21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Versammlung der Metallarbeiter Solinger Industriezu Arbeitszeitverkürzung und Teuerungszulage

                           Achtung, Metallarbeiter!
   Am kommenden Montag, den 23. September, abends
7½ Uhr findet im Gewerkschaftshaus in Solingen
eine Versammlung sämtlicher in der Solinger Industrie be-
schäftigten Kolleginnen und Kollegen statt. Die Versammlung
wird sich mit der Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten betr[effenden] Ausgleich für die Arbeitszeitverkür-
zung und Teuerungszulage beschäftigen. Weiter wird Bericht
gegeben über die Verhandlungen wegen Beschaffung von
Leder usw.
   Das Erscheinen aller Mitglieder ist absolut notwendig.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Solinger Arbeitgeberverband informiert seine Mitglieder über die Neuregelung der Arbeitszeiten.

                        Zur Arbeitszeitverkürzung.
   Der Arbeitgeberverband Solingen teilt seinen Mitgliedern
durch Rundschreiben mit, daß vom 19. d[ieses] M[ona]ts ab in
allen dem Verband angeschlossenen Betrieben nach Verein-
barung mit den Arbeiterverbänden die 54stündige Ar-
beitszeit einzuführen ist. Die Einteilung der Arbeitszeit
bleibe den einzelnen Betrieben überlassen, Samstags dürfe aber
nicht länger als bis 2 Uhr gearbeitet werden. Empfohlen wird,
dem Beispiele mehrerer größerer Betriebe zu folgen, die Mon-
tags bis Freitags von 7 bis 12 und von 1½ bis 6¾ Uhr mit
je einer viertelstündigen Pause vor- und nachmittags, sowie
Samstags von 7 bis 12½ Uhr, ebenfalls mit einer viertel-
stündigen Pausen arbeiten. Den Feuerarbeitern, die
nach der Vereinbarung nur zu 52stündiger Arbeit
verpflichtet sind, soll eine Waschzeit von 10 Minuten vor
Mittag- und Abendschluß eingeräumt werden. Der durch die
Verkürzung der Arbeitszeit entstehende Lohnausfall ist den
Akkordarbeitern und den Tagelöhnern zu ersetzen.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

9. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände verhandelten in Solingen über eine Arbeitszeitverkürzung.

      Zwecks Verkürzung der Arbeitszeit
fand gestern nochmals unter Vorsitz des Herrn Oberbürger-
meisters im Sitzungssaale der Sparkasse eine Aussprache zwischen
den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden statt. Da beide
Teile ernstlich bemüht waren, einen Weg zur Verständigung zu
finden, steht zu hoffen, daß in dieser schwierigen Frage ohne
Beunruhigung unserer Industrie eine Einigung erzielt wird.
Das Ergebnis der Verhandlungen wird in einer am Sams-
tag in der Schützenburg stattfindenden Versammlung der Ar-
beitnehmerorganisationen bekannt gegeben werden.

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Aufruf zu einer Arbeiterversammlung über den Stand der Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzungen in Solingen.

          Allgemeine
Arbeiter-Versammlung
   am Samstag, den 10. August 1918,
           abends 6 Uhr,
   in der städtischen Schützenburg zu Solingen.
           Tagesordnung:
Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten zwecks Arbeitszeit-
       Verkürzung ohne Lohnausfall.
    Das Erscheinen sämtlicher Arbeiter und
Arbeiterinnen aus dem ganzen Industriebezirke ist
erforderlich.
                     Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                     Industriearbeiter-Verband.
                     Christlicher Metallarbeiter-Verband.

6. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Einladung zu einer „allgemeinen Arbeiterversammlung“ der chemischen Industrie in Wiesdorf.

  Wiesdorf. Auf zur Versammlung! Heute,
Dienstag, abends 7½ Uhr findet im Saale des Herrn Stein-
acker (Kaisersaal), Düsseldorferstraße, eine allgemeine Ar-
beiterversammlung statt. Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Bericht über Verkürzung der Arbeitszeit
in der chemischen Industrie. Referent: Gauleiter
Funk-Köln. 2. Freie Diskussion. Alle Arbeiter der che-
mischen Industrie müssen in der Versammlung anwesend sein.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Versammlung der Solinger Metallgewerkschaften zur Durchsetzung einer Arbeitszeitverkürzung

    Die allgemeine Arbeiterversammlung,
die gestern abend in der Schützenburg tagte, legte Zeugnis da-
von ab, daß die Solinger Arbeiterschaft die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung außerordentlich ernst auffaßt. Schon von
7 Uhr ab strömten die Arbeiter nach dem großen Schützenburgsaale
und lange vor Beginn der Versammlung waren Saal und Galerie
bis zum letzten Platz besetzt und hunderte mußten sich mit einem
Stehplätzchen begnügen.
   Kurz nach 8 Uhr eröffnete Herr Hebborn, der Geschäftsführer
der hiesigen Christlichen, die Riesenversammlung mit der Mitteilung,
daß im Verlaufe dieser Woche wiederholt Verhandlungen mit den
Fabrikanten stattgefunden hätten, über deren Verlauf sich die Ar-
beiterschaft heute zu unterhalten habe. Dann erteilte er dem Ge-
schäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Kollegen Rapp
das Wort zur Berichterstattung über die stattgefun-
denen Verhandlungen. Dieser führte nunmehr ungefähr
folgendes aus:

Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Anmerkungen zu einem Artikel in der „Kölnischen Volkszeitung“ über Arbeitsniederlegungen in Solingen und Remscheid

                   Zur Bewegung der Metallarbeiter
schickt irgendein Schmok der „Kölnischen Volkszeitung“ fol-
gende Notiz:
   Solingen, 27. Juli 1918. Eine größere Bewegung der
Metallarbeiter im hiesigen Industriebezirk erstrebt eine Verkürzung
der Arbeitszeit. In einer in Solingen stattgefundenen Massenver-
sammlung wurden die Forderungen formuliert. Tags darauf
kam es infolge der Propaganda der Radikalsozialisten
denen auf Grund ihres „Bombenerfolgs“ in der gesprengten
Scheidemannversammlung der Kamm geschwollen ist, zu einer
Arbeitsniederlegung, die aber durch die Einwirkung der
Metallarbeiterverbände (freier, christlicher, Hirsch-Dunckerscher und
Lokalverband gehen gemeinsam vor) sofort beigelegt werden konnte.

Weiterlesen

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Das 7. Armeekorps untersagt Arbeitsniederlegungen zur Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzungen und droht drastische Strafen an

                    Gegen die Streikgefahr!
   Der kommandierende General des 7. Armeekorps Fr[ei]h[er]r
v[on] Gayl wendet sich in einer öffentlichen Bekanntmachung
gegen das Verfahren der Arbeiterschaft einiger industrieller
Betriebe, die vor Beendigung der Arbeitszeit die Arbeit nieder-
gelegt haben, um so ihre Forderung auf Verkürzung der Ar-
beitszeit zu erzwingen. Das Generalkommando könne nicht
zulassen, daß die Arbeiter ihre Forderung durch ein der-
artiges eigenmächtiges Vorgehen durchzusetzen versuchen und
sich dabei über die Bestimmungen des Arbeitsvertrages und
der Arbeitsordnung willkürlich hinwegsetzen; es müsse vielmehr
verlangen, daß die Arbeiterschaft ihre Wünsche nur auf gesetz-
mäßigem Wege verfolge. Eine nochmalige Arbeitsnieder-
legung und das Verlassen des Betriebes vor Schluß der nach
der Arbeitsordnung festgesetzten Arbeitszeit müsse als Streik-
fall betrachtet werden. Streikenden Wehrpflichtige müßten mit
ihrer Verwendung im Heeresdienst rechnen. Die Arbeiterschaft
werde auf die weittragenden Folgen einer eigenmächtigen un-
gesetzlichen Handlungsweise aufmerksam gemacht. „In dieser
Zeit“, heißt es dann weiter, „in der sich die entscheidenden
Kämpfe um Deutschlands Zukunft abspielen, müssen alle Forde-
rungen zurückgestellt werden, die eine Erfüllung der Aufgaben
der Rüstungsindustrie beeinträchtigen. Zu der Arbeiterschaft
des Korpsbezirks habe ich das Vertrauen, daß sie den helden-
mütigen Truppen an der Front wie bisher nicht nachstehen
wird in Beweisen vorbildlicher Pflichttreue und Opferwillig-
keit, und daß sie somit voll das Ihre tut, um dem Vaterlande
einen ehrenvollen Frieden zu sichern.“

26. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918

Erfolgreiche Streiks zur Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzungen in Remscheid

Durchgeführte Arbeitszeitverkürzung.
   In den Remscheider industriellen Betrieben wurde am Montag-
morgen infolge der ungenügenden Ernährungsverhältnisse die Forde-
rung auf Verkürzung der Arbeitszeit mit ent-
sprechender Lohnerhöhung von den Arbeiterausschüssen vor-
getragen. Zu gleicher Zeit legten in einer Anzahl Betriebe die Ar-
beiter die Arbeit nieder. Die Arbeitseinstellung griff immer weiter
um sich, so daß in kurzer Zeit alle industriellen Werke (Groß- und
Kleinbetriebe) davon betroffen wurden. Am Dienstag ruhte die
Arbeit vollständig, und zwar in Remscheid, Lennep und Wermels-
kirchen. Inzwischen erfolgte zwischen dem Herrn Ober-
bürgermeister Dr. Hartmann und den Obmännern
der Arbeiterausschüsse eine Besprechung über die Lebensmittelversor-
gung. Am Montagabend ließen die Fabrikanten den im Hinden-
burgpark versammelten Arbeitern erklären, daß sie sich nicht für be-
rechtigt hielten, ohne Hinzuziehung des Generalkommandos in eine
Verkürzung der Arbeitszeit zu willigen. Unter Hinweis auf die
weiteren Verhandlungen wurden die Belegschaften von ihren Ver-
tretern ersucht, am Dienstag früh die Arbeit wieder aufzunehmen.
Der Ausstand dauerte jedoch auch Dienstag fort. Am frühen Vor-
mittag erschien ein Vertreter des kommandierenden Generals. Nach
Vorstandssitzung und Hauptversammlung des Arbeitgeberverbandes
und nach Besprechungen mit den Vertretern der Arbeiterausschüsse,
an denen auch Oberbürgermeister Dr. Hartmann teilnahm, wurde
am Spätnachmittag der Arbeiterschaft mitgeteilt, daß die Fabrikanten
den Wünschen der Arbeiter entgegenkommen und die nähere Rege-
lung der Vereinbarung den einzelnen Arbeiterausschüssen
wieder aufgenommen worden.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Solingens Arbeitgeberorganisationen erklären prinzipiell ihre Bereitschaft zu Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausfall

   Verhandlungen über Verkürzung der Arbeitszeit.
   Im Anschluß an die Versammlung vom Sonntag den 21.
Juli tagte gestern unter dem Vorsitz des Herrn Oberbürger-
meisters eine Sitzung im Sparkassengebäude. Vertreten waren
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Nach einer
eingehenden Aussprache erklärten sich die Vertreter der Ar-
beitgeber im Prinzip für die Verkürzung der Ar-
beitszeit ohne Lohnausfall. Eine bindende Er-
klärung konnten die Arbeitgeber nicht abgeben. Die Arbeit-
geber berufen für Dienstag eine Versammlung ihrer Organi-
sation ein, in der die anwesenden Vertreter den Antrag in zu-
stimmendem Sinne vertreten werden. Die Arbeitgeber ver-
sprachen, daß die Arbeiterorganisationen bis Mittwoch Mit-
teilung über die Beschlüsse der Fabrikanten erhalten werden.
   Die Arbeiterorganisationen werden in der nächsten Woche
eine allgemeine Arbeiterversammlung in der
Schützenburg einberufen, die zum Beschluß der Fabri-
kanten Stellung nehmen soll. Der Tag dafür wird noch be-
stimmt.

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Gewerkschaftsvertreter des unteren Kreises Solingen besprechen die Lebensmittelversorgung mit dem Landrat und fordern massiv Arbeitszeitverkürzungen

   Die Lebensmittelversorgung im unteren
                     Kreise Solingen.
war Gegenstand einer Besprechung, welche auf Veranlassung des Ge-
werkschaftskartells mit den Vertretern der Arbeiterschaft und der
Kreisleitung im Kreishause am Donnerstagabend stattfand. Es
waren wohl an 75 Vertreter der Arbeiterausschüsse, Vorstands-
mitglieder der Gewerkschaften und Kartelldelegierte erschienen. Land
rat Lucas erklärte einleitend, daß die Behörden alles versuchten,
um über die jetzt schwierigsten Verhältnisse hinweg zu kommen. Durch
die schlechten Witterungsverhältnisse ständen wir wohl in den schwer-
sten Wochen des Jahres, da die Versorgung mit neuen Kartoffeln
noch gering sei. Er hoffe aber, daß in 14 Tagen eine wesentliche
Besserung in der Versorgung eintreten werden. Alles was noch an
Vorräten vorhanden sei, werde zur Ausgabe gelangen. Es handelt sich
dabei natürlich nur um kleinere Reste, die den Schwerstarbeitern zu-
geführt werden sollten. So werde denn noch an diese in den nächsten
Tagen ½ Pfund Speck, ½ Pfund Hülsenfrüchte und auch ½ Pfund
Graupen zur Ausgabe gelangen. In der nächsten Woche dann
wieder ½ Pfund Graupen. Die Allgemeinversorgung könne hierbei
nicht in Betracht kommen, da keine größeren Bestände mehr vorrätig
sind.

Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Vertrauensleute der Metallarbeitergewerkschaften des rheinisch-westfälischen Industriegebietes fordern auf einer Versammlung in Essen Arbeitszeitverkürzungen

                      Der freie Samstag-Nachmittag.
   Mit der Frage des freien Samstagnachmittags beschäftigte sich
eine von den Metallarbeiter-Organisationen des Industriebezirks
in Essen einberufene Versammlung von Vertrauens-
leuten. Nach längerer Aussprache wurde folgende Ent-
schließung angenommen: „Da durch die anhaltenden Ernäh-
rungsschwierigkeiten die Notlager der Arbeiter in absehbarer Zeit
kaum ausreichende Erleichterungen erfahren dürfte, sind die in
mehreren Orten bereits eingeleiteten Bestrebungen zur Verkürzung
der Arbeitszeit mit Nachdruck durchzuführen. Die Tatsache, daß
in großen Industriebezirken Deutschlands, so in Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Magdeburg, Frankfurt, Köln usw. und im Königreich
Bayern; die Hunderttausende Rüstungsarbeiter umfassen, während
des Krieges Arbeitsverkürzungen durchgeführt wurden, beweist, daß
die Sicherung der Heeresbedarfserzeugung dadurch in keiner Weise
in Frage gestellt wird. Die Arbeit ist in der rheinisch-westfälischen
Großeisen- und Metallindustrie am aufreibendsten, die Arbeitszeit
fast allenthalben bedeutend länger, als sie bereits in den vorerwähn-
ten Industriebezirken war. Eine angemessene Verkürzung
der Arbeitszeit ist durchaus gerechtfertigt und dringend erforderlich.
Dieser Tatsache müssen auch die Schlichtungsausschüsse
des Hilfsdienstgesetzes bei Anruf der Arbeiter mit An-
trägen dieser Art in ausgiebigem Umfange gerecht werden. Mit
Rücksicht darauf, daß die Organisationsleitungen trotz allen Vor-
stellungen beim zuständigen Generalkommando des 7. Armeekorps
und trotz allen Ersuchen um Vermittlung gemeinsamer Verhand-
lungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitervertretungen die
Erfolglosigkeit ihrer diesbezüglichen Bemühungen feststellen müssen,
beauftragen die Versammelten die Organisationsleitungen, unver-
züglich das Kriegsamt zu Berlin um entspre-
chendes Eingreifen zu ersuchen. Das Pflichtbewußtsein,
von dem die Arbeiterschaft der Hütten- und Metallindustrie des Be-
zirks durchdrungen ist, kommt im Besonderen dadurch zum Ausdruck,
daß Arbeitsstörungen und Streiks bedenklicher Art während der
bisherigen Kriegszeit vollkommen vermieden werden. Um so mehr
müssen die Arbeiter auf Anerkennung ihrer berechtigten und durch-
führbaren Forderungen bestehen“.