12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Die Obsternte des Jahres ist schlecht. Wenn es einmal gereifte Früchte gibt, dann werden diese von Wespen zerstört.

  – Über die schlechten Obstaussichten wird
aus dem Bergischen berichtet, daß nur hin
und wieder Äpfel und Birnen auf den Bäumen
hängen. Die sich schon färbenden Zwetschen
sieht man hier und da zwischen den Blättern
und wo sich einige reifende Früchte zeigen sam-
meln sich die in diesem Jahre zu stark auftre-
tenden Wespen und nagen die Früchte an, so-
daß das geringe Obst auch noch fast ganz ver-
nichtet wird.

31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Die kommende Apfelernte soll gut ausfallen.

   –  Gute Aussichten für die Obsternte 1918.
Nach den dem Deutschen Pomologenverein in
Eisenach, dem größten deutschen Obstbauver-
band, aus vielen Obstbaubezirken zugegangenen
Mitteilungen und nach den eigenen Beobachtun-
gen des Vorstandes sollen die Aussichten für
die diesjährige Apfelernte im allgemeinen gün-
stig sein, dagegen für die Birnenernte mäßig.
Auch aus Österreich wird berichtet, daß die
Hoffnung auf eine gute Obsternte begründet
ist. Im großen und ganzen aber wird man
abwarten müssen, ehe endgültige Hoffnungen
doch wohl die Obstblüte und deren Verlauf
ausgesprochen werden können.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war nicht viel Betrieb, demnächst sollen aber Äpfel geliefert werden.

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr zum heutigen Markte war wieder recht schwach.
Die Zentrale hatte nur Schwarzwurzeln geschickt, außerdem
hatten einige Bauern etwas Grünkohl und Feldsalat, gebracht.
Der Verkehr in der Markthalle war flau, ebenso das Geschäft.
In den nächsten Tagen wird die Stadt Aepfel verkaufen lassen.
Die Aepfel sind von vorzüglicher Qualität, soweit sich das den
Proben nach beurteilen läßt. Der Preis wird sich auf 1 Mark
für das Pfund stellen. Die Aepfel sollen auf die Lebensmittel-
karte abgegeben werden.

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt waren vor dem Weihnachtsfest besonders Äpfel gefragt, welche wegen des geringen Angebotes schnell vergriffen waren. Mangelprodukte sollte deshalb auf eine andere Weise verteilt werden, meint die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle zeigte heute noch immer das alte Bild:
große Mengen Rüben und Möhren und auch genügend Blatt-
gemüse. Von dem jetzt herannahenden Weihnachtsfeste merkte
man in der Halle nichts. Es herrschte wenig Kauflust, und der
Umsatz der Händler war dementsprechend gering. Die Preise
waren dieselben wie an den letzten Markttagen. Der Aepfel-
verkauf, der gestern, heute und folgenden Tage vorgenommen
werden sollte, ist in den meisten Fällen bereits beendet. Viele
Geschäfte hatten nach Verkauf von einer halben Stunde kein
Stück mehr im Laden. Wie vorauszusehen, sind wieder viele
Leute leer dabei ausgegangen. Die Abgabe von Ware, die für
die Gesamtheit nicht in genügender Menge auf einmal da ist,
wie jetzt bei den Aepfeln und Zwiebeln, muß sich in anderer
Weise regeln lassen. Es muß in derselben Weise vorgegangen
werden wie bei der Abgabe von Käse aus unserer Molkerei, wo
auch nicht die ganze Bevölkerung auf einmal versorgt wird.
Die Art des jetzigen Verkaufs erregt böses Blut.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

13. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das Angebot an saisonalem Gemüse und Obst für die Jahreszeit reichhaltig. Schikoree findet weiter keinen Zuspruch bei den konservativen bergsichen Hausfrauen.

                           Vom Wochenmarkt.
   Heute war die Auswahl von Gemüse auf dem Wochen-
markte reichlich und, soweit man die Jahreszeit in Betracht
zieht, auch reichhaltig. Neben Rot- und Weißkohl gab es
Winterkohl und Wirsing. Die bekannten Rübensorten fehlten
ebenfalls nicht und ebenso wenig die Salatsorten, die es im
Winter gibt. Daß bei dieser Auswahl das aus Belgien hier
eingeführte Schikoreegemüse nicht besonders beachtet wurde, ist
bei dem in lukullischen Angelegenheiten streng konservativen
Bergischen nicht weiter verwunderlich. Orientierte Leute sollten
unsere Hausfrauen über die beste und schmackhafteste Art, dieses
für uns neue Gemüse zubereiten, aufklären.
   In der Markthalle wurden angefleckte Aepfel je 5 Pfund
für 1 Mark verkauft. Das Gedränge an den Verkaufsständen,
wo das Obst verkauft wurde, war natürlich groß. Ebenso war
die Nachfrage nach Zwiebeln, die in kleineren Mengen auf dem
Markte waren, recht lebhaft. Wie wir hören, sollen die der
Stadt überwiesenen Zwiebeln rationiert werden. Wir würden
das nur begrüßen, weil nur dann die Gewißheit besteht, daß
jeder seinen richtigen Teil erhält.

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Der Mangel an Zwiebeln und die Nachfrage nach Äpfeln waren die Themen auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern war heute morgen in der Markthalle
wieder groß. Die Zentrale hatte Rotkohl und Wirsing gesandt,
während die Bauern Grünkohl und Blattgemüse anboten. Außerdem
wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft. Ein kleines
Quantum Blumenkohl war schnell ausverkauft. Unsere Hausfrauen
klagen sehr über Mangel an Zwiebeln, die schon seit längerer Zeit
gänzlich vom Markte verschwunden sind. Bei dem Verkauf von
Aepfeln, der kurz vor Weihnachten vorgenommen werden soll,
wäre eine Rationierung wohl zweckmäßig, damit
jeder sein Teil erhält. Die Nachfrage nach Aepfeln wird
zweifellos groß sein, denn sie sind schon seit längerer Zeit auf dem
Markte nicht mehr zu haben.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Eisenbahndiebstahl bei einer Sendung Äpfel für Solingen

   Solingen. Nach den Fischen die Aepfel! Wir
teilten kürzlich mit, daß von den für die Stadt Solingen be-
stimmten Seefischen ein Quantum gestohlen worden sei. Jetzt
ist wieder eine für Solingen bestimmte Sendung Aepfel
schwer bestohlen worden. Bei dem Diebstahl sind eine große
Anzahl Aepfel verdorben und zertreten worden. Die Eisen-
bahndiebstähle werden nachgerade zu einer öffentlichen Gefahr!

22. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1917

Der Obst- und Gartenbau-Verein Ohligs organisiert für seine Mitglieder einen Äpfel-Einkauf

   Ohligs. Obst- und Gartenbau-Verein. In der letzten
Sitzung des Obst- und Gartenbau-Vereins, die übrigens gut besucht
war, wurde beschlossen, für die Mitglieder Aepfel zu kaufen. Der
Vorstand wurde beauftragt, die Aepfel der Gruppe II, gute sortierte
haltbare Ware anzufordern. Mitglieder, die auf Aepfel reflektieren,
haben Gelegenheit, ihre Bestellungen bis Montagmittag bei den be-
kannten Vertrauensmännern ihres Bezirks zu machen. Bei der Be-
stellung  müssen als Anzahlung 20 Pf[enni]g fürs Pfund hinterlegt werden.
Spätere Bestellungen können unter keinen Umständen angenommen
werden. Ferner wurde der gemeinschaftliche Bezug von
Kappus beschlossen, ohne jedoch hierfür auf eine Verbindlichkeit
eingehen zu können. Der Vorstand wird jedoch umgehend mit den
Erzeugern Fühlung nehmen und hofft, ein für die Mitglieder er-
freuliches Resultat bekannt geben zu können.

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Reichlicheres Angebot auf Solingens Wochenmarkt, aber keine große Nachfrage

             Vom Wochenmarkt.
   Heute zeigte der Wochenmarkt wieder dasselbe Bild wie an
den letzten Markttagen. Die Anfuhr von Obst, besonders
Aepfeln, war besonders stark. Die Qualität des Obstes war
gut, mit Ausnahme von einer Sendung Birnen, die der „Ein-
kauf Niederrhein“ geschickt hatte. Diese Birnen bezeichnete die
Gesellschaft als „erste Qualität“, wir müssen aber sagen, daß
sie zu der Sorte mit der Bezeichnung Fallobst gehörten. Na,
bei der Gesellschaft Niederrhein sind wir ja schon allerlei ge-
wöhnt, davon können unsere Schwerarbeiter ein Lied
singen. Die Zentrale hatte von Gemüse Weiß- und Rotkohl
gesandt, außerdem waren mehrere Bauern mit Gemüse-
ladungen erschienen. Der Marktverkehr war heute nicht sehr
rege.

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die zwar prominent besetzte, aber weitgehend ergebnislos verlaufene Konferenz zur Gemüseversorgung in Rheinland und Westfalen

   Die Gemüseversorgung in Rhei[n]land
                    und Westfalen
   Am Samstagnachmittag trat in Essen eine Konferenz
zusammen, die sich mit der Gemüseversorgung der beiden Pro-
vinzen Rheinland und Westfalen befaßte. Vertreten auf der
Konferenz waren die Vertretungen der Stadt- und Landkreise
beider Provinzen und Vertreter der Werke, die in ihrem Be-
triebe Fabrikküchen eingerichtet hatten. Den Vorsitz führte
der Leiter der Reichsstelle für Obst und Gemüse
Herr von Tilly. Auch die Regierungspräsidenten der
beiden Provinzen nahmen an den Beratungen teil. Die Ver-
sorgung, besonders des Industriegebiets mit Obst und Ge-
müse, war der Hauptpunkt der Besprechung. Es wurde von
Herrn von Tilly betont, daß die Höchstpreise unter allen Um-
ständen aufrechterhalten werden müßten. Die Nachfrage nach
Obst und Gemüse in Deutschland sei in der letzten Zeit gan[z]
enorm gestiegen. Nach seinen Ermittlungen sei der Verbrauch
besonders von Gemüsen, jetzt zwanzig- bis dreißigmal stärker
als in normalen Zeiten. Die Beschaffung dieser gewaltige[n]
Mengen sei infolgedessen außerordentlich schwierig. Die be-
stehenden Gegensätze zwischen Stadt und Land müßten über-
brückt werden. Die Einhaltung der Höchstpreise müsse von de[n]
Stadtverwaltungen auf den Märkten durchgeführt werden
während die Landkreise das Hamstern mit allen Mitteln be-
kämpfen sollen. Auch die Eisenbahnverwaltung soll ebenfall[s]
Maßregeln ergreifen, um das Hamstern unmöglich zu machen.
Herr von Tilly will innerhalb 14 Tagen entsprechende Ver-
ordnungen erlassen.

Weiterlesen

4. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1917

Eine teure aber leider missratene Lieferung von Äpfeln der Obstzentrale des Großherzogtums Baden an die Stadt Solingen erregt den Zorn der „Bergischen Arbeiterstimme“

                        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse auf den heutigen Wochenmarkt ließ
wieder zu wünschen übrig. Es waren nur sieben Landwirte er-
schienen, die hauptsächlich Blattgemüse brachten. Es scheint so, als
ob die Bauern ihre gesamte Bohnenernte bereits unter der Hand
verkauft hätten, denn von „hiesigen Bohnen“ ist auf dem Markte
wenig oder gar nichts zu haben. Der Großmarkt lieferte größere
Mengen Auslandsgemüse zu diesen Kleinverkaufspreisen: Rotkohl
40 Pf[enni]g, Rhabarber 25 bis 30 Pf[enni]g, Bohnen je nach Qualität 70, 75
und 80 Pf[enni]g, Birnen 50 und 55 Pf[enni]g das Pfund. Gurken kosteten
das Stück 55 bis 60 Pf[enni]g, Kohlrabi 22 Pf[enni]g. Heute nachmittag werden
noch einige Waggons mit Gemüse und Birnen eintreffen.

Weiterlesen