23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Die Gewinne für die Kronprinz AG für Metallindustrie im Jahr 1917 erneut gestiegen

   Ohligs. Die „Kronprinz“ A.-G. für Metall-
industrie in Ohligs erzielte im Geschäftsjahre 1917 ein-
schließlich Vortrag aus 1916 einen Reingewinn von 5,63 Mil-
lionen Mark (im Vorjahre 3,85 Millionen Mark). Der Gene-
ral-Versammlung soll vorgeschlagen werden: die Dotierung des
Beamten- und Arbeiterunterstützungsbestandes mit 600 000
Mark, die Verteilung einer Dividende von 15 Pro-
zent und eine weitere Zahlung von 2,24 Mil-
lionen Mark auf 5,6 Millionen Mark junge Aktien.
Die Gewinnausschüttung hält sich demnach genau auf der
Höhe des Vorjahres, d.h. es werden 55 Prozent an die
Aktionäre verteilt. Dabei ist zu bemerken, daß diesmal ein
erhöhtes Aktienkapital zur Verzinsung steht, da die neu ge-
schaffenen, mit 40 Prozent bereits eingezahlten Aktien an der
Dividende teilzunehmen haben. In den Jahren 1915 – 1913
waren je 25, 16, und 16 Prozent verteilt worden.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Über die Aktien- und Dividendenpolitik der Ohligser Kronprinz AG

   Ohligs. Kronprinz A[ktien]-G[esellschaft] für Metallindustrie. Die
Gesellschaft hat im Vorjahre mit der Begründung, ihre Geldmittel
im Hinblick auf Neubauten usw. nicht schwächen zu wollen, von der
Verteilung einer den Gewinnen entsprechend erhöhten Bardividende
Abstand genommen. Sie hat damals sogar die Bardividende von
25 auf 15 Prozent ermäßigt, dafür und daneben aber den Aktionären
40 Prozent des Kapitals in neuen Anteilsrechten gewährt. Diese
Rechte wurden in Form von mit 40 Prozent eingezahlten neuen
Aktien angeboten, von 1 zu 1 im Gesamtbetrage von Mark 5,6 Mill[ionen]
nominal auf ebensoviel altes Kapital. Zugleich war festgelegt worden,
daß die folgenden Dividenden so lange nicht über 15 Prozent hinaus-
gehen sollten, als die neuen Aktien nicht vollgezahlt sein würden.
Nun werden seit einiger Zeit, unter unerwarteter engster Annäherung
des Freiverkehrspreises der nicht zugelassenen 40prozentigen Aktien
an den Börsenkurs der alten Aktien, Käufe aus dem Revier beobachtet
und dahin ausgelegt, daß gesellschaftsseitig schon diesmal eine Voll-
zahlung der neuen Aktien neben der Vorausschüttung von wieder
15 Prozent erfolgen solle. Wenn darüber auch nichts Positives in
Erfahrung zu bringen ist, schon weil der Abschluß noch nicht fertig
wurde, so gilt eine solche oder ähnliche Entwicklung manchen Kreisen
doch für nicht unwahrscheinlich.