12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Der Solingen Metallgewerkschaftssekretär Rapp fordert das Kriegsernährungsamt auf, nicht gegen die aufgekommene Schleichversorgung vorzugehen, da sich nur so viele Arbeiter ausreichend versorgen könnten. Der Staatssekretär lehnt dies ab, da Schleichversorgung eine Gefahr für die allgemeine Versorgung darstelle.

  Die Fortdauer des Schleichhandels – eine
                  öffentliche Gefahr.
   So lautet die Antwort des Staatssekretärs des Kriegs-
ernährungsamtes auf eine Eingabe, die Genosse Rapp im
Auftrage der Arbeiter-Ausschüsse des oberen Kreises Solingen
am 22. Mai an das Kriegsernährungsamt gerichtet hat. Da
diese Angelegenheit von allgemeinem Interesse ist, geben wir
die beiden Schriftstücke wörtlich wieder. Die Eingabe an das
Kriegsernährungsamt hat folgenden Wortlaut:
   „Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des oberen Kreises
Solingen, eine Vertretung von zirka 20 000 Arbeitern und Arbeite-
rinnen, hat uns beauftragt, dem löbl[ichen] Kriegsernährungsamt nach-
stehende Forderung zu unterbreiten:

Weiterlesen

30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Richtigstellung einer Falschmeldung in der gestrigen Ausgabe der „Bergischen Arbeiterstimme“

   Solingen. Richtigstellung. In unserem gestrigen Be-
richt über die Versammlung der Arbeiterausschüsse
heißt es im vorletzten Absatz: „In sieben Dörfern wurden etwa 1000
Zentner hinterzogenes Getreide vorgefunden usw.“ Wie uns
Genosse Gräfingholt mitteilt, stimmt dieser Satz nicht. Es muß viel-
mehr heißen: „In sieben Dörfern wurden etwa 1000 Zentner ab-
zulieferndes Getreide vorgefunden, die, wenn die Kontrolle
nicht gekommen wäre, wahrscheinlich im Schleichhandle umgesetzt
worden wären“ usw.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung

   Die Lebensmittelversorgung und die
                   Arbeiterausschüsse.
   Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.

Weiterlesen

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Die Arbeiterausschüsse des Kreises tagten im Solinger Gewerkschaftshaus zur Frage der durchgehenden Arbeitszeit.

      Für die durchgehende Arbeitszeit.
   Mit der Frage der durchgehenden Arbeitszeit beschäftigte sich am
Samstagabend eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des oberen
Kreises und der Stadt Solingen, die im Gewerkschaftshause tagte.
   Der Vorsitzende, Genosse Rapp, begründete in kurzen Aus-
führungen die Notwendigkeit der Verkürzung der Arbeitszeit an sich
und glaubt mit der gleichzeitigen Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit, die mit einer gleichzeitigen Arbeitszeitverkürzung auf
acht Stunden täglich verbunden sein soll, diese Neueinrichtung auch
den Unternehmern schmackhaft zu machen. Die Gründe, die der Redner
dafür anführte, waren durchschlagend, und jeder verständige Arbeit-
geber muß ihre Stichhaltigkeit anerkennen. Als Kronzeugen für die
Durchführbarkeit des Projektes führte Rapp einen Fabrikanten, und
zwar den früheren, jetzt verstorbenen Leiter der Zeißwerke in Jena,
den Professor Abbe, an. Abbe hielt im Jahre 1901 in der
Staatswissenschaftlichen Gesellschaft zwei Vorträge über das Thema:

Weiterlesen

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen beschäftigte sich intensiv mit der Frage der Bezahlung von Sperr- bzw. Ausfalltagen

        Bezahlung der Sperrtage. – Durchgehende
                               Arbeitszeit.
   Die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landeskreises beschäftigten
sich gestern abend in einer gut besuchten Versammlung im Solinger
Gewerkschaftshause erneut mit der Frage der Bezahlung der Sperr-
tage und mit der allgemeinen Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit.
   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband hielt das ein-
leitende Referat: Die Gewerkschaften beantragten sofort nach Be-
kanntwerden der Bunderatsverordnung über die Regelung der Be-
zahlung der Sperrtage bei den hiesigen Arbeitgeberorganisationen
eine gemeinsame Sitzung um über die Angelegenheit zu verhandeln
und wünschten innerhalb drei Tagen eine Erklärung. Dr. Hornung
und der Vorsitzende des Arbeitgeber-Verbandes erwiderten, daß sie
noch nicht im Besitz des Wortlautes der Bunderatsverordnung seien
und deshalb keine bindende Erklärung abgeben könnten. Diese Ant-
wort gaben die Herren am 8. Februar. Am 3. Februar aber
brachte die „Arbeitgeber-Zeitung“ schon den ge-
nauen Wortlaut der Verordnung. Trotzdem ist bis heute
am 20. Februar noch nicht verhandelt worden. Drei überfüllte Be-
zirksversammlungen des Metallarbeiterverbandes beschäftigten sich
mit der Frage der Sperrtage und verlangten einige schleunige Er-
ledigung der Angelegenheit. Wie verlautet soll der Gesamtverband
der Arbeitgeberverbände ein Rundschreiben erlassen haben, in dem
die Arbeitgeber aufgefordert werden, nicht mit den Gewerkschaften
oder den Arbeiterausschüssen, sondern mit jedem einzelnen Arbeiter
zu verhandeln. Gegen ein derartiges Vorgehen müssen Gewerkschaften
und Arbeiterausschüsse den schärfsten Protest erheben, denn die Ver-
handlungen mit den einzelnen Arbeitern führen nicht nur zu Ungleich-
heiten, sondern auch zu Schädigungen der Arbeiterschaft. Für den
Regierungsbezirk Düsseldorf sind gleichlautende Be-
stimmungen erlassen: Der ortsübliche Tagelohn ist allgemein auf
4 Mark für den erwachsenen männlichen Arbeiter, auf 3 Mark für
die erwachsene Arbeiterin, auf 2,50 Mark für die erwachsene unver-
heiratete Arbeiterin und 2 Mark für jugendliche  Arbeiter und Ar-
beiterinnen festgesetzt worden. Die einzelnen verlorenen Stunden an
einem Arbeitstage müssen zusammengezählt und in Tage umgerechnet
werden.

Weiterlesen

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Richtigstellung einer entscheidenden Zahl der disjährigen Kartoffelernte

   Solingen. Nicht 12 Millionen Kartoffeln,
sonder 12 Millionen Tonnen Kartoffeln. In
unserm gestrigen Bericht über die Versammlung der Arbeiter-
ausschüsse heißt es, ein Regierungsvertreter habe den Gewerk-
schaftsführern gesagt, in diesem Jahre seien 12 Millionen Kar-
toffeln mehr geerntet worden als im letzten Jahre. Das ist
natürlich unrichtig, denn bei dem herrschenden Beamtenmangel
kann man nicht gut verlangen, daß die Statistiker die Erdknollen
auch noch zählen. Es muß richtig heißen: 12 Millionen
Tonnen Kartoffeln sind mehr geerntet worden. Das ist ein
erheblich größeres Quantum und gestattet zweifellos eine Er-
höhung der Wochenration auf 10 Pfund. Nimmt man die Zahl
der zu Versorgenden einschließlich der Kriegsgefangenen auf
72 Millionen an, so entfällt von den 12 Millionen Tonnen auf
jede Person die ansehnliche Menge von 166 Kilogramm. Es
geht also – wenn die Agrarier nicht allzu stark
mogeln.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Das Kriegsernährungsamt in Berlin lehnt den Antrag der Solinger Fabrikausschüsse auf Erhöhung der Kartoffelration unmissverständlich ab.

          Es soll bei 7 Pfund bleiben!
   Die Fabrikausschüsse des obern Kreises Solingen
hatten eine Resolution angenommen, die das Kriegsernährungs-
amt ersuchte, Erhebungen darüber anzustellen, ob die Kartoffel-
ration von 7 Pfund in der Woche erhöht werden könne.
Darauf ist bei dem Beauftragten der betreffenden Konferenz,
dem Genossen Rapp, folgende Antwort eingegangen:

Weiterlesen

6. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1917

Ausführlicher Bericht über eine Sitzung der Fabrikausschüsse im unteren Kreis Solingen, auf der die Gewerkschaftsvertreter harsche Kritik an der Lebensmittelverteilung übten

Eine Sitzung der Fabrikausschüsse des
            unteren Kreises Solingen.
tagte gestern abend im Saale des Hotels Jansen in Op-
laden. Herr Landrat Lucas eröffnete die Versammlung
mit einer kurzen Ansprache, in der er ausführte, daß nur die
Zusammenarbeit aller Kreise uns durch den vierten Kriegs-
winter durchhelfen könne. Die Verteilung müsse durch gemein-
same Arbeit in ordnungsgemäße Bahnen geleitet werden. Der
Redner wies darauf hin, daß es nicht mehr auf Deutschland und
die deutsche Regierung ankomme, ob Frieden werden könne,
sondern daß die deutsche Friedenshand wiederholt zurückge-
wiesen worden sei. Man habe wieder Herrn Prof. Müller
von Düsseldorf zu einem Vortrage geladen, der sich kurz fassen
wolle, um nicht die Zeit zur Aussprache wegzunehmen.
   Prof. Müller hielt nunmehr seinen wiederholt er-
wähnten Vortrag.
   Hierauf wird in die Besprechung eingetreten.

Weiterlesen

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung über die neue Solinger Lebensmittelversorgung

Arbeiterausschüsse und Lebensmittel-
      kommissionen von Solingen.
Donnerstag, den 25. Oktober 1917, abends
   8 Uhr, im Gewerkschaftshaus in Solingen:
   Versammlung
             Tages-Ordnung:
Die neue Lebensmittel-Versorgung
       im Stadtkreise Solingen.
            Referenten: Herren Oberbürgermeister Dicke
                                und Polizeiinspektor Kircher
      Zu dieser Versammlung laden wir die Arbeiterausschüsse
und Lebensmittelkommissionen des Stadtkreises Solingen
hiermit dringend ein.
      Deutscher Metallarbeiter-Verband.
      Industriearbeiter-Verband.
      Christlicher Metallarbeiter-Verband.

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Die drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften laden zu einer Versammlung über die „Lebensmittelversorgung im Landkreise Solingen“ ins Ohligser Hotel Viktoria ein

   Achtung!                                                        Achtung!
   Arbeiterausschüsse und Lebensmittelkommissionen!
Mittwoch, den 8. August, abends 18 Uhr, im Lokale
des Herrn Hermann Flocke (Viktoria-Hotel), Ohligs
          am Bahnhof:
         Versammlung
         Tages-Ordnung
Die Lebensmittelversorgung im Landkreise Solingen.
   Die Arbeiterausschüsse und Lebensmittelkommissionen
sowie alle anderen Personen, welche sich für diese Frage
interessieren, sind zu dieser Versammlung dringend einge-
laden. – An der Versammlung wird der Herr Landrat
oder ein Vertreter desselben teilnehmen.
                   Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                   Industriearbeiter-Verband.
                   Christlicher Metallarbeiter-Verband.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Ein Bericht über die Wahl des Arbeiterausschusses bei der Sprengstoff-A.G. Carbonit in Schlebusch

   Schlebusch. Ausschußwahl. Die Arbeiter-Ausschuß-
wahl bei der Sprengstoff-A.-G. Carbonit ist nun auch am
Mittwoch vollzogen worden. Die Direktion wollte es nicht
zu einer Ausschußwahl kommen lassen. Sie
hatte den im Jahre 1913 von ihr berufenen Krankenkassenaus-
schuß als „Arbeiterausschuß“ eingesetzt. Die Arbeiter hatten
sich aber hiermit nicht zufrieden gegeben, sondern Beschwerde
erhoben, wodurch die Firma veranlaßt wurde, die Wahl aus-
zuschreiben. Nun wurde versucht, durch ein Kompromiß einige
Getreue mit auf die Vorschlagsliste der vereinigten Gewerk-
schaften zu bekommen. Die Arbeiter haben selbstverständlich
diesen Kuhhandel nicht mitgemacht. Um nun noch zu retten,
was zu retten war, fanden sich im letzten Augenblick einige
Leute, die eine zweite Liste einreichten. So mußte denn die
Wahl entscheiden. Mit dem Ausfall der Wahl können nun die
Arbeiter sehr zufrieden sein. Von 2097 Wahlberechtigten haben
1560, das sind rund 75 Prozent, ihr Wahlrecht ausgeübt. Die
Liste der vereinigten Gewerkschaften erhielt 1367 und die Liste
der Firma 188 Stimmen. Fünf Stimmen waren ungültig.

Weiterlesen