Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916
Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.
Noch mehr Klärung.
Zwei Zuschriften.
Die Armesünderbank.
Von Philipp Scheidemann.
Berlin, 29. April 1916.
An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.