Archiv Graf Wolff Metternich zur Gracht: Archiv Schloss Gracht, Nr. 704.
Franziskus Graf Wolff Metternich berichtet seinem Vater von seinem Kriegsalltag und bittet um Zusendung von Wein.
Archiv Graf Wolff Metternich zur Gracht: Archiv Schloss Gracht, Nr. 704.
Franziskus Graf Wolff Metternich berichtet seinem Vater von seinem Kriegsalltag und bittet um Zusendung von Wein.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1915
Einen vorübergehenden Wintereinbruch mit nennenswerten Schneemengen im Bergischen Land nimmt der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Anlass, eine herrlichen Einblick in die winterliche Freizeitgestaltung der Bevölkerung zu geben. In Abgrenzung zum mondänen Wintersport in St. Moritz feiert der Redakteur die Ursprünglichkeit der örtlichen Schlittenpisten und die einheimischen Rodler.
Bahn frei!
Der Wettergott, der in diesem Winter die übelsten Launen
seines Alters an einer erbarmungswürdigen Menschheit aus-
läßt, hatte in den letzten Tagen der vergangenen Wochen einen
lichten Moment. Er bedeckte die Welt mit einer Frost-
Kruste und ließ es schneien. Ergiebig rieselte der Flockensegen
herab und hüllte Stadt und Feld in eine weiße Decke. Am
gestrigen Sonntage bot uns der karge Alte sogar das seltene
Schauspiel eines Schneegestöbers. Es war ein Wintertag, wie
wir ihn in diesem Winter, der eigentlich seinen Namen zu Un-
recht führt, noch nicht erlebt haben. An einem solchen Tage
bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! Was ein richtiger
Junge war, der ließ sich nicht im Hause halten und das Mädel
lief hinter dem Jungen her zur Schlittenbahn. (Für ein
richtiges bergisches Schlittenfahren ist das nichtssagende „Ro-
deln“ keinesfalls der richtige Ausdruck!) Was irgendeine Aehn-
lichkeit mit einem Schlitten hatte, mußte ans Licht des schnee-
weißen Plans. Die winterlichen Stammgäste von St. Moritz
und von Oberhof würden keinem glauben, der ihnen erzählte,
wie viele Schlittenbahnen bei uns vom Berge zu Tale führen.
Freilich waren es meist Bahnen, auf denen die Leute, die in
St. Moritz „rodeln“, mit ihren Kenntnissen und mit ihren
Schlitten wahrscheinlich bald Schiffbruch leiden würden. Es
waren Bahnen, auf denen der kleine und der große bergische
Mann noch was wert ist, Bahnen mit Buckeln und Absätzen,
wo nur geniale Berechnung, glänzende Beherrschung des
Augenblickes vor bösen Aufsitzern bewahrt, auf denen nur der
kühle und besonnene Lenker besteht. Weiterlesen
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1914
Weihnachtliche Stimmung zu Hause und an der Front sollen diese Gedichte verbreiten.
Weihnachten 1914.
Ehre sei Gott in der Höhe.
„Ehre sei Gott in der Höhe“ begann einst der himmlischen Heerschar
Nächtlicher Gruß als der Engel die froheste Botschaft verkündet:
„Euch ist der Heiland geboren“. Zum strahlenden Glanze der Sänger
Schauten die Hirten empor und sie ahnten die Allmacht der Gottheit.
„Ehre ist Gott in der Höhe“ so haben die Völker gepriesen
Durch der Jahrhunderte Flucht den die Welten beherrschenden Willen,
Haben in Freud und in Leid und in Tagen des Ruhms und der Trübsal
Ueber dem Wandel der Zeit sich gebeuget dem ew´gen Gesetze.-
„Ehre sei Gott in der Höhe“ er führet durch Prüfung zum Lichte.
D´rum nicht verzagt in dem Kampf, den mit Opfermut freudig wir führen;
Siehe durch Tod und durch Wunden, durch bittere Nöte und Qualen,
Ringt sich, geläutert, hervor eine starke germanische Weltmacht. Weiterlesen
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt
1914 ist der später herrschende Mangel an Lebensmitteln noch
nicht offensichtlich. Es wird Wert auf eine gute Ernährung
gelegt und Ratschläge für einen gesunden Lebensstil erteilt.
Der Küchenzettel der Hausfrau ist jetzt
am reichhaltigsten. So ziemlich alles, was zu
einer ständigen Abwechslung in der täglichen
Kost dienen kann, ist zu preiswertem Einkauf
vorhanden. Grüne Erbsen, Mohrrüben, Karotten
außerdem grüne Bohnen und diverse Kohlsorten,
letztere beiden Gemüse allerdings noch ausländische
Ware, sind billig und reichlich vorhanden. Daneben
werden Pilze und Beerenobst, auch Rhabarber
und weitere Gemüse in Mengen auf den Markt
gebracht. Auch Eier sind billig, und es empfiehlt
sich deshalb jetzt für alle, die zu Blutträgheit,
Korpulenz usw. neigen, die billigen Einkaufs-
möglichkeiten für Gemüse und Eier auszunutzen
und dafür sie schwere Fleischkost für einige Wochen
einzuschränken. An heißen Julitagen wird Fleisch-
nahrung ohnehin nicht mit besonderem Appetit
angenommen, heizt auch überflüssigerweise das
Blut noch mehr. Man wird zwar mit Gemüse-
und Eierkost nicht viel billiger fahren, jedoch
verbessert man das Blut und fühlt sich bei solcher
Nahrung leichter und frischer. O.C.