20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstelle Solingen wird geschlossen.

   Solingen. Die Ankaufsergebnisse der Gold- und
Silberankaufsstellen sind nach Durchführung der Gold-
ankaufswoche so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des An-
kaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr lohnt. Der
Ehrenausschuß der Gold- und Silberankaufsstelle Solingen-Stadt
hat beschlossen, die Tätigkeit der Ankaufsstelle zum 30. September
1918 zu beenden. Es wird gebeten, etwaige noch beabsichtigte Ver-
käufe bei der Gold- und Silberankaufsstelle bis zu diesem Zeitpunkt
zu bewirken. Der Ehrenausschuß dankt allen herzlichst, die in opfer-
williger Weise für unser Vaterland zur Stärkung des Goldschatzes
der Reichsbank beigetragen haben. Es erfolgten 21 129 Ablieferungen
im Gesamtwerte von 41 000 Mark.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstellen des Kreises Solingen werden geschlossen.

         Schließung der Goldankaufsstelle.
   Wie uns der Herr Landrat mitteilt, sind die Ankaufs-
ergebnisse der Gold- und Silber-Ankaufsstellen des Kreises in-
zwischen so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des
Ankaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr
lohnt. Der Ehrenausschuß hat demgemäß die Schließung der
Goldankaufsstelle bezw. Hilfsstellen des Krieges am 1. Oktober
1918 beschlossen und dankt hiermit allen Bürgern und Bür-
gerinnen, welche in aufopfernder Weise zur Stärkung de
Goldschatzes der Reichsbank zum Wohle unseres Vaterlandes
beigetragen haben. Das Gesamtergebnis für den Landkreis
Solingen beträgt rund 35 000 Mark.
   Diejenigen, welche noch die Absicht haben, Gold oder Sil-
ber an die Reichsbank zu verkaufen, werden gebeten, dieses vor
dem 1. Oktober bei den Goldankaufshilfsstellen zu tun.

3. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 58

Über die Regelung der Eierabgabe wird berichtet.

Februar 3.
Wer bis 4 Hühner besitzt, hat wöchentlich 1 Eier, der Besitzer von 4 – 8 Hühnern
2 Hühner Eier an die Sammelstelle der hiesigen Schule abzugeben. Von jedem
weiteren Huhn sind wöchentlich 2 Eier zu entrichten.

12. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1917

Die rheinische Goldankaufswoche verläuft in Solingen gut. Goldverkäufer erhalten für ihre Ablieferung auch Dankesgeschenke.

   Solingen. Goldankaufswoche. Der Verkehr in
unseren Goldankaufsstellen (siehe Anzeige) ist ziemlich lebhaft.
Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte
eiserne Denkmünze. Für goldene Herren- und Damen-
ketten wird neben dem Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine
besonders hierfür hergestellte eiserne Kette gegen Zahlung
von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25. Einlieferer erhält außer-
dem eine Reproduktion in künstlerischer Ausführung nach dem
Gemälde von Professor Artur Kampf: „Gold gab ich für
Eisen“, Bildgröße 32 x 25 Zentimeter, auf feinstem Bütten-
karton aufgezogen. Um den Erinnerungswert dieser Ehren-
gabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung ausge-
stattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Der Solinger Oberbürgermeister hat seine goldene Amtskette der Goldankaufsstelle übergeben.

Solingen. Das Ende der Amtskette. Ober-
bürgermeister Dicke hat seine goldene Amtskette der Gold-
ankaufsstelle überwiesen. Die Solinger werden nun die Er-
fahrung machen, wie gleichgültig es für eine Stadt ist, ob sie
mit oder ohne Kette regiert wird.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.

Rheinische Goldankaufs-Woche
      vom 9. bis 16. Dezember 1917.
                           Unser Gold gehört im Kriege
                                 dem Vaterlande.
                        Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
   Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
   Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
                           befindet sich in der
   Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
                                 Blumenstraße
   und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
   vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
                        9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
                        Ankaufshilfsstellen
   sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
   Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
   katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
   Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
      schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
   Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
   Solingen, den 6. Dezember 1917.
                                             Dicke, Oberbürgermeister.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Ein Aufruf des Walder Ehrenausschusses zur Goldankaufswoche der Rheinprovinz

                     Aufruf!
               Mot[t]o: „Wer Gold behält, verkennt die Stunde“.
                                                                     Ludendorff.
   Vor einigen Tagen ging durch die Presse ein packender Aufruf
der Goldankaufsstelle für den Landkreis Solingen, worin auf die in
der Zeit vom 9. bis 16. Dezember 1917 stattfindende
      Goldankaufswoche der Rheinprovinz
hingewiesen wird.
   „Je länger der Krieg dauert, desto dringender braucht die
Reichsbank Gold, um die wachsende Zahl der Geldnoten zu decken,
Nahrung und Rohstoff im Auslande zu kaufen, um nach dem Kriege
die Friedenswirtschaft auf die alte Höhe zu heben.“
   So heißt es in dem Aufruf.
         Das Vaterland braucht unser Gold!
   Da bedarf es keiner weiteren Worte und Hinweise auf den
selbstlosen Opfersinn unserer Ahnen, auf die heldenmütigen Taten
unserer Feldgrauen.
   Auch jeder Walder Bürger sollte jetzt freudig allen entbehrlichen
Schmuck und Tand auf den Altar des Vaterlandes opfern!
   Während der Goldankaufswoche sind in den einzelnen Schulen
Gold-Annahmestellen eingerichtet, die unter Leitung der betreffenden
Schulleiter stehen. Dort können die Goldsachen abgeliefert werden.
Auf Wunsch werden sie durch ältere, zuversichtliche Schüler abgeholt.
Bei der Ablieferung der Sachen ist anzugeben, ob Bezahlung ver-
langt wird, oder ob die Abgabe unentgeltlich erfolgt.
   Wald (Rh[ein]l[an]d), den 3. Dezember 1917.
                                    Der örtliche Ehrenausschuß:
                            Bürgermeister Heinrich, Vorsitzender.
      Stadtverordneter Wilhelm Bickenbach; Stadtverordneter Boge;
      Stadtverordneter Alfred Dültgen; Pfarrer Erkens; Beigeord-
      neter Franzen; Rektor Heinemann; Frau Bürgermeister
      Heinrich als Vorsitzende des V. Fr. V.; Chefredakteur Jansen;
      Stadtverordneter Paul Koch; Sparkassenrendant Kotthaus;
      Stadtverordneter Hugo Lauterjung; Pfarrer Rosenkranz;
      Oberstadtsekretär Spichartz; Branddirektor Vollmar.

13. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1917

Abgabe von Goldschmuck

Frauen und Mädchen
sagt denen, die Goldschmuck tragen, daß sie ihre Pflicht
verletzen.

6. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1917

Abgabe von Gold

Ein eitler Wicht,
wer sich in eiserner Zeit mit Gold behängt. Schafft
das Gold zu der Ankaufstelle bei der Kreis-Spar- und
Darlehnsstelle in Schleiden.

15. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. September 1917

Abgabe von Goldschmuck

Ehre und Vaterlandsliebe
gebieten Ablieferung des Goldschmuckes an die Verkaufs-
stelle, die den
vollen Wert bezahlt.

8. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. September 1917

Abgabe von geerbtem Goldschmuck

Wer ererbten Schmuck
dem Vaterlande gibt, entweiht nicht, sondern ehrt das
Andenken der Toten. Auf zur Goldankaufstelle!

1. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1917

Abgabe von Gold

Niemand darf glauben
daß es auf seine Mitwirkung nicht ankommt.
Jeder muß sein Gold zur Goldankaufstelle bringen.

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

„Gold gegen Eisen“

Auch Du mußt Deine goldene Uhrkette,        opfern!
                         Deinen goldenen Schmuck
         Du willst doch auch, daß wir siegen!
Goldankaufstelle: Fachschule Solingen, Blumenstraße
   Hilfsstelle: Stadthauptkasse, Stadthaus Nordstraße
Geöffnet von 9 bis 12 Uhr vorm[ittags] und 3 bis 6 Uhr nachm[ittags]
   Ausgabestellen der eisernen Ersatzketten.

11. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1917

Senkung des Eierpreises bei der Sammelstelle

Bekanntmachung
betreffend
Herabsetzung des Eierpreises bei der Sammelstelle.
Vom 12. April d. Js. ab werden bis auf weiteres
Eier, die bei den Bürgermeistereisammelstellen abgegeben
werden, und zwar gleichgültig, ob die Anlieferung
durch den Geflügelhalter oder durch den Sammler
erfolgt, mit 26 Pf[enni]g pro Stück bezahlt.
Schleiden, den 2. April 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses
Graf von Spee.