10. Februar 1917

bast_10_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Winterkohl auf Solingens Wochenmarkt

             Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt zeigte ein etwas anderes Bild
als seine Vorgänger. Neben einem Waggon Wirsing
und Rotkohl von der Gemüsezentrale hatten zwei Landwirte
aus der Umgegend auch ein Quantum Winterkohl gebracht. Bei
dem jetzigen Frostwetter erzielen die Bauern außer dem an sich
schon hohen Preise für Winterkohl noch einen Extragewinn,
denn der Kohl war über und über vereist, und da er an die
Händler korbweise nach Gewicht verkauft wird, so erhält der
Bauer auch das Eis und den Schnee bezahlt. Dieses Gemisch
von Winterkohl, Eis und Schnee kostete unsern Hausfrauen
45 Pf[enni]g das Pfund. Auch das andere Kochgemüse war er-
schrecklich teuer. Ein Pfund Rotkohl kostete 50 Pf[ennig] und ein
Pfund Wirsing 40 Pf[enni]g. Apfelsinen kosteten bis zu 25 Pf[enni]g das
Stück. Ein Pfund Zwiebeln kostete bis zu 40 Pf[enni]g. Einige
Händler können es immer noch nicht unterlassen, die Abgabe
einer bestimmten Ware von dem Kauf eines anderen Artikels
abhängig zu machen. So verweigerten heute einige Händle-
rinnen die Abgabe von Apfelsinen, wenn der
Käufer nicht auch eine Zitrone mitnahm. Dieses Ver-
fahren ist unstatthaft. Die Marktbesucher mögen sich in
allen solchen und ähnlichen Fällen an die Marktpolizei oder
den nächsten erreichbaren Polizeibeamten wenden, die für Ab-
hilfe sorgen werden.

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Angebot und Nachfrage stehen auf dem Solinger Wochenmarkt in keinem Verhältnis zueinander

                  Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes durch unsere Haus-
frauen war erheblich härter als sonst. Mit der gestiegenen
Nachfrage besonders nach Grüngemüse hielt das Angebot nicht
im geringsten Schritt. Ein auswärtiger Bauer hatte 20 Körbe
voll Gemüse zum Verkauf gestellt. Was ist das aber unter so
viele? Die Preise sind zum Teil wieder etwas gestiegen. Das
Pfund Wirsingkohl kostete z[um] B[eispiel] 40 Pf[enni]g. Die Preise für Aepfel
waren sehr hoch. Apfelsinen kosteten das Stück 12 bis 15 Pf[enni]g.

7. Januar 1916

BAST_07_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1916

Die Preisprüfungsstelle Solingen beschließt u.a. Höchstpreise für einzelne Wurstwaren. Der Antrag von SPD und Gewerkschaften, Frauen zur Kontrolle der Lebensmittelpreise heranzuziehen, wird als erledigt betrachtet und nicht weiter verfolgt.

Sitzung der Preisprüfungskommission
   Die Preisprüfungskommission Solingen hielt heute vor-
mittag im Sparkassengebäude eine Sitzung ab Zunächst wurde
beschlossen, von einer Festsetzung von Höchstpreisen für Ge
müse noch abzusehen. Für Apfelsinen soll beim General
kommando die Festsetzung von Höchstpreisen beantragt werden,
weil nachgewiesenermaßen Kölner und Essener Agenten sich
hauptsächlich in Rotterdam unerhörter Preistreibereien
schuldig gemacht haben.
   Bei Wurst wurde nur für geräucherte Bratwurst,
Blut und Leberwurst ein Höchstpreis festgelegt. Man
einigte sich von 2,20 Mark für Bratwurst
aus reinem Schweinefleisch und 1,80 Mark aus Schweine-
und Rindfleisch; für beste Leberwurst wurde 1,80 Mark und
für Blutwurst 1,60 Mark, sowie für gewöhnliche Blut-
und Leberwurst 1 Mark festgelegt.

Weiterlesen

23. Dezember 1915

BAST_23_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1915

Der Weihnachs-Wochenmarkt in Solingen brachte lebhafteren Handel mit Äpfeln und Nüssen

         Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt zeigte ein lebhafteres Bild als seine
letzten Vorgänger. Das Weihnachtsfest veranlaßt eben auch
manche Hausfrauen, bei denen Schmalhans Küchenmeister ist,
zu dem Feste etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen. Sei
es auch nur eine Kleinigkeit, etwas müssen die Kinder haben.
Der Handel in Aepfeln, Nüssen aller Art, Apfelsinen usw. ging
dementsprechend flott. Die Waren wurden nicht in den ge-
wohnten Mengen wie früher gekauft; die meisten Frauen
mußten sich Beschränkungen auferlegen. Der Verkauf von
städtischen Lebensmitteln fand wieder starken Zuspruch. Es
wurden Speck, frisches Hammelfleisch, Käfe, Griesmehl und
Zucker verkauft.
   Morgen ist wieder Wochenmarkt.