4. April 1916

BAST_04_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Appell an die Eltern für die proletarische Jugendbewegung bei ihren Kindern zu werben

   An die Väter und Mütter schulentlassener Kinder!
   In diesen Tagen treten wieder große Scharen von
Arbeiterkindern ins Erwerbsleben ein, das gegenwärtig unge-
wöhnlich hohe Anforderungen an den jungen Menschen stellt
und ihn mit mannigfachen Gefahren bedroht. Die Bean-
spruchung der tüchtigsten Arbeitskräfte durch den Krieg und die
allgemeine Teuerung begünstigen eine Ueberanstrengung der
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen, deren Folgen für den
jungen Organismus verderblich sein müssen. Auch die angeb-
lich jetzt besonders stark zutage tretende sogenannte Verwahr-
losung der Jugend, worüber so viel geschrieben und geredet
wird, hat ihre eigentliche Ursache in den wirtschaftlichen und
sozialen Zuständen der Kriegszeit.

Weiterlesen

31. März 1916

BAST_31_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Kölner Arbeiter-Jugend besucht Solingen

          Arbeiter Jugend
   Die Kölner Jugendgenossen und -Genossinen
werden uns am Sonntag besuchen. Die Genossen erscheinen
in einer großen Anzahl und werden unseren Abend mit Vor-
trägen und Gesängen in Kölner Mundart ausfüllen.
Wir laden alle jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen zu
dieser Veranstaltung ein.
   Beginn 5 Uhr im großen Saale des Gewerkschafts-
hauses.
   Von der Arbeiterjugend darf keiner fehlen !

11. März 1916

BAST_11_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Hagener und Elberfelder Arbeiter-Jugendfreunde veranstalten im Solinger Gewerkschaftshaus einen Vortrags-Abend in Mundart

                     Arbeiter-Jugend.
   Am morgigen Samstag werden eine große Anzahl
Elberfelder und Hagener Jugendfreunde in
Solingen erscheinen und einen Vortrags-Abend in ihrer
heimischen Mundart veranstalten.
   Also heißt es morgen für die arbeitende Jugend in
Solingen: Auf zum Gewerkschaftshaus!

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Kölner Jugendgenossen zu Gast in Solingen

Arbeiter-Jugend!
   Diesen Sonntag statten die Kölner Jugendgenossinnen
und -Genossen der Solinger Arbeiter-Jugend im Gewerkschafts-
hause einen Besuch ab, um bei dieser Gelegenheit einen
„Kölschen Owend“ zu geben.
   Die Darbietungen werden in urkölnischem Dialekt gehalten.
Wir ersuchen alle Jugendfreunde, sich an dieser Veranstaltung,
die um 5 Uhr beginnt, zahlreich zu beteiligen.

28. August 1915

BAST_28_08_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915

Eine Wanderung nach Düsseldorf

  Arbeiter-Jugend!
   Die Arbeiter-Jugend unternimmt morgen, Sonntag, eine
Tageswanderung nach Düsseldorf, wo Museen besichtigt werden
sollen. Die Leitung hat die Solinger und die Düsseldorfer
Wanderleitung übernommen. Rucksack, Kocher und 80 Pf[enni]g für
entstehende Unkosten sind mitzubringen. Die Teilnehmer
treffen sich morgens 6 Uhr am Gewerkschaftshause

13. Juli 1915

BAST_13_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1915

Vortrag für die Jugend.

  Die Arbeiter-Jugend
   Am Mittwochabend hält der Genosse Seegert im Ge-
werkschaftshause einen Vortrag über: „Die Entwicklung
des Schiffbaues und der Schiffahrt!“
   Wir bitten alle Jugendfreunde um zahlreichen Besuch
dieses Vortragsabends. Er beginnt um 8½ Uhr.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Veranstaltungshinweise der Solinger Arbeiter-Jugend

Die Arbeiter-Jugend
unternimmt diesen Sonntag einen Ausflug nach Burg.
Die Teilnehmer treffen sich um 2 Uhr am Gewerkschaftshause.
Die Jugendgenossen und -Genossinnen mögen sich zahlreich
beteiligen.
   Ebenso ist zahlreiche Beteiligung an dem Vortrag not-
wendig und nützlich, den Redakteur Herm[ann] Merkel am
Mittwochabend im Gewerkschaftshause bei der Arbeiter-
Jugend hält.

18. Juni 1915

BAST_18_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1915

Solingens Arbeiter-Jugend wandert.

        Die Arbeiter-Jugend
unternimmt am kommenden Sonntag eine Gruppenwanderung.
Die einzelnen Gruppen treffen sich Punkt 6 Uhr. Gruppe I
Kronprinzen- und Kaiserstraße-Ecke, Gruppe II Neumarkt,
Gruppe III Südbahnhof.
   Die Wanderleitung hat diese Tour sorgsam ausgearbeitet.
Wir ersuchen alle Jugendlichen, sich daran zu beteiligen.

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

Leichlingen. Die Arbeiterjugend unternimmt
am Sonntag den 13. Juni eine Tagestour ins Eifgental. Die
Teilnehmer treffen sich um 6½ Uhr am Jugendheim. Die
Kosten betragen 30 Pf[enni]g. Man wolle Liederbücher mitbringen!

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Bericht über die Pfingstwanderung der Solinger Arbeiter-Jugend ins Märkische Land..

       Pfingstwandern.
   Ein jugendlicher Arbeiter, der an der Pfingst-
wanderung der Solinger Arbeiterjugend teilgenommen hat,
schickt von der Wanderung diesen Bericht:
   Nach langem Sparen war der Freudentag doch herange-
kommen. In der Frühe des Pfingstsonntages hatte sich eine statt-
liche Teilnehmerzahl am Solinger Hauptbahnhofe eingefunden.
Nun ging’s mit der Eisenbahn nach Hückeswagen. Hier be-
gann die Wanderung. Durch das Bevertal ging’s aufwärts bis
zu Sperre. Die Bevertalsperre ist eine der schönsten Talsperren
weit und breit. Sie liegt ziemlich versteckt zwischen dichtbewal-
deten Bergen. Weiter ging’s bergauf, bergab über Egen nach
Halver, das als eines der schönsten Dörfer des Sauerlandes
bezeichnet werden kann. Die schon alte Kirche liegt auf dem
höchsten Punkte des Dorfes und gibt dem Orte ein malerisches
Gepräge. Von hier aus konnten wir auch schon das Ziel unseres
ersten Wandertages, die Stadt Lüdenscheid, sehen. Aber bis da-
hin war noch mancher Schritt zu machen! Abwechselnd durch
Tannen- und Laubwald führte der Marsch über den Höhenweg
auf Brügge zu. An einzelnen Punkten des Weges eröffneten
sich wunderschöne Ausblicke auf das weiter im Südosten liegende
Ebbegebirge mit der 663 Meter hohen Nordhelle. Aber
auch das Volmetal öffnete vor unsern Augen seine wunder-
liebliche Schönheit. Die kleinen Ortschaften und Höhen brachten
Leben in das Landschaftsbild.

Weiterlesen

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

Die Arbeiter-Jugend Solingen nimmt ihre regelmäßige Jugendarbeit, die seit Kriegsbeginn geruht hatte, wieder auf.

     Arbeiter-Jugend Solingen!
   An den beiden Pfingsttagen wird, wie bekannt, eine
zweitägige Tour in das herrliche Sauerland
unternommen. Die Teilnehmer treffen sich Punkt 6¼ Uhr am
Südbahnhof. Kosten mit Fahrt 2,20 Mark.
   Am Mittwoch den 26. Mai, abends 8½  Uhr, wird
im Gewerkschaftshause ein Vortrag gehalten. Das Thema
lautet: „Die Erlebnisse eines Handwerksbur-
schen in Italien!“ Referent: H. Weber, Solingen.
   Auf diesen Vortrag, der jetzt ganz besonders aktuell ist,
sei nachdrücklich hingewiesen!
Jugendfreundinnen und – Freunde! Agitiert für unsere
Veranstaltungen, bringt Freunde und Bekannte mit! Alle sind
herzlich willkommen!

1. April 1915

BAST_01_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1915

Einladung zu einem Elternabend der Arbeiter-Jugend Solingen

                             Die Arbeiter-Jugend
hält am Sonntag, den 4. April (1. Ostertag) 1915 im großen
Saale der „Reichspost“ zu Solingen, pünktlich ½6 Uhr be-
ginnend, ihren
                                 Eltern- Abend.
ab. Das Programm enthält Konzert (Musik: Aßmann-
sches Streichquartett; Gesang: Arbeiter-Sänger-
vereinigung); Rezitationen sowie lebende
Bilder.
   Der Reinvertrag wird Wohltätigkeitszwecken zu-
geführt werden. Soldaten haben freien Zutritt.
   Also, auf zur „Reichspost“ zum Elternabend der Arbeiter-
jugend! Der erste Ostertag muß der Arbeiterjugend gehören.
Besonders bedarf er der Unterstützung der Eltern.
   Gute Kräfte sind gewonnen! Keine Kosten sind gescheut
worden. Möge alt und jung die Veranstaltung durch guten
Besuch würdigen!

28. November 1914

BAST_28_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Obwohl das Arbeiter-Jugendheim in Leichlingen vom Arbeiterkartell mit 8 Betten ausgestattet worden war, nutzt es die Militärbehörde nicht als Lazarett. So kann es nun wieder seinem ursprünglichen Zweck dienen.

   Leichlingen. Das Jugendheim, das vom Arbeiter-
kartell mit 8 kompletten Betten ausgerüstet, als Kranken-
zimmer zur Verfügung gestellt wurde, ist zu diesem Zweck, trotz
Antrag eines Artzes, der die Aufsicht garantierte,von der
Militärbehörde nicht benutzt worden. Das Heim ist deshalb
wieder zu seinem ursprünglichen Zweck hergerichtet worden
und steht der Arbeiterschaft zur Verfügung. Die Bibli-
othek mit 500 Bänden ist von morgen ab jeden Sonntag
von 11-12 Uhr wieder geöffnet. Ein ausführliches Bücher-
verzeichnis wird zum Selbstkostenpreis(20 Pf[enni]g) abgegeben.
Die Abonnenten der ,,Arbeiterjugend“ treffen sich
morgen Punkt 6 Uhr zu einer Besprechung im Jugendheim,
dabei Ausgabe der neuesten Nummer. Das Arbeiterkartell hat
Montag abend Sitzung im Jugendheim.Die Vertreter der
Vereine werden um pünktliches Erscheinen gebeten.