Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
Aufruf an die Arbeiter, sich nur in Arbeiter-Gesangvereinen zu engagieren
Achtung! Sänger!
Vom 6. Bezirk des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes, Gau
Rheinland, wird uns geschrieben:
Endlich ist die Zeit gekommen, wo wir von den Fesseln der
politischen Bevormundungen erlöst sind. Von behördlichen Schikanen
befreit, atmen die Arbeiter-Sänger erleichtert auf. In die Freude
des Wiedersehens der sich selbst treu Gebliebenen mischt sich unwill-
kürlich der Gedanke an die gefallenen Sangesbrüder. Der Krieg mit
all seinen Schrecken ist nun zu Ende und ist jetzt die Zeit gekommen,
das wieder aufzubauen, was der Krieg zerstört hat. Die zurück-
gebliebenen Arbeitersänger des 6. Bezirks, denen es vergönnt war,
im Kriege dem freien Sängerwort zu huldigen, haben schon seit
langer Zeit beschlossen, im Frühjahr 1919 ein Stuhlreihen-
Konzert zu veranstalten. Dem Proletariat soll diesmal nur
wirkliche Kunst geboten werden. Alle Arbeiter-Gesangvereine des
6. Bezirks haben ihre Proben wieder aufgenommen und ist es
Pflicht aller Arbeiter-Sänger, die früher in den einzelnen Vereinen
aktiv tätig waren, auch dort wieder ihren alten Platz einzunehmen.
Noch gibt es leider sehr viele Parteigenossen und Gewerkschafts-
kollegen, die in den bürgerlichen Gesang-Vereinen singen. Für diese
muß nun die Parole lauten: Heraus aus diesen Vereinen und
hinein in die Arbeiter-Gesangvereine. Ein altes Sprichwort heißt:
„Es kann niemand zwei Herren dienen.“ Das mögen diese Sänger
sich endlich einmal merken. Nicht jeder kann in der Arbeiter-
Sänger-Bewegung eine führende Stelle einnehmen, aber alle, denen
die neue Zeit mit ihren großen Zielen am Herzen liegt, können und
müssen sich zur Mitarbeit zusammenfinden, um der jungen sozialisti-
schen Republik zu dienen. Darum nochmals der Ruf an alle bürger-
lichen Sänger: „Heraus aus den bürgerlichen Gesangvereinen und
hinein in die Arbeiter-Gesangvereine!“
Schlagwort-Archive: Arbeiter-Gesangvereine
6. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918
Aufruf an alle Arbeiter, dem Meigener Männergesangverein beizutreten.
Solingen-Meigen. An alle Freunde des Arbeiter-
gesanges! Der Krieg mit allen seinen Schrecken ist nun zu Ende.
Jetzt gilt es, alles das, was derselbe zerstört hat, wieder aufzubauen.
Eine neue Zeit ist angebrochen. Nun heißt es aber für alle, die ein
Interesse an unserer Sache haben, tatkräftig mitzuarbeiten. Nicht
jeder kann in der Bewegung eine führende Stelle einnehmen, aber
alle, denen die neue Zeit mit ihren großen Zielen am Herzen liegt,
können und müssen sich zur Mitarbeit zusammenfinden, um der
jungen sozialistischen Republik zur Verwirklichung zu verhelfen.
Hierzu gehört nicht zuletzt die Bildung der arbeitenden Klasse und
die Pflege eines guten Gesanges. Darum hat sich unser Verein seit
seiner Zugehörigkeit zum Deutschen Arbeiter-Sängerbund stets in
den Dienst der Sache gestellt und war immer bemüht, seinen Mit-
gliedern und der gesamten Arbeiterschaft das Beste vom Besten zu
bieten. Deshalb richten wir auch jetzt erneut an alle heimkehrenden
Mitglieder und Freunde unseres Vereins die Bitte: Tretet ein in
unsere Reihen! Dann rufen wir aber auch allen unorganisierten Ar-
beitern, welche heute noch bürgerlichen Vereinen angehören, zu, hin-
ein in die Arbeitergesangvereine, gebt eure Stimme denen, denen
sie gehört und übt nicht Verrat an der Arbeitersache und am So-
zialismus. Alle anderen aber, nicht stimmbegabte Freunde und
Gönner tretet ihr dem Meigener Männergesangverein als passive
Mitglieder bei. Unsere Proben finden regelmäßig Samstagabend
8 Uhr im Vereinslokal Rest[aurant] Rob. Joest in Meigen statt. Also
hinein in die Arbeiter-Gesangvereine!
25. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918
Auf in den Walder Arbeiter-Gesangverein „Vorwärts“
Wald. Der Arbeiter-Gesangverein „Vorwärts“
beabsichtigt in nächster Zeit ein größeres Konzert zu veranstalten. An
alle früheren Mitglieder, die jetzt aus dem Felde kommen, sowie an
alle Freunde und stimmbegabten Arbeiter richten wir den Ruf, sich
dem Arbeitergesang zu widmen und sich dem Arbeiter-Gesangverein
„Vorwärts“ anzuschließen. Nach den Erfahrungen des Krieges sollte
jeder Arbeiter wissen, daß er auch in bezug auf den Gesang in die
Reihen seiner Klassengenossen gehört. Für die kommende Veranstal-
tung hat der „Vorwärts“ unter anderm die Einübung verschiedener
größerer Chöre vorgesehen, zu deren Gelingen eine größere Anzahl
Sänger erforderlich ist. Für alle Sänger und Sangesfreunde muß
es eine Ehrenpflicht sein, den Verein, der uns vor dem Kriege so
manchen Kunstgenuß geboten, durch ihren Beitritt wieder zu einem
leistungsfähigen Tonkörper zu gestalten. Zu diesem Sinne rufen wir
allen Sängern zu: Auf in den Arbeiter-Gesangverein! Der „Vor-
wärts“ hat seine Proben jeden Mittwoch, abends 8 Uhr, im Gewerk-
schaftshaus.
21. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918
Einladung zum Herbstkonzert des Arbeitergesangvereins „Freie Sänger“ Gräfrath in Revolutionszeiten
Gräfrath. An die heimkehrenden Sänger. Man
schreibt uns: In diesen Tagen werden viele unserer Freunde und
Volksgenossen nach jahrelanger Trennung in die Heimat zu ihren
Lieben zurückkehren. In die Freude des Wiedersehens der sich treu
Gebliebenen mischt sich unwillkürlich der Gedanke an die gefallenen
Freunde. Für die Ueberlebenden erwächst nun hieraus doppelt die
Pflicht, alles daran zu setzen, daß die Menschheit nie wieder vom völ-
kermordenden Krieg heimgesucht wird. Wenn Worte den Ausbruch
des Völkerwahnsinns nicht aufzuhalten vermochten, so hat aber die
Tat einer todesmutigen Schar Männer den Zusammenbruch des bru-
talen Systems vorbereitet. Und die Tat ist es, die von jedem ver-
langt werden muß, der es mit sich, seiner Familie und der Volks-
gemeinschaft ehrlich meint. Wo das Wort versagt, muß die Tat reden.
Jetzt gilt es, die Entscheidung zu treffen, wo die Freunde sind, die
ihren Schild rein gehalten haben im Kriegstaumel, die geraden Weges
gegangen sind trotz drohenden Zuchthauses und Vernichtung. Die
Partei der Arbeiter ist es, die den Völkerfrieden, den Weltenfrieden
als ihr Ideal erstrebt und erkämpfen will. Von jedem Arbeiter muß
daher aus all den angeführten Gründen verlangt werden, den An-
schluß an die wahre Arbeiterpartei sofort zu vollziehen. Diese große
Zeit erfordert den ganzen Menschen. Es gilt das Menschenrecht der
Arbeiter hochzuhalten, die errungene Freiheit im sozialen Staat zu
hüten mit jeder Faser eines glühenden Herzens. Dazu sind die
Organisationen der Arbeiterschaft eine Lebensnotwendigkeit. Daß
die Arbeiterschaft das elende Erbe des kapitalistischen Systems zum
Besten der Allgemeinheit gestalten wird, kann, wenn alle, aber auch
alle Bürger, Bauern und Soldaten in sozialem Sinne mitarbeiten,
hoffnungsfreudig bejaht werden. Die Hoffnung läßt aber auch die
Arbeiter-Bildungsvereine tatenfroher in die Zukunft schauen. Auf
dem Gebiete der schönen Kunst sind es die Arbeitergesang-
vereine, die dem Arbeiter in ihren Veranstaltungen geistige Er-
holung und Ruhe nach des Tages Kampf in reichstem Maße bieten.
Der Arbeitergesangverein „Freie Sänger“ ladet alle Freunde
des freien Liedes zu dem am nächsten Sonntag stattfindenden
Herbst-Konzert (Stuhlreihen) ein. Den Ansprüchen eines
jeden ist im Programm Rechnung getragen. Neben auserlesenen
musikalischen Nummern kommen Chöre und Volkslieder der schönen
Kunst, Solis für Tenor von Wagner und Strauß zur Geltung. Im
Mittelpunkt des Programms steht das Tendenz- und Freiheitslied
„Die Sehnsucht nach dem Völkerfrieden“. Eine dieses Ideal zum
Ausdruck bringende Komposition, „Psalm in die Zukunft“, hat der
langjährige, verdiente Chormeister des Vereins dem Verein gewid-
met und wird die Komposition zum ersten Male hier aufgeführt.
Daß hiermit das Programm den Verhältnissen des heutigen Tages
und der Zeit angemessen ist, braucht nicht näher erläutert zu wer-
den. Wie die Lerche in dem anbrechenden Morgen des Frühlings
ihren Jubelsturm der Sonne entgegenschmettert, so werden die Sän-
ger der Arbeit mit ihrem Lied den Morgen begrüßen, der die Sonne
der Freiheit wird bringen.
6. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918
Walder Arbeitersänger sollen geschlossen an Veranstaltung zur russischen Revolution in Solingen teilnehmen
Wald. Achtung! „Vorwärts“-Sänger! Die
Sänger treffen sich heute abend spätestens 8 Uhr in Solingen in
der „Monopol“-Versammlung. Keiner darf fehlen. Die So-
linger Jahresversammlung zu Ehren der russischen Revolution
wird mit einem Liede eröffnet und geschlossen.
29. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918
In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.
Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.
3. Mai 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918
In Wald wurde die verstorbene Wirtin des Gewerkschaftshauses, Schneider, beerdigt.
Wald. Der letzte Gang unserer Genossin Schnei-
der. Unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung aus allen
Bürgerkreisen fand gestern nachmittag die Beerdigung unserer Ge-
nossin Schneider statt, ein Zeichen dafür, wie es unsere Wirtin vom
Gewerkschaftshause verstanden hat, durch ihr helles und freundliches
Wesen sich die Sympathie nicht nur der Gewerkschaftshausbesucher,
sondern auch anderer Kreise zu gewinnen. Der Arbeitergesangverein
„Vorwärts“ sandte ihr sowohl am Gewerkschaftshause als auch am
Grabe seine letzten Grüße nach. Genossin Schneider ist, wie der Geist-
liche in ergreifenden Worten sagte, auch ein Opfer dieses Welten-
brandes geworden, ruhten doch die recht auftreibenden Arbeiten der
Verwaltung des Gewerkschaftshauses neben der Sorge für die eigene
Familie während der ganzen Kriegszeit auf den Schultern unserer
Genossin. Die Arbeiten für uns, für unser Gewerkschaftshaus haben
ihre Kräfte schließlich ausgezehrt. Wir werden es ihr nicht vergessen.
Ein treues Gedenken bleibt ihr bei uns allen gewahrt.
9. Februar 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918
Der Ohligser Arbeitergesangverein „Zukunft“ besteht 25 Jahre.
Ohligs. Ein Jubiläum. Am 17. März dieses Jahres
begeht der Arbeitergesangverein „Zukunft“ den Tag seines
fünfundzwangzigjährigen Bestehens. In diesem Vierteljahr-
hundert hat der Verein sich zu hoher Blüte entwickelt und sich
die Pflege der edlen Kunst des Gesanges sehr angelegen sein
lassen. Neben den Trutz- und Kampfliedern hat er besonders
das Volkslied gepflegt und damit das getroffen, was die Tätig-
keit eines Arbeitergesangvereins ausmachen soll. Manches
Fest, das die organisierte Arbeiterschaft veranstaltete, half den
Verein durch Liedergaben verschönern und reicher Beifall
lohnte stets den braven Sängern. – So war es bis zum Aus-
bruche des großen Krieges im August 1914. Die Kriegszeit mit
ihren kulturvernichtenden Folgen ist auch an unserem Jubilar
nicht spurlos vorübergegangen. Viele Mitglieder zogen ins
Feld und mancher von ihnen kehrt nimmer wieder auf seine
heimische Scholle zurück. Aber auch manches Mitglied ist dem
Verein untreu geworden, den vielleicht die Kriegsnöte veran-
laßt haben, den Uebungsstunden fern zu bleiben. Da sollte
der Zeitpunkt, wo der Verein sein Jubiläum begehen wird, für
diese ehemaligen Mitglieder Veranlassung geben, dem Verein
wieder beizutreten. Jeder sangeslustige oder sangeskundige
Arbeiter sollte Mitglied der „Zukunft“ werden. Der Verein,
der der organisierten Arbeiterschaft ein Vierteljahrhundert ge-
dient hat, hat einen berechtigten Anspruch darauf: Treue
um Treue!
8. Februar 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1918
Der Arbeiter-Theaterverein Wald feiert sein achtjähriges Bestehen im Gewerkschaftshaus Wald
Arbeiter-Theaterverein Wald
Sonntag, den 17. Februar 1917 [Druckfehler],
im Gewerkschaftshaus in Wald:
Feier des 8jährig[en] Bestehens
Mitwirkende: Männer-Ges[ang]-Verein Vorwärts-Wald
und Fräulein Erna Jörgens-Barmen, Lieder zur
Guitarre.
Zur Aufführung gelangen:
1. Memento mori
oder: Denke an den Tod.
Schwank in einem Aufzug.
2. Heimlichkeiten
oder: Amorsäle.
Lustspiel in zwei Aufzügen.
Anfang 5½ Uhr. Kassenöffnung 5 Uhr. Anfang 5½ Uhr.
Karten im Vorverkauf 80 Pfennig, an der Kasse
1.- Mark sind bei den Mitgliedern und im Gewerk-
schaftshaus zu haben.
18. Dezember 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917
In Wald lädt der Männergesangsverein „Vorwärts“ zu einem Weihnachtskonzert ein.
Wald. Der Männergesangverein „Vor-
wärts“, von dem eine ansehnliche Anzahl Mitglieder im
Felde stehen, will den Familien dieser Mitglieder sowie der
passiven Mitglieder und der Freunde des Vereins am zweiten
Weihnachtstage Gelegenheit geben, einige Stunden der Unter-
haltung zu verleben. Er veranstaltet zu diesem Zweck im Saale
des Gewerkschaftshauses einen Unterhaltungsabend.
Dieses Vorhaben wird sicher allgemein begrüßt werden, zumal
ein Eintrittsgeld nicht erhoben wird und die Veranstaltung
selbst als eine angenehme Abwechslung in der jetzigen Zeit be-
deutet. Lasse sich also keiner diese Gelegenheit entgehen. Die
Veranstaltung beginnt 4½ Uhr.
4. April 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917
Die Vereinigten Arbeitersänger des oberen Kreises Solingen werben für ihr erste Konzert
Am Sonntag, den 8. April (1. Osterfeiertag)
abends pünktlich um 7 Uhr beginnend (Einlass
6 Uhr) im gr[oßen] Saale der Schützenburg-Solingen
KONZERT
____________Stuhlreihen__________
zum Besten der Familien der im Kriege ge-
fallenen Mitglieder der angeschl[ossenen] Arb[eiter]-Ges[angs]-V[ereine]
Ausführende: Herr Ernst Hansen-Elberfeld (Bariton)
Fr[äu]l[ein] Mathilde Schwab-Elberfeld (am Flügel); Aßmann‘-
sches Streichquartett-Solingen, die verein[igten] Arbeitersänger.
Eintrittspreis 55 Pf[enni]g à Person einschl[ießlich] Billetsteuer.
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung der Berg[ischen] Arbeiter-
stimme, Schuhhaus Forkert, Gewerkschaftshaus Solingen,
in den Zigarrengeschäften Bruns, Kaiserstr[aße], Rankers,
Kirchstr[aße] und Geldmacher, Kölnerstr[aße], sowie bei den
Mitgliedern der angeschlossenen Arbeiter-Gesangvereine.
31. März 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1917
Fototermin für Solingens Vereinigte Arbeitersänger
Vereinigte
Arbeiter-Sänger
des ob[eren] Kreises Solingen.
Sonntag vormittag, pünktl[ich]
10¼ Uhr, im Gewerkschafts-
haus Solingen photograph[ische]
Aufnahme mit anschließen-
der Probe. Niemand darf
fehlen.
9. März 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917
Ein Frontsoldat mahnt die „Pflege des Gesanges“ an
Arbeiter-Sänger.
Abermals geht uns aus der Front ein Schreiben zu, in
dem ein Sangesbruder über die Pflege des Gesanges im Felde
berichtet. Besonderes Interesse beansprucht eine Stelle, die sich
auf unsere hiesigen Arbeitersänger bezieht:
26. Januar 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917
Zusammenschluss der restlichen Arbeiter-Sänger des oberen Kreises Solingen in einer Organisation geplant.
Arbeiter-Sänger!
Der viele Kulturwerte vernichtende Krieg ist auch an den
Arbeiter- Gesangvereine des oberen Kreises Solingen nicht
ohne schädliche Wirkung vorübergegangen. Die großen Ver-
eine, ob ihrer künstlerisch hochstehenden Leistungen der Stolz
der organisierten Arbeiterschaft, sind durch die noch immer an-
haltenden Einberufungen außerstande, noch länger ihre Proben
aufrecht zu erhalten. Von Kunstpflege hat schlechterdings keine
Rede mehr sein können; die wenigen Sänger, die sich noch all-
wöchentlich zusammenfanden, konnten lediglich bestrebt sein, die
engen Bande der Freundschaft auch während des Krieges nicht
lockern zu lassen. Ideale Sänger aber können sich seelisch mit
einem derart sang- und klanglosen Zustande schlecht abfinden,
zumal wenn die Tatsache zu verzeichnen ist, daß sich die Pflege
des Gesanges doch noch sehr wohl ermöglichen läßt, wenn alle
Ueberbleibsel der Vereine in den Städten des oberen Kreises
Solingen sich zusammenfinden wollten.
10. Januar 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1917
Einladung zur Versammlung der Arbeitersänger im Solinger Gewerkschaftshaus
Krieg und Arbeitersängerbund.
Die Schwierigkeiten, in die der Krieg die Arbeiter-
gesangvereine gebracht hat, sollen in einer Versamm-
lung besprochen werden, die am nächsten Sonntagnachmittag im
Solinger Gewerkschaftshause abgehalten wird. Wir werden
dazu um die Aufnahme der nachstehenden aufklärenden Aus-
führungen ersucht, eine Aufforderung, der wir gerne nach-
kommen: