19. Dezember 1916

bast_19_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Sollen die darniederliegenden Arbeitergesangsvereine Solingens in einem vereinigten Chor zusammenwirken?

   Die Arbeiter-Gesangvereine und der Krieg.
   Die Vorstände der Arbeitergesangvereine hielten im
Solinger Gewerkschaftshause eine Sitzung ab. Vertretern waren:
„Vorwärts“-Wald, „Zukunft“-Ohligs, „Freie Sänger“-
Gräfrath, „Freiheit“-Aufderhöhe, „Meisen-
burger Männergesangverein“ und „Arbeiter-Sängerchor“-
Solingen. Die Sitzung befaßte sich mit der Frage, ob es
möglich sei, die Überreste der Mitgliedschaften zu einer Ver-
einigung zusammenzufassen. Die Mehrzahl der Teilnehmer
war der Meinung, daß es zweckmäßig sei, die Vereine zu-
sammenzulegen. Alle Vereine seien durch den durch Einbe-
rufungen veranlaßten Mitgliederverlust derart zusammenge-
schmolzen, daß es dem einzelnen Verein nicht möglich sei,
irgend etwas zu veranstalten. Mehrere Vereine hätten das
Singen überhaupt eingestellt. Durch den Zusammenschluß der

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Aufforderung zum Besuch der Volks-Kunst-Abende in Wald und Ohligs

                             Volks-Kunstabende.
   Dem Satze, nach dem im Kriege die Musen schweigen sollen,
kommt nur sehr bedingte Richtigkeit zu. Wenn wir in der Kunst
das Mittel sehen, im Menschen gewisse Stimmungen hervorzurufen,
dann hat die Kunst gerade im Kriege eine große und schöne Auf-
gabe. Sie kann die Niedergedrückten erheben und kann für ein paar
Stunden die schweren Gemütsdepressionen, die jetzt auf uns allen
liegen, von uns nehmen. Von diesen Erwägungen hat sich der
Bildungsausschuß leiten lassen, als er dem Verlangen der Ohligser
und der Walder Genossen Rechnung getragen hat, nach dem
Muster der Solinger Volks-Kunstabende auch in ihren Orten Ver-
anstaltungen zu treffen. Es sind also für Samstagabend in
Ohligs und für Sonntagabend in Wald Volkskunstabende
veranstaltet worden. Sie unterscheiden sich von den letzten Solinger
Veranstaltungen dadurch, daß außer der rezitatorischen Kraft eine
Harfen-Virtuosin mitwirkt. Die Harfe ist als Solo-Instrument alt.

Weiterlesen

2. August 1916

BAST_02_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1916

Werbung für die „Volks-Kunst-Abende“ des „Arbeiter-Bildungsauschuß für den Kreis Solingen“ mit Olga und Margarete Walkotte (Berlin) sowie den Arbeitergesangsvereinen „Vorwärts“ (Wald) und „Zukunft“ (Ohligs)

11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Ankündigung einer Silvesterfeier des Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“ in Ohligs.

Ohligs. Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“
Ohligs. Um den Kindern unserer Mitglieder eine Weih-
nachtsfreude zu bereiten, wird am Silvesterabend im Lokale des
Herrn Flocke ein Familienabend mit Gesang und Theater-
aufführung abgehalten. Wir hoffen, daß die Mitglieder, die im
Laufe des Krieges sich an den Proben nicht mehr beteiligt
haben, sich im Interesse des Festes nunmehr alle in den Proben
pünktlich einfinden.

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Pro und Contra: Zur Stimmung in Rumänien anlässlich des Kriegseintritts Italiens zitiert die „Stimme“ aus einem Brief des Musikdirektors Walther, einem früheren Dirigenten des Arbeiter-Sängerchors Solingen.

Eine Stimme aus Rumänien.
   Herr Musikdirektor Walther, der früherer Dirigent des
Arbeiter-Sängerchors, befindet sich zurzeit als Leiter einer
deutschen Liedertafel in Bukarest in Rumänien. Von dort
schreibt er unter dem 4. Juni an die Familie eines hiesigen
Genossen unter anderem auch über die Stimmung in Bukarest:
   „In der vorigen Woche, als die italienischen „Bundes-
genossen“ in Aktion traten, war auch hier die Situation
recht brenzlich und für die Deutschen sehr, sehr ungemütlich.
Die mit russischem Gelde bezahlten Kriegshetzer waren und
sind immer noch sehr eifrig am Werke; doch ist die momen-
tane Gefahr, daß Rumänien gegen Deutschland geht, seit
drei Tagen wieder vorbei. Es war eine große Straßen-
demonstration für Italien. Der Zug zog dann vor die
italienische Botschaft. Hier wurden Reden gehalten. Dies
alles berichteten die Zeitungen genau, nicht aber, daß
bei dieser Gelegenheit der italienische Gesandte auch mit
faulen Eiern beworfen wurde von den Kriegs-
gegnern.
   Auch die Sozialdemokraten veranstalteten an
demselben Tage eine Versammlung gegen den
Krieg. Ich besuchte sie. Genau das gleiche Bild wie eine
Versammlung in Deutschland. Nachher zog die Versamm-
lung, ungefähr 8- bis 10 000 Menschen, durch die Straßen
und veranstaltete vor dem „Adverul“, der am meisten für
den Krieg hetzenden, mit russischem Gelde bestochenen Zei-
tung, eine Gegendemonstration. Morgen reise ich nach
Deutschland in die Ferien.“

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Pfingsten 1915: Der Kriegseintritt Italiens und die Freizeitaktivitäten im Bergischen

Prächtige Pfingsttage
bescherte uns der Wettergott. Wohl seit Jahren haben wir
Pfingsten unter keinem so ungetrübten Festtagshimmel gefeiert
wie an den vergangenen Pfingsttagen. Weniger gnädig als
der Wettergott, machte es mit der pfingstfeiernden Menschheit
allerdings der Kriegsgott. Der Abend des Pfingstsamstag
brachte die Nachricht von der Mobilisierung Italiens. In
politischen Köpfen konnten nun kaum mehr Gedanken an eine
Beilegung der Differenzen auftauchen. Am Morgen des
zweiten Feiertags platzte denn auch in die zu Pfingstausflügen
und Frühkonzerten versammelte Menscheit die Nachricht von
der Kriegserklärung Italiens an Oesterreich-Ungarn. Trotzdem
man die Nachricht wohl allgemein für die Pfingsttage erwartete,
blieb sie doch kaum ohne Wirkung. Es ging im allgemeinen
in den Konzertgärten und bei den Ausflügen still zu. Jeder
machte sich auf das Verhalten unseres einstigen Verbündeten
seinen eigenen Vers.
   Immerhin zog alt und Jung ins Freie. Waren es auch
nicht solch riesige Menschenmassen, wie sie in normalen
Zeiten zu Pfingsten unser schönes Bergisches Land überfluten,
so waren doch überall viele Ausflügler zu bemerken. Das
weibliche Element war naturgemäß in der Mehrzahl.
   Der Verkehr auf den Staats- und elektrischen Bahnen war
sehr stark. Die Schwebebahn konnte manchmal kaum den Ver-
kehr bewältigen.
   Die Konzerte im Garten des Gewerkschaftshauses waren
den Verhältnissen entsprechend gut besucht. Unsere jungen
Musikkünstler haben das in sie gesetzte Vertrauen nicht getäuscht.
Wir sind überzeugt, daß alle Besucher der Konzerte befriedigt
nach Hause gegangen sind. Die Arbeitersängervereinigung
fand mit ihren Vorträgen beim Publikum ebenfalls starken
Beifall. Alles in allem: es war eine wohlgelungene Veran-
staltung.

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

„Wie alljährlich“ auch Pfingsten 1915: Gartenkonzerte im Gewerkschaftshaus Solingen

Solingen. Pfingstkonzerte im Gewerkschafts-
hause. Wie alljährlich werden auch in diesem Jahre an beiden
Pfingsttagen die beliebten Gartenkonzerte im Ge-
werkschafthause gegeben. Der prächtige alte Garten
hat sich in sein bestes Gewand gekleidet. Mit zartem, frischem
Grün haben sich die Bäume und Sträucher geschmückt und
laden zum Besuche ein. Die vorzügliche Küche und die
guten Bierverhältnisse lassen den Besuch des Ge-
werkschaftshauses mit gutem Gewissen empfehlen. In diesem
Jahre bietet die Verwaltung nun noch etwas Besonderes. Die
verstärkte Hauskapelle (es spielen 8 Mann) wird in diesem Jahre
ihre Weisen ertönen lassen. Wer die Winterkonzerte im Ge-
werkschafthause besucht hat, weiß, was unsere jungen Künstler
leisten. In liebenswürdiger Weise hat sich auch die Arbeiter-
sängervereinigung zur Verfügung gestellt und wird
durch den Vortrag einiger Lieder zum Gelingen des Ganzen
beitragen. So ist denn in jeder Weise dafür gesorgt, daß die
Gäste einen angenehmen Aufenthalt finden. Jupiter pluvius,
der Regengott, wird hoffentlich ein Einsehen haben und nicht
zur unrechten Zeit die himmlischen Schleusen öffnen. An alle
Arbeiter ergeht der Ruf, mehr noch als in früheren Jahren
für unsere Gartenkonzerte zu werben, da wir jetzt in der
Kriegszeit doppelt verpflichtet sind, unser Haus zu unterstützen.
Die Konzerte sind: am 1. Feiertag nachmittags von
5 Uhr ab; am 2. Feiertag morgens von 6 Uhr an
ein Morgenkonzert und ein Nachmittags-
konzert, das um 5 Uhr beginnt. Für alle organi-
sierten Arbeiter und ihre Familien heißt also die Pfingstparole:
„Auf ins Gewerkschaftshaus!“

21. Mai 1915

BAST_21_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1915

Ein Pfingstspaziergang der organisierten Arbeiterbewegung, vor allem für die Frauen und Kinder der einberufenen Genossen.

Wald. Einen Morgenspaziergang unternehmen
am 2. Pfingsttage die Mitglieder des Arbeiter-Gesangvereins
„Vorwärts“ und des Sozialdemokratischen
Volksvereins mit ihren Familien, um die Sorgen des
Alltagsleben in freier Natur unter Gleichgesinnten auf einige
Stunden zu vergessen. Vor allem werden die Frauen der
einberufenen Sangesbrüder und Parteigenossen gebeten, sich
mit Kind und Kegel an dem Spaziergang zu beteiligen und
sich zur Teilnahme um 5½ Uhr im Garten des Gewerkschafts-
hauses einzufinden.

1. April 1915

BAST_01_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1915

Einladung zu einem Elternabend der Arbeiter-Jugend Solingen

                             Die Arbeiter-Jugend
hält am Sonntag, den 4. April (1. Ostertag) 1915 im großen
Saale der „Reichspost“ zu Solingen, pünktlich ½6 Uhr be-
ginnend, ihren
                                 Eltern- Abend.
ab. Das Programm enthält Konzert (Musik: Aßmann-
sches Streichquartett; Gesang: Arbeiter-Sänger-
vereinigung); Rezitationen sowie lebende
Bilder.
   Der Reinvertrag wird Wohltätigkeitszwecken zu-
geführt werden. Soldaten haben freien Zutritt.
   Also, auf zur „Reichspost“ zum Elternabend der Arbeiter-
jugend! Der erste Ostertag muß der Arbeiterjugend gehören.
Besonders bedarf er der Unterstützung der Eltern.
   Gute Kräfte sind gewonnen! Keine Kosten sind gescheut
worden. Möge alt und jung die Veranstaltung durch guten
Besuch würdigen!

26. März 1915

BAST_26_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1915

Ein Frühlingsidyll im Artilleriekampf
schildert der Brief eines Wehrmannes aus Ohligs, der an
der Westfront kämpft. Der Brief lautet:
… Habe augenblicklich Zeit, Euch auch einige Zeilen zu
schreiben. Ich sitze auf einem Baumstamme im Walde und höre
den Gesang der Vögel. Buchfinken, Stare und Meisen verkünden
den Frühling. Am Rande des Waldes erheben sich trillernd die
Lerchen. Es scheint, als ob der Frühling hier früher seinen Einzug
hält. Diese Stimmung dauert aber immer nur kurze Zeit. Dann
schlagen die Granaten schon wieder ein. Welch ein Kontrast! Möge
mit dem Einzuge des Frühlings auch der Völkerfrieden verkündet
werden, damit das schreckliche Morden der Menschen aufhört, das
Elend und der Jammer ein Ende nehmen. Wie Ihr seht, befindet
sich unsere Stellung im Walde, welchen unser Regiment zum ersten
Male besetzt. Früher war ein sächsiches Regiment hier. Die
Stellung ist derart befestigt, daß es überhaupt unmöglich ist, sie zu
nehmen. Wir alle wünschen, daß der qualvolle langweilige Schützen-
grabenkampf aufhört. Lieber eine offene Feldschlacht, die doch mal
zu einer Entscheidung führt. Lieber ein Ende mit Schrecken, als
ein Schrecken ohne Ende. Meinen besten Kameraden habe ich ver-
loren. Durch eine Granate ist er getötet worden; er war ein treuer
und guter Mensch. Wir waren wie Brüder, trotzdem er ein strenger
Katholik war und wir uns in unserer Weltanschauung gegenüber-
standen wie Feuer und Wasser. Aber einen guten und ehrlichen
Charakter hatte er! Sein tragischer Tod geht mir sehr nahe, zumal
im Kriege einem ein Kamerad das Doppelte wert ist als sonst.
   Danke vielmals für die Mitgliedskarte und grüße viel-
mals die Genossen und Sangesbrüder der „Zu-
kunft“. Du kannst den Brief vorlesen oder in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ veröffentlichen, wie Du es am besten hältst. In
der Hoffnung, daß wir uns bald wiedersehen, grüße ich Euch.
                                                                                Euer. . . . .

16. März 1915

BAST_16_03_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1915

Besprechung eines Wohltätigkeitskonzertes des Arbeiter-Gesangvereins „Zukunft“ in Ohligs

   Ohligs. Wohltätigkeits- Konzert des Arbeiter-
Gesangvereins „Zukunft“. Der Weltkrieg lastet schwer auf
dem ganzen öffentlichen Leben. Kein Verein, ob politisch, gewerk-
schaftlich, mit gemeinnützigen oder künstlerischen Zielen, ist davon
verschont geblieben. Viele der Vereine haben den größten Teil
ihrer Getreuen im Felde stehen, und die daheimgebliebenen Mit-
glieder können nur mit großer Mühe den Zusammenhang aufrecht-
erhalten. Daß hiervon die Arbeitervereine nicht ausge-
schlossen sind, versteht sich von selber, und es war daher von der
„Zukunft“ ein gewagtes Unternehmen, die Arbeiterschaft durch ein
Wohltätigkeitskonzert auf einige genussreiche Stunden
zu vereinigen. Der Erfolg am Sonntagabend hat aber gezeigt, daß
der gewohnte Zusammenhang in der Arbeiterschaft auch durch diesen
völkermordenden Krieg keine Einbuße erlitten hat. Aber auch nach
der künstlerischen Seite hin war ein voller Erfolg zu verzeichnen.

Weiterlesen

8. März 1915

BAST_08_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1915

Ausführliche Besprechung und Würdigung eines Konzertabends der Arbeiter-Sängervereinigung Solingen in der Schützenburg

Wohltätigkeits-Konzert der Arbeiter-
                      Sänger
   Unsere Arbeitergesangvereine sind ein Teil der ursprüng-
lichen und untilgbaren Kraft der Arbeiterbewegung. Mögen
ihnen noch so viele und so wertvolle Kräfte durch diesen furcht-
baren Krieg entrissen werden, das lebt wieder, das regt sich
wieder! In den Lücken, die diesen kunstbegeisterten, tatenfrohen
Reihen von dem Kriege gerissen werden, schießen frische Triebe
und tatbereite Kräfte empor. Das war – von der künstlerischen
Tröstung vorerst abgesehen – die fröhlich-tröstliche Zuversicht,
die der Besucher aus dem gestern abend von der Arbeiter-
Sängervereinigung Solingen gegebenen Konzerte
schöpfen konnte. Und der Chorleiter der Sänger-Vereinigung,
Herr Bartholemy, ist durchaus der Mann, das uner-
schrockene Häuflein fest zusammenzuhalten, seine geheimsten
Kräfte zu wecken und zu künstlerischen Taten reifen zu lassen.
Wer da weiß, daß es schon unter gleichmäßigen Verhältnissen
keine Kleinigkeit ist, aus dem spröden Material unserer Arbeiter-
gesangsvereinigungen das münzbare Gold herauszuschlagen, der
hat auch einen Begriff, welchen künstlerischen und physischen
Aufwandes es bedarf, in diesen Zeiten des Unbestandes
Leistungen hervorzubringen, wie sie gestern abend in der Städti-
schen Schützenburg den Zuhörer entzückten. Welche Opfer die
deutsche Arbeiterbewegung jetzt dem Vaterlande bringt, dafür
liefert der Konzertabend ein ins Auge springendes Beispiel.

Weiterlesen

17. Februar 1915

BAST_17_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1915

Ankündigung eines Wohltätigkeitskonzertes des Arbeiter-Gesangvereins „Vorwärts“ im Gewerkschaftshaus Wald

Wald. Wohltätigkeits-Konzert. Der Arbeiter-
Gesangverein ,,Vorwärts“ ist einer der wenigen Vereine, die
während der Kriegszeit noch über eine stattliche Anzahl von
Mitgliedern verfügen und ihre Proben regelmäßig beibehalten
konnten. Vor kurzem wurde nun ein Wunsch der Mitglieder
laut, wieder einmal ein Konzert zu veranstalten, zumal
durch die Einberufung des Landsturms das Scheiden weiterer
Mitglieder bevorstehe. Es wurde deshalb beschlossen, am
28. Februar ein Wohltätigkeits-Konzert zu ver-
anstalten,dessen Reinertrag dem städtische Hilfskomitee über-
wiesen werden soll. Der Merscheider Musikverein hat bereit-
willig seine Mitwirkung zugesagt. Auch unsere heimische
Sängerin, Fräulein Lemmer, wird das Konzert mit ihren
Vorträgen verschönen. Das Konzert ist im Saale des Gewerk-
schaftshauses. Die Karten sind bereits im Umlauf und erfreuen
sich einer guten Abnahme, was im Interesse der guten Sache
zu begrüßen ist. Es soll von vornherein darauf hingewiesen
werden, daß Kinder unter 14 Jahren zu dem Konzert nicht
zugelassen werden können. Karten gelangen durch die Mit-
glieder und die sonst bekannten Stellen zum Verkauf.

6. Februar 1915

BAST_06_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1915

Die in der Arbeiter-Sänger-Vereinigung Solingen aus den verschiedensten Arbeiter-Gesangvereinen zusammenkommenden Sänger geben am 7. März 1915 ein großes Wohltätigkeitskonzert in der Schützenburg.

   Solingen. Arbeitersänger! Wie die aller Kor-
porationen, wurden nach Ausbruch des Krieges auch die Reihen
unserer Arbeiter-Gesangvereine stark gelichtet. Wohl die
meisten konnten an ein Weitersingen überhaupt nicht mehr
denken und waren so gezwungen, gänzlich einer Kunstpflege
zu entsagen. Nichts lag näher, als daß unter solchen Um-
ständen die Ueberbleibsel der Vereine sich zusammenfanden in
der Arbeiter-Sänger-Vereinigung, die all-
wöchentlich Mittwochs im Gewerkschaftshause ihre Singstunde
abhält. Trotzdem sich nun von Woche zu Woche infolge neuen
Einberufungen die Mitgliederzahl verminderte, soll doch am
Sonntag den 7. März im großen Saale der städtischen
„Schützenburg“ ein Wohltätigkeitskonzert
gegeben werden. Der Reinertrag, der durch eine rege An-
teilnahme der Arbeiter- und Bürgerschaft zu einer respektablen
Höhe gebracht werden kann, soll einem Wohltätigkeits-
fonds überwiesen werden. Alle Arbeitersänger, die auch in
der gegenwärtigen schweren Zeit dem Gesang nicht ganz ent-
sagen wollen, sollten sich der Vereinigung anschließen. Es
dürfte unseren im Felde stehenden Sangesbrüdern sicherlich
eine Genugtuung sein, zu wissen, daß die Arbeitersängersache
von uns hochgehalten wird. – Die nächste Probe ist am Sonn-
tagnachmittag 5 Uhr bei Aug. König zu Weeg.