Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917
Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.
Rheinische Goldankaufs-Woche
vom 9. bis 16. Dezember 1917.
Unser Gold gehört im Kriege
dem Vaterlande.
Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
befindet sich in der
Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
Blumenstraße
und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
Ankaufshilfsstellen
sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
Solingen, den 6. Dezember 1917.
Dicke, Oberbürgermeister.