8. November 1915

1915 11 08-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. November 1915

Um allen Hildener Soldaten eine schönes Weihnachtsfest ermöglichen zu können findet eine Geldsammlung statt. Außerdem wurde wieder eine Liebeskiste am Rathaus aufgestellt.

Hilden, 8 Nov. Die am Allerheiligentage hier veranstaltete Geldsammlung ergab bislang einen Betrag von 3130,82 M. Um allen im Felde stehenden Hildener Bürgern ein Weihnachtspaket zukommen lassen zu können, sind rund 7000 Mark erforderlich. Verschiedene Fabrikanten haben sich an der Sammlung bereits mit nennenswerten Beträgen beteiligt, so daß der Betrag erreicht werden dürfte. – Zugleich machen wir auf die am Rathaus stehende “Liebeskiste” aufmerksam, die noch Raum für wollene Unterkleider, namentlich für wollene Strümpfe bietet, die jetzt wieder gebraucht werden. Auch für die Kinder dürfte sich das Stricken wieder empfehlen. Wir sind noch nicht am Ende und der Bedarf ist andauernd groß.

2. November 1915

1915 11 02-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. November 1915

Gedenken zu Allerseelen

Hilden, 2. Nov. Allerseelen! Mit welch mächtigen Empfindungen stehen wir vor dem diesjährigen Allerseelentage! Dem großen Sterben der Natur hat sich das große Sterben der Menschen hinzugesellt. Reich ist die Ernte, die der Schnitter Tod in diesem fürchterlichen Ringen gehalten und hält. Wie unbarmherzig hat er so manchen im Frühling des Lebens mutig und opferwillig hinausgezogenen treuen Sohn deutscher Erde hinweggerafft. Achtlos ist er an den Männern vorbeigegangen, die bereits das Zeichen der Fälligkeit weithin sichtbar trugen. Die besten Männer hat er dahingerafft, den Stolz des Landes geraubt. Klagend steht Deutschland an den Gräbern seiner Helden, aber nicht verzagend. Die dahingesunken, haben nach menschlichem Ermessen das schwere Opfer nicht umsonst gebracht. Großes ist erreicht, Großes wird mit Gottes Hilfe noch weiter erreicht werden. In dieser Hoffnung stehen die klagenden Hinterbliebenen im Geiste am Grabe der Gefallenen, und das deutsche Volk vereinigt sich mit ihnen, nicht nur in Hoffnung, sondern auch tröstend eingedenk der großen, der heiligen Schuld, die uns gegenüber den Opfern des Krieges erwachsen ist. Das deutsche Volk wird seine Toten ehren, indem es nach bestem Können für diejenigen sorgt, die des Ernährers beraubt, hilflos allein stehen. Friede den Hingeschiedenen, aber auch ein ehrenvoller Friede dem deutschen Vaterlande, das ist die Bitte die an diesem Allerseelentage zum Himmel dringt.

 

30. Oktober 1915

1915 10 30-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Oktober 1915

Am 1. November findet ein allgemeiner Opfertag für die im Felde stehender Hildener statt

Hilden, 30. Okt. Am Allerheiligentage (Montag, den 1. November) wird hier ein allgemeiner Opfertag veranstaltet. Es handelt sich darum, die notwendigen Mittel zu sammeln, um unseren braven Truppen zum zweiten Kriegsweihnachten eine besondere Freude zu bereiten. Der Ruf, sich an der Sammlung durch Geldbeträge zu beteiligen, ergeht an die gesamte Hildener Bürgerschaft. Kein Opfer darf uns zu groß sein angesichts der Opfer, welche unsere Söhne und Väter draußen im Felde für unsere Heimat, für jeden einzelnen und dessen Existenz gebracht haben und auch fernerhin noch bringen. Der Opfertag muß abermals ein glänzendes Ergebnis zeitigen, er muß ein Ergebnis bringen, das es der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins ermöglicht, den gesamten im Felde stehenden Hildener Bürgern ein reichliches Weihnachtspaket zukommen zu lassen.

27. Oktober 1915

1915 10 27-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Oktober 1915

Die für Allerheiligen vorgesehenen Kerzen sollen an die Soldaten im Feld geschickt werden

Hilden, 27. Okt. In verschiedenen Städten will man dazu übergehen, in diesem Jahre von der Sitte des Lichterbrennens am Allerheiligen- und Allerseelenabend abzusehen, um in der Verwendung der Kerzen als Leuchtmittel sparsam umzugehen. In Düsseldorf ist zu diesem Zwecke von der Stadtverwaltung ein Verbot ergangen. In diesem Verbot heißt es, daß man in diesem Jahre die Kerzen den Soldaten in das Feld schicken möge, von denen sie zur Beleuchtung der dunklen Unterstände mit Freuden begrüßt würden.

1. November 1914

1NovAllerseelen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914.

Ein Gocher Soldat beschreibt Allerheiligen an der Front

Allerseelen im Feld.
(Von einem Gocher Soldaten.)

Ripont, den 7. Nov. 1914. Lieber Schriftfreund! Ich bin noch gesund und guter Dinge. Bin jetzt schon 8 Wochen im Felde und allmählich verlangt man doch noch Friede und nach der lieben Heimat. Unsern letzten Schwerverwundeten hatten wir vorgestern. Sonst hatten wir in letzter Zeit wenig (Verwundete) Verluste. Heute bekamen wir die neuesten Nachrichten vorgelesen, z.B. die Tagen der „Emden“, französische, englische und russische Verluste usw.; dann vor allem die Stellungnahme der Türkei zu Russland. Für heute nun will ich Dir mal erzählen, wie wir hier „Allerseelen“ gefeiert haben.

Am Samstag abend, dem Tage vor Allerheiligen, hieß es: Die Hälfte der Leute kann morgen nach Ripont zum Kirchgang gehen, und zwar müssen die katholischen um 8 und die evangelischen um 9 Uhr dort sein. Nun wurde untereinander gelost und ich war einer der Glücklichen, die mitdurften. Weiterlesen

31. Oktober 1914

1914 10 31

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Oktober 1914

Totengedenken an Allerheiligen.

Hilden, 31. Oktober. Allerheiligen –
Allerseelen! Trübe und erdfarben ist die Natur geworden. Der Wald hat sich herbstlich gelb gefärbt und auf den Feldern stehen die Stoppeln zur Erinnerung an vergangenen Pracht und als Inbegriff aller Vergänglichkeit, Alles neigt sich zum Schlaf und bringt uns den Tag, der den Dahingeschiedenen gewidmet ist, die im Leben mit uns vereint waren und sich einst in unserem Reise bewegten, Freud und Leid mit uns teilten und dann zum ewigen Schlaf von uns schieden. Viele Erinnerungen verbinden uns mit Ihnen, Erinnerungen, die uns den herben Verlust fühlen lassen und unsere Herze schmerzlich bewegen. Dieser Tag ist ein Gedenken für unsere Lieben, heute mehr denn je, wo die Kriegsfurie durch das Land braust und manchen unserer Lieben, Väter, Söhne und Brüder aus der Reihe riß. Und wie wir alle der Lieben am Grabe schmerzlich gedenken, den Dahingeschiedenen frische Blumen widmen, die herbstlicher Zauber umwindet, so sind unsere Gedanken am Allerheiligentage bei alle den Wackeren, die von Kameraden in fremder Erde gebettet, im Kampfe um das Vaterland den schönsten Tod, den Heldentod starben. Das soll für die Zurückgebliebenen die Tröstung sein. Es ist eine große Prüfung, die von uns große Opfer fordert, Aber auch diese Prüfung wird ihre Zeit haben, wenn wir uns bei allem Leid fest und beharrlich zeigen. Der Trost wird und dann nicht versagt bleiben.