Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Eisenbahnverkehr zwischen dem Besatzungsbrückenkopf Köln und dem restlichen Deutschland sind ab dem 1. Januar 1919 nicht mehr möglich
Verkehrssperre. Die Eisenbahndirektion Elberfeld gibt folgendes bekannt: Vom 1. Januar 1919 ab wird der Brückenkopf Köln in das besetzte links- rheinische Gebiet einbezogen. Personen- und Güterver- kehr zwischen dem besetzten Brückenkopfgebiet und der neutralen Zone und darüber hinaus wird damit gesperrt. Die der Personenbeförderung dienenden Züge verkehren nur noch bis zur letzten Station vor der Brückenkopflinie. Fahrkarten nach dem be- setzten Brückenkopfgebiet und darüber hinaus werden nicht mehr ausgegeben, ebenso wird Gepäck und Expreßgut, Eilgut und Fracht- gut dorthin nicht mehr abgefertigt. Nur auf den Strecken Düsseldorf-Hbf. – Düsseldorf-Reisholz – Hilden, Vohwinkel – Ohligs, Osberghausen – Engelskirchen verkehren einzelne, ausschließlich zur Beförderung von Arbeitern bestimmte Züge. Ferner verkehren auch weiterhin noch die Schnell- züge D 37/38. Diese Schnellzüge dürfen nur von Reisenden benutzt werden, die im Besitze eines besonderen, für diese Züge gültigen Erlaubnisscheines sind. Zu den Arbeiterzügen können Arbeiterfahrkarten und zu den Schnellzügen D 37/38 Fahrkarten an solche Reisenden ausgegeben werden, die im Besitze der Erlaubnisscheine sind. Das Nähere be- züglich des Personenzug- und Arbeiterverkehrs vom 1. Januar 1919 ab ist aus der auf den Stationen aushängenden Bekanntmachung zu ersehen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
Überlegungen aus USPD-Perspektive zum Wahlverhalten der Frauen bei den anstehenden Wahlen zur Nationalversammlung
Wie werden die Frauen wählen? Am 19. Januar treten die deutschen Frauen zum erste Male an die Wahlurne, um ihr Stimmgewicht bei der Bildung des Reichsparlaments mit in die Wagschale zu werfen, zu einer Wahl, die die Gestaltung des neuen Deutschland entscheiden wird. Wem werden die Frauen ihre Stimme geben? Hundertfältig hören wir die Frage. Einfach scheint die Antwort. In Wirklichkeit ist sie doch verwickelter, als mancher denkt. Im allgemeinen werden die Frauen wählen, wie ihre Männer, ihre Väter, ihre Brüder – sowie sie in deren Gedankenkreis leben. Viele Frauen sind aber heute nicht nur auf eine eigene Existenz, sondern auch auf eigenes Geistes- leben gestellt. Sie ringen um ihr Dasein im gewerblichen Schaffen. Massen von Frauen bevölkern die Fabriken. Sie sind erfüllt vom Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit der um ihren Aufstieg kämpfenden Klassen der Arbeitenden. Wie diese Frauen wählen, darüber kann kein Zweifel sein. Der Krieg hat ihre Zahl gewaltig vermehrt. Er hat Frauen unter sie geworfen, die vor dem Kriege nur im engen Kreise des Haushalts lebten und vom Gedanken der Organisation wie vom politischen Denken kaum angehaucht waren. Sie mit Eifer und Liebe zum sozialistischen Denken zu erziehen, ist ein dringendes Ge- bot der Stunde. Ein starker Helfer bei solcher Erziehungsarbeit sind die vom Kriege, seinen Leiden und seiner Trauer geschaffenen Stimmungen und die Hoffnung der ganzen leidenden Menschheit auf die Sozial- demokratie als den endlichen Erlöser aus dem Kriegselend. Es gilt, zum klaren Bewußtsein gerade dieser Kreise zu bringen, daß nur die unabhängige Sozialdemokratie tatsächlich einen aufopfernden Kampf für den Frieden vom Beginn des Krieges an geführt hat! Nicht zu vergessen den Kampf, den die Sozialdemokratie in der Ernährungs- frage gegen die Eigensucht der Besitzenden geführt hat und ihr er- folgreiches Eintreten für die fortgesetzte Verbesserung der Kriegs- unterstützungen. Die Frauen und Mädchen, die sich im Dienstverhältnis be- finden, werden heutzutage zu einem großen Teile den Kreisen ent- stammen, deren Grundrichtung sozialdemokratisch ist. In den engen gesellschaftlichen und geistigen Schranken, in die das Dienstverhältnis sie bannt, kann aber selbst der Einfluß des Gedankenkreises, aus dem sie hervorgingen, beeinträchtigt werden. Aufgabe des Elternhauses ist es daher, die Töchter, die Kinder überhaupt, über die politischen Vorgänge und über die Bedeutung der kommenden Wahlen auf dem laufenden zu halten und ihnen die Richtung zu zeigen, die sie im eigenen, wie im Menschheitsinteresse gehen zu müssen. Das bisherige Los der Dienstboten und die Wohltat, die ihnen die sozialdemokratische Regierung durch Aufhebung der „Gesindeordnung“ genannten Sklavereigesetze erwiesen hat, werden dabei einleuchtende Gründe von besonderem Werte bilden. Die seltenen „Ausgehtage“ der Dienstboten müssen dabei aller- dings eifrig benutzt werden. Wohl der Sozialdemokratie, wenn sie es verstand, das Frauen- geschlecht auf die Höhe politischer Einsicht zu erheben! Wohl dem Gemeinwesen, in dem menschlich fühlende, aber auch klardenkende Frauen die Entscheidung mit in den Händen halten! Die Feinde der Freiheit, die Unterdrücker von ehedem, die bis- herigen Gegner des Frauenstimmrechts setzen jetzt ihre Hoffnung auf die vorhin noch rechtlosen Frauen, sie rechnen auf den Unverstand der Frauen als ihren gewaltigen Helfer! An den Frauen ist es, zu zeigen, daß sie sich für solche reak- tionären Zwecke nicht mißbrauchen lassen. Sie werden für Freiheit und Sozialismus, für die Unabhängige Sozialdemokratie stimmen!
Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 243
Eine kurze Meldung an RWE in Düsseldorf, dass bei der Bahngesellschaft zwei Büroangestellte entlassen werden. Grund dafür sei der nachlassende Güterverkehr.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen
Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo- bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung, Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen endgültigen Entschluß fassen zu lassen.
Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd, 1563 Demobilmachung und Erwerbslosenfürsorge 1918 – 1922
Anfrage des Euskirchener Landwirtschaftsverein an den Bürgermeister für mehr Arbeitskräfte
Euskirchen, den 23.12.1918. Tagebuch 3431 F. Dem städtischen Arbeitsnachweise hierselbst stehen zur Zeit infolge Stockung von Handel und Jndustrie eine grosse Anzahl kräftiger Leute zur Arbeitsleistung zur Verfügung. Wie bekannt , mangelt es der Landwirtschaft infolge Zurückziehens Weiterlesen →
Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 244-245
Herr von Tippelskirch vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt der Eisenbahndirektion in Köln mit, dass bis lang noch kein geeigneter Betriebsleiter für die Kleinbahn Siegburg-Zündorf gefunden wurde. Er geht jedoch davon aus unter den Heimkehrern einen geeigneten Leiter zu finden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918
Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich für Tagelöhner und Akkordarbeiter in Solingen.
Bekanntmachung An unsere Mitglieder! Die letzte Generalversammlung der unterzeichneten Fabrikanten-Verbände hat den Antrag ihrer Kommissionen, welche mit den Arbeitnehmer-Kommis- sionen verhandelt hat, angenommen. Demnach muss vom 25. November 1918 ab für Tagelöhner ein 15 prozentiger, für Akkordarbeiter ein 10 prozentiger Ausgleich gezahlt werden. Der Aus- gleich ist nach dem Gesamt-Verdienst zu berechnen. Dieser Ausgleich ist für die 46½ stündige Arbeitszeit bewilligt worden. Wir ersuchen unsere Mitglieder hier- von Kenntnis zu nehmen. Verband von Arbeitgebern im Kreise Solingen. Verband Solinger Fabrikanten-Vereine. Peter Rasspe, Robert Grah.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918
Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs
Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung! Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke) Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen des oberen und unteren Kreises Solingen. Tages-Ordnung: Die Lebensmittelversorgung. Referent: Hugo Schaal, Solingen Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich. Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband. Industriearb[eiter]-Verband
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918
Fragen zu wirtschaftlichen Themen sind weiterhin in den Büros der Gewerkschaften zu klären
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle wirtschaftlichen Fragen (Angelegenheiten betr[effend] Arbeitsnachweis-, Arbeitslosen-, Lohn- Arbeiter-Rechts-, Rohmaterial-Fragen und ähnl[iches]) in Zukunft immer wie bisher auf den Büros des Metallarbeiter-, des Industriearbeiter-, Transport- und Bauarbeiter-Verbandes erledigt werden. Ebenfalls zuständig hierin sind die bestehenden Wirtschafts-Kommissionen resp[ektive] deren Obmänner Karl Schütz, Karl Rapp, Herm[ann] Münch, Reinhard Müller, Solingen und Hermann Hinker, Opladen. Alle Beschwerden und Meldungen wegen Nichteinhaltung der 8 stündigen Arbeitszeit sind auf den Büros des Metall- und Industrie- arbeiter-Verbandes vorzubringen. Aktionsausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis Solingen: I[m] A[uftrag]: Kaiser. Mohrmann. Wirtschaftskommission: I[m] A[uftrag]: Schütz. Rapp.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1918
Verlängerung der Lieferungsfrist für Wintersaatgetreide durch den Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes
Verlängerung
der Lieferungsfrist für Wintersaatgetreide. Nach § 10, Absatz 1, der Verordnung über den Verkehr mit Getreide p[erge] p[erge] aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken vom 27. 6. 1918 durfte die Lieferung von Winter- getreide zu Saatzwecken nur bis zum 15. November d[e]s J[ahre]s erfolgen. Da jedoch bei dem allgemeinen Weiterlesen →
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1918
Stellenangebot für Arbeiter an der Eisenbahnstrecke Kall-Urft
Für Gleisarbeiten auf der Eisenbahnstrecke Call – Urft werden noch Arbeiter eingestellt. Entlassene Soldaten bevorzugt. Zu melden bei Schachtmeister Balduin z[ur]. Z[ei]t. In Soetenich. Hugo Kabza, Beton- und Eisenbahnbau, Düren (Rh[ein]l[an]d.)
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918
Einladung zu einer öffentlichen Gewerkschaftsversammlung in Solingen
Große öffentliche Gewerkschafts-Versammlung am Mittwoch, den 4. Dezember 1918, abends 6 Uhr, im Kaisersaal Solingen. Tages-Ordnung: Berichterstattung über die Verhandlung mit den beiden Fabrikanten-Verbänden über die Bezahlung des Lohnausfalles. Zahlreiches Erscheinen erbitten Deutscher Metallarbeiter-Verband Industriearbeiter-Verband Gewerkschafts-Kartell.
Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 254-255
In diesem Rundschreiben aus Düsseldorf wird über die geplante Fahrpreiserhöhung der Staatsbahn und der Straßen- und Kleinbahnen informiert. Grund für die Erhöhung sind unter anderem die steigenden Löhne. Auch werden die Fahrpreisvergünstigungen für Arbeiter abgeschafft, da diese teilweise mehr verdienen würden als Beamte.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918
Die Sitzung des Demobilisierungsausschusses Solingen fand ein dramatisches Ende: Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und konterrevolutionären Soldaten drohten
Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demobi- lisierungsausschusses teilte einleitend Oberbürgermeister Dicke mit, daß man sich auf eine Wochenarbeitszeit von 46½ Stunden geeinigt habe. Für die Heimarbeiter soll die Ar- beitszeit zwischen 8 – 12 und 1½ – 6 Uhr liegen. Samstag soll ab 12 Uhr allgemein für die Arbeiter frei sein. Die genaue Regelung der Arbeitszeit innerhalb der einzelnen Betriebe soll durch die Arbeit- nehmer im Einverständnis mit dem betr[effenden] Arbeiterausschuß geschehen. Während der 4 Wochen, die dem Arbeiter bei Kündigung bezahlt werden müssen, muß dieser weiterarbeiten, doch muß ihm wöchentlich zweimal ein halber Tag freigegeben werden, damit er Gelegenheit hat, sich andere Arbeit zu suchen. Es folgt die Frage der Er- werbslosenunterstützung. Unsere hiesige Einrichtung sei zwar noch verbesserungsbedürftig, aber die Hauptsache sei, daß sie bereits existiere. Bis jetzt würden bereits über 400 Fälle bearbeitet. Ge- nosse Rapp schlug eine Kontrolle vor, und zwar solle sich diese am zweckmäßigsten aus Mitgliedern des Industrie- und des Metall- arbeiterverbandes zusammensetzen. Rapp berichtete dann über die Einführung eines Zentral-Arbeitsnachweises im Solinger Gebiet. Der Arbeitsnachweis nach Frankfurter Muster sei zu empfehlen. Er solle paritätisch sein. Es sei ein Arbeitsnachweis- kommission von je 5 Arbeitergebern und –nehmern zu empfehlen. Schon in einigen Tagen würde die Karthotek mit den Namen der Ar- beitslosen vollständig eingerichtet sein. Die Arbeiterschaft soll in verschiedene Berufsgruppen eingeteilt werden. Wenn sich dabei herausstellt, daß bei achtstündiger Arbeitszeit die Arbeitslosigkeit stark bleibe, so müsse die Zeit auf 6 Stunden verkürzt werden. Auch eine Lehrlingskommission sei zu bilden, die die jungen Munitionsarbeiter auf die Erlernung eines Hand- werks hinweise. Hier fand die Sitzung einen ganz unerwarteten und plötzlichen Abschluß. Ein Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates erschien plötzlich und teilte mit, daß von hier einquartierten Militär- personen die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden gerissen würden. Falls nicht sofort eingeschritten würde, werde morgen die Arbeit in den Betrieben unterbrochen werden. Der Oberbürger- meister gab bekannt, daß er mit den Arbeiter- und Soldatenräten bisher sehr vernünftig habe zusammenarbeiten können. Er stehe auf dem Boden der neuen Regierung und werde sich sofort zu dem hier einquartierten General begeben und darauf einzuwirken suchen, daß dagegen Maßregeln getroffen werden. Damit war die Sitzung auf- gehoben. Die Besprechung mit dem in Frage kommenden General fand statt und hatte vollen Erfolg. Die Maßnahmen einzelner gegen das rote Tuch und Zusammenstöße zwischen Arbeiterschaft und Soldaten sind gestern unterblieben. Heute morgen erklärte ein Offizierstellver- treter zu Soldaten und umstehendem Publikum: „Mit Wonne würden wir alle Arbeiter- und Soldatenräte an die Wand stellen und nieder- schießen, diese Lumpen und Faulpelze.“ Wir erwarten von den vor- gesetzten militärischen Stellen, daß sie solchen Burschen sofort das Handwerk legen. Wir meinen, ehe es zu spät ist. Das Volk hat genug Elend hinter sich, es braucht nicht neues.
Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 264
Der Hilfsschlosser Heinrich Karp macht eine Aussage über die Ereignisse in der Betriebswerkstätte der Kleinbahn in Sieglar. Demnach habe sein Meister mehrfach Lohn von ihm zurückgefordert, welches den Kriegsgefangenen zustand. Diese haben das Geld jedoch nie erhalten.