4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Ein Leser fordert die Arbeiterorganisationen auf, sich entsprechend der Jugendarbeit der christlichen Kirchlen mehr um die Arbeiterjugend zu bemühen.

      Lehrreiche kirchliche Nachrichten.
   Ein Leser schreibt uns:
   Geehrte Redaktion! Räumen Sie mir ein paar Zeilen ein, um
die Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ auf die Art aufmerksam
zu machen, wie unsere hiesigen kirchlichen Kreise arbeiten, um die
Jugend für sich zu gewinnen. Besonders der weiblichen Jugend
wird da eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da besteht ein
„Klub für junge Mädchen“ in dem neben dem gemeinsamen
Spiel Vorträge auf dem Gebiete der Gesundheitslehre gehalten
werden. Außerdem wird der Gesang gepflegt und Unterricht in
Handarbeiten erteilt. Es besteht weiter ein Jungfrauen-
verein, der sich denselben Aufgaben widmet. In dem gemisch-
ten Chor „Hoffnung“ trifft sich die Jugend beiderlei Ge-
schlechts, um sich in der edlen Gesangskunst auszubilden. Außerdem
pflegt noch ein Jungfrauenchor den Gesang. Der „Mädchen-
bund Edeltraut“ treibt gymnastische Uebungen, unter
anderem übt er sich im Keulenschwingen. Hoffentlich werden die
keulenschwingenden Mädchen später nicht allzu kriegerische und
schlagfertige Hausfrauen. Der „Ernst-Moritz-Arndt-Bund“
endlich widmet sich anscheinend der modernen Luftfahrt, denn er
kündigt für den nächsten Dienstag „Den roten Kampfflieger“ an. Wir
nehmen nicht an, daß über den bekannten Fliegeroffizier Richt-
hofen, der diesen Beinamen hat, und über seine Leistungen ein
Vortrag gehalten wird.
   Warum ich den Lesern der „Bergischen Arbeiterstimme“ diese
Aufzählung der christlichen Jugendvereine und ihrer Leistungen vor-
trage? Weil sie uns zeigen, wie emsig die kirchlichen Kreise um
die Jugend werben. Das müßte den Arbeiterorgani-
sationen eine Mahnung sein, sich viel, viel mehr als bisher
unserer Arbeiterjugend zu widmen, die gerade jetzt, in der Zeit der
großen Umwälzung, des Rates und der Anregungen besonders
bedarf. Wenn der Spruch wahr ist: Wer die Jugend
hat, hat die Zukunft!, dann handeln wir sträflich, wenn wir
unsere Arbeiterjugend sich selbst überlassen!

13. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1917

Berufungsverhandlung gegen Jugendgenossen wegen einer nicht angemeldeten Versammlung in Düsseldorf

           Arbeiterjugend-Versammlung.
   e. Vor der Strafkammer in Düsseldorf war eine Be-
rufungsverhandlung gegen eine Anzahl Jugendgenossen und
-Genossinnen aus Essen, Barmen, Solingen und Rem-
scheid wegen Abhaltens und Besuchs einer nicht angemeldeten
Versammlung. Der Tatbestand war kurz folgender: Für
den 1. Oktober vorigen Jahres hatte eine Genossin
W. mehrere ihr bekannte Jugendfreunde gebeten, nach
Düsseldorf zu kommen, um bei einem gemeinsamen Spazier-
gange die in der letzten Zeit in der Jugendbewegung gemach-
ten Erfahrungen auszutauschen. Von dieser Zusammenkunft
hatte die politische Polizei in Düsseldorf durch Spitzel Kennt-
nis bekommen. Der Hauptbahnhof wurde durch ein Polizei-
aufgebot überwacht und die jungen Leute, die durch ihre
Kleidung sich als Wandervögel kenntlich machten, auf Schritt
und Tritt verfolgt. Wegen dem rauhen Wetter wurde vor
der Stadt in einer Wirtschaft Halt gemacht und im Vorraum
der Kegelbahn das Frühstück verzehrt. Die Gesellschaft hatte

Weiterlesen

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Das Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend des Niederrheins in Duisburg

   Die Pfingsttagung der Arbeiter-Jugend.
nahm, begünstigt von herrlichstem Wetter, einen würdigen und har-
monischen Verlauf. Ueber 500 Teilnehmer, davon 400 Jugendliche,
hatten sich zu der Morgenversammlung, die am ersten Pfingsttage im
Zentraltheater, Duisburg, abgehalten wurde, eingefunden.
Wenn man bedenkt, daß die Kriegsnöte auf die Arbeiterjugend-
bewegung des Niederrheins stark hemmend eingewirkt haben – viele
Jugendausschüsse sind durch die Einziehung der älteren männlichen
Mitglieder ganz eingegangen, andere durch Mangel an Geldmitteln
in ihrer Bestätigung beschränkt –, des weiteren die schlechten Ver-
kehrs- und Verpflegungsverhältnisse viele vom Besuche der Veran-
stattung fernhielten, so kann man den Spruch als voll befriedigend be-
zeichnen.

Weiterlesen

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Aufruf zum Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend in Pfingsten

An die Arbeiterjungend des Niederrheins!
       Rüstet zum Jugendtag!
   In diesem Jahre wird für die proletarische Jugend des
Niederrheins der Jugendtag am ersten Pfingsttage in Duisburg
abgehalten.
   An die schulentlassene Arbeiterjugend er-
geht die Aufforderung, für guten Besuch
des Jugendtages zu agitieren.
   Mit Rücksicht auf die besonderen Kriegsverhältinisse (Er-
nährungsschrwierigkeiten usw.) ist für den diesjährigen
Jugendtag nur der 1. Pfingsttag in Aussicht
genommen.
   Die Jugendlichen der einzelnen Orte treffen sich am
1. Pfingsttag, vormittags 10½ Uhr in Duisburg im Zentralhof
Königstraße 40, zur Teilnahme an der öffentlichen Jugend-
versammlung.
   Nach der Versammlung: Abmarsch zum Abkochen in
den herrlichen Duisburger Wald.
   Der Nachmittag wird ausgefüllt durch Spiele und
Wanderungen. (Die Jugendlichen werden gebeten, Musik-
instrumente und Spielgeräte mitzubringen.)
   Beteiligungskarten à 10 Pf[enni]g sind von der unterzeichneten
Bezirksleitung zu beziehen.
   Ueber die Einzelheuiten der Veranstaltungen geht den
Jugend-Ausschüssen und örtlichen Vertrauensleuten noch nähere
Mitteilung zu.
                                   Mit freiem Jugendgruß!
    Die Bezirksleitung der Arbeiterjugend des Niederrheins.
                     J. A.: Karl Haberland.
   Elberfeld, den 4. Mai 1917.
 Robertstr. 8a.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Auch die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niederrhein in zwei Organisationen gespalten

Aus der Jugendbewegung
           Auch die Arbeiterjugend gespalten
   Die Arbeiterjugend am Niederrhein war lange Jahre der
Stolz der Alten. Trotz behördlicher Aufmerksamkeiten, trotz
der Jagd auf an Stecken gebundene rote Taschentücher ist
die Jugendorganisation gewachsen und hat der Arbeiterbewe-
gung manch brauchbares Mitglied geliefert. Jetzt erleben wir,
daß auch die Jugend gespalten ist. Zwei lange Zuschriften
von beiden Seiten sind uns zugegangen; wir wollen von ihrer
Veröffentlichung Abstand nehmen. Es bestehen auch zwei Be-
zirksleitungen der Jugend, und zwar eine in Barmen, deren
Vorsitzender Genosse Ernst Seidel, Emil-Ritterhaus-
straße 10. ist; die andere Bezirksleitung ist in Elberfeld; deren
Vorsitzender ist Karl Haberland, Robertstraße 8b. An
Pfingsten machen beide Richtungen Ausflüge, und zwar geht
die haberländische Richtung nach Duisburg, die andere Rich-
tung nach Velbert. Den Ausflug nach Velbert macht die
Jugend unserer näheren und weiteren Umgebung mit.

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Zwei Pfingstjugendtage: Die Spaltung der Sozialdemokratie setzt sich nun auch in der Arbeiter-Jugend des Bezirks Niederrhein fort

Arbeiter-Jugend vom Niederrhein!
        Rüstet zum Jugendtag!
   Die Bezirkskonferenz am 15. April d[iesen] J[ahre]s beschloß, den
diesjährigen Pfingstjugendtag für den Bezirk Niederrhein in
Velbert abzuhalten.
   Wenn der alte, für uns erledigte Bezirksleiter einen
Jugendtag nach Duisburg ausschreibt, ohne die Jugend zu be-
Fragen, selbst ohne Wissen der übrigen Mitglieder der alten
Bezirksleitung, so kann die Jugend nur der Parole folgen, die
die eigene Konferenz ausgab:
         Auf zum Jugendtag in Velbert!
                Programm:
1. Feiertag, vormittags 11 Uhr: Große öffentliche Jugendver-
   sammlung in der „Waldlust“.
Nachmittags 2½ Uhr: Gemeinsamer Spaziergang durch die
   Stadt.
Nachmittags 5 Uhr: Festveranstaltung in der „Waldlust“.
Abends 8½ Uhr: Abrücken in die Quartiere.
         Für gute Unterkunft ist Sorge getragen. Quartier-
   bestellungen sind an den Gen[ossen] Johann Peters, Velbert,
   Wülfratherstraße 83, zu richten.
2. Feiertag, vormittags 7 Uhr: Abmarsch zu den Tageswande-
   rungen in die herrliche Umgegend Velberts.

13. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1917

Den Eintritt der Schulentlassenen in das Arbeitsleben nutzt die „Bergische Arbeiterstimme“ zur Werbung für die proletarische Jugendbewegung

                         Hinaus ins Leben.
   Wieder hat eine große Zahl junger Menschenkinder den
ersten Abschnitt ihres Lebens, die Kindheit, hinter sich. Das
Leben drängt sie nun in ernste, härtere Bahnen, stellt das Ar-
beiterkind auf eigene wirtschaftliche Füße. Der größte Teil der
Schulentlassenen muß durch Arbeit zu seiner Erhaltung in der
der Familie beitragen. Viele von ihnen sind in dieser Zeit der
schweren Not schon vorzeitig in Fabriken und Werkstätten ein-
getreten. Mancher Knabe und manches Mädchen steht seit
Wochen an schwerer Arbeit. Der Gang zur Werkstatt, Fabrik
oder Kontor, der von den meisten der jungen Leute aber erst
am Tage nach der Konfirmation unternommen werden muß,
wird ein Gang durchs Leben. Gegen diese Zukunft sträubt sich
die junge Kraft, der tatenfrohe Unternehmungsgeist. Der junge
Arbeiter will auf freier Bahn aufwärts wandern, er sucht
Ziele, die über den Ebenen des Alltags erhaben sind. Aber
auch der Tüchtige sieht hier selten eine „freie Bahn“, die Zu-
kunft seiner Wünsche und seines Strebens liegt im Nebel und
im Zufälligen. Wie manch schöner Kindertraum, manch fröh-
liches Hoffen ist schon zerstört worden und wird noch zerstört
werden.

Weiterlesen

30. Oktober 1916

BAST_30_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Landrat Lucas untersagt der Arbeiter-Jugend Solingen und Wald die Abhaltung ihres 10jährigen Stiftungsfestes

              Verbotenes Fest.
   Auf ihren Antrag um Bewilligung zur Abhaltung ihres
10jährigen Stiftungsfestes erhielten die Ortsgruppen So-
lingen und Wald der Arbeiter-Jugend folgenden inter-
ressanten Bescheid durch das Bürgermeisteramt Wald:
   „Auf Ihren Bescheid vom 6. Oktober d[iesen] J[ahre]s betr[effs]
beabsichtigter Festfeier der Solingen-Walder Arbeiter-Jugend
am 29. Oktober c[u]r[rentis] im Gewerkschaftshause hier, wird Ihnen
zum Bescheide, daß Herr Landrat die Genehmigung
abgelehnt hat. Er weist darauf hin, daß das Abhalten von
Festen in dieser schweren Zeit nur insoweit zu gestatten sei,
als das Streben nach Durchhalten, das unser ganzes Leben
erfüllen muß, dadurch gefördert und nicht etwa durch solche
Feste in Frage gestellt werde“.

29. Juli 1916

BAST_29_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Solingens Arbeiter-Jugend wandert nach Remscheid

                         Arbeiter-Jugend.
Solingen: Die Solinger Arbeiter-Jugend unternimmt am
   Sonntag eine Wanderung nach Remscheid. Dort trifft
   sie mit der Elberfelder, Barmer, Ronsdorfer und Rem-
   scheider Genossen zusmmen. Nachmittags ist gemein-
   same Sommerfreier. Die Teilnehmer treffen sich morgens
   7 Uhr am Gewerkschaftshaus.
Wald: Die Walter Genossen und Genossinnen treffen sich um
   6½ Uhr morgens, um mit den Solingern zusammen
   nach Remscheid zu marschieren. Freunde der Arbeiter-
   Jugend, sorgt für Massenbeteiligung!

14. Juli 1916

BAST_14_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1916

Ankündigung von Wanderungen der Arbeiter-Jugend Solingen und Wald

                               Arbeiter-Jugend.
Solingen:    Die Solinger Arbeier-Jugend unternimmte am
          Sonntag eine Tageswanderung nach der Bever-
          Talsperre bei Hückeswagen. Der Abmarsch erfolgt vom
          Gewerkschaftshause aus Punkt 6 Uhr. Die Kosten be
          tragen 60 Pf[enni]g.
Wald:  Die Jugendgenossen von Wald machen am Sonntag
           eine Tagestour ins Eifgental. Die Unkosten be-
           tragen 45 Pf[enni]g. Treffpunkt ist das Jugendheim. Punkt
           6 Uhr erfolgt der Abmarsch.

14. Juni 1916

BAST_14_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916

Die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niedrrhein traf sich zum eindrucksvollen Jugendtag in Hagen

  Jugendtag der niederrheinischen Arbeiter-
                   jugend in Hagen.
   Zu einer imposanten Kundgebung gestaltete sich die am 1. Pfingst-
feiertag in Hagen stattgefundene Tagung der niederrheinischen
Arbeiterjugend. Aus allen Kreisen des Bezirks waren die Jugend-
lichen zahlreich herbeigeströmt, so daß das Versammlungslokal, die
Friedrichslust, nicht annähernd alle Besucher fassen konnte. Weit über
2000 Personen drängten und quetschten sich schon lange vor Beginn
der Versammlung im überfüllten Saal, wo nach einem Begrüßungs-
chor durch die Arbeitersänger von Hagen Genosse
Sauerbrey-Barmen in schwungvollen Worten die Erschienenen
herzlich willkommen hieß.
   Darauf ergriff die Genossin Wurm-Berlin das Wort zu
einer temperamentvollen Ansprache, in der sie die Jugendlichen zu
eifriger Betätigung für die friedlichen und unblutigen Ziele des
Sozialismus aufforderte.

Weiterlesen

5. Mai 1916

BAST_05_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1916

Solingens Arbeiter-Jugend beteiligt sich am Maifest im Wuppertal

                         Arbeiter-Jugend
   Am Sonntag beteiligt sich die Arbeiterjugend an dem
Maifest der Elberfeld-Barmer Arbeiter-
Jugend. Die Solinger treffen sich um 6 Uhr morgens
am Gewerkschaftshause. Wer von den jungen Arbei-
tern und Arbeiterinnen einmal einen schönen und vergnügten
Tag verleben will, der erscheine am Sonntagmorgen. Jeder
ist herzlich willkommem. Die Kosten betragen 35 Pfennig. Ge-
nossinnen und Genossen! Sorgt für Massenbeteiligung!

18. April 1916

BAST_18_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Ankündigung einer Gedenkfeier der Arbeiter-Jugend Solingen zum 300. Todestag von Shakespeare und Cervantes

                           Arbeiter-Jugend.
   Der 23. April dieses Jahres ist ein literarischer Gedenk-
tag erster Ordnung: er ist der 300. Todestag des großen Dich-
ters Shakespeare und des Spaniers Cervantes
Saavedra, des Dichters des „Don Quichotte“. Beide Dich-
ter starben am gleichen Tage: am 23. April 1616. Soweit wir
sehen können, ist (wohl des Ernstes der Zeit wegen) von offi-
ziellen Feiern an diesem Tage Abstand genommen worden. Die
Arbeiter-Jugend hat für morgen abend einen Vor-
trag veranstaltet, der dem Leben und dem Werke der beiden
Großen gewidmet sein wird. Vortragender ist Redakteur
A. Franke. Sein Thema lautet: Der Dichter des „Hamlet“
und der Dichter des „Don Quichotte“.
   Die Jugendgenossinnen und Jugendgenossen wollen sich
möglichst zahlreich einfinden. Das weite Gebiet, das der Vor-
trag behandelt, macht es notwendig, daß Punkt halb 9 Uhr be-
gonnen wird.

11. April 1916

BAST_11_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Bericht über die Frühlingsfeier der Arbeiter-Jugend Solingen

   Solingen. Die Frühlingsfeier der Arbeiter-
Jugend. Frühling und Jugend, das sind zwei Begriffe, die
sich nicht trennen lassen. Der Frühling stellt die Jugend unter
den Jahreszeiten dar. So ist es denn auch erklärlich, daß unsere
Arbeiter-Jugend es sich nicht hat nehmen lassen, den Jugend-
genossen Frühling besonders zu begrüßen. Am Sonntag veran-
staltete sie deshalb im Saale des „Monopols“ eine Frühlings-
feier, die in allen Teilen einen harmonischen Verlauf genommen
und wohl alle Besucher des Festes vollkommen befriedigt hat.

Weiterlesen

8. April 1916

BAST_08_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Die Solinger Arbeiter-Jugend lädt zum Frühlingsfest ein.

       Auf zur Frühlingsfeier
                    der
   Solinger Arbeiter-Jugend!
am Sonntag, d[en] 9. April, im Weißen Saal des Hotel Monopol.
                                      Mitwirkende:
Aßmannsches Streichquartett und Arbeiter-Sängerchor.
Von der Jugend werden ein Prolog und einige passende Geschichte vor-
getragen, außerdem wird ein Frühlingsreigen aufgeführt werden.
Eintrittskarten für 20 Pf[enni]g sind von den Abonnenten der
„Arbeiter-Jugend“ in der „Arbeiterstimme“, im Gewerkschaftshause
   und in den Verkaufsstellen der „Solidarität“ zu haben.
Der Reinertrag ist für die Jugendgenossen im Felde
                                 bestimmt.