14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Ein Kognak-Verschnitt, der in einem Solinger Kolonialwarengeschäft verkauft wurde, enthält gesundheitsgefährdenden Methyl-Alkohol.

   Warnung! In dem Kolonialwarengeschäft von Hugo vom Bruch,
Kaiserstraße Nr. 320, ist in den letzten Wochen Kognak-Verschnitt in
Flaschen verkauft worden. Die Flaschen tragen ein Etikett mit der
Aufschrift „Kognak“ und darunter in Stempeldruck „Verschnitt“.
Außerdem ist an dem Flaschenhals ein Halbmond mit drei Sternen
aufgeklebt. Die Flaschen sind mit weißer Staniolkapsel verschlossen.
Die Kapsel trägt den Stempel „Jos. Kessing, Barmen-Rittershausen“.
   Wie jetzt festgestellt worden ist, enthält dieser Kognak-Verschnitt
Methyl-Alkohol. Nach dem Genuß ist eine Person ernstlich erkrankt,
und zwar so, daß sie die Sehkraft beinahe verloren hat und voraus-
sichtlich ernste Folgen zurückbleiben werden.
   Da der Geschäftsinhaber nicht genau weiß, an wen der Kognak-
Verschnitt abgegeben worden ist und der Genuß von Methyl-Alkohol
allgemein ernste Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen kann,
werden die nicht bekannten Käufer des Kognaks vor dem Gebrauch
ernstlich gewarnt.
   Solingen, den 13. September 1918.
                                             Der Oberbürgermeister: Dicke.

3. Juli 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand 850 – LVR-Klinik Bedburg-Hau – Statistische Erhebungen, Nr. 23009.

Das preußische Innenministerium bat die Oberpräsidenten der preußischen Provinzen, um eine Auflistung der Aufnahmezahlen der auf Grund von Alkoholsucht behandelten Personen in den Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten. Auslöser war, dass dem Landeshauptmann der Provinz Schlesien aufgefallen war, dass durch die Kriegswirtschaft ausgelöste Rationierung von Alkohol dazu geführt hatte, dass die Aufnahmezahlen in Schlesien zurückgegangen waren.
Der Oberpräsident bat daraufhin den Landeshauptmann Ludwig von Renvers, von allen Heil- und Pflegeanstalten, die Alkoholkranke aufnahmen, die entsprechenden Informationen einzuholen und an das preußische Innenministerium zu senden. Weiterlesen

9. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juni 1918

In Troisdorf stiehlt ein Arbeiter Alkohol.

    Troisdorf.   Eine geringe Menge Alko-
hol hatte sich ein Arbeiter aus Bremen in der
Pulverfabrik Troisdorf genommen und wurde
von einem Aufseher im Besitz des Alkohols
betroffen. Er gab an, daß er den verunreinig-
ten Alkohol zum Einreiben wie dies andere
Arbeiter auch machten, habe verwenden wollen.
Er war wegen Diebstahls schon vorbestraft und
erhielt eine Gefängnisstrafe von drei Monaten.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

Pfingstwanderung der Arbeiterjugend Solingen und Wald.

                          Arbeiter-Jugend.
   Am kommenden Sonntag findet im Gewerkschaftshaus Solingen
eine Zusammenkunft statt, in der die letzten Vorbereitungen zur
zweitägigen Pfingstwanderung zu besprechen sind. Anmeldungen
können noch erfolgen. Wanderliederbücher und ein kleiner Teil Ruck-
säcke sollen an unsere Jugendlichen zu Friedenspreisen abgegeben
werden.
   Nach der Besprechung sollen die beifällig aufgenommenen Gesell-
schaftsspiele mit Musikbegleitung wieder veranstaltet werden. – Die
Walder beteiligten sich vorläufig an den Solinger Veranstaltungen.
   Jugendfreundinnen und -freunde! Haltet euch fern von dem
teuren Vergnügungsrummel! Spart eure sauer verdienten
Groschen für wichtigere Dinge. Aufrichtige Freundschaft, wirk-
liche Jugendfreude soll auch zusammenhalten. In diesem Sinne
müssen wir die schwere Zeit überstehen, dazu sind wir unseren zahl-
reich im Felde stehenden Jugendgenossen gegenüber verpflichtet.
   Arbeiter-Eltern, schickt die schulentlassene Jugend in die Arbeiter-
Jugend!
   In unseren Veranstaltungen herrscht der alte Grundsatz: Meidet
den Alkohol! Laßt das Rauchen!

20. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1918

Welche Ironie: In Milchhäuschen, die zur Bekämpfung des Alkohols eingerichtet wurden, wird jetzt wegen Milchmangels Punsch ausgeschenkt.

   Solingen. Verkehrte Welt. Der Milchmangel hat natur-
gemäß auch den Ausschank in den Milchhäuschen, die zur Be-
kämpfung des Alkohols eingerichtet wurden, stark beeinflußt. Milch
gibt’s nicht mehr, dafür konnte man eine Zeitlang ein kakaoähnliches
Getränk bekommen. Nun ist es auch mit dieser Herrlichkeit vorbei
und die Gemeinnützige Gesellschaft für Milchausschank und zur Be-
kämpfung des Alkohols mußte sich nach einem neuen Getränk um-
tuen, wenn sie ihren Betrieb nicht schießen wollte. Jetzt hat man eins
gefunden, das aber einem strengen Alkoholgegner bedenklich er-
scheinen wird, nämlich – Punsch! – So ist es nun mal auf dieser
Erde: Es dreht sich alles im Kreise. Kampf gegen den Alkohol, also
Milch und jetzt wieder Alkohol.

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Warnung vor dem Konsum von Schnaps oder Likür, da in Köln Vergiftungen mit Methylalkohol vorgekommen sind

           Trinkt keinen Schnaps!
   Aus Köln kommt eine Nachricht von entsetzlichen Vor-
kommnissen:
      Die städtische Gesundheitspolizei schreibt: Im rechts-
   rheinischen Stadtteile sind im Laufe der letzten Woche Fälle
   von schweren Sehschädigungen und Erblin-
   dungen vorgekommen, die aller Wahrscheinlichkeit nach
   auf Genuß von Schnaps, der Methylalkohol ent-
   hielt, zurückzuführen sind. Es wird vor dem Genusse von
   Schnaps zweifelhafter Herkunft dringend gewarnt. Wirte
   und Händler, die gefälschten Schnaps verabfolgen, setzen sich
   der Gefahr schwerer Strafe aus.
   Da es heute sehr schwer ist, die Herkunft einer Ware zu
kontrollieren, muß vor dem Genusse von Schnaps oder „Likör“
in irgendeiner Form auch bei uns gewarnt werden.

1. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1917

Deutlicher Anstieg der Zuchthausstrafen wegen verurteilter Militärverbrechen und Militärvergehen

                                    Zuchthausstatistik.
   Infolge des Sinkens der Zahl der zu Freiheitsstrafen Verurteil-
ten auf 100.000 Personen der Strafmündigen, über 12 Jahre alten
Zivilbevölkerung, war in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Ab-
nahme des Zugangs an Gefangenen sowohl in den Zuchthäusern wie
in den Gefängnissen eingetreten, und auch das Rechnungsjahr 1914/15
hatte eine nicht unerhebliche Verminderung des Zugangs gebracht.
Die Abnahme war am stärksten bei den Verurteilungen zu Zuchthaus-
strafe gewesen. Im zweiten Kriegsjahre hat sich nun diese günstige
Entwicklung nicht fortgesetzt, die Zahl der verhängten Zuchthaus-
strafen vielmehr sich wesentlich erhöht. Es kamen im Rechnungsjahre
1915/16 durch Verurteilung 4944 männliche und 477 weibliche, zu-
sammen 5421 Zuchthausgefangene in Zugang gegen 4297 im Vor-
jahre 1914/1915, so daß sich eine Steigerung des Jahreszugangs um
1124 ergibt. Die höheren Zahlen des Berichtsjahres sind fast aus-
schließlich auf die Zunahme der militärischen Verbrechen und Ver-
gehen zurückzuführen. Denn nach Ausweis der Personalstatistik waren
von den in Zugang gekommenen männlichen Zuchthausgefangenen
277 (im Vorjahre nur 91) wegen Desertion und 1131 (im Vorjahre
181) – außerdem 13 weibliche – wegen anderer Militärverbrechen
und –vergehen verurteilt. Die Hauptmasse der Zuchthäusler stellen die
Rückfälligen. Aber ihr Anteil an der Gesamtzahl der Neueinliefe-
rungen von Zuchthausgefangenen, der schon seit langem in der Ab-
nahme begriffen ist, hat im Rechnungsjahre 1915/16 doch eine so be-
deutende Verminderung erfahren, wie noch in keinem Jahre vorher.
Dies erklärt sich dadurch, daß die in der Gesamtzugangsziffer des Be-
richtsjahres mitenthaltenen zahlreichen militärischen Verbrechen zu-
meist von bisher Unbescholtenen begangen worden sind. Es hatten
von den neu eingelieferten männlichen Zuchthausgefangenen 64,5 Pro-
zent schon vorher Freiheitsstrafen erlitten gegen 81,5, 86,0 und 88,1
in den drei Vorjahren bis 1912/13 zurück. Auch die Dauer der
Strafe, zu der die neueingelieferten Zuchthausgefangenen zuletzt ver-
urteilt worden sind, hat sich erhöht, bei den Männern sogar erheblich,
was im wesentlichen durch die längeren Strafen für die militärischen
Verbrechen bedingt ist. 51 (im Vorjahre 14) männliche und 8 weib-
liche in Zugang gekommene Gefangene sind zu lebenslänglicher, wei-
tere 369 (im Vorjahre nur 88) Männer und 8 Frauen zu über 10jäh-
riger Zuchthausstrafe verurteilt. Die jüngeren Altersklassen haben bei
den Männern einen größeren Anteil am Gesamtzugang von Zucht-
häuslern als im Vorjahre. Der innere Zusammenhang von Alkohol
und Verbrechen bedarf keiner weiteren Erwägung. Gibt man auch
zu, daß Trunksucht nicht in allen Fällen Mitursache einer verbreche-
rischen Tat gewesen ist, so zeigt doch ein Blick in die Statistik, daß
allein im Berichtsjahre unter den neu eingelieferten Zuchthaus-
gefangenen 611 (im Vorjahre 613) Gewohnheitstrinker sich befunden
und 919, darunter 911 (im Vorjahre 796) Männer, ihre Straftat in
der Trunkenheit begangen haben. – Die wegen politischer Vergehen
zu Zuchthausstrafe verurteilten Ausländer sind bei vorstehenden An-
gaben nicht berücksichtigt.

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Über den Zusammenhang und die Bedeutung von Krieg und Rassenhygiene (Eugenik) für die Arbeiterklasse. Aus heutiger Sicht ein überaus problematischer Einblick in die Wirkung „rassenhygienischen“ Denkens auf die Arbeiterbewegung.

Krieg, Rassenhygiene und Arbeiterklasse.
   Bei den zahllosen Betrachtung zur Bevölkerungsfrage, die
der Krieg veranlaßt, wird nur von der Vermehrung der Menge des
Nachwuchses gesprochen, während man die Verbesserung der Quali-
tät der kommenden Generation nur nebenbei erwähnt. Dabei ist
aber gerade die Hebung der körperlichen und geistigen Eigenschaften
der zukünftigen Kinder eines der wichtigsten Probleme der Bevölke-
rungspolitik nach dem Kriege. Mit der Verbesserung der erb-
lichen Eigenschaften der menschlichen Art beschäftigt sich eine junge
Wissenschaft, die Eugenik oder Rassenhygiene, die man besser als
generative oder Erbhygiene bezeichnet. Leider haben Einseitigkeiten
ihrer Verkünder, die sehr oft nur Naturwissenschaftler mit geringer
soziologischer Bildung sind, dieser neuen Betrachtungsart sehr ge-
schadet. Auch kann der erbhygienische Gesichtspunkt sehr leicht zu
allerhand reaktionären Forderungen mißbraucht werden, wenn man
die innige Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung
und biologischer Vererbung vernachlässigt und gesellschaftliche Schäden
nur durch erbliche Veranlagungen zu erklären und zu rechtfertigen
sucht.

Weiterlesen

29. Dezember 1916

bast_29_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

In einem Leserbrief klagt eine „Hausfrau aus dem Landkreise Solingen“ den Zuckermangel und die gleichzeitige Verschwendung von Zucker zur Herstellung von alkholischen Getränken an. Sie fordert ihre Geschlechtsgenossinnen auf, gegen diesen Mißstand „im organisierten Kampfe (…) für das öffentliche Wohl“ vorzugehen.

        Getreide und Zucker für Alkohol.
   Eine Hausfrau aus dem Landkreise Solingen schreibt uns:
   In vergangenem Sommer wurde unsern Hausfrauen überall
und auch hier im Landkreise Solingen das Einmachen ohne Zucker
warm empfohlen, „damit nichts umkomme“. Es wurde dabei in
sichere Aussicht gestellt, daß wir im Winter mehr Zucker bekommen
würden und dann alles Versäumte nachholen könnten.

Weiterlesen

10. April 1916

BAST_10_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1916

Mit Schnaps in Bierflaschen sollte das Verbot des Schnapsverkaufs umgangen werden

   Solingen. Der Schnapsteufel im Unschulds-
gewande. Eine exemplarische Strafe verhängte das
Schöffengericht am Freitag über den Wirtschaftsstellvertreter
W. von hier. Er hatte das Verbot des Schnapsverkaufs um-
gangen, indem er Schnaps in Bierflaschen füllte
und diesen dann unter der Deckadresse als „Bier“ verkaufte.
Da W. Bereits einmal wegen des gleichen Vergehens vor-
bestraft war, verurteilte ihn das Gericht zu 3 Wochen Gefäng-
nis. Gegen mehrere andere Wirte schweben ähnliche Ver-
fahren. Möge deshalb dieses in der Folge zu Warnung dienen.

16. Februar 1916

BAST_16_02_1916_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Höhscheider Soldat auf Heimaturlaub trinkt zu viel Alkohol, in seinem Rausch randaliert er, beschädigt eine Straßenbahn und verletzt danach einen Polizisten. Er wurde schließlich mit zwei Mitstreitern festgenommen.

  Höhscheid. Urlauber, hütet euch vor dem
Alkohol! Ein Vorgang, der sich hier abspielte, gibt zu
dieser Mahnung Anlaß. Der Urlauber kommt heim, trifft
Freunde und Bekannte und in der Freude des Wiedersehens
wird „einer“ getrunken. Durch den langen Aufenthalt im
Felde ist der Heimgekehrte den Alkoholwirkungen gegenüber
weniger widerstandsfähig und gerade der sonst mäßige Mann
hat leicht seinen Rausch weg. Die noch ungewohnten Verhält-
nisse bringen es dann häufig mit sich, daß sich Konflikte er-
geben und daß der Mann Ausschreitungen begeht. Er ver-
hunzt sich dann seinen Urlaub und hat sonstige Unannehmlich-
keiten. Ein solcher Pechvogel wurde hier dieser Tage von der
Beförderung mit der Straßenbahn ausgeschlossen und warf in
seiner Erregung eins der großen Wagenfenster ein. Er kam
dann noch mit einem Polizisten in Konflikt, wobei er sich in
seiner Erregung verleiten ließ, das Seitengewehr zu ziehen
und den Polizisten am Kopfe zu verletzen. Schließlich kamen
noch ein Gendarm und ein anderer Beamter hinzu, die dem
ersten Polizisten beistanden. Zivilisten, die den Krieger ins
Unrecht versetzt glaubten, nahmen dessen Partei und die saftigste
Balgerei war im Gange. Schließlich wurden der Soldat und
seine beiden Helfer verhaftet. Es ist zu wünschen, daß bei einer
gerichtlichen Verhandlung der Angelegenheit (die vielleicht zu
umgehen ist) alle mildernden Umstände möglichste Berücksichti-
gung finden.

24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Appell: Keinen Alkohol als Liebesgabe an Soldaten senden

 Alkohol-„Liebesgaben“.
   Wir erhalten diese Zuschrift, die wir der nötigen Be-
achtung empfehlen:
   Anzeichen deuten darauf hin, daß wieder mit dem An-
preisen alkoholhaltiger Liebesgaben in verschiedenster Form
zu rechnen ist. Im vergangenen Winter sind zahlreiche der-
artige Erzeugnisse in den Verkehr gelangt, die vielfach min-
derwertig und viel zu teuer waren. Vor solchen Pro-
dukten wird dringend gewarnt. Aber auch von der Versendung
anderer alkoholischer Genußmittel an die Soldaten ist ernst-
haft abzuraten, weil Alkoholgenuß den Truppen nur Schaden
bringt, indem er die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit
herabsetzt. Wer Alkohol unmittelbar an Soldaten schickt, er-
weist ihnen keinen Liebesdienst.

18. Januar 1916

BAST_18_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1916

Wirte werden durch das Beispiel einer hart bestraften Gräfrather Gastwirtin erneut vor dem Ausschank von Branntwein gewarnt.

Zur Warnung für Wirte.
   Trotz der vielen Bestrafungen, die wegen verbotswidrigen
Branntweinverkaufs schon erfolgt sind, gibt es noch immer
Wirte, die gegen dieses Verbot verstoßen. Viele Wirte und
deren Beauftragte übersehen anscheinend, in welchem Grade
ihr Gewerbebetrieb öffentlich ist. Und dabei sollte doch gerade
ein Wirt wissen, daß selten etwas geheim bleibt, das in einer
Wirtschaft passiert. Auch darüber sollte sich jeder Wirt klar
sein, daß kein Geschäft der Gefahr einer Denunziation in dem
Maße ausgesetzt ist, wie gerade eine Wirtschaft.

Weiterlesen

15. Januar 1916

15011916Alkohol

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Januar 1916

Bekanntmachung über die Gefährdung der Moral und Lebens der Soldaten durch die Beigabe von Alkohol zu den Liebesgaben

Bekanntmachung.
Zu Beginn der kälteren Jahreszeit ist wieder mit

dem Anpreisen alkoholhaltiger Liebesgaben in ver-
schiedenster Form zu rechnen. Im vergangenen Winter
sind zahlreiche derartige Erzeugnisse in den Verkehr
gelangt, die vielfach minderwertig und viel zu teuer
waren. Vor solchen Zubereitungen wird dringend
gewarnt.
Weiterlesen

2. Dezember 1915

BAST_02_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1915

Die dritte Bierpreiserhöhung während des Krieges

Die dritte Bierpreiserhöhung.
   Die Brauer werden unverschämt. Nachdem sie während
des Krieges schon zwei Bierpreiserhöhungen durchgeführt, haben
sie jetzt eine dritte Hinaufschiebung der Preise beschlossen.
Es wird darüber gemeldet:
        Dortmund, 1. Dez[ember]. Eine auf gestern nach Köln
   einberufene Versammlung von Vertretern rheinisch-west-
   fälischer Brauereieneinigte sich auf eine Erhöhung des
   Bierpreises um 6 Mark das Hektoliter. Es waren
   etwa 170 Brauereien vertreten. Die Bierpreiserhöhung
   tritt mit dem 15. Dezember in Kraft.

Weiterlesen