8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Um die erneut drohende Arbeitslosigkeit in der Bekleidungsbranche zu verhindern, hält die Gewerkschaft der Schneider die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit Arbeitgebern und Handwerk (Zwangsinnung) zur Organisation und Verteilung der Aufträge für notwendig.

Die Arbeitslosigkeit im Schneider-
                 gewerbe.
   In einer verhältnismäßig gut besuchten Versammlung
sprach gestern abend im Hotel „Monopol“ der Gauleiter des
Schneiderverbandes, Genosse Fulfs aus Köln, über das
Thema: „Was können wir gegen die Arbeits-
losigkeit in der Bekleidungsbranche tun?“
   Im ersten Kriegsmonat sei die Arbeitslosigkeit in allen
Industrien, so auch im Schneidergewerbe, groß gewesen. Mitte
August 1914 betrug die Zahl der freiorganisierten Arbeitslosen
des Schneiderverbandes 28,75 Prozent, trotzdem bereits 30
Prozent der Berufsangehörigen ins Feld gezogen waren. Im
September 1914 ging der Prozentsatz auf 21 Prozent herunter.
Von da ab nahm die Arbeitslosigkeit schnell ab. Im Oktober
waren nur noch 2,76 Prozent, im Januar 1915 1,5 Prozent,
im April 0,17 Prozent arbeitslos.

Weiterlesen

18. September 1915

BAST_18_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Das Wirken des Arbeitgeberverbandes Solingen im ersten Kriegsjahr, dargelegt im ausführlich zitierten Geschäftsbericht der Organistaion, kommentiert die „Bergische Arbeiterstimme“ als „im allgemeinen richtig“. Sie verweist aber außerdem auf die „wertvollen Dienste“, die der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann bei der Beschäfung von Heeresaufträgen für die Solinger Wirtschaft geleistet habe.

         Aus dem Kreise Solingen
                     Die Solinger Industrie im Kriege.
   Im Geschäftsbericht für 1914/15 des Verbandes von Ar-
beitgebern des Kreises Solingen heißt es:
   Der Ausbruch des Weltkrieges brachte unsere Industrie in
die denkbar ungünstigste Lage. Unser Verband wurde dadurch
vor Aufgaben gestellt, die seither völlig aus dem Rahmen seiner
Betätigung herausfielen oder nur in zweiter Linie behandelt
wurden. Denn die Schlichtung von Arbeiterstreitigkeiten, die
Behandlung von Tariffragen usw. traten völlig zurück. Zu
Beginn des Krieges trat als Folge der allgemeinen Bestürzung
und der Stockung der Ausfuhr außer bei der Waffenindustrie,
die naturgemäß erhebliche Aufträge für die Heeresverwaltung
auszuführen hatte, eine allgemeine Arbeitslosigkeit ein, so daß
ein ganz bedeutender Ueberschuß an Arbeitskräften frei wurde.
Um diesen Leuten möglichst schnell eine geeignete Beschäftigung
zu verschaffen, wandten wir uns an zahlreiche, für die Heeres-
verwaltung arbeitende auswärtige Großbetriebe und ersuchten
ferner unsere Mitglieder nach Möglichkeit ihre Betriebe auf-
recht zu erhalten, uns auf alle Fälle aber die Betriebsarbeiter,
die sie infolge der Krise zu entlassen gezwungen waren, listen-
mäßig aufzugeben. Es gelang uns auch, einen großen Teil
dieser Leute unterzubringen.

Weiterlesen

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen