26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Reichlich Gemüse, aber fast kein Obst auf Solingens Wochenmarkt.

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhren von Gemüse [auf] dem heutigen Markte waren
ziemlich reichlich. Sowohl die [Zent]ale wie auch die Landwirte
hatten größere Mengen gebracht. Obst war dagegen fast gar
nicht vorhanden. Die Kauflust war nicht sehr stark, weil sich
viele Hausfrauen auf die frische Zufuhren verließen, die heute
nachmittag eintreffen sollen. An[ge]kündigt sind Mairüben, Möh-
ren, Blumenkohl und Birnen. [He]ute morgen wurden Bohnen
für 65 Pf[enni]g das Pfund verka[uft]. Birnen kosteten 55 Pf[enni]g,
Zwiebeln 30 bis 35 Pf[enni]g, Rüb[enk]rautgemüse 10 bis 15 Pf[enni]g
und Salat 15 Pf[enni]g.

Weiterlesen

21. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1917

Obwohl die Ausfuhrsperre aus dem unteren Kreis Solingen amtlich noch nicht aufgehoben worden ist, hat der Besuch des Solinger Wochenmarktes durch auswärtige Landwirte wieder bedeutend zugenommen. Die Nachfrage überstieg das Angebot aber trotzdem bedeutend.

                   Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern auf dem heutigen Markte war
geradezu enorm. Die Kreisbahn brachte Leute aus Wald und
Gräfrath, die Stadtbahn aus Höhscheid, und selbst die
Cronenberger Wagen waren überfüllt von Hausfrauen,
die auf unserem Markte ihren Gemüsebedarf decken wollten. Bei
einer solch starken Nachfrage wurden die angelieferten Waren-
bestände, trotzdem sie heute erfreulicherweise größer waren als
an den letzten Markttagen, schnell verkauft. Der Besuch
unseres Marktes von auswärtigen Landwirten hat beinahe
seinen alten Stand erreicht, trotzdem im unteren Kreise eine
amtliche Aufhebung der Obst- und Gemüsesperre öffentlich noch
nicht erfolgt ist. Der Preis für Bohnen war heute niedriger,
als am letzten Markttage, er betrug je nach Qualität 80 Pf[enni]g
und 85 Pf[enni]g gegen 1,30 Mark am Donnerstag. Wie solch ge-
waltige Preisunterschiede, selbst wenn es sich um Auslandsware
handeln würde, möglich sind, ist uns unerklärlich. Ein Händler
versicherte uns, daß man ihm selbst im Vorgebirge 1,20 Mark
für das Pfund Bohnen gefordert habe. So blüht der Wucher
schon an der Quelle und wir Städter müssen ausbaden, was
durch die mangelhaften Einrichtungen der zentralen Gemüse-
versorgung gesündigt wird. Die Zufuhr von Runkelblättern
als Meldeersatz ist noch immer sehr reichlich, – ja überreichlich.
Mit den zarten Blättern der Melde haben die großstieligen
Rübenblätter aber nicht die geringste Aehnlichkeit mehr, auch
nicht im Geschmack. Das ist besonders der Fall bei den Blättern
der roten Runkeln, während das Kraut der gelben
Zuckerrübe im Aussehen und Geschmack dem Mangold ziemlich
ähnlich ist. Unsere Marktverwaltung sollte auf diesen Melde-
verkauf ein wachsames Auge haben. Die ersten Aepfel waren
heute auf dem Markt. Der Preis war aber so hoch, daß sie nur
für Leute mit gewaltigem Geldbeutel in Betracht kommen
konnten. Einige Händlerinnen versuchen immer wieder, die
festgesetzten Verkaufspreise zu überschreiten. Die Mit-
glieder der Marktkommission waren aber stets schnell zur Stelle,
um bei Beschwerden einzugreifen. Wie wir hören, will man in
Zukunft gegen solche Verkäufer rücksichtslos vorgehen und ihnen
die Lieferung der Waren sperren.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Mai 1917 

Der deutsche Pomologenverein mit Sitz in Eisenach wehrt sich gegen die Verteuerung von Obst.  

    –  Die Obstzüchter gegen die Obstverteue-
rung. Der Deutsche Pomologenverein (Sitz
Eisenach), der über 5500 Mitglieder zählt,
hat in Heidelberg seine diesjährige Kriegs-
versammlung abgehalten, die von Obstzüch-
tern aus allen Teilen Deutschlands besucht
war, und an der u. a. Vertreter der Reichs-
stelle für Gemüse und Obst, des bayrischen
Ministeriums des Innern, der württember-
gischen, badischen und hessischen Regierung,
sowie der Oberbürgermeister der Stadt Hei-
delberg teilnahmen. Von allen Rednern
wurde übereinstimmend die Meinung zum
Ausdruck gebracht, daß die deutschen Obst-
züchter es weit von sich weisen, auf dem Ge-
biet der Obsterzeugung verteuernd zu wirken.
Obstbauinspektor Wagner (Bonn) wandte sich
gegen die Wucherpreise, wie sie in allen
Großstädten den ganzen Winter hindurch
gefordert worden sind. Preise, wie 2,30 Mk.
für ein Pfund Rheinischer Bohnäpfel oder
3,60 Mk. für ein Pfund Schöner von Boskoop
dritter bis vierter Güte, wie sie der Redner
in Berlin festgestellt hat, sind hauptsächlich
auf den Kettenhandel zurückzuführen. Wag-
ner schlug vor, daß die Großstädte selbst
einen preisregelnden Einfluß durch den Auf-
kauf großer Mengen Obst unmittelbar in
den Erzeugergebieten oder durch die Ver-
mittlung der Landwirtschaftskammern aus

Weiterlesen

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Acht Frauen wegen Lebensmitteldiebstahl aus Eisenbahnwaggons am Südbahnhof Solingen zu Gefängnisstrafen verurteilt

   Solingen. Entwendungen von Lebensmitteln.
Acht Frauen traten gestern vor die Schranken des Schöffen-
gerichts, weil sie am Südbahnhof aus Eisenbahnwagen Kar-
toffeln, Roggenschrot und Aepfel entwendet hatten. Ein Teil
des entwendeten Gutes, namentlich Mehl und Aepfel, wurde
bei einer Haussuchung, die bei den Angeklagten vorgenommen
wurde, beschlagnahmt und konnte den rechtmäßigen Eigen-
tümer, der hiesigen Stadtverwaltung und dem Gemüsehändler
Wilkens, zum Teil wieder zugestellt werden. Vor Eintritt

Weiterlesen

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Angebot und Nachfrage stehen auf dem Solinger Wochenmarkt in keinem Verhältnis zueinander

                  Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes durch unsere Haus-
frauen war erheblich härter als sonst. Mit der gestiegenen
Nachfrage besonders nach Grüngemüse hielt das Angebot nicht
im geringsten Schritt. Ein auswärtiger Bauer hatte 20 Körbe
voll Gemüse zum Verkauf gestellt. Was ist das aber unter so
viele? Die Preise sind zum Teil wieder etwas gestiegen. Das
Pfund Wirsingkohl kostete z[um] B[eispiel] 40 Pf[enni]g. Die Preise für Aepfel
waren sehr hoch. Apfelsinen kosteten das Stück 12 bis 15 Pf[enni]g.

18. November 1916

bast_18_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Aufgrund des beginnenden Winterwetters gab es nicht viel Auswahl auf dem Wochenmarkt in Solingen.

        Vom Wochenmarkt.
   Dem eingetretenen Frostwetter und der vorgeschrittenen
Zeit entsprechend, war der heutige Markt nicht sehr gut be-
schickt. Erdkohlrabien waren in größeren Mengen angefahren.
Der Zentner wurde für 6,75 Mark verkauft. Dieser Preis ist
ganz erheblich niedriger als der auf dem letzten Markte gefor-
derte, wo bekanntlich der Zentner noch 12,50 Mark im Klein-
verkauf kostete. Zwiebeln kosteten das Pfund immer noch
30 Pf[enni]g. Möhren wurden zu 15 und 18 Pf[enni]g das Pfund ver-
kauft. Weiße Rüben kosteten 10 Pf[enni]g das Pfund, Aepfel standen
hoch im Preise; sie kosteten bis 60 Pf[enni]g das Pfund.

17. Oktober 1916

BAST_17_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Sorgen um die Kartoffelversorgung für den Winter. Noch sind keine Einkellerungskartoffeln auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

                   Vom Wochenmarkt.
   Heute war die Zufuhr und der Besuch des Wochenmarktes
mehr als mäßig. Einige Händler hatten ihre Stände gar nicht
aufgebaut. Die Preise waren zum Teil noch gestiegen. Für
ein Pfund weißen oder roten Kappus forderte man heute
15 Pfennig gegen 12 Pfennig am Samstag. Zur selben Zeit
wird im benachbarten Kronenberg von der Stadt der
Zentner Kappus für 4,80 Mark verkauft. Wie sind solche enormen
Preisdifferenzen nur möglich? Die grünen Bohnen scheint
man auch nur immer in kleinen Mengen auf den Markt zu
bringen, um den hohen Preis von 40 bis 55 Pf[enni]g halten zu
können. Man sieht es den Bohnen an, daß sie vielfach überreif
sind. Die Höchstpreise für Aepfel kommen dem Marktbesucher
hier wohl nicht zugute, da nur – „Tafeläpfel“ zum Verkauf an-
geboten werden, für die bekanntlich keine Höchstpreise bestehen.
Das Pfund Aepfel kostete je nach Qualität 35 bis 50 Pf[enni]g. Aus
der Gegend von Waldbröl werden noch hier an Private
Aepfel zum Preise von 20 bis 25 Pf[enni]g verschickt.
   In unserer Bevölkerung wird sorgend die Frage erörtert,
wie es mit der Kartoffelversorgung für den Winter steht. Die
frostfreien Nächte werden wohl bald vorüber sein, deshalb ist es
die höchste Zeit, mit der Einkellerung zu beginnen. In einigen
benachbarten Großstädten ist man seit ungefähr acht Tagen mit
der Einkellerung der Winterkartoffeln beschäftigt; hoffentlich
kann man hier auch bald damit beginnen.

16. Oktober 1916

BAST_16_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1916

Der jährliche Obstmarkt in Leichlingen

   Leichlingen. Vom Obstmarkt. Trotz des Krieges
war der Besuch des Obstmarktes, der alljährlich in Leichlingen
abgehalten wird, ein guter. Besonders der gestrige Sonntag
brachte viel Zuzug von Fremden, die hier ihren Bedarf an
Obst deckten. Die Preise für Aepfel, die den hauptsächlichsten
Marktartikel bildeten, bewegten sich zwischen 25 und 35 Pf[enni]g.
Die vorhandenen Vorräte wurden bis auf das letzte Stück aus-
verkauft.

14. Oktober 1916

14101916-aepefel

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Oktober 1916

Festsetzung von Höchstpreisen für den Handel mit Äpfeln

Angesichts der unberechtigten Preissteigerung
Aepfel hat sich die Regierung entschlossen, Höchst-
preise, wenigstens für die gewöhnlichen Verbrauchs-
sorten, festzusetzen. An den Erzeuger sind von jetzt
ab höchstens zu zahlen für Fallobst 7,50 Mk. und
für gepflückte Aepfel 12 Mark den Zentner. Im
Kleinhandel darf Fallobst höchstens 12,5 Pfennig, ge-
pflückte Aepfel höchstens 17 Pfennig das Pfund kosten.
Ausgenommen von Preisvorschrifften sind sortierte und
in festen Gefäßen verpackte Tafeläpfel.

12. Oktober 1916

BAST_12_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1916

Die aktuellen Preise für Obst und Gemüse auf Solingens Wochenmarkt

        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse und Obst war heute weniger gut
als am letzten Markttage. Die Preise waren diese: 1 Pfund
Bohnen 55 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren 20 Pf[enni]g, 1 Pfund weiße
Rüben 15 Pf[enni]g 10 Pfund Zwiebeln 0,90 bis 1,20 Mark. Der
Zentner weißen Kappus kostete 6 Mark. Von anderen Händlern
wurden für 1 Pfund 12 Pf[enni]g gefordert. Roter Kappus kostete
im Stück 40 bis 50 Pf[enni]g und im Pfund 12 Pf[enni]g. Die Art der
Wertebemessung ist auf dem Markte also sehr verschieden. Der
eine wiegt aus, der andere verkauft nach Stück. Hier sollte
die Marktpolizei Vorschriften machen, die in dieser Beziehung
Einheitlichkeit schaffen. Die Obstpreise stellten sich so: Für
Aepfel wurden 35 bis 50 Pf[enni]g gefordert, Birnen kosteten 35
bis 55 Pf[enni]g. Für ein viertel Pfund Walnüsse ver-
langte man 30 Pf[enni]g, das sind 1,20 Mark für ein Pfund. Vom
Kriegsernährungsamt wurde festgestellt, daß ein Preis von
25 Mark für den Zentner Walnüsse im Großhandel ein an-
gemessener Preis sei. Das Kriegsernährungsamt drohte mit
Festsetzung von Höchstpreisen, wenn die Preistreiberei fort-
gesetzt werde. Dieser Zeitpunkt scheint uns nunmehr gekommen
zu sein.

Weiterlesen

30. September 1916

30091916-marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Bekanntmachung über das Ausfuhrverbot von Äpfeln und Pflaumen wegen der Beschlagnahmung zur Marmeladenherstellung

Bekanntmachung.
Der Bedarf an Obst zur Marmeladeherstellung für
Heer und Bevölkerung ist bei weitem noch nicht ge-
deckt. Die Beschlagnahme des Obstes muß daher
auch weiter streng durchgeführt werden. Ausfuhrer-
laubnis für Aepfel und Pflaumen aus dem Kreise
Schleiden kann nicht mehr bewilligt werden, weil die
mit der Verfügung über das beschlagnahmte Obst be-
auftragte Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und
Marmeladen, Telegrammadresse “Kriegsobst, Berlin”‘
für jede angemeldete Obstmenge sofort telegraphisch
Verladeanweisungen erteilt, sodaß Verderbsgefahr aus-
geschlossen ist.
Schleiden, den 27. September 1916
Der c[ommissarische] Königliche Landrat,
Graf v. Spee, Regierungsrat.

27. September 1916

19160927_Obstbeschlagnahme_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Bei der kriegsbedingten Beschlagnahme von Äpfeln und Pflaumen können für Privatpersonen keine Ausnahmen gemacht werden.

       – Ablehnung der Ausnahmen, betr.
Pflaumen- und Apfelbeschlagnahme. Beim
Kriegsernährungsamt gehen so viele Anträge
auf Bewilligung von Ausnahmen von den
Bestimmungen der militärischen Beschlag-
nahme von Pflaumen und Aepfel oft für
ganz kleine Mengen zu, daß es nicht mög-
lich ist, alle Anfragen schnell zu beant-
worten. Grundsätzlich müssen, wie das
Kriegsernährungsamt bekannt gibt, alle
Ausnahmen zugunsten von Privatpersonen
abgelehnt werden.

22. September 1916

19160922_Preise_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Nachdem Äpfel und Pflaumen beschlagnahmt wurden, werden die Preise für Aufkäufer veröffentlicht.

     – Die Preise für Aepfel und Pflaumen.
(Nach der Beschlagnahme). Amtlich wird
mitgeteilt: Die Preise der auf die militärische
Anordnung für Marmeladenzwecke beschlag-
nahmten Pflaumen und Aepfel sind durch
Anweisung an die zum Ankauf ermächtigten
Aufkäufer wie folgt geregelt: Für Haus-
zwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchst-
preis von 10 Mark. Für Wirtschaftsäpfel,
zu denen auch die geschüttelten und abge-
fallenen Aepfel der Tafelsorten gehören,
wird bis 7,50 Mark für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach
Beendigung des Einkaufs für die Marme-
ladenversorgung ein allgemeiner mäßiger
Höchstpreis festgesetzt werden. Die Marme-
ladenpreise werden später so niedrig festge-
setzt werden, wie es bei den derzeitigen Ein-
standspreisen irgend angeht. Die Unmöglich-
keit, anders als durch Beschlagnahme den
Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die in den meisten
Teilen Deutschlands und in den besetzten
Gebieten nur geringe Apfelernte und durch
die stark gesteigerte Kauflust der wohl-
habenden Bevölkerung hervorgerufen. Durch
letztere wäre bei der Knappheit an Ware
ohne Beschlagnahme die Versorgung der
ärmeren Bevölkerung mit Marmelade un-
möglich gemacht worden. Die Verwendung
im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den
eigenen Bedarf des Erzeugers bleibt nach
wie vor unbeschränkt.

20. September 1916

20-09-1916-hilden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger Nr. 481 vom 20.9.1916

Verkauf von Masthühnern und Äpfel durch die Stadt Hilden.

Lebensmittelversorgung.
R. Hilden, 19. Sept[ember]. Die Stadt hat eine An-
zahl Masthühner angekauft, die sie zum Preise
von 2,50 Mark für das Pfund an die Ein-
wohner abgibt. Auch gepflückte Äpfel kommen
zum Verkauf; der Preis stellt sich auf 25 Pf[enni]g
für das Pfund.

19. September 1916

1916-09-19-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1916

Die Preise für Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen werden geregelt

Hilden, 19.Sept. Im Anschluß an die Beschlag-
nahmeverfügungen für Aepfel, Pflaumen und Zwetschen
wird amtlich noch mitgeteilt: Die Preise der auf mili-
tärische Anordnung für Marmeladenzwecke beschlagnahm-
ten Pflaumen und Aepfel sind durch Anweisung an die
zum Ankauf ermächtigten Aufkäufer wie folgt geregelt:
Für Hauszwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchstpreis
von 10 Mark, für Wirtschaftsäpfel, zu denen auch die ge-
schüttelten und abgefallenen Aepfel der Tafelsorten ge-
hören, wird bis zu 7,50 M. für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach Beendigung
des Einkaufs für die Marmeladenversorgung ein allge-
meiner mäßiger Höchstpreis festgesetzt werden. Die Mar-
meladenpreise werden später so niedrig festgesetzt wer-
den, wie es bei den derzeitigen Einstandspreisen irgend
angeht. Die Unmöglichkeit, anders als durch Beschlag-
nahme den Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die stark gesteigerte Kauflust
der wohlhabenderen Bevölkerung hervorgerufen. Die Ver-
wendung im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den eigenen Bedarf
des Erzeugers bleibt nach wie vor unbeschränkt.