14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Jugendliche Arbeiterinnen, hinein in die Arbeiter-Jugend!

                     Die jugendliche Arbeiterin.
   Die Entwicklung der Technik hat den Produktionsprozeß mehr
und mehr vereinfacht. Die immer großzügiger werdende industrielle Umgestaltung,
die Teilarbeit usw. hat es ermöglicht, daß immer mehr Arbeits-
kräfte herangezogen werden, für die eine besondere Ausbildung nicht
notwendig ist. Eine neue Arbeiterkategorie wird geschaffen: das
junge Proletariat. Billige Arbeitskräfte, die dem verein-
fachten System vollauf genügen, sind vom Unternehmertum heran-
gezüchtet worden. Da zu gehören vor allem die jugendlichen
Arbeiterinnen. Vor dem Kriege schon stark begehrt, ist ihre
Zahl in der Kriegsindustrie gewaltig gestiegen. War es vor dem
Kriege noch manchem Mädchen möglich, eine berufliche Tätigkeit
auszuüben, die der weiblichen Art noch nahestand, so ist das nunmehr
schwieriger geworden. Mancherlei Umstände drängen darauf hin, daß
bessere Verdienstmöglichkeiten gesucht werden müssen. Hinein in
die Fabriksäle! ist die unerbittliche Forderung, der die weibliche
Arbeiterjugend Folge leisten muß.

Weiterlesen

10. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Jahresbericht der Arbeiter-Bibliothek in Ohligs.

   Ohligs. Zentral-Bibliothek. Der Bericht, welcher in
diesem Jahren gegeben werden kann, deckt sich im wesentlichen mit dem
im Vorjahre gegebenen Bericht. Die Bibliothek war im Berichtsjahr
an 44 Sonntagen bez[iehungs]w[eise] zweiten Feiertagen geöffnet. Das Lese-
bedürfnis ist in ziemlich starkem Maße vorhanden, und war infolge-
dessen der Besuch ein ziemlich reger. Auch in diesem Jahre entfällt
der Löwenanteil der entliehenen Bücher auf die Unterhaltungs-
literatur. Insgesamt wurden 4319 Bücher entliehen. Auf die ein-
zelnen Fächer entfallen: Unterhaltung 4082, Politik und National-
ökonomie 29, Naturwissenschaft 53, Gesetzsammlungen 19, Gesund-
heitslehre 31, Klassiker 21, Gedichte 9, Geschichte 23, Religion 22 und
Reisen 30, zusammen 4319. Im allgemeinen hat sich der Betrieb
glatt abgewickelt. Leider haben einige Leser die entliehenen Bücher
nicht abgeliefert. Sie dürfen sich nicht wundern, wenn die Bücher
jetzt zwangsweise eingetrieben werden. Im großen und ganzen ist
jedoch der Verlust nicht nennenswert. Einem andern Mißstand ist
die Bibliothekskommission jedoch begegnet. Dieser betrifft die Ent-
nahme von Büchern durch Leser, welche weder der Partei noch einer
Gewerkschaftsorganisation angehören, noch Leser der „Arbeiterstimme“
sind. Dies wird jedoch durch das Bibliotheks-Reglement klipp und
klar verlangt. Wir richten daher an alle Leser, welche jetzt nach
Eröffnung der Bibliothek, wieder Bücher entleihen, die ebenso höf-
liche, wie bringende Bitte, ihr Gewerkschafts- oder Parteimitglieds-
buch oder die letzten Monatsquittungen der „Stimme“ zwecks Legi-
timation mitzubringen. Die Organisationsleitungen werden gebeten,
an Angehörige von Mitgliedern, welche sich im Felde befinden und
deren Mitgliedsbücher auf den Verbandsbureaus aufbewahrt werden,
Legitimationen auszustellen. Ohne Legitimation werden jetzt erst-
malig keine Bücher ausgegeben. Die Bibliothek ist von Sonntag,
dem 11. August, ab wieder jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr vor-
mittags geöffnet. Sie befindet sich im Restaurant „Zur neuen
Post“, Besitzer Hermann Rehbein, in der Düsseldorferstraße. An die
organisierten Arbeiter richten wir zum Schluß die dringende Bitte,
die Bibliothek recht fleißig zu benutzen. Dieselbe bietet auf allen
Wissensgebieten einen außerordentlich reichen Unterhaltungs- und
Belehrungsstoff.

30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Absage der Maifeier für 1918

            Auch 1918 keine Maifeier!
   Auch in diesem Jahre hat der Sozialdemokratische Volks-
verein für den Wahlkreis Solingen (U.S.P.D.) davon Ab-
stand genommen, eine Maifeier zu veranstalten. Hoffen wir,
daß der nächste 1. Mai nicht mehr mit Kanonendonner und
Maschinengewehrgeknatter eingeläutet wird; dann wird auch
die Solinger Arbeiterschaft wieder eine dem Geiste des 1. Mai
würdige Feier veranstalten. Bis dahin heißt es still für unsere
Ideale gekämpft.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Der Geschäftsbericht der Solinger Volksbibliothek belegt die schwierige Situation, in der sich die Bibliothek der Arbeiterorganisationen im Krieg befindet..

            Die Solinger Volksbibliothek.
   Wie der Krieg auf alle Organisationen, Partei und Ge-
werkschaften, hemmend wirkt, so auch auf unsere Bibliothek.
Das Geschäftsjahr 1916/17 weist wieder einen Rückgang unserer
Frequenz auf. Schon haben einige größere Städte dazu über-
gehen müssen, für die Dauer des Krieges wegen Mangels an
Mitteln die Bibliotheken zu schließen. Obwohl nun auch in So-
lingen die Finanzlage für die Bibliothek keine rosige ist, so wird
doch von der Verwaltung getan, was getan werden kann, um
die Bibliothek auch während des Krieges der Solinger Ar-
beiterschaft zur Benutzung offen zu halten. Aber auch die
Leserinnen und Leser müssen sich bemühen, die Bücher sauber
zu halten und sie mit Sorgfalt zu behandeln, um nach Mög-
lichkeit die jetzt sehr hohen Reparaturkosten sparen zu helfen.
„Das Nützliche befördert sich von selbst, denn die Menge bringt
es hervor, und alle können´s nicht entbehren; das Schöne muß
befördert werden, denn wenige stellen´s dar und viele be-
dürfen´s!“ Dieser Spruch Goethes sollte allen Nutznießern der
Bibliothek zur Beherzigung dienen.

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Die Zentralbibliothek Ohligs der freien Arbeiterbewegung wird weiter gut genutzt, vor allem wird Unterhaltungsliteratur von Frauen gerne ausgeliehen.

                Von unseren Bibliotheken.
   Die Zentralbibliothek Ohligs war im Berichtsjahr an 44
Sonntagen oder zweiten Feiertagen geöffnet. Ist auch hier in
Ohligs die Mehrzahl der organisierten Partei- und Gewerkschafts-
genossen durch ihre Teilnahme am großen Völkerringen zum Teil
seit Jahren schon der Heimat fern, so wurde die Bibliothek doch
immerhin ziemlich stark in Anspruch genommen. Das Lesebedürfnis
hat sich auf die Frauen der Kriegsteilnehmer und deren Angehörige
übertragen. Das erklärt auch zur Genüge, daß der Löwenanteil der
entliehenen Bücher auf die Unterhaltungsliteratur entfällt. Ins-
gesamt wurden 4251 Bücher entliehen. Auf die einzelnen Fächer ent-
fallen davon: Unterhaltung 4109, Politik und Nationalökonomie 18,
Naturwissenschaft 39, Gesetzessammlungen 9, Gesundheitslehre 14,
Klassiker 10, Gedichte 3, Geschichte 14, Religion 15 und Reisen 20,
zusammen 4251.
   Im allgemeinen hat sich der Betrieb glatt abgewickelt und auch
über die Leser sind wenig Klagen zu führen. Beinahe alle entlie-
henen Bücher sind wieder hereingekommen. Der Verlust ist nicht
nennenswert. Der Bibliothekskommission ist es dank einzelner Zu-
wendungen möglich gewesen, eine ganze Anzahl von Büchern neu
anzuschaffen. Ob es im laufenden Jahre möglich sein wird, bei dem
Fehlen jeglicher Mittel die Bibliothek laufend geöffnet zu lassen, mag
vorläufig dahingestellt bleiben. Bis auf weiteres ist sie wie bisher
an jedem Sonntag, vormittags von 10 bis 12 Uhr, geöffnet. Sie be-
findet sich im Restaurant „Zur Neuen Post“, Besitzer Hermann Reh-
bein in der Düsseldorferstraße, und steht den organisierten Partei- und
Gewerkschaftsgenossen und deren Angehörigen unentgeltlich zur Ver-
fügung. Die Bibliothek umfaßt annähernd 5300 Bände und bietet
so auf allen Wissensgebieten einen außerordentlich reichen Unter-
haltungs- und Belehrungsstoff. An die in der Heimat verbliebenen
organisierten Arbeiter richten wir die dringende Bitte, die Bibliothek
recht fleißig zu benutzen, folgend dem Wahrspruch unseres unver-
geßlichen Wilhelm Liebknecht: Wissen ist Macht!

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die erste Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen (MSPD)

                    Generalversammlung
            des Sozialdemokratischen Vereins
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands).
   Im Saale des Hotels „Viktoria“ in Ohligs tagte gestern
nachmittag eine Generalversammlung des Sozialdemo-
kratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen, die
in Anbetracht der heutigen Verhältnisse gut besucht war. Zum
ersten Punkte der Tagesordnung: „Parteitag“, gab Genosse
Schaal–Solingen die notwendigen Erläuterungen. Er be-
sprach die Gründe, die die Einberufung eines Parteitages bis-
her verhindert haben, und unterzog die Arbeit der deutschen
Sozialdemokratie zu Beginn des Krieges einer längeren Be-
trachtung. Unsere Partei hat nicht nur im Innern alles ver-
sucht, um den Ausbruch der Weltkatastrophe zu verhindern, ihre
angespannten Bemühungen waren auch darauf gerichtet, mit
den maßgebenden sozialistischen Parteien der Ententeländer in
Verbindung zu kommen, um mit ihnen über Schritte zu be-
raten, die den Weltenbrand hätten verhindern können. Sie
wissen alle, wie es uns damit ergangen ist: Es war nicht
möglich, zu einem für den Weltfrieden ersprießlichen Ergeb-
nisse zu kommen. In den meisten Fällen war mit diesen Ge-
nossen gar keine Verbindung mehr zu bekommen. Als das
Unheil nicht mehr aufzuhalten war, mußte sich die Partei darauf
beschränken, seine Wirkungen für das Volk möglichst abzu-
schwächen. Parteivorstand und Generalkommission unter-
breiteten der Regierung die Denkschrift über Volksernährung.
Es wäre manches bedeutend besser gewesen, wenn diese Denk-
schrift sogleich zur Grundlage unserer Versorgungspolitik ge-
macht worden wäre. Die Meinungsverschiedenheiten über die
Frage der Kriegskredite haben dann zu dem verhängnisvollsten
Ereignis geführt, das die deutsche Arbeiterbewegung treffen
konnte, zur Parteispaltung. Ein Teil der Partei hat sich von
der deutschen Sozialdemokratie getrennt und sich in der soge-
nannten „Unabhängigen“ Partei vereinigt. Die sich mit diesen
Vorkommnissen verbindende Schuldfrage zu erörtern, ist hier
in unserer Versammlung nicht mehr nötig. Wir wissen alle,
daß die Leute, die in der Fraktion erst die Kredite mitbewilligt
haben und sogar für diese Bewilligung eingetreten sind, dann
aber umfielen und ihre eigenen von keinerlei Disziplin ge-
leiteten Wege gingen, die Spaltung eingeleitet und sie schließ-
lich durch die Gründung einer neuen Partei vollendet haben.
Wer in der Arbeiterbewegung groß geworden ist und wer da
weiß, was für die deutsche Arbeiterschaft gerade in diesen Zeiten
auf dem Spiele steht, der ist überzeugt, daß die Frage der
Kriegskredite, so wichtig sie sein mag, für die deutsche Arbeiter-
klasse und die Arbeiterbewegung nicht so wichtig war, wie die
Einigkeit unserer Bewegung! (Zustimmung.) Der Redner
sprach dann die einzelnen Punkte der Parteitags-Tagesordnung
durch und kam zu dem Ergebnis, daß man im Interesse der
Allgemeinheit versuchen müsse, wieder zu einer Einigkeit in
der deutschen Arbeiterbewegung zu kommen. Von dieser Not-
wendigkeit werden sich auch die Arbeiter durch die Wucht der
Tatsachen bald überzeugen lassen müssen. Genosse Schaal
bittet, die Frage der Beschickung des Parteitages zu prüfen
und, wenn die Beschickung beschlossen werden sollte, den Dele-
gierten zu wählen.

Weiterlesen

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Über den Zusammenhang und die Bedeutung von Krieg und Rassenhygiene (Eugenik) für die Arbeiterklasse. Aus heutiger Sicht ein überaus problematischer Einblick in die Wirkung „rassenhygienischen“ Denkens auf die Arbeiterbewegung.

Krieg, Rassenhygiene und Arbeiterklasse.
   Bei den zahllosen Betrachtung zur Bevölkerungsfrage, die
der Krieg veranlaßt, wird nur von der Vermehrung der Menge des
Nachwuchses gesprochen, während man die Verbesserung der Quali-
tät der kommenden Generation nur nebenbei erwähnt. Dabei ist
aber gerade die Hebung der körperlichen und geistigen Eigenschaften
der zukünftigen Kinder eines der wichtigsten Probleme der Bevölke-
rungspolitik nach dem Kriege. Mit der Verbesserung der erb-
lichen Eigenschaften der menschlichen Art beschäftigt sich eine junge
Wissenschaft, die Eugenik oder Rassenhygiene, die man besser als
generative oder Erbhygiene bezeichnet. Leider haben Einseitigkeiten
ihrer Verkünder, die sehr oft nur Naturwissenschaftler mit geringer
soziologischer Bildung sind, dieser neuen Betrachtungsart sehr ge-
schadet. Auch kann der erbhygienische Gesichtspunkt sehr leicht zu
allerhand reaktionären Forderungen mißbraucht werden, wenn man
die innige Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung
und biologischer Vererbung vernachlässigt und gesellschaftliche Schäden
nur durch erbliche Veranlagungen zu erklären und zu rechtfertigen
sucht.

Weiterlesen

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Junge Arbeiterinnen, ihr Schicksal und die sozialdemokratische Organisation

                  Die junge Arbeiterin.
   Wenn die junge Arbeiterin am Sonntag eine hübsche
Bluse anzieht und einen geschmackvollen Hut auf ihr Haar
setzt, so meinen die, denen es immer gut gegangen ist, ohne
daß sie arbeiten mußten, vorwurfsvoll: Seht nur, wie sich diese
Arbeiterinnen putzen, wie Fräuleins sehen sie aus.
   Jawohl, wie Fräuleins! Wenn es schon Fräuleins gibt,
warum sollen sie nicht schön sein wollen? Warum sollen sie
nicht Handschuhe anziehen, wenn sie Gefallen daran finden?
Wer hätte mehr Recht als die Arbeiterinnen aller Berufe, sich
schön zu kleiden, sich zu schmücken, um sich ihrer Jugend zu
freuen? Wer, wie die Arbeiterin, Tag um Tag in dumpfigen
Arbeitsräumen neun, zehn und elf Stunden arbeiten muß, ver-
dient wahrlich, die übrige Zeit ein sorgenfreies Leben zu haben.
   Sie ist aber nicht sorgenfrei: die elegante Bluse, der Hut
die Schuhe, die Handschuhe, alles ist mit Hungerqualen erkauft.
Auch die bestbezahlte Arbeiterin kann sich nicht mühelos ihre
Kleider anschaffen, und viele müssen direkt darben, um sich ein
neues Stück zu kaufen.

Weiterlesen

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

Ein Frontsoldat mahnt die „Pflege des Gesanges“ an

                     Arbeiter-Sänger.
   Abermals geht uns aus der Front ein Schreiben zu, in
dem ein Sangesbruder über die Pflege des Gesanges im Felde
berichtet. Besonderes Interesse beansprucht eine Stelle, die sich
auf unsere hiesigen Arbeitersänger bezieht:

Weiterlesen

2. Februar 1917

bast_02_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1917

Die „Überbleibsel“ der Arbeitergesangsvereine im oberen Kreis Solingen gründen die „Vereinigten Arbeitersänger“

            Vereinigte Arbeitersänger!
   Der Gedanke einer Vereinigung der Ueberbleibsel unserer
Arbeitergesangvereine im oberen Kreise Solingen
ist von den in Frage kommenden Sängern sympathisch auf-
genommen worden. Annähernd 40 Sänger bekundeten durch
ihren Beitritt die Bereitwilligkeit, auch während des Krieges
den Gesang zu pflegen. Wir wollen alles versuchen, das in
Friedenszeiten Geschaffene zu erhalten. Dazu bedarf es aber
der Mitarbeit aller sich noch daheim befindlichen Arbeiter-
sänger, die an der nächsten Probe am kommenden Sonntag,
nachmittags 5½ Uhr, im Walder Gewerkschafts-
hause teilzunehmen gebeten werden.

5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es

Weiterlesen

5. Dezember 1916

bast_05_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Eine linkssozialistische Einschätzung des „vaterländischen Hilfsdienstgesetzes“ als Ende der liberalen Wirtschaftsordnung in Deutschland und die Konsequenzen, die das Gesetz für die Arbeiterbewegung und das Kleinbürgertum haben wird

          Der neue Kurs.
   Wir werden in den nächsten Tagen aus berufener Feder
einen Artikel über das Zivildienstpflichtgesetz ver-
öffentlichen und beschränken uns deshalb heute darauf,
über das Drum und Dran einiges zu sagen. Die Mehrheit der par-
lamentarischen Vertretung der Sozialdemokratischen Partei
Deutschlands hat diesem Gesetz zugestimmt. Zur
Staatsreligon erhobener Sozialismus nann-
ten die Mehrheitsblätter das Gesetz und als Zusammen-
fassung aller Volkskräfte zum Zwecke einer
siegreichen Kriegsführung betrachtet die Oberste
Heeresleitung das Gesetz. Zwischen der Auffassung der sozial-
demokratischen Mehrheitspresse und der Obersten Heeresleitung
klafft in der Betrachtung des Gesetzes ein unüberbrück-
barer Gegensatz. Neben dem beim Abschluß des Gesetzwerkes
gesandten Telegramm des Kaisers an den Reichskanzler, das
wir gestern veröffentlichten, hat ein weiterer Telegrammwechsel
zwischen Heeresleitung und Reichsleitung stattgefunden, der
sich in ähnlichen Gedankengängen bewegt, wie das Kaisertele-
gramm. Wenn die Mehrheitspresse recht hat, ist Herr Helffe-
rich der Vollstrecker der sozialen Revolution!

Weiterlesen

14. November 1916

bast_14_11_a1 bast_14_11_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Der Jahresbericht des Deutschen Metallarbeiterverbandes für das Jahr 1915.

   Der Deutsche Metallarbeiterverband
                    im Jahre 1915.
   Wenn der Krieg als ein Prüfstein für wirtschaftliche
Organisationen anzusehen ist, dann können unsere Gewerk-
schaften mit Stolz darauf hinweisen, daß sie diese schwere Probe
bisher in Ehren bestanden haben. Der soeben erschienene
Bericht der größten deutschen Gewerkschaft, des Deutschen
Metallarbeiterverbandes, für das Jahr 1915 zeigt, daß auch
das zweite Kriegsjahr in den festgefügten Bau dieser Organi-
sation nicht Bresche zu schlagen vermochte. Sind auch Mit-
gliederzahl und Beiträge zurückgegangen, so blieb doch der
Verband unerschüttert bestehen, ein sicherer Rückhalt seiner
Mitglieder in allen Notlagen, vor allem auch seiner kriegsver-
letzten oder durch den Krieg um Stellung und Erwerb ge-
kommenen Mitglieder und ihrer Familien.

Weiterlesen

4. Mai 1916

BAST_04_05_A1 BAST_04_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916

Überlegungen von L. Marx aus Solingen zum Wiederaufbau einer sozialdemokratischen Internationale nach dem Kriege

           Die neue Internationale.
            Von L. Marx, Solingen.
   Die Internationale, auf die von den Sozialisten aller Län-
der die Hoffnung gesetzt wurde, daß sie einen Weltkrieg, wie
den jetzigen, verhindern könne, ist vor den ehernen Tatsachen
zusammengebrochen, sie hat die Belastungsprobe nicht bestan-
den. Dieses Schicksal teilt die Internationale mit dem ge-
schriebenen Völkerrecht, mit den Gesetzen, die auf dem Haager
Friedenskongreß als Richtschnur festgesetzt wurden, um den
Weltkrieg zu verhindern oder ihn doch „menschlich“ zu führen,
insoweit man beim Kriegführen überhaupt von Menschlichkeit
reden kann. Als der Orkan des Weltkrieges anhub, da flatter-
ten die papierenen Beschlüsse des Haager Kongresses, das ge-
schriebene Völkerrecht und die Beschlüsse der internationalen
Sozialistenkongresse in alle vier Winde und übrig blieb bei den
Nationen nur die ungeheuerliche Kriegsrüstung, wie sie jetzt
auch der Laie kennen gelernt hat. Weiterlesen

27. März 1916

BAST_27_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

Der auf der Generalversammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“ Solingen erteilte Jahresbericht 1915 bietet einen Einblick in die kriegsbedingt schwierige wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

   Das Solinger Gewerkschaftshaus
        im zweiten Kriegsjahre.
   Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die General-
versammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“. Die
Versammlung war, den Zeitverhältnissen entsprechend, gut besucht.
In die Versammlungsleitung wurden die Genossen Eckstein,
Müngersdorf und R. Müller gewählt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung gedachte der Vorsitzende Eckstein der drei im Felde
gebliebenen Genossen Heinrich Müller, Gottschalk und
Deichmann. Zu Ehren der Gefallenen erhoben sich die An-
wesenden von ihren Plätzen. Von den Genossen Rosin und
Birkenkamp, die sich auch im Felde befinden, waren Be-
grüßungsschreiben eingelaufen. Der Geschäftsführer Genosse
Schaake gab den Jahresbericht für 1915: Im vorigen Jahre habe
man ganz sicher mit der Beendigung des Krieges gerechnet; doch sei
diese Hoffnung leider nicht erfüllt worden. Naturgemäß habe der
Krieg seinen unheilvollen Einfluß in diesem Jahre in bedeutend
stärkerem Maße auf das Unternehmen ausgeübt als im Jahre vor-
her. Die Bilanz schließt mit einem Verluste von 2488,22 Mark ab.

Weiterlesen