5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Carl Duisberg über seine Rolle als Kriegsindustrieller und „Annexionist“

  Wiesdorf-Leverkusen. Auch ihm sind die Felle fortge-
schwommen. Den alldeutschen Scharfmachern und Kriegsver-
längerern schlägt anscheinend daß böse Gewissen, und selbst ein Graf
Reventlow will nichts mehr von Annexionen wissen. Nie haben sie
Annexionen gewollt, so tönt es im Chorus aus den Reihen jener
„starker“ Männer, die bisher die halbe Welt erobern wollten. Zu
diesen zählte man auch Herrn Dr. C. Duisberg aus Leverkusen,
der in der „Köln[ischen] Zeitung“ sich nun folgendermaßen zurückzieht:
„ Zuerst im „Berliner Tageblatt“ und dann in vielen Blättern der
deutschen Presse hat man behauptet, ich hätte als Kriegsindustrieller
und Annexionist Ludendorff beraten und kriegsverlängernd gewirkt.
Im Anschluß hieran werden zurzeit über mich hier die einfältigsten
Gerüchte verbreitet, die mich zu meinem Bedauern zwingen, öffent-
lich festzustellen, daß an allen diesen Behauptungen kein einziges Wort
wahr ist. Man macht aus mir einen Kriegsindustriellen und meint
damit: der Krieg habe mir persönliche Vorteile gebracht. Das ist
nicht der Fall, Tatsächlich habe ich, der vaterländischen Not gehor-
chend, wie es eines jeden Deutschen verdammte Pflicht und Schuldig-
keit war und noch ist, in diesem Krieg mein bestes Können und
Wissen eingesetzt, um mit den Mitteln der mir anvertrauten Friedens-
fabrik, trotz der damit verbundenen Lebensgefahr, dem Munitions-
mangel abzuhelfen. Man sieht in mir den Annexionisten, obgleich ich
es war, der in einer Unterredung eines der vergangenen Kanzler
mit Vertretern der rheinisch-westfälischen Industrie offen gegen die
Annexion von Belgien aufgetreten ist. Endlich soll ich Ludendorffs
Berater gewesen sein, obgleich dieser große Mann der Tat und der
Kraft meines Rates nicht bedurfte, ich ihn auch nur zweimal, zuletzt
vor 1¾ Jahren, gesehen und gesprochen und nie im Briefwechsel
mit ihm gestanden habe. Ich betrachte es als eine der größten Be-
leidigungen und der schändlichsten Gemeinheiten, wenn man die
Vertreter derjenigen Industrien, die so Hervorragendes in diesem
Kriege geleistet und den erfolgreichen Widerstand gegen unsere
Feinde erst ermöglicht haben, als Kriegsverlängerer bezeichnet. Man
höre endlich auf mit derartigen zersetzend wirkenden Verleumdungen,
wo es gilt, sich einig und geschlossen hinter unsere Regierung zu
scharen, um ihr den Abschluß eines Friedens in Ehren zu ermög-
lichen.“ Ohne den militärischen Zusammenbruch würden die Herr-
schaften sicher einen ganz andern Ton anschlagen. Vielleicht sorgt
Herr Duisburg dafür, daß die Riesenprofite der Farbwerke restlos
dem Staate zugeführt werden, was dieser sehr gut gebrauchen kann.
Vielleicht nimmt auch das Proletariat ihm diese Arbeit ab, indem
es selbst die Produktion in die Hand nimmt. Wir wollen schon mit-
helfen, daß dies recht bald geschieht.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Solingens Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann berichtet über die Morddrohungen von links und rechts gegen seine Person, scheint dies aber nicht wirklich ernst nehmen zu wollen.

   An meine Herren Mörder!
         Von Philipp Scheidemann.
               Damit der Humor nicht ausstirbt, drucken wir
         Nachstehendes einer Mehrheitszeitung nach. Red[aktion].
   „Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil!“
und sei es der fröhlichste Zecher am Spundloch des Lebens, wie
Rabelais oder Balzac so schön gesagt hat.
   Da habe ich im Reichstag vor längerer Zeit einmal eine Rede
gehalten, mit der ich selbst, wie gewöhnlich, nachher sehr unzufrieden
war. Ein Geistlicher aber schrieb mir: „Sie haben goldne Worte ge-
sprochen, so schön und so wahr, daß ich sie im Gottesdienst unserer
Gemeinde vorgelesen habe.“ Ein anderer Mann aber schrieb mir
über dieselbe Rede: „Wieviel Geld hast du von den Engländern dafür
bekommen, elender Verräter?“

Weiterlesen

5. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1918

Die annexionistischen Friedenspläne der bergischen Nationalliberalen aus Solingen und Remscheid

Die Solinger Nationalliberalen und die
                 Friedensfrage.
   Eine Versammlung der Vertrauensmänner der national-
liberalen Partei des Landtagswahlkreises Solingen-Remscheid-
Lennep beschäftigte sich am Donnerstagnachmittag im „Deut-
schen Haus“, Solingen, mit der Kandidatenfrage
zu der demnächst stattfindenden Landtagswahl und nahm
weiter Stellung zur Friedensfrage. Daß Herr Dr.
Friedberg wieder einstimmig als Kandidat nominiert
werden würde, war zu erwarten, auch daß diese Wiederauf-
stellung in Form einer Vertrauenskundgebung dem Kandidaten
mitgeteilt wurde, interessiert uns nicht allzu sehr. Wesentlich
wichtiger dürfte dagegen die Stellungnahme sein, die die hie-
sigen Nationalliberalen zur Friedensfrage einnehmen. Die
unseres Erachtens unbegründete Furcht, die nationalliberale
Reichstagsfraktion könnte zur Friedensfrage eine Stellung ein-
nehmen, die sich nicht im Widerspruch befindet mit dem
Denken der großen Waffe des deutschen Volkes, hat unsere hie-
sigen Nationalliberalen zu nachfolgender Kundgebung ver-
anlaßt:

Weiterlesen

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Ausführlicher Bericht über die Veranstaltung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten zum Thema „Krieg und Frieden“ in Ohligs. Vertrauensvotum für Philipp Scheidemann.

   Sozialdemokratie, Krieg und Frieden.
   Am Samstagnachmittag war ein tüchtiger Gewitterregen
niedergegangen, der die seit Wochen durstende und dorrende
Pflanzenwelt zur Weiterentfaltung gebracht und Aecker und
Gärten, deren Erdreich hart und trocken gewesen war, wieder
in einen bepflanzungsfähigen Zustand versetzt hatte. Als wir
gestern morgen uns nach der Versammlung in Ohligs
aufmachten, stand diese Vorsommerwelt in köstlicher, frischer
Regenluft. Gewiß, es war herrlich. Aber der Politiker, der
sich auf dem Wege zu einer Versammlung befindet, hat seine
eigene Art von Naturbetrachtung. So auch wir. Wir kamen
zu keiner rechten Freude. Ueberall in den Gärten wurde ge-
arbeitet. Es wurde gegraben und gepflanzt. Wenn man sich
vergegenwärtigte, welche Bedeutung heute im dritten Kriegs-
jahre der Hausgarten für den Kriegsmenschen hat, so konnte
man sich leicht einen Begriff darüber machen, daß die augen-
blickliche Beschaffenheit der Felder und Gärten der Versamm-
lung manchen Besucher entziehen würde. Es ist eben im
dritten Kriegsjahre wahrer geworden als es jemals war: erst
kommen die materiellen Voraussetzungen dieses Lebens und erst
dann – kommt alles andere.

Weiterlesen

23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Eine Versammlung der Nationalliberalen Partei in Solingen zu ihren Kriegszielen

                  Nationalliberale Kriegsziele.
   Nunmehr hat auch die Nationalliberale Partei des Wahlkreises
Solingen Stellung zur Frage der Kriegsziele genommen. In
einer von etwa 200 Personen besuchten Versammlung, die gestern
abend im Saale des „Monopols“ tagte, sprach der Generalsekretär
Dr. Hugo aus Berlin über das Thema:“ Wofür kämpfen
wir?“ Die Rede des Herrn Dr. Hugo war nach dem Muster aller
Reden nationalliberaler Annexionisten aufgebaut. Für uns recht-
fertigt sich ein näheres Eingehen auf die Ausführungen des national-
liberalen Generalsekretärs, weil sich durch die Rede, soweit sie sich mit
Kriegszielen befaßte, der Name unseres Abgeordneten Genossen
Scheidemann durchzog. Daß unser Genosse nicht in sehr freund-
licher Form von dem Redner behandelt wurde, ist bei der Stellung,
die die Nationalliberalen zur Kriegszielfrage einnehmen, verständlich.
Während die Nationalliberalen mit Recht von Kriegszielen reden
dürfen, weil sie auf gewaltsame Wege Länder und Völker dem
Deutschen Reiche einverleiben wollen, sprechen wir Sozialdemokraten
eigentlich richtiger von Friedenszielen.

Weiterlesen

16. November 1916

bast_16_11_a1 bast_16_11_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann unterstützt in einem Artikel des “Vorwärts” die von Reichskanzlers Bethmann-Hollweg vertretene Position, dass Deutschland nie einen Angriffs- bzw. Eroberungskrieg führen wollte und zum Frieden bereit wäre.

   Verteidigung und Frieden.
      Von Philipp Scheidemann.
   „Das deutsche Volk führt diesen Krieg als Verteidi-
gungskrieg zur Sicherung seines nationalen Daseins und
seiner freien Fortentwicklung. Niemals ist etwas anderes
von uns behauptet, etwas anderes gewollt worden.“ So der
Reichskanzler im Hauptausschuß des Reichstages am 9. Nov[ember].
Er bestätigt damit, was von sozialdemokratischer Seite in Par-
lament und Presse unzählige Male gesagt worden ist. Im
Grundsätzlichen besteht also Uebereinstimmung von den Spitzen
des Staatswesens bis zu seinem Fundament.

Weiterlesen

13. Oktober 1916

BAST_13_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt sich mit den Vorstellungen des „Solinger Tageblattes“ über den Reichstagsabgeordneten Scheidemann und seine Politik auseinander

          Scheidemann und
       das „Solinger Tageblatt“
   Das „Solinger Tageblatt“ ist mit der letzten Reichs-
tagsrede des Genossen Scheidemann recht unzufrieden.
Es glaubte schon so oft Reden und Artikel Scheide-
manns gegen uns ausspielen zu können und schuf damit
in der Bürgerschaft unseres Wahlkreises eine Stimmung
für Scheidemann, die den Gegensatz eines Teiles der Partei-
genossen gegen ihn nur verschärfte. Im Bürgertum lebte der
Gedanke, daß der Scheidemann des „Solinger Tageblattes“ sein
Mann sei. Vielleicht spekulierte man darauf, daß Scheide-
mann von der offiziellen Partei nicht wieder aufgestellt
werde, vielleicht aber seine Aufstellung gegen den Willen der
Partei von Mehrheitsanhängern des Kreises erfolgen
werde. Daß das Bürgertum je nach seiner Schattierung seine
Parteikandidaten aufstellen wird, halten wir für selbstverständ-
lich. Ebenso ausgeschlossen ist aber auch, daß Scheidemann eine
andere Kandidatur im Kreise als die offizielle Partei-
kandidatur annehmen kann.

Weiterlesen

12. September 1916

BAST_12_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Ein wohlwollender Bericht auf der Titelseite der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Ohligs. Scheidemann erläuterte vor ca. 1500 Zuhörern seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete mit der „einstimmigen“ Verabschiedung einer „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution.

      Abgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Nach langer Pause hatte die Arbeiterschaft des Kreises
Solingen, hatte die Wählerschaft des Genossen Scheide-
mann gestern wieder Gelegenheit, ihren Abgeordneten
Scheidemann zu hören. Trotzdem der Krieg gewaltige Lücken
in die Reihen der Arbeiterschaft gerissen hat, trotzdem ein sehr
hoher Prozentsatz der wackeren Männer, die sonst den Haupt-
teil der Zuhörer unserer Versammlungsredner bilden, heute
auf einem anderen als dem politischen Felde kämpft, war die
gestrige Versammlung im Flockeschen Lokale in Ohligs
glänzend besucht. Bereits eine Stunde vor Beginn der Ver-
sammlung hatten sich besonders vorsichtige Leute in dem großen
Versammlungssaale einen guten Platz gesichert, und bereits
vor 8 Uhr begann der Strom der politisch interessierten Masse
sich nach dem am Bahnhofe gelegenen Versammlungssaale zu
wälzen. Bald waren Saal, Nebenräume und Galerie über-
füllt. Auf der Bühne standen Zuhörer, vor der Bühne
drängten sie sich Kopf an Kopf, und in den Gängen zwischen
den Sitzreihen standen lebende Mauern. Hunderte, die erst
kurz vor Beginn der Versammlung sich auf den Weg gemacht
hatten, konnten keinen Platz mehr finden und mußten es sich
diesmal versagen, ihren Abgeordneten zu hören. Die Zahl
der Versammlungsbesucher ist mit 1500 eher zu niedrig als zu
hoch geschätzt.

Weiterlesen

12. August 1916

BAST_12_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1916

Die Parteispitze der SPD bekräftigt im Sinne ihrer Politik seit dem 4. August 1914 ihren Friedenswillen und fordert die öffentliche Diskussion der Kriegsziele

                                   Parteigenossen!
   Zwei unheilvolle Jahre liegen hinter uns. Noch immer
jagt die schreckliche Kriegsfurie erbarmungslos  mordend und
sengend durch die Lande. Millionen blühender Menschenleben
sind vernichtet, viele Hoffnungen und unermeßliche Kulturgüter
zerstört worden.
   Soll dieses Länder und Volkskraft verwüstende Ringen,
das schwerste Unglück, das je die Kulturmenschheit heimgesucht
hat, noch immer kein Ende nehmen?
   Nur das Bewußtsein, einen Verteidigungskrieg zu führen,
der Deutschland von den gegnerischen Mächten aufgezwungen
wurde, löste bei unseren Brüdern im Massenrock die helden-
mütige Hingabe und zähe Tapferkeit aus, mit denen sie dem
Ansturm der feindlichen Massenheere standhalten. Nur für die
Sicherheit des Landes, für dessen politische Selbstständigkeit und
wirtschaftliche Lebensmöglichkeit kämpft und leidet das deutsche
Volk, nicht aber zur Verwirklichung irgend-
welcher Eroberungspläne.

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag

                                 Aus der Partei
                                 Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
   „Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.

19. Januar 1916

BAST_19_01_1916_B1BAST_19_01_1916_B2

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1916

Rede des sozialdemokratischen Abgeordneten Wilhelm Dittman (Wahlkreis Remscheid) vor dem deutschen Reichstag in Berlin über Zensur, Belagerungszustand und Militärdiktatur.

Dittmann über Zensur und Belagerungszustand!
   Das Symbol, unter dem wir jetzt in die Beratungen eintreten
müssen, ist der Maulkorb, ein Maulkorb, für den deutschen Reichstag.
Hier ist der Beweis! (Redner zeigt dem Hause einen Reichstags-
bericht des Volksblatt für Halle, aus dem die Zensur verschiedene
Stellen gestrichen hat.) So fuhrwerkt die Zensur mit den Reden
herum, die wir halten. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Soz[ialdemokraten]) Die
weißen Stellen, die Sie sehen, enthielten die Kritik, die Simon hier
am Donnerstag an der Reichsgetreidestelle geübt hat. Die Zensur in
Halle streicht einfach die Kritik aus dem Reichstagsbericht heraus.
(Erneute Rufe bei den Soz[ialdemokraten]: Hört, hört!) Das Volk soll nicht er-
fahren, was im Reichstag gesagt worden ist, das ist unerhört, das
ist eine Verletzung der Reichsverfassung (Lebhafte Zustimmung bei
den Soz.), die wahrheitsgemäße Reichstagsberichte ausdrücklich zum
Abdruck freigibt. Es geht um das Recht des Reichstags! (Glocke des
Präsidenten.) Es handelt sich nicht um den Mißgriff eines örtlichen
Zensors, nein, die Streichung in Halle ist auf telegraphische Anord-
nung von Berlin erfolgt. (Hört, hört! Bei den Soz[ialdemokraten]) Mein Ge-
währsmann in Halle, Redakteur Hennig, schreibt mir darüber
folgendes:

Weiterlesen

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Reichstagsabgeordneter Scheidemann erläutert der Solinger Arbeiterschaft im vollbesetzten Kaisersaal seine Haltung zum Krieg, der Zustimmung der SPD zu den Kriegskrediten, möglichen Friedensschlüssen. Der umfangreiche Artikel erweckt den Eindruck der ungeteilten Zustimmung der Solinger Zuhörer zu Scheidemanns Positionen. Da eine Diskussion nicht erlaubt war, konnten aber andere politische Meinungen auch nicht geäußert werden.

Reichstagsabgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Der Solinger Kaisersaal, der so mache eindrucksvolle
Kundgebung der Solinger Arbeiterschaft gesehen hat, war
gestern abend bis auf den letzten Platz besetzt. Und die Be-
deutung des Themas „Der Weltkrieg und die Sozial-
demokratie“ rechtfertigte den massenhaften Besuch. Unter
allen Parteien ist es die Sozialdemokratie, die am
regsten bemüht ist, sich geistig und besonders politisch mit dem
ungeheuren Problem des Krieges auseinanderzusetzen. Ge-
nosse Scheidemann referierte. Der Redner begann seinen
Vortrag mit dem Hinweis darauf, daß er nicht unter nor-
malen Umständen rede. Der Belagerungszustand habe die
Redefreiheit und die Betätigung der Presse wesentlich einge-
schränkt. Dann entrollte er unter der gespannten Aufmerk-
samkeit der etwa 2000 Versammelten ein geistiges Bild des
Krieges mit allen den Problemen und Fragen, die er aufge-
worfe. Mit dem Nachdrucke des echten Friedensfreundes wies
er darauf hin, wie die Sozialdemokratie vor dem Kriege alles
getan habe, um den Krieg zu verhindern. Das ist nicht ge-
lungen. Und als die nicht gelang, da war es für die Sozial-
demokratie keine Frage mehr, wie sie zu handeln hatte.
   Der Redner mußte seine Zuhörer in seinem Vortrage
geistig nach den Leidensstationen führen, die die am Kriege
beteiligten Nationen seit dem 1. August des verhängnisvollen
Jahres 1914 passiert haben. Und unter denen, die sich von ihm
führen ließen, waren wohl wenige, an deren Tür der Krieg
nicht schon mehr oder minder hart geklopft gehabt hätte. Das
erklärte den tiefen Ernst, der über der Versammlung lag.
Dieser Ernst sprach beredter, als es die herkömmliche Versamm-
lungsstimmung getan hatte, von der hohen politischen Reise
der vielhundertköpfigen Zuhörerschaft, die zum weitaus größten
Teile aus Solinger Arbeitern bestand. Ja, man kann sagen,
daß sie sich mit geringen Ausnahmen aus Arbeitern
zusammensetzte.

Weiterlesen