31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Die “Bergische Arbeiterstimme” präsentiert zum Jahresende eine programmatische Selbstdarstellung ihrer Ziele i Unterschied zur bürgerlichen Presse.

                      Kriegs-Presse.
   In wenigen Stunden nimmt Neunzehnhundertvierzehn,
aus dessen Schoße der größte aller Kriege geboren wurde, von
einer gequälten Menschheit Abschied. Die Zeitungen bringen
um diese Zeit mehr oder weniger zutreffende Uebersichten über
den Verlauf des Jahres und versuchen sich in Ausblicken für
die Zukunft, von denen kein Mensch sagen kann, was sie für sich
haben. In diesem Kriegsjahre ist es doppelt mißlich, an dem
Fenster nach der Zukunft zu rütteln und sich einen Ausblick er-
zwingen zu wollen. Es liegt deshalb an diesem Altjahrabend
– – wie man in manchen Gegenden schön und treffend den Syl-
vester nennt – näher denn je, sich an das Gewisse zu halten. Weiterlesen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ ruft ihre Leserschaft eindringlich dazu auf, die Inserate in der Zeitung bei den Weihnachtseinkäufen gerade jetzt in Kriegszeiten zu berücksichtigen, um so auch mittelfristig der Zeitung die Inserate der Solinger Geschäftswelt als wichtige Finanzquelle zu erhalten.

             Ein Wort an unsere Leser!
   Auf ein Wort, liebe Leserin, braver Leser! Wir haben euch
neulich gebeten, lebhaft für die ,,Bergische Arbeiterstimme“zu wirken.
Diese Bitte hat erfreuliche Beachtung gefunden. Wir kommen heute
mit einem weiteren Anliegen, von dem wir wissen, daß ihr ihm
ebenso bereitwillig entsprecht: Lieber Leser, beste Leserin! Seht
euch, bevor ihr Weihnachtseinkäufe macht, den In-
seratenteil der ,,Bergischen Arbeiterstimme“
ordentlich an! Mißversteht uns nicht! Wir wissen, daß auch
sonst unser Inseratenteil beim Einkauf eurer Bedürfnisse euer Führer
ist. Der praktische Sinn des Solingers hat schnell erfaßt, aus welchen
Gründen er dies seinem Blatte schuldig ist, und es ist die Regel, daß
ihr euch danach richtet. Weiterlesen

11. November 1914

BAST_11_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1914

Für diese aus der „Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ übernommene Zusammenstellung der deutschen Verluste in den ersten Kriegsmonaten erhielt die für die Pressezensur in Solingen verantwortliche Polizeibehörde am 13. November 1914 einen Verweis der übergeordneten Militärbehörde. Der kommandierende General des VII. Armeekorps war der Ansicht, dass diese „detaillierte Statistik der deutschen Heeresverluste (…) grosse Unruhe in der Bevölkerung hervorrufen“ könnte. Oberbürgermeister Dicke rechtfertigt das Verhalten seiner Polizisten damit, dass die Übersicht ja „bereits in der Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ gestanden“ habe, unausgesprochen also dort hätte zensiert werden müssen. Gleichwohl verspricht der Solinger Oberbürgermeister „für die Folge die Censur noch strenger wie bisher“ zu handhaben. (Schriftwechsel zu dieser Pressezensur in: Stadtarchiv Solingen Akte S 5706).

6. Oktober 1914

BAST_06_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1914 

Die “Bergische Arbeiterstimme” würdigt die Feldpostbriefe als wichtiges authentisches Kulturgut der Arbeiterklasse für die Gegenwart und Zukunft.

                   Feldpostbriefe.
   Zu Hunderttausenden flattern jetzt die Feldpostbriefe in
die Häuser der Daheimgebliebenen. Mit Ungeduld werden sie
erwartet, von zitternden Händen werden sie aufgerissen, mit
fiebernder Spannung wird ihr Inhalt verschlungen. Zeugen
der Liebe aus einer fernen Welt, deren Furchtbarkeit sie uns
ahnen lassen, geben sie und Nachricht von den Schicksalen der
Menschen, die uns von all denen, die dort draußen im Kampfe
liegen, als Väter und Gatten, Brüder und Freunde menschlich
am nächsten liegen.
Weiterlesen

29. September 1914

BAST_29_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1914 

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihr Selbstverständnis, definiert ihre Aufgaben als sozialdemokratische Zeitung im Krieg und appeliert an ihre bisherige Leserschaft, ihr treu zu bleiben.

          Treue um Treue!
   Ein Wort an die Arbeiterschaft des Solinger Kreises.
   Die sozialdemokratische Partei und ihre Presse haben ihre
ganze Kraft eingesetzt, den imperialistischen Weltkrieg zu ver-
hüten. In zahlreichen Versammlungen und in einer Unzahl
von Zeitungsartikeln wurde auf die Kriegsgefahr hingewiesen
und die internationale Verständigung der Kulturstaaten
Europas zu fördern versucht.
   Die nationalistischen und kapitalistischen Triebkräfte zum
imperialistischen Weltkrieg waren zurzeit noch stärker als die
friedliebende, gegenseitige Verständigung und internationale
Schiedsgerichte fordernde Internationale des Sozialismus.
Weiterlesen

4. September 1914

BAST_04_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1914 

„Bergische Arbeiterstimme“ und „Remscheider Arbeiterzeitung“ als kostenlose Liebesgaben für die bergischen Frontsoldaten 

                        Liebesgaben!
   Ein größerer Teil Liebesgaben für unsere in Belgien
stehenden Truppen ist heute per Auto nach dort unterwegs.
Außer Zigarren, Zigaretten, Schokolade usw. befinden sich bei
der Sendung etwa 600 Exemplare der „Bergischen Arbeiter-
stimme“ und der „Remscheider Arbeiterzeitung“, die den
Braven da draußen eine hochwillkommene Lektüre sein werden.
Wir erklären uns im Falle weiterer Fahrten nach Belgien
gerne bereit, jedes Mal einen größeren Posten Zeitungen für
diesen Zweck zu stiften. Nur bitten wir, uns vorher von solchen
Fahrten in Kenntnis zu setzen, damit wir genügend Exem-
plare der der vorausgehenden Nummern mehr drucken können.
   Erwähnen wollen wir noch, daß gestern auch das Solinger
Landsturm- Bataillon, das jetzt in Belgien sein vorläufiges
Standquartier erreicht hat, einen großen Posten Zeitungen
durch die Feldpost überwiesen erhalten hat und auch ferner
täglich erhalten wird.

3. September 1914

BAST_03_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1914

Appell der „Bergischen Arbeiterstimme“ an ihre Leser neue Abonnenten zu werben, um die kriegsbedingt gesunkenen Einnahmen in allen Zweigen des Betriebes (Ausfälle bei Abonnenten, Inseraten sowie bei der Drucksachenherstellung) zu kompensieren 

                        An unsere Leser!
   Der Beginn eines neuen ereignisreichen Monats veran-
lasst uns, an unsere langjährigen und treuen Leser eine Bitte
zu richten. Die kriegerischen Angriffe mit ihren schweren
wirtschaftlichen Folgen treffen mit besonders schwerer Wucht
die Arbeiterpresse. Tausende unserer Leser sind zu
den Fahnen einberufen; ihre Angehörigen sind fast außer-
stande, den Abonnementspreis aufzubringen. Weitere Tausende
sind arbeitslos oder in ihrem Einkommen aufs äußerste be-
schränkt. Auch diesen fällt es schwer, den Abonnementspreis
zu zahlen. Die Folge ist ein fühlbarer Ausfall an Abonne-
mentsgeldern, der aber noch zu verhindern wäre, wenn
sich nicht gleichzeitig die Inserateinnahmen und
die Drucksachenanfertigung auf ein Minimum ein-
geschränkt hätten.  Weiterlesen

17. August 1914

BAST_17_08_1914_bb

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1914

In dem aus der Wiener „Arbeiterzeitung“ übernommen Artikel spricht zunächst die diefe Verwunderung, wie es überhaupt zu dem Irrsinn des Weltkrieges unter den Kulturvölkern Europas kommen konnte. Wenn den linken Sozialdemokraten auch theoretisch klar war, dass die „Idee des ewigen Friedens in den feudal-kapitalistischen Zeitläuften eine Utopie“ sei, so hatten auch sie nicht an einen solchen „Vernichtungskrieg auf Tod und Leben“ unter Europas Völkern gedacht. Da bleibt ihnen dann nur die Hoffnung, dass „die Aufhebung der Klassengegensätze, die Vernichtung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit und die internationale Verbrüderung der Arbeit“ – der Sozialismus (auch wenn dieser Begriff nicht verwendet wird) – „ aus dem ungeheuerlichen Wahnsinn der Zeit herausführen kann“.

     Wir haben es herrlich weit gebracht!
     Was haben wir in diesen Wochen alles erlebt! Der Ge-
danke des Krieges Oesterreichs mit dem kleinen Balkanstaat
Serbien ergriff uns tief; aber zu welcher ungeheuerlichen Größe
hat es sich seither erweitert! Nun stehen fünf Großmächte und
drei Kleinstaaten miteinander im Krieg, der entbrannt ist auf
der Erde, auf den Meeren und in den Lüften, und ein Ringen
hat angehoben, dessengleichen die Geschichte der Menschen noch
nie erlebt hat! Wohl wissen wir, schreibt die Wiener „Arbeiter-
Zeitung“, der wir hier folgen, daß dem Weltkrieg die tiefsten
Gegensätze zwischen den Mächten zugrunde liegen; wohl ist uns
nicht unklar, daß es in letzter Linie die kapitalistische Gesell-
schaftsordnung ist, die diesen schauerlichen Ausbruch hervor-
gerufen; aber in dem zeitlichen Geschehen erscheint der Krieg
aller gegen alle in Europa doch als die Folge der Mordtat in
Sarajewo. Es ist, als ob die Schüsse des Prinzip die Pforten
der Hölle gesprengt hätten, daraus sich nun das Unheil über die
Welt verheerend ergießt. Die Fabel von der Büchse der
Pandora wird von der Wirklichkeit schauerlich übertroffen.     
  Weiterlesen