder in Düssel-
dorf oder Köln an!, so ist zu sagen, das man auch in den
dortigen Galerien Solinger Gäste selten sieht. Die hiesigen
Stammgäste der Sammlungen der genannten Städte werden
die gleiche Wahrnehmung gemacht haben. Ganz allgemein be-
trachtet ist diese Teilnahmslosigkeit gegenüber einem herr-
lichen Geschenk (denn das war diese Ausstellung für uns!) höchst
bedauerlich.

Weiterlesen

14. November 1916

bast_14_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Arno Franke liefert eine begeisterte Besprechung des Wagner-Abends der Solinger Konzertgesellschaft. Der Dirigent, der gebürtige Solinger Bruno Weyersberg, und
der Tenor Modest Menzinsky vom Kölner Opernhaus werden besonders gelobt.

         Der Wagner-Abend,
den die Solinger Konzert-Gesellschaft für gestern abend
veranstaltet hatte, nahm einen glänzenden Verlauf. Kapell-
meister Bruno Weyersberg ist ein Dirigent, der den vor-
züglichen Ruf, den er genießt, auch bei der Leitung eines
kleineren Tonkörpers durchaus rechtfertigt. Das Orchester
ging an die großen Aufgaben, die ihm das prachtvolle Pro-
gramm stellte, mit Begeisterung heran. Das zeigte schon die
erste Nummer, die Holländer-Ouvertüre. Sie kam in
ihrer charakteristischen Gestaltung heraus. Das Bestreben,
Wagner in seinem Innersten zu entschleiern und die hohen
Anforderungen dieses Meisters an seine Interpreten zuerfüllen
wurde von dem Orchester auch bei allen übrigen Darbietungen
zum Ziele geführt. Das Siegfried-Idyll klang
wie Göttermusik. Der Walküren-Ritt hatte das nötige
rassige Temperament. Das Meistersinger-Vorspiel

Weiterlesen

20. Oktober 1916

BAST_20_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1916

Die Kreis-Mitgliederversammlung der Solinger Sozialdemokraten kritisiert die Berichterstattung über die Scheidemann Veranstaltungen in Solingen und Ohligs als „bewußte Irreführung“ und „parteischädigende Handlung“.

              Kreis-Mitgliederversammlung.
   Am Sonntag, den 15. d[ieses] M[ona]ts tagte im Solinger Gewerkschafts-
hause eine Kreis-Parteiversammlung. Trotz des Regenwetters hatten
sich immerhin 50 – 60 Mitglieder eingefunden. Auf der Tages-
ordnung stand: 1. Ergänzungswahl des Vorstandes. 2. Bericht von
der Reichskonferenz. 3. Diskussion. In den Vorstand wurden neu-
gewählt: Anton Lüchem, Paul Schreiber und Carl Gräfingholt.
Den Bericht von der Reichs-Konferenz gab der Delegierte Genosse
Merkel. Da die Reichs-Konferenz bereits in der Presse behandelt
worden ist, können wir hier von der Wiedergabe des Berichts Abstand
nehmen. An der Diskussion beteiligte sich eine Anzahl Genossen,
von denen sich die meisten für die Partei-Minderheit aussprachen.

Weiterlesen

24. Juni 1916

BAST_24_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Eine Reihe von Mehrheits-Sozialdemokraten (aus dem Bergischen Arno Franke (Solingen), Karl Haberland (Elberfeld, Otto Niebuhr (Elberfeld und Hugo Schaal (Solingen)) rufen ihre Parteigenossen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Interesse der Arbeiterklasse – über alle Differenzen – hinweg auf.

Parteigenossen! Parteigenossinnen!
   Die weltgeschichtliche Zeit, die wir durchleben, hat uns
auf das tiefste erschüttert: die ganze Menschheit, die Weltwirt-
schaft, alle Teile unseres Volkes, unsere Volkswirtschaft, ja
jeden einzelnen von uns. Auch die Beziehungen der Völker,
nicht zuletzt die Internationale der Sozialdemokratie und unsere
eigene Partei wurden durch den Krieg in schwere Mitleiden-
schaft gezogen.

Weiterlesen

19. April 1916

BAST_19_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Die namentlich nicht gezeichnete Antwort auf den am 18. April 1916 veröffentlichten Artikel des Redakteuers der „Bergischen Arbeiterstimme“ Arno Franke, der dessen Positionen zurückweist und im innerparteilichen Konflikt für Politik und Haltung der Minderheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion Partei ergreift.

Die Politik des Kollegen
            Franke.
   Es ist nicht hübsch, gegen die Arbeit eines Kollegen öffent-
lich Stellung nehmen zu müssen; aber es dient zur Klärung
über einen zwiespältigen Charakter in der Zeitung, den partei-
genössische Leser ohne weiteres bemerken. Wir haben deshalb
den für eine Zeitschrift geschriebenen Artikel unseres Kollegen
Franke gern und sofort übernommen. Sein eigentlicher Kern
ist uns nicht recht klar geworden, und seine Ueberschrift „Von
der Wissenschaft zur Utopie“ macht uns auch nicht klüger. Es
will uns scheinen, daß Kollege Franke die bisher so gerühmte
Vermählung von Arbeit und Wissenschaft durch die Sozial-
demokratie als Ursache der jetzigen Differenzen ansieht.

Weiterlesen

18. April 1916

BAST_18_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Ankündigung einer Gedenkfeier der Arbeiter-Jugend Solingen zum 300. Todestag von Shakespeare und Cervantes

                           Arbeiter-Jugend.
   Der 23. April dieses Jahres ist ein literarischer Gedenk-
tag erster Ordnung: er ist der 300. Todestag des großen Dich-
ters Shakespeare und des Spaniers Cervantes
Saavedra, des Dichters des „Don Quichotte“. Beide Dich-
ter starben am gleichen Tage: am 23. April 1616. Soweit wir
sehen können, ist (wohl des Ernstes der Zeit wegen) von offi-
ziellen Feiern an diesem Tage Abstand genommen worden. Die
Arbeiter-Jugend hat für morgen abend einen Vor-
trag veranstaltet, der dem Leben und dem Werke der beiden
Großen gewidmet sein wird. Vortragender ist Redakteur
A. Franke. Sein Thema lautet: Der Dichter des „Hamlet“
und der Dichter des „Don Quichotte“.
   Die Jugendgenossinnen und Jugendgenossen wollen sich
möglichst zahlreich einfinden. Das weite Gebiet, das der Vor-
trag behandelt, macht es notwendig, daß Punkt halb 9 Uhr be-
gonnen wird.

18. April 1916

BAST_18_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Arno Franke, Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“, verurteilt die Spaltung der SPD-Reichtstagsfraktion, verteidigt die Position ihrer Mehrheit und sieht als wesentliche Erklärung für das Verhalten der Minderheit das Übergewicht der marxistischen Theoretiker in der Vorkriegs-Partei bei ihrem gleichzeitigen totalen Versagen bei Ausbruch des Krieges

      Von der Wissenschaft
                zur Utopie.
            Von Arno Franke.
   Der Riß in der Partei ist Ereignis geworden. Die
Fraktion, unter den heutigen Verhältnissen diejenige Institution
der Partei, die sich in ihrer Betätigung noch am wenigsten
gehemmt sieht, ist in mehrere Teile zersplittert. Wir vermögen
uns nicht mit dem billigen Trost mancher Tagesblätter über
diese niederdrückende Tatsache hinwegzuhelfen, daß damit eine
„reinliche Scheidung der Geister“ vollzogen sei, die der Partei
zum Guten gereichen werde. Die Dinge liegen doch so, daß
die herrschenden Verhältnisse in der Fraktion die Sachlage in
der Gesamtpartei klar wiederspiegeln. Und was diese Sachlage
noch weiter kompliziert, das ist die Tatsache, daß momentan
keine Möglichkeit vorliegt, das Korrektiv eines Parteitages in
Wirksamkeit treten zu lassen. Selbst wenn es gelänge, die
politischen Hindernisse, die sich zu einer Zusammenrufung des
Parteitages entgegenstellen, aus dem Wege zu räumen, so wäre
und bliebe ein Kriegs-Parteitag ein Rumpf-Parteitag in An-
betracht des Umstandes, daß ein sehr großer Teil unserer
Organisationsmitglieder im Felde steht. So ist der durch die
Absplitterung der 18 Genossen von der Fraktion geschaffene
Zustand äußerst kritisch. Wer dies bestreitet, verkennt die Be-
deutung der Tatsachen oder ist in seinem Urteil befangen.
   Wenn man sich die Gründe ansieht, mit denen die Acht-
zehn ihre Abschwenkung decken, so fällt einem Sir John
Falstaffs Wort ein: Gründe, so billig wie Brombeeren! Es ist
hier nicht unsere Aufgabe, diese Gründe zu zergliedern. Wir
haben uns eine andere Aufgabe gestellt. Festgestellt soll lediglich
werden, daß eine Spaltung der Partei durch das Vorgehen der
achtzehn Genossen der Möglichkeit viel näher gerückt ist als
vorher. Wenn wir nun die Gründe dieser Genossen mit der
Möglichkeit einer Parteispaltung in Vergleich ziehen und uns
vergegenwärtigen, was eine Parteispaltung für die gesamte
Arbeiterbewegung bedeutet, so zerfließt die Wirkung dieser
gründe der Achtzehn vollends ins nichts. Die Bemerkung soll
auch an dieser Stelle nicht unterdrückt werden, daß von einer
Spaltung nur die Gegner den Gewinn hätten. Aber das weiß
heute jeder; das wissen besonders genau die Genossen, die in
unermüdlicher Kleinarbeit die Fraktion auf die heutige Stärke
gebracht haben.

Weiterlesen