24. November 1916

bast_24_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1916

Über Frauenarbeit, Schwerarbeiterzulage, Arbeitsunfälle und Arbeiterentlohnung am Samstagabend in Solingen

   Solingen. Aus den Fabriken. Der Krieg hat
auch in den Fabrikbetrieben der Solinger Industrie große Um-
wälzungen hervorgerufen. Die Zunahme der weiblichen Fabrik-
arbeit ist rapide, wie die Verhältniszahlen der Ortskranken-
kassen beweisen. Die Frauen führen Arbeiten aus, die selbst bei
den Männern nicht als leicht gelten. Man sollte also diese
Frauen bei der Zuteilung von Zusatzkost besonders berück-
sichtigen, schon darum, weil der weibliche Körper nicht so wider-
standsfähig ist wie der männliche. Im allgemeinen wird von
den Schwer- und Schwerstarbeitern darüber geklagt, daß sie in
der letzten Zeit keinerlei Zusatzkost erhalten haben, während das
in den Nachbargemeinden der Fall war. Der Mangel an ge-
lernten Arbeitern bringt es mit sich, daß die Gefahren der
Fabrikarbeit größer geworden sind. Die notwendigen Repara-
turen an den Maschinen können nicht mehr mit Sorgfalt
ausgeführt werden, und so kommt es, daß sich die Unfälle
mehren. Besonders in einigen Schlägereibetrieben macht sich
der Mangel an Reparaturschlossern sehr bemerkbar. Es ist keine
Seltenheit, daß sich an den Fallhämmern die Keile lösen und
der „Bär“ beim Niederfallen die bedienenden Arbeiter in Ge-
fahr bringt. Erst vor wenigen Tagen ist noch ein solcher Fall
bei der Firma H. am Grünewald vorgekommen. Der Gewerbe-
inspektion wäre zu empfehlen, die Fallwerke in den Schlägereien
einer Revision zu unterziehen. In einigen, erfreulicherweise
nur wenigen Betrieben wird noch Samstags abends ausge-
löhnt. Zu diesen Firmen gehört auch die Firma Kirchner
vom 2. Feld. Da die meisten Lebensmittelgeschäfte Samstags
um 9 Uhr abends und Sonntags neuerdings vollständig
schließen, so ist es den Frauen der Arbeiter, die den Lohn erst
Samstags abends um 7 oder 8 Uhr bekommen, nicht mehr mög-
lich, die notwendigen Lebensmittel einzukaufen. So ist es denn
vorgekommen, daß diese Familien sich von guten Freunden die
nötigen Nahrungsmittel leihen mußten, um Sonntags keinen
Hunger leiden zu müssen.

28. Oktober 1916

BAST_28_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1916

Angemessene und zweckmäßige Kleidung für Frauen, die in der Fabrik arbeiten, ist zu empfehlen

   Solingen. Frauenkleidung und Fabrik-
arbeit. Für die vielen Frauen, die im Lauf des Krieges in
den Fabrikbetrieben in Arbeit getreten sind, ist ein Vorfall von
höchstem Interesse, der sich gestern in einem Betriebe in der Gas-
straße in Solingen zugetragen hat. Dort geriet eine Arbeiterin
mit dem Kleide in eine Kreissäge. Die gefräßigen Zähne der
Säge hatten im Nu das Kleid und die Bluse gefaßt und den
Körper der Arbeiterin so weit in die Maschine gerissen, daß so-
gar das Korsett schon gepackt worden war. In diesem Augen-
blicke hatte eine Kollegin der Verunglückten die Geistesgegen-
wart, den Riemen von der Scheibe zu werfen und dadurch die
Maschine zum Stillstande zu bringen. Diese Arbeiterin hat durch
ihr lobenswertes Eingreifen ein schweres Unglück verhindert. Wir
teilen den Fall mit, weil er mehr als alle Mahnungen dafür
spricht, welche Bedeutung zweckmäßige Kleidung für unsere
Fabrikarbeiterinnen hat.

25. August 1916

BAST_25_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1916

Weniger der Arbeitsunfall im Kronprinz-Werk Immigrath selbst ist bemerkenswert, als die Art des Verletztentransports ins Krankenhaus nach Solingen

   Langenfeld. Ein schwerer Unglücksfall ereignete
sich gestern hier auf dem Werke „Kronprinz“. Durch bisher
unaufgeklärte Ursache verletzte sich ein 30jähriger Arbeiter da-
durch, daß er sich eine Eisenstange in den Leib rannte. Der
Mann, der verheiratet und Vater von vier Kindern ist, wurde
sofort in einem entsprechend eingerichteten Anhängerwagen
der Kreisbahn über Höhscheid nach dem neuen gemeinsamen
Krankenhause transportiert, wo er schwer daniederliegt.

21. August 1916

BAST_21_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Ein Arbeitsunfall, verursacht durch die schlecht Qualität der Triebreimen

   Solingen. Betriebsunfall. In der Schmiede der
Fabrik von Linder an der Gasstraße ereignete sich am Frei-
tag ein bedauerlicher Unglücksfall. Ein Zuschläger hatte an
einem Fallhammer einen neuen Handriemen aufgelegt. Gleich
beim ersten Zug riß der Riemen, und der Arbeiter stürzte so
unglücklich zu Boden, daß er sich einen doppelten Knöchelbruch
zuzog. Herr Dr. Wetzel leistete die erste Hilfe und ordnete
die Ueberführung des Verletzten ins Krankenhaus an. Von
den Arbeitern wird allgemein über die miserable Qualität der
Riemen geklagt, die jetzt in den industriellen Betrieben ver-
wandt werden.

13. Juli 1916

BAST_13_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Arbeitsunfall in einem Solinger Rüstungsbetrieb

   Solingen. Doppeltes Unglück. Vorgestern nacht
verunglückte im Betriebe der Firma Kieserling u[nd]
Albrecht ein Arbeiter, indem ihm eine schwere Mine auf die
linke Hand fiel und zwei Finger abquetschte. Der Verun-
glückte ist um so mehr zu bedauern, als er im Kriege eine er
hebliche Verletzung der rechten Hand davongetragen hat und
nun vielleicht ganz erwerbsunfähig geworden ist.

31. Mai 1916

19160531_Stockhausen_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Stockhausen tödlich verunglückt.

    Troisdorf, 29. Mai. Am Sonntag-
morgen wurde der Hilfsschaffner Stock-
hausen aus Oberlar auf dem hiesigen Bahn-
hofe von einem Güterzuge überfahren und
sofort getötet.

17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Arbeiter verliert bei Betriebsunfall in Gräfrath einen Daumen.

Gräfrath. Unglücksfall. Gestern morgen geriet der
Arbeiter Albert Bick, in der Kaiserstraße hier wohnhaft, in der
Werkzeugfabrik von C. W. Stöcker mit der rechten Hand in die
Fräßmaschine, wobei er den Daumen verlor. Nach Anlegung
eines Notverbandes mußte er sich in ärztliche Behandlung des
Herrn Dr. Hülsmann begeben. Dies ist der dritte Unglücksfall
innerhalb 14 Tagen in dem genannten Betriebe. –

17. Januar 1916

BAST_17_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1916

Erneut Arbeitsunfall bei der Firma Hermes in Solingen

Solingen. Ein Unfall ereignete sich am Samstag-
nachmittag in der Fabrik von Hermes in der Gasstraße. Der
jugendliche Arbeiter E. Sch., der an einer Grube mit zu
löschendem Kalk beschäftigt war, rutschte an einer abschüssigen
Stelle der Grube aus und stürzte in den kochenden Kalk. Dem
Aermsten wurden beide Beine schwer verbrüht. Herr Dr.
Wetzel legte ihm einen Notverband an und ordnete seine Ueber-
führung ins Krankenhaus an. Wir nehmen von diesem Vor-
kommnis auch deshalb Notiz, weil es nicht das erstemal ist, daß
in dieser Grube Arbeiter verunglückt sind.

5. November 1915

BAST_05_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1915

Ein weiterer Arbeitsunfall in der Fa. Rasspe (Solingen-Stöcken)

Solingen. Schon wieder einer! Vorgestern ver-
unglückte in der Fabrik von Raßpe Söhne zu Stöcken
ein Arbeiter, in dem er mit der linken Hand unter den Fall-
hammer kam. Dem Aermsten wurde ein Glied vom Daumen
vollständig abgequetscht und der Mittelfinger erheblich verletzt.
Vor drei Wochen passierte in derselben Fabrik ein ähnlicher
Unfall, an dessen Folgen der Verletzte heute noch leidet. Die
Ursache der Unfälle wird in der Tatsache zu suchen sein, dass
in dem Raßpeschen Betrieb Fallhämmer ganz veralteten
Systems benutzt werden. Wir empfehlen der Gewerbe-
inspektion, sich die Raßpesche Fabrik einmal von innen anzu-
sehen.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Keine Verletzten durch gesprungenen Schleifstein bei Rasspe in Solingen-Stöcken

Solingen. Stein gesprungen! Gestern nachmittag
sprang in der Schleiferei von Raßpe Söhne zu Stöcken ein
großer Schleifstein. Nur einem Glückszufalle ist es zuzu-
schreiben, daß keine der neueingestellten Schleiferinnen oder
einer der anwesenden Arbeiter durch die Steinstücke verletzt
worden sind, da bei Raßpe die meisten Schleifsteine
ohne Schutzblock laufen. Einer der Schleiferinnen schien
das Weiterarbeiten bedenklich, sie forderte ihre Papiere und
machte Schluß.

28. Oktober 1915

BAST_28_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1915

Zum wiederholten Male verletzt sich eine Arbeiterin bei einem Arbeitsunfall in der Fa. Rasspe (Solingen-Stöcken)

Solingen. Zwischen die Exzenterpresse.
Gestern nachmittag geriet in der Fabrik von Raßpe Söhne
zu Stöcken eine Arbeiterin mit dem Zeigefinger der linken
Hand zwischen die Exzenterpresse. Der Finger wurde der-
artig gequetscht, daß er wahrscheinlich amputiert werden muß.
In derselben Fabrik kam vorige Woche an einer Exzenterpresse
der gleiche Unfall vor. Auch hier wurde eine Arbeiterin
verletzt. Vor ungefähr drei Wochen wurden einer Arbeiterin
im Raßpeschen Betrieb von einer Exzenterpresse zwei Finger
der linken Hand vollständig abgequetscht. So fordert auch der
Kampf auf dem Schlachtfelde der Arbeit täglich seine Opfer.

18. September 1915

BAST_18_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Ein tödlicher Arbeitsunfall eines jugendlichen Arbeiteres in einer Solinger Firma.

  Solingen. Arbeiterrisiko. Über den Unglücksfall
der sich gestern mittag bei der Firma Albert Dörschel an
der Friedrichstraße ereignete, ist noch folgendes nachzutragen:
Der Verunglückte heißt Franz Schmidt und wohnte an
der Frühlingstraße. Der erst 18jährige junge Mann
war als Packer bei der Firma beschäftigt. Aus irgendeinem
Grunde wurde dieser an einer Bohrmaschine beschäftigt. Als
er den Riemen auf die Transmission werfen wollte, wurde er
erfaßt und mit hochgerissen. Die Mitarbeiter hatten von dem
ganzen Vorgang nichts bemerkt. Erst ein entsetzlicher Schrei,
den der Unglückliche ausgestoßen hatte, machte sie auf das
schreckliche Ereignis aufmerksam. Der linke Arm war dem
armen Menschen geknickt und zerfleischt. Außerdem hatte er
schwere innere Verletzungen davongetragen. Der Tod wird
auf der Stelle eingetreten sein. Wie uns mitgeteilt wird, hat
der Verunglückte entgegen der Vorschrift den Riemen, der eine
kleine Bohrmaschine treibt, aufzuwerfen versucht, ohne den
Motor stillzusetzen. In einer „Schlaufe“ des Riemens ist er
dann hängengeblieben und um die Transmissionsachse ge-
schleudert worden. Die Polizei nahm die nötigen Feststellungen
an der Unfallstelle vor.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Der bei einem Arbeitsunfall tödlich verunglückte französische Kriegsgefangene wurde auf dem katholischen Friedhof Cronenberger Straße in Solingen beerdigt.

In fremder Erde bestattet.
   Auf dem katholischen Friedhofe an der Cronenbergerstraße
in Solingen wurde gestern der französische Kriegsgefangene
Gefreiter  Cyrille Delmagho beerdigt. Delmagho war
nach dem Solinger Gußstahlwerk kommandiert gewesen und
hier unter Umständen tödlich verunglückt, über die die Unter-
suchung noch nicht abgeschlossen ist. Dem Franzosen, dem in
seiner fernen Heimat eine Frau und vier Kinder nachtrauern,
wurde hier dankenswerterweise ein würdiges Begräbnis be-
reitet. Besonders stellt es dem menschlichen Fühlen einer
Anzahl Arbeiter des Gußstahlwerkes ein gutes Zeugnis aus,
daß sie ihrem ehemaligen Arbeitskameraden das Geleit gaben.
Ferner folgten alle hier internierten Gefangenen dem Sarge
ihres auf so tragische Weise ums Leben gekommenen Kame-
raden. Auch viele hier untergebrachte deutsche Verwundete
hatten Veranlassung genommen, dem französischen Soldaten
das Ehrengeleit zu geben.

3. September 1915

BAST_03_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1915

Tödlicher Arbeitsunfall eines französischen Kriegsgefangenen bei der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik in Solingen

Solingen. Ein tödlicher Unglücksfall. Gestern
ereignete sich auf der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik ein
Unfall, der den Tod eines Menschen forderte. Ein französischer
Kriegsgefangener war an einem Kranen beschäftigt. Durch
irgendwelche Umstände fiel der Kran um und erschlug den Un-
glücklichen. Der Tote ist 33 Jahre alt und hinterläßt in seiner
Heimat eine Familie von Frau und vier Kindern.

24. August 1915

BAST_24_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915

Erneuter Arbeitsunfall an der Friktionspresse bei den Kronprinzwerken (Ohligs)

Weyer. Eine gefährliche Maschine. Höchst ge-
fahrvoll ist die Arbeit an der Friktionspresse auf dem Kron-
prinzenwerke. In der „Bergischen Arbeiterstimme“ vom
Freitag berichteten wir, daß dem gefährlichen Werkzeuge auf
dem genannten Werke in der Zeit von acht Wochen neun
Arbeiterfinger zum Opfer gefallen seien. Doch bevor noch
die Zeitung, die diese in höchstem Maße befremdende Tatsache
feststellte, in die Hände der Leser gelangt sein konnte, da
hatte sich schon wieder ein Unglücksfall er-
eignet. Eine Arbeiterin ist die Betroffene, die vom
Zeigefinger und vom Mittelfinger das erste Glied verlor. Wir
erachten nun wirklich die Zeit für gekommen, daß einmal ernst-
lic nach der Ursache dieser vielen Betriebsunfälle an dieser
Presse gesehen wird! Vielleicht nimmt einmal der Herr Ge-
werbeinspektor die Sache in die Hand. So kann es unter
keinen Umständen weitergehen!