Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 48
Eine Untersuchung der Schulkinder wird in der Chronik notiert.
Dez. 21. Herr Schularzt Dr. Schmitz untersuchte die hiesi-
gen Schulkinder.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918
Anordnungen des für Solingen verantwortlichen Generals der zweiten britischen Armee, Herbert Plumer, mit denen viele, das alltägliche Leben einschränkende Verbote erlassen werden.
Anordnungen.
Der Feldmarschall und Oberbefehlshaber der britischen Armeen
hat durch seine Bekanntmachung vom 1. Dezember 1918 befohlen,
daß allen Anordnungen irgendwelcher in seinem Auftrage handelnden
Personen Folge geleistet werden muß.
Ich, der Oberbefehlshaber der zweiten britischen Armee, im Auf-
trage des Oberbefehlshabers der britischen Armeen handelnd, befehle
hierdruch wie folgt:
1. Wohnhäuser.
Auf die Innenseite der Haustür von jedem Wohnhause ist eine
Liste anzuschlagen, aus der Namen, Staatsangehörigkeit, Geschlecht,
Alter und Beschäftigung jeder im Hause wohnhaften Person ersicht-
lich sind.
Das Familienhaupt ist dafür verantwortlich, daß eine solche Liste
in genauer Form angeschlagen wird und daß alle durch Ankunft
bezw. Abgang einzelner Familienmitglieder notwendig gemachten
Aenderungen binnen 3 Stunden nach der Ankunft bezw. Abgang der
betreffenden Person in die Liste eingetragen werden.
Falls ein Wohnhaus aus mehreren, von verschiedenen Familien
bewohnten Stockwerken besteht, ist eine Sonderliste für jedes Stock-
werk zu führen. Diese Liste ist auf die Innenseite der Tür der Woh-
nung und auch auf die Innenseite der Haustür des Gebäudes anzu-
schlagen. Das Haupt jeder Familie ist für das Anschlagen der Liste
verantwortlich.
Niemand darf ohne die Erlaubnis der britischen Militärbehörde
seine Wohnung wechseln.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918
Bekanntmachungen des Arbeiter- und Soldatenrates des Kreieses Solingen
Bekanntmachungen
des Arbeiter- u[nd] Soldatenrats des Kreise Solingen
Telefon 2410.
________________
Geschäftsführender Ausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte des
Kreises Solingen.
Am kommenden Sonntagnachmittag 2½ Uhr findet im weißen
Saale des Hotel Monopol eine wichtige Versammlung der Arbeiter-
und Soldatenräte des Kreises Solingen statt.
Tagesordnung:
„Die Verwaltungsaufgaben der Städte in der Uebergangszeit.“
Referent: Genosse Schaal.
Solingen, den 14. November 1918.
Der Vorstand: Franken, Kaiser, Mohrmann.
________________
Um allen Mißverständnissen zu begegnen, teilen wir mit, daß
sämtliche Geschäfte der städtischen Behörden in derselben Weise wie
bisher weitergeführt werden.
Es ist also zwecklos, sich an den Arbeiter- und Soldatenrat im
Sparkassengebäude zu wenden.
In den Bureaus, wo bisher die einzelnen Angelegenheiten er-
ledigt wurden, sitzen die Beauftragten des Arbeiter- und Soldaten-
rates, unter deren Aufsicht alle Geschäfte erledigt werden.
________________
Zur Sicherstellung der ärztlichen Hilfe während der Nachtstunden
in plötzlichen und dringenden Erkrankungsfällen ist ein ärztlicher
Nachtdienst für den Stadtkreis Solingen eingerichtet. Es steht selbst-
verständlich jedermann frei, die Hilfe seines Hausarztes in Anspruch
zu nehmen.
Den ärztlichen Nachtdienst für die Zeit vom 15. bis 23. November
1918 hat Herr Dr. Drinhausen, 1. Felderstraße N[umme]r 2, Telephon
Nr. 893.
Arbeiter- und Soldatenrat: Meyer, Geldmacher.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918
Ein wenig ratlos klingen die Empfehlungen des Reichsgesundheitsrats, was gegen die Ausbreitung und zum Schutz vor der spanischen Grippe getan werden kann
Die Grippe.
Mit der Ausbreitung der Grippe und ihrer Bekämpfung
hat sich auf Veranlassung des Reichsamts des Innern der
Reichsgesundheitsrat in einer Sitzung befaßt. Es hat
sich hierbei folgendes ergeben:
Nachdem die Grippe nach ihrem Auftreten im Juni und
Juli d[ieses] J[ahre]s wesentlich zurückgegangen war, hat sie im Laufe
des Oktobers wieder stark zugenommen. Die Zunahme erstreckt
sich auf das ganze Reichsgebiet. Die Krankheit ist diesmal mit
schwereren Erscheinungen verbunden als vordem. Besonders
bei jüngeren Personen verläuft die Krankheit ziemlich heftig.
Treten Komplikationen, namentlich Lungenentzündung hinzu,
so endet sie nicht selten tödlich. Das Gerücht, daß es sich bei den
neuerdings eingetretenen raschen Todesfällen um Lungen-
pest handle, ist hinfällig. Bakteriologische Untersuchungen,
die in zahlreichen Fällen vorgenommen worden sind, haben mit
Sicherheit ergeben, daß jene Annahme unbegründet ist. Uebri-
gens ist das gehäufte Auftreten der Grippe nicht nur in Deutsch-
land wahrzunehmen, sondern wird aus fast allen europäischen
Staaten, ja selbst aus Südafrika berichtet.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918
Wegen der Grippewelle mussten in Stadt und Kreis Solingen Schulen geschlossen werden.
Die Grippe
breitet sich immer weiter aus. Auch unser Kreis muß ihm diesmal
sehr großen Tribut zahlen. In Solingen steht die Schließung
aller Schulen bevor. In Ohligs wurde der Unterricht an den
Volksschulen und der Fortbildungsschule bis 2. November ausge-
setzt. Besonders schlimm grassierte diese Seuche im Bezirk Merscheid,
wo nahezu jedes Haus einen oder mehrere Kranken birgt. In
Wald steht es nicht viel besser. Hier mußten von heute an
ebenfalls sämtliche Schulen bis zum 2. November geschlossen
werden. Auch im unteren Kreise fordert die Grippe täg-
lich ihre Opfer. Gestern starb in Opladen Herr Kreis-
sekretär König nach dreitägiger Krankheit. Zu bedauern ist, daß es
gerade jetzt an der notwendigen Zahl guter Aerzte und auch an
den wichtigsten Arzneien mangelt. 3 und 4 Tage warten die Er-
krankten auf den Arzt, es kommt aber in vielen Fällen niemand.
Hoffen wir, daß das jetzt eingesetzte hübsche Herbstwetter etwas
Besserung schafft.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918
In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.
Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918
Honorare für Kassenärzte
Kassenarzthonorare von heute.
Der Hauptverband deutscher Ortskrankenkassen hat eine Umfrage
darüber veranstaltet, welche Jahreseinnahmen die Kassenärzte bei
den gegenwärtigen Honoraren erzielen. Nach den Ermittelungen
erhielten einige Aerzte von den Ortskrankenkassen in Kassel 27 800 M[ar]k,
Leipzig 22 000 M[ar]k, Lübeck 16 000 M[ar]k, Magdeburg 17 500 M[ar]k, Mün-
chen 19 800 M[ar]k usw. In Essen erzielte im Jahre 1917 ein Arzt die
Summe von 61 503 M[ar]k an Kassenhonorar. Dann folgen im Essener
Bezirk drei Aerzte mit je 50 000 M[ar]k, zwei mit 48 000 M[ar]k usw.
Im Durchschnitt hatte jeder 12 000 M[ar]k. Dazu kommen noch die
Einnahmen von andern Krankenkassen, Trägern der Unfall- und
Invalidenversicherung, von Gemeinden, aus der Privatpraxis usw.
Die Krankenkassen vertreten die Absicht, die von den Aerzten ver-
langten Teuerungszulagen nur dann zu gewähren, wenn der ein-
zelne Arzt weniger als 13 000 M[ar]k an Honorar erzielt. – Zu dieser Notiz
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Januar 1918
Erhöhung der Gebühren für Privatpatienten im Kreis Schleiden
Mit Rücksicht auf die jetzige Teuerung, insbesondere
auch die ungeheure Steigerung der Betriebsunkosten, sehen
sich die Mitglieder des unterzeichneten Vereins veranlasst,
die Gebührensätze in der Privatpraxis um mindestens 100%
zu erhöhen.
Der Verein der Aerzte
des Kreises Schleiden und angrenzender Kreise.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1917
Auch die Ärzte arbeiten schwer.
– Ärzte als Schwerstarbeiter. Beim
„Ärztlichen Standesverein für die Provinz
Brandenburg ist der Antrag gestellt worden,
die erforderlichen Schritte einzuleiten, um
den Ärzten die Zusatzration für Schwerar-
beiter zu gewährleisten. Jetzt tritt im Publi-
kationsorgan des Ärzte-Ausschusses von
Groß-Berlin für eine Abstufung der Ärzte-
in „Schwerarbeiter“ und „Schwerstarbeiter“
der prakt. Arzt Dr. Wießner-Luckau ein.
Den Schwerstarbeitern gleichgestellt müßten,
so führt Dr. Wießner aus, die Landärzte
werden, welche ihre Praxis auf selbstgeführ-
tem Rade oder Kraftwagen ausüben müs-
sen. Welche eno[r]me körperliche Anstrengung
es sei, täglich über 50 bis 60 Kilometer
seinen Kraftwagen zu lenken, daß weiß nur
der zu beurteilen, der es durchmachen muß,
und was das Treten des Rades in Hitze
Staub, Regen und häufig gegen Wind be-
deutet, das ist nach Dr. Wießner der Gip-
fel der körperlichen Abschinderei.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1916
Lokale bürokratische Beschränktheiten erschweren die Lebensumstände der Bevölkerung unnötig
Wald. Eigenartige Methoden bei der Milch-
abgabe. Wenn in Wald ein Kranker bei der Stadt Anspruch auf
die Lieferung von Milch erhebt, so muß die Notwendigkeit des
Milchgenusses von einem WalderArzt bestätigt werden. Ein
Bürger vom Mangenberg, der schon seit Jahren Herrn Dr. K.
aus Solingen als Hausarzt hat, stellte bei der Stadtverwaltung
den Antrag, ihm für seine lungenkranke Frau einen Milchbezugs-
schein auszustellen. Selbstverständlich wollte und sollte er die ge-
lieferte Milch bezahlen. Dr. K. hatte ein entsprechendes Gutachten
ausgestellt, der Bürger wurde aber wieder nach Hause geschickt und
ihm aufgegeben, ein Gutachten von einem Walder Arzt beizu-
bringen. Wohl oder übel mußte sich der Mann, ein Arbeiter, ent-
schließen, dem Verlangen nachzukommen. Der Walder Arzt er-
achtete die Anordnungen seines Solinger Kollegen als vollständig
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Oktober 1916
Der Artikel über einen Straftäter wird dazu genutzt, „versteckte“ Werbung für die Kriegsanleihe zu betreiben. Hier wird, wieder einmal, an das Gewissen des Zeitungsleser appelliert, die Kriegsanleihe zu zeichnen um somit den im Felde stehenden Soldaten zu helfen, den Krieg zu gewinnen.
Hilden, 2. Okt. Die Ausgeburt eines Menschen
stand am vergangenen Sonnabend in der Person des
35 Jahre alten unverheirateten, schon 18 mal meist wegen
Diebstahl vorbestraften und nun wieder auf die Mensch-
heit losgelassenen Arbeiters Karl Korte aus Ohligs vor
den Geschworenen in Elberfeld. Ihm war ein vollen-
detes und versuchtes Notzuchtsverbrechen, schwerer
Raub und Hausfriedensbruch zur Last gelegt. Der nur in
einem Fall geständige Angeklagte, der auch schon in
Irrenhäusern untergebracht gewesen, nach dem Gutachten
des Gerichtsarztes Geheimrat Dr. Wolf aber voll und
ganz zurechnungsfähig und für sein Tun und Lassen ver-
antwortlich ist, überfiel am 15. Mai d.J. im hiesigen
Stadtwalde ein junges Mädchen aus Millrath, raubte
ihm das Handtäschen nebst Inhalt und tat ihm dann
unter schwersten Drohungen für Leib und Leben unter
Vorzeigung eines Dolches in schändlichster Weise Ge-
walt an. Einige Tage vorher drang er mitten in der
Nacht in die einsam gelegene Wohnung einer Frau in
Ohligs ein, mit der er sich kurze Zeit vorher auf der
Straße freundschaftlichst unterhalten hatte. Bei seinem
Ueberfall wurde er in der Absicht, an der Frau ein
schweres Sittlichkeitsverbrechen zu begehen, durch den
Widerstand und das Hilferufen der schwer bedrängten
Frau und ihrer Kinder verhindert. Der Mann dieser
Frau steht im Felde. (Lieber Leser, haben Sie schon
Kriegsanleihe gezeichnet. 100 Mark werden Sie für Ihr
Vaterland doch sicherlich noch erschwingen können. Am
kommenden Donnerstag, den 5. Oktober ist Zeichnungs-
schluß. Man rechnet auch auf Ihre Mithilfe. Red.) Die
Geschworenen sprachgen den Angeklagten schuldig und ver-
sagten ihm selbstverständlich mildernde Umstände. Das
Gericht verurteilte ihn nun in Anbetracht seiner Ge-
meingefährlichkeit zu 10 Jahren Zuchthaus und 10 jahren
Ehrverlust,erklärte außerdem seine Stellung unter Polizei-
aufsicht für unbedingt erforderlich.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916
Patienten der Allgemeinen Ortskrankenkasse Ohligs sollen die Besuche bei ihren Kassenärzten minimieren, da diese stark belastet seien
Allgem[eine] Ortskrankenkasse Ohligs.
Bekanntmachung.
Der Aerztemangel gibt dem Vorstand Veranlassung,
auf diesem Wege an die Krankenkassenmitglieder, welche einen
Kassenarzt in Anspruch nehmen müssen, sei es in der
Sprechstunde des Arztes oder in der Wohnung des Kranken,
die dringende Bitte zu richten, die Sprechstunden, sowie
etwaige weitere Anordnungen des Arztes pünktlich inne zu
halten und die Besuche des Arztes nur in dringenden
Fällen und zwar vor Beginn oder während der Vormittags-
sprechstunden zu bestellen.
Die beiden Kassenärzte sind derartig mit Arbeiten über-
lastet, daß sie ihre Zeit aufs genaueste einteilen müssen.
Jedes Mitglied muß stets den Gedanken vor Augen
haben, daß seine Mitmenschen auch geholfen haben wollen
und müssen.
Ohligs, den 11. Februar 1916.
Der Vorstand.
I.A.: Ernst Decker, Vorsitzender.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Februar 1916
Wie Schulschwester 1916 teilweise die Ärzte ersetzen konnten
Hilden, 11. Febr. In Deutschland und der
Schweiz haben verschiedene Städte Schulschwestern
angestellt. Der Landkreis Krefeld hat eine Schulschwester
sei[t] zwei Jahren.Die Aufgabe der Schulschwestern ist zu-
nächst die, den Rat des Schularztes in die Tat umzusetzen
auf rein ärtzlichem Gebiete. Das gelingt, wie Medizinal-
rat Dr. Berger in Krefeld in der Zeitschrift für Kommu-
nalwirtschaft und –politik berichtet, durch die Schulschwester
viel leichter als früher; es wurde in den Fällen, in denen
das Eingreifen beispielsweise des Ohrenarztes notwendig
war, fast durchweg das Gewünschte erreicht. Wie schwierig
ist es bei langjährigen Weiterlesen
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1916
Verjährungsfristen werden verlängert.
– Die Verjährungsfrist der ärztlichen
Forderungen aus den Jahren 1912 und
1913 ist, wie die Deutsche medizinische
Wochenschrift meldet, im Hinblick auf die
Kriegsverhältnisse durch Bundesratsverfü-
gung bis zum Schluß des Jahres 1916
hinausgeschoben worden.