30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Über die Aufgaben und Perspektiven sozialdemokratischen Kommunalpolitik nach dem Ende des Krieges sprach Landtagsabgeordneter Paul Hirsch (Charlottenburg) auf einer Versammlung in Solingen

     Die Neuorientierung in der Kommunal-
                            politik
behandelte gestern abend in einer im Gewerkschaftshause ab-
gehaltenen Versammlung Landtagsabgeordneter Paul
Hirsch-Charlottenburg in einem großangelegten, instruk-
tiven Vortrage. Der Krieg stellt, wie alle in öffentlichen
Aemtern tätigen Leute, auch den Kommunalpolitiker vor völlig
neue Aufgaben. Wer sich jetzt in den Gemeinden mit der Nah-
rungsmittelverteilung befaßt, der kann ein Lied davon singen,
was von den Gemeinden in Friedensjahren versäumt worden
ist. Was da versäumt worden ist, läßt sich ja nicht wieder ein-
holen, aber die sozialdemokratischen Gemeindevertreter müssen
alles daran setzen, daß die Gemeindeverwaltungen nicht wieder
in den alten Schlendrian verfallen. Wir haben hohes Lehr-
geld zahlen müssen. Sorgen wir dafür, daß man die im
Kriege gewonnenen Erfahrungen in der richtigen Weise ver-
werte.

Weiterlesen

22. Dezember 1915

Kriegsweihnachten

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.12.1915

Unterstützung von Bedürftigen und Armen zu Weihnachten.

Aus Stadt und Land.
Der Armen Kriegsweihnachten
Die Vorbereitung zum Weihnachtsfeste
dürfen allgemein als abgeschlossen gelten. Wir
haben in Dankbarkeit unserer tapferen
Streiter im Felde gedacht und dürfen unter den
Weihnachtsbaum mit dem Bewußtsein treten,
daß wir die uns obliegenden Pflichten, soweit
es uns möglich war, erfüllt haben. Wir haben
in Liebe unserer Angehörigen, die um uns
weilen, gedacht und sind bestrebt gewesen, deren
Hoffnungen auf das Weihnachtsfest zu erfüllen.
Nun bleibt uns noch eines zu tun, woran wir
gerade in diesen Tagen erinnert werden, die
Übung der christlichen Nächstenliebe gegen
diejenigen unserer Mitmenschen, die es nament-
lich am Weihnachtsfeste bitter empfinden
müßten, wenn ihrer nicht gedacht sein sollte.
Zum Weihnachtsfeste müssen die Schatten der
Not auch aus dem letzten Winkel der ärm-
lichsten Wohnung gebannt sein. Ledig jeder
Sorge, den Frieden im Herzen, von Vertrauen
erfüllt auf bessere Tage, so soll jeder, der unter
uns weilt, das Weihnachtsfest begehen können.
Gehe niemand unter den Weihnachtsbaum,
ohne derer gedacht zu haben, die bekümmerten
Herzens dem Fest des Friedens und der heiligen
Freude entgegensehen. Warten wir nicht ab,
bis wir um eine Gabe gebeten werden, sondern
suchen wir die Bedürftigen, namentlich aber die
verschämten Hausarmen auf. Das erhöht die
Freude am Geben und macht Freude den Be-
schenkten. Und wer keine bedürftigen Familien

kennt, klopfe nur am Pfarrhause, der Schule
oder bei den Wohltätigkeitsvereinen an! Nie-
man wird vergebens fragen!

26. Juni 1915

26.6.15 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 26.6.1915

Beschlüsse der Stadtratssitzung in Mettmann (Hundesteuer, Lustbarkeitssteuer, Wegeparzellen, Kriegsanleihe, Beigeordnetenwahl, Armen- und Waisenpfleger, Stadtsekretär)

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
h. Mettmann, 26. Juni. In der gestrigen
Stadtratssitzung erfuhr die Hundesteuer-Ord-
nung in formeller Beziehung eine Abänderung.
Der Lustbarkeitssteuer-Ordnung wurden feste
Sätze zugrunde gelegt. Nur bei wissenschaft-
lichen bez[iehungs]w[eise] der Allgemeinheit dienenden Vor-
führungen soll der Bürgermeister berechtigt sein,
Steuerermäßigung eintreten zu lassen. Der
Austausch von Wegeparzellen wurde genehmigt.
Die Stadt erhält 45,12 Ar, wogegen sie 18,24 Ar
abgibt. Die Versammlung erklärte sich mit der
Rückgabe von Kautionen einverstanden und be-
schloß die Aufnahme einer weiteren Kriegsan-
leihe, die mit 4 1/2 Prozent verzinst und mit 1 1/2
Prozent getilgt werden soll. Der auscheidende
Beigeordnete Herr Fabrikant G. Bovensiepen
wurde wiedergewählt. An Stelle der verstorbe-
nen Armenpfleger Eick und Niepenberg wurden
die Herren Rich[ard] Kircher und Alb[ert] Zassenhaus
und als Waisenpflegerin die Frau Daniel
Kircher ernannt. Zum Schluß der Sitzung ver-
abschiedete der Vorsitzende den am 1. Juli in
Privat-Dienste übertretenden Stadtsekretär und
Amtsanwalt Herrn Kölker.

4. Dezember 1914

BAST_04_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1914

Die sozialdemokratischen Frauenorganisationen im Kreis Solingen führten eine Sammlung von Sachspenden zur Unterstützung bedürftiger Familien zu Weihnachten durch. Besonders erfolgreich waren sie in Wald. Im Rahmen einer minutiösen Auflistung der Spender und der Spenden wird ein Gesamtüberblick über das dortige Spendenergebnis gegeben, um so den Spendern zu danken und zu weiteren Spenden, auch in den anderen Städten des Solinger Industriegebietes, zu motivieren.

                Liebestätigkeit.
   Unsere örtlichen Frauenzirkel sind allenthalben rührig
an der Arbeit, um zu Weihnachten für die Kinder der Arbeits –
losen soviel wie möglich tun zu können. Außer den Bar-
beträgen, die von der Partei und dem Gewerkschaftskartell
für diesen Zweck zur Verfügung gestellt worden sind, zeigen
die Spenden einer Anzahl von Geschäftsleuten, daß sie Ver-
ständnis für die Notlage besitzen, die infolge des Krieges über
Hunderte von braven Arbeiterfamilien hereingebrochen ist.
   Dies ist namentlich von Wald zu sagen, wo natürlich
auch die intensive Tätigkeit unserer dortigen
Genossinnen bei dem Zusammenbringen des großen
Gabentisches das Ihrige getan hat.
  Wir veröffentlichen heute nur die Liste der gespendeten
Sachen von Wald, da von den übrigen Orten nennenswerte
Zuwendungen nicht vorliegen. Unseren Solinger Frauen ist
von mehreren Geschäftsleuten in Aussicht gestellt worden, daß
sie nach dem Liebesgabentag, der inzwischen gewesen ist, bedacht
würden. Wir hoffen, in Kürze auch von Solingen und den
übrigen Orten über freiwillige Gaben quittieren zu können. Weiterlesen

10. November 1914

BAST_10_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Aufruf zur Unterstützung der Armen, auch mit gebrauchten Sachen

Den Armen und Bedürftigen
                    sind
gebrauchte Sachen,
wenn ausgebessert und gewaschen,
                 willkommen.