19. Dezember 1915

19.12. Adventsgdicht

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 19.12.1915

Gedicht von Karl Röttgen über die Adventszeit 1915

Advent 1915.
Nun die Tage graublaß wie ein Dämmern sind
Und am Abend die Nebel um Straßenlichter hängen,
Bunte Fenster im Schein aufglühn: träumt jedes Kind
Seine Wunder wieder. Ein Flüstern von alten Gesängen

Geht durch die Reihen der Kleinen, die staunend stehen.
In ihren Augen ist wieder der Traum erwacht.
Der begleitet sie tief bis in das Schlafen der Nacht,
Da ihre Seelen entzückt den Himmel offen sehen.

Und die da sangen mit Inbrunst Soldatenlieder:
Die Jungen und Mädchen und die Kampf wie ein Spiel
Spielten — sind still geworden und hoffen wieder
Auf die Wunder der Weihnacht und hoffen der Freude viel. Weiterlesen

12. Dezember 1915

19151212_SilbernerSonntag_166

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Dezember 1915 

Als Kupferner, Silberner und Goldener Sonntag werden die drei verkaufsoffenen Sonntage vor Weihnachten bezeichnet.  

    oc. Der „silberne“ Sonntag steht vor der
Tür. Wenn man aus den Erfahrungen
des „kupfernen“ Sonntags seine Schlüsse
ziehen darf, so wird das Weihnachtsgeschäft
am „silbernen“ Sonntag nicht hinter den
Erwartungen unserer Geschäftswelt zurück-
bleiben. Trotz der infolge des Krieges ein-
getretenen Verteuerung alles Lebensbedar-
fes hat sich das Weihnachtsgeschäft bisher
gut angelassen und verspricht auch für
die noch vor dem Feste liegende kurze Zeit-
spanne einen gleichen Erfolg. Der kom-
mende Sonntag dürfte deshalb sowohl an
die Geschäftswelt, als auch an die große
Zahl der Käufer seine Anforderungen in
Bezug auf Geduld und Ausdauer stellen.
Bei der durchweg guten Geschäftsabwicke-
lung jedoch, die bisher ohne jede Störung
vor sich gegangen ist, steht mit Bestimmt-
heit zu erwarten, daß auch der nächste
Sonntag und die auf ihn folgenden Tage
zu allseitiger Zufriedenheit verlaufen wer-
den und daß beide Teile – Käufer und
Geschäftswelt – voll und ganz auf ihre
Rechnung kommen werden.

14. Dezember 1914

1914 12 14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Dezember 1914

Ergebnisse des „Silbernen Sonntags“ in Hilden.

Hilden, 14. Dez. Der „Silberne Sonntag“ ist vorüber. Ob die Kassen infolge der „großen Warenumsätze“ auch einen silbernen Klang der angesammelten Münzen ergeben haben? Es ist nicht leicht die Frage mit Ja zu beantworten. Auf den Straßen war wohl ein lebendiger Verkehr bemerkbar, der sich gegenüber dem Verkehr am „Silbernen Sonntag“ in den vergangenen Jahren aber vermindert hat und einen großen Umsatz wohl nicht zu bringen vermochte. Das Geschäft bewegte sich in einfachen Grenzen. Trotzdem wird die Geschäftswelt die Hoffnung nicht aufgegeben haben, daß die noch folgenden Tage vor Weihnachten das Geschäft in bedeutendem Maße anschwellen lassen, wie sie es auch in früheren Jahren stets erfahren haben. Das eigentliche Geschäft bringt ja immer doch die Woche vor dem Feste.