17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Wegen der Protestaktion gegen Philipp Scheidemann ermittelt die Elberfelder Staatsanwaltschaft gegen Elfriede Merkel.

        Aus der Partei.
      Nachklänge zur Scheidemann-Versammlung.
   Die Bemühungen der Elberfelder „Freien Presse“ und der
Essener „Arbeiterzeitung“ um die Feststellung des Schuldigen
an der Protestaktion der Solinger Arbeiterschaft gegen Scheide-
mann und die abhängige Sozialdemokratie sind nicht ohne Er-
folg geblieben. Diese beiden Blätter haben bekanntlich die Ge-
nossin Elfriede Merkel beschuldigt, die Führung bei dieser
Aktion gehabt zu haben und die Elberfelder „Freie Presse“ hat
weiter behauptet, Genossin Merkel habe an der Vorbereitung
der Protestaktion ein volle Jahr gearbeitet. Auf Veranlassung
der Elberfelder Staatsanwaltschaft ist denn auch ein sehr um-
fassendes Verfahren gegen unsere Genossin eingeleitet worden.
Wir gratulieren den genannten Blättern zu dem Erfolg ihrer
ordnungerhaltenden Tätigkeit. Die Fährte der Staatsanwalt-
schaft ist zwar falsch, was aber das Verdienst der beiden Blätter
nicht schmälert.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.

Weiterlesen

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Die Meinung der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Verurteilung Dittmanns

                                Aus der Partei.
                         Zur Verurteilung Dittmanns.
    Das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie bespricht
die Verurteilung des Genossen Dittmann von staatsrechtlichen und
politischen Gesichtspunkten aus. Die Ausführungen sind größtenteils
zurzeit in Deutschland nicht wiedergabefähig. Das Blatt erwartet,
daß der Reichstag oder mindestens die sozialdemokratischen Fraktionen
zu der grundsätzlichen Frage des Wertes der Abgeordnetenimmunität
Stellung nehmen. „Wie danach ein Mitarbeiten der Sozialdemo-
kratie mit dieser Regierung noch möglich sein soll, ist nicht zu denken“,
meint das Wiener Parteiblatt. Diese Harmlosigkeit unserer Wiener
Freunde stimmt heiter. Das Blatt ist blind. Bei jeder passenden
und unpassenden Gelegenheit bläst es der Deutschen Unabhängigen
Sozialdemokratie den Marsch: es täte klüger, sich die Politik seiner
engeren reichsdeutschen Freunde genauer anzusehen, wodurch es dem
Verständnis des Wesens der Unabhängigen Sozialdemokratie erheblich
näher käme. Wenn es auf die Mehrheitspartei in Deutsch-
land ankommt, so erleidet der Block keinen Schaden. Unser
obiges Zitat aus dem Blatt läßt hoffen, daß, wenn das Blatt vor
die vollendeten Tatsachen gestellt ist, es klüger wird. Ueber die Persön-
lichkeit Dittmanns schreibt die „Arbeiterzeitung“ u[nter] a[nderem]:
   „Unter den jungen Männern der Partei – Dittmann ist 43 Jahre
alt – ist Dittmann vielleicht der begabteste; ein ausgezeichneter
Redner, der jeder Sache bis auf den Grund geht. Seine Reden über
die Zensur und über den Belagerungsaufstand haben im Reichstag
den stärksten Eindruck gemacht. Er hat den Austritt aus der Fraktion
mitgemacht und sich den Unabhängigen angeschlossen.“

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_a1 bast_25_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland

         Spaltung der deutschen
              Sozialdemokratie
   Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.

Weiterlesen

26. April 1916

BAST_26_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Liest die Polizei oder das Militär hier heimlich mit?

Geheimnisvolle Briefmarder.
   Wir lesen in der „Essener Arbeiterzeitung“:
   „Eine Reihe bekannter Genossen am Niederrhein macht
seit längerer Zeit eine sonderbare Beobachtung. Ihre Briefe
tragen deutliche Merkmale, daß sie von fremder Hand geöffnet
und dann wieder zugeklebt sind. Zur Oeffnung werden an-
scheinend die verschiedensten Methoden angewandt, auf die wir
hier nicht näher eingehen wollen. Es ist von Interesse, festzu-
stellen, wieviele und welche Genossen unter der Manie des ge-
heimnisvollen Briefschnüfflers zu leiden haben. Wer deshalb
vermutet, daß auch seine Briefe unterwegs
diesem großen Unbekannten in die Hände
fallen, schneide sie an einer Stelle vor-
sichtig auf und übergebe das Kuvert, wenn
es ihm verdächtig vorkommt, dem Partei-
sekretariat zur weiteren Veranlassung.“

19. April 1916

BAST_19_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Mit knapper Mehrheit sprach sich die Bezirksleitung Niederrhein der SPD zu Gunsten der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ und gegen die sozialdemokratische Fraktionsmehrheit im Reichstag aus. Gleichzeitig forderte die Bezirksleitung weiter die Einheit der Partei.

                     Aus der Partei
Die Bezirksleitung Niederrhein

nahm in ihrer letzten Sitzung zu den verschiedenen Parteifragen
Stellung. Nach längerer Aussprache wurde folgende Entschlie-
ßung mit 10 gegen 7 Stimmen in der Gesamtabstimmung ange-
nommen: Weiterlesen

18. April 1916

BAST_18_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Solingens Reichtstagsabgeordneter Philipp Scheidemann weist eine Darstellung der „Bergischen Arbeiterstimme“ über von ihm gemachte Äußerungen zur innerparteiliche Opposition entschieden zurück. Die Solinger Parteizeitung wiederholt den Vorwurf lapidar.

     Eine Richtigstellung.
   Genosse Scheidemann schreibt der „Niederrheinischen
Arbeiterzeitung“:
   Wie ich erst jetzt aus der „Bergischen Arbeiterstimme“ er-
sehen habe, ist nach der Entlassung von zwei Redakteuren
folgender Schwindel in die Welt gesetzt worden:
                        Jetzt wissen wir’s.
     Bei der vorletzten Tagung des Parteivorstandes (soll
  wohl heißen: Parteiausschusses) hatte das Parteivorstands-
  mitglied Scheidemann am Schlusse die Eröffnung ge-
  macht, daß künftig der Kampf gegen die
  Minderheit mit schärferen Mitteln geführt
  werden solle, ohne besonderes Aufsehen zu
  machen. Welcher Art diese Mittel sein werden, darüber
  erging man sich in allerlei Mutmaßungen. . .“
   Die mir zugeschobenen Worte sind frech erlogen. Was
ich in Wirklichkeit im Parteiausschusse gesagt habe, ist im ge-
druckt vorliegenden Protokoll, das gerade über jene Sitzung
sehr ausführlich berichtet, folgendermaßen festgehalten:

Weiterlesen

13. April 1916

BAST_13_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zeigt sich erfreut, dass trotz der durchgeführten Preiserhöhung die Absatzzahlen immer noch stabil sind und begrüßt dies vor dem Hintergrund, dass nach dem Krieg eine starke Arbeiterpresse noch bedeutsamer werde. Es wird der Brieg eines Soldaten und sozialdemokratischen Genossen zitiert, dessen Feldpost die Beliebtheit und Wichtigkeit der „Bergischen Arbeiterstimme“ an der Front unterstreicht.

    Treue um Treue!
   Seit dem 1. April, dem Zeitpunkte, zu dem die „Bergische
Arbeiterstimmer“ den Bezugspreis um 10 Pf[enni]g erhöht hatte,
sind nun bald zwei Wochen vergangen. Der Entschluß, die
Preiserhöhung in diesem Kriege eintreten zu lassen, ist den
verantwortlichen Stellen nicht leicht geworden. Eingehende
Beratungen, genaue Berechnungen sind dem Beschlusse voraus-
gegangen. Heute kann mit Befriedigung festgestellt werden,
daß die Leser sich der Einsicht nicht verschlossen haben, die
Zeitung könne die ungeheure Steigerung der Rohstoffpreise
nicht allein tragen, ohne ihren Bestand in Frage zu stellen.

Weiterlesen

7. April 1916

BAST_07_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

Die Stellungnahme des SPD-Parteivorstandes zur Entlassung der linkgerichteten Redakteure der Duisburger Parteizeitung

     Zum Redaktionskonflikt in Duisburg
teilt uns der Parteivorstand mit:
   Die Redakteure Minster und Schoch haben seit Mo-
naten in der „Niederrheinischen Arbeiterzeitung“ alles unter-
brückt, was die Politik der Reichstagsfraktion gerechtfertigt er-
scheinen lassen könnte. Sie stellten das Blatt vielmehr in den
Dienst jener Gruppe der Parteiopposition, von der vor kurzem
der Braunschweiger „Volksfreund“ schrieb, daß sie sich auf
einer aus allen Teilen des Reiches beschickten Konferenz ein
eigenes Programm gegeben hätte und sich bei ihrer politischen
Betätigung durch nichts als durch dieses Programm gebunden
erachte. Auch wirkten die Redakteure für die Verbreitung von
Beitragsmarken dieser Sonderorganisation, deren Treiben eine
Zerrüttung und schließliche Spaltung der Partei herbeiführen
muß.

Weiterlesen

4. April 1916

BAST_04_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die Entlassung der linksgerichteten Redakteure der Duisburger „Niederheinischen Arbeiter-Zeitung“  erzürnt die „Bergische Arbeiterstimme“ (Redakteur Minster war zeitweise auch in Solingen beschäftigt gewesen)

     So wird es gemacht.
Unter der Ueberschrift: „So müßte es gemacht werden“ be-
richteten wir gestern über die „Säuberung“ der „Nieder-
rheinischen Arbeiter-Zeitung“ von linksgerichteten Genossen.
Wir sind in der Lage, dem nachfolgendes nachzutragen: Gestern
nachmittag gegen 6 Uhr erschien das Mitglied des Parteivor-
standes Otto Braun in der Redaktion des Duisburger
Parteiblattes und forderte den anwesenden Redakteur Minster
auf, sofort die Schlüssel abzuliefern und das Haus zu ver-
lassen. Die neue Redaktion hatte Braun gleich mitgebracht, es
ist der bisher im rheinisch-westfälischen Pressebureau beschäftigt
gewesene Franz Pokorny. Beide gemaßregelten Partei-
genossen Minster und Schoch sind verheiratet, letzterer ist
Vater von 4 Kindern. Wir wollen, ehe wir weiter Stellung
dazu nehmen, abwarten, welche Gründe der Parteivorstand
für sein Vorgehen angibt. Ein Recht zu den Maßnahmen
hat er nicht. Die Kündigung kann nur im Einvernehmen mit
der Preßkommission erfolgen. Der Parteivorstand
stützt sich auf die wirtschaftliche Macht der Partei, deren
treue Verwaltung ihm vom Parteitag übertragen wurde

28. September 1915

BAST_28_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1915

Welche Aufgabe hat die sozialdemokratische Presse ihrer Ansicht nach in der Kriegszeit?

   Die Presse in der Kriegszeit!
   Was ist der Beruf der Presse?
   Sie soll unterrichten, aufklären, lehren und führen. Sie soll ein
Band bilden zwischen der Fülle von Einzelgeschehnissen und dem
Geist der Zeitgeschichte. Sie soll in die verwirrende Masse des Neuen,
Ungekannten Sinn und Klärung bringen. Sie soll den einzelnen mit
dem Gesamten verbinden und ihm den Weg weisen, über sich hinaus
das große Ganze zu erkennen.
   Eine schwere Aufgabe schon im gewohnten Laufe der Dinge,
doppelt schwer in der Zeit der größten Erschütterung der Menschheits-
geschichte.
   Sie ist nur zu erfüllen von einer Presse, die feste, klare Grund-
sätze verfolgt, Grundsätze, die nicht in ferner Vergangenheit ver-
ankert liegen, sondern im Werden der Gegenwart und die von diesem
hinweg in eine edlere Zukunft weisen.
   Solche Grundsätze sind die des Sozialismus.

Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Glückwünsche „aus dem Felde“ zum 25jährigen Jubiläum der „Bergischen Arbeiterstimme“

Zum Jubiläum der ,,Bergischen Arbeiter-
                       stimme“
gehen aus dem Felde noch immer Glückwunsch- und Zu-
stimmungs-Erklärungen zu der bisherigen Haltung des Blattes
ein. Wir registrieren auch heute wieder nur einige Aeuße-
rungen. Aus Belgien schreibt man:
                                                      Jumet-Charleroi, 21. 5. 15.
   Werte Genossen! Trotzdem wir bis heute nicht in den Besitz
der Jubiläumsnummer der ,,Stimme“ gelangt sind, entbieten wir
unserem Kampforgan die herzlichsten Glückwünsche zu seinem 25jäh-
rigen Jubiläum. Vielen von uns ist die ,,Stimme“ im Felde noch
lieber geworden, als sie uns vordem war, und wir werden auch nach
dem Kriege ihre treuen Freunde bleiben. Den zu Hause gebliebenen
Genossen, denen Sie unsere Grüße übermitteln wollen, rufen wir
zu: Erlahmt nicht in dieser schweren Zeit! Agitiert
für euer Kampforgan ! Ihr werdet es nach dem Völkerkriege nötiger
haben als je zuvor.                         ( Zehn Unterschriften.)
Weiterlesen

26. März 1915

BAST_26_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1915

Das Presse-Angebot des Gewerkschaftshauses für seine lesenwilligen Gäste:
11 SPD-Parteizeitungen, 11 Gewerkschaftsblätter und zwei bürgerliche Zeitungen
aus dem ganzen Deutschen Reich
.

Solingen. Wer lesen will. Man schreibt uns:
Schon in Friedenszeiten war es für den aufgeklärten Arbeiter
ein Bedürfnis, außer seiner am Orte erscheinenden Partei-
zeitung von Zeit zu Zeit auch Parteiblätter anderer Gegenden
zu lesen. Außerdem kontrollierte er auch gern die bürgerliche
Presse. War dieses Bedürfnis also schon in Friedenszeiten
vorhanden, dann wird es jetzt während des Weltkrieges erheb-
lich gestiegen sein. Nun hat es sich unser Gewerkschaftshaus
immer angelegen sein lassen, für seine Gäste in weitestgehendem
Maße für Zeitungslektüre zu sorgen. Nicht weniger als elf
Tageszeitungen unserer Partei aus allen Teilen Deutschlands
liegen aus. Außer der „Bergischen Arbeiterstimme“ sind dies
der „Vorwärts“, die „Leipziger Volkszeitung“, das „Hamburger
Echo“, das „Kasseler Volksblatt“, die „Breslauer Volksmacht“,
die „Bielefelder Volkswacht“, die Dortmunder „Arbeiter-
Zeitung“, der Hannoverische „Volkswille“, die Frankfurter
„Volksstimme“ und die „Königsberger Volkszeitung“. Es ist
also die sozialdemokratische Presse aller Teile des Reiches ver-
treten. Außer diesen Parteiblättern liegen noch 11 Gewerk-
schaftszeitungen aus. Von der bürgerlichen Presse ist die
„Frankfurter Zeitung“ und die „Kölnische Zeitung“ vertreten.
Wie man sieht, ist die Verwaltung allen Wünschen, die die
Gäste in dieser Hinsicht haben, in einer Weise entgegenge-
kommen, wie es wohl in keinem bürgerlichen Wirtshause
der Fall sein wird.

4. März 1915

BAST_04_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Nach Ansicht des Stellvertretenden Generalkommandos in Münster kommentierte die sozialdemokratische Elberfelder ,,Freie Presse“ die Verhängung der Präventivzensur über sie in unangemessener Weise und wird deshalb für drei Tage verboten.

Die Elberfelder ,,Freie Presse‘‘ auf 3 Tage
                   verboten!
      Folgendes Schreiben ging gestern früh der Redaktion der Elber-
felder ,,Freien Presse‘‘ zu:
      7. Armeekorps.                              Münster, den 2. März 1915,
Stellvertr[etendes] Generalkommando.
     Abt. IId Nr.  1031
                  An die Redaktion der ,,Freien Presse‘‘,
                                                                                      Elberfeld.
   In Ihrer Nr. 47 vom 25. 2. haben Sie mein am 19. 2. an
Sie ergangenes Schreiben, die Verhängung der Zensur betr[effend],
zum Abbdrucke gebracht und Ihrerseits Bemerkungen daran
geknüpft, in denen es u. a. heißt: ,,Wir erwarten von unseren
Lesern, daß sie die Lage des Blattes, das energisch für ihre wie
der gesamten arbeitenden Bevölkerung Interessen eingetreten ist,
zur würdigen wissen.“ Aus dem ganzen Zusammenhange geht
hervor, daß Sie bei Ihren Lesern die Vorstellung zu erwecken
suchen, Ihe Stellung unter Zensur sei erfolgt, eben weil Sie
in jener Weise für die Arbeiter eingetreten seien. Sie suchen
dadurch den Grund, aus dem die Zensur ausdrücklich verhängt
worden ist, zu erschüttern und verdächtigen die Maßregel in den
Augen Ihrer Leser.
   Aus diesem Grunde sehe ich mich veranlaßt, Ihr Blatt auf
drei Tage, vom Tage des Empfanges dieser Verfügung ab,
zu sperren.
   Die Polizeibehörde in Elberfeld ist von dieser Verfügung in
Kenntnis gesetzt worden.
                                           Der kommandierende General.
                                               Fr[ei]h[er]r v[on] Ga<l.
   Gegen diese Verfühung ist Beschwerde beim Kriegsministerium
erhoben worden.