21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Eine junge Fabrikarbeiterin aus Ohligs wurde wegen mehrerer kleiner Delikte zu einer Haftstrafe verurteilt.

   Ohligs. Die auf den Feldern stehende
Halmfrucht ist, was längst jedermann bekannt sein dürfte,
unter den besonderen Schutz der Behörden gestellt. Aus diesem
Grunde sind auch Beschädigungen von Feldern, das Ab- und
Ausreißen von Pflanzen, Korn usw. unter strenge Strafen
gestellt. Das erfuhr die Fabrikarbeiterin Adele W. von hier
am eigenen Leibe. Gelegentlich eines Spazierganges schnitt
das Mädchen von einem Roggenfelde mit einer Schere viele
noch grüne Aehren ab und nahm sie mit. Ferner entwendete
es einer Hausmitbewohnerin einige Kleidungsstücke. Das
Schöffengericht hatte die W. zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
Ihre Berufung gegen dieses Erkenntnis wurde von der Straf-
kammer verworfen.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Weiterhin viele Kartoffeldiebstähle in Solingen.

   Solingen. Die Kartoffeldiebstähle reißen nicht ab.
Auch gestern wurden der Polizei wieder eine Anzahl Feld-, in der
Hauptsache Kartoffeldiebstähle, gemeldet. Bisher hat also der ver-
stärkte Flurschutz wenig genutzt. Erst mit dem Ende des Krieges und
der dann zu erhoffenden Mehrbelieferung der Bevölkerung mit
Lebensmitteln dürfte hier eine Wandlung zum Besseren eintreten.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs häufen sich die Feld- und Gartendiebstähle.

   Ohligs. Felddiebstähle. Trotz aller bisherigen Maßnahmen
mehren sich die Diebstähle in Feld und Garten immer mehr. So
wurden in den letzten Tagen wieder eine größere Anzahl Personen
dabei abgefaßt, als sie ernten wollten, wo sie nicht gesäet hatten. Es
handelt sich zunächst um zwei Mädchen, die vor einigen Tagen von
dem der Landwirtin Witwe Esselborn gehörenden Kartoffelfelde an
der Hildenerstraße Kartoffeln entwendet hatten; ferner um diejenigen
Personen, die der Landwirt Schneiders in Limminghofen beim Dieb-
stahl von Getreide in seinen Feldern abfassen konnte, sowie um den
Obstdieb, den der Bäckermeister Albert Voogd an der Fürkerfeldstraße
in seinem Garten ebenfalls auf frischer Tat abfassen konnte. –
Ein ganzer Morgen geerntete Gerste, die abge-
mäht und aufgestellt war, wurde dem Landwirt Peter Bachhausen
auf seinem Felde umgeworfen und zertrampelt. Einige
Garben wurden von den Frevlern hierbei sogar angezündet und ver-
brannt. Als Täter kommen 2 junge Burschen aus dem Bezirk Löh-
dorf in Frage. Da gegen dieselben Anzeige erstattet ist, dürfte diese
ruchlose Tat für die beiden noch recht unangenehme Folgen haben.

27. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feldschutz“ 1916-1919, B 2616

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt mit, dass der pensionierte Bahnbeamte Johann Wick aus Sieglar sich für die Stelle des Feldhüters in der Gemeinde beworben hat. Die Stelle ist eingerichtet worden, um die Ernte vor Felddiebstählen zu schützen. Der eingesetzte Beamte darf eine Polizeimütze tragen.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Mai 1918

Vier Ackerer wurden verurteilt, weil sie ihren Getreidevorrat nicht abgaben.

Sieglar. Vier Ackerer aus Eschmar hatten
sich am Montag vor der Bonner Strafkammer zu
verantworten, weil sie bei der Bestandsaufnahme
des Getreides im vorigen Frühjahr große Men-
gen ihres Getreidevorrats nicht angegeben hatten.
Zwei von ihnen wurden zu Geldstrafen von 500
und 600 Mark verurteilt, der dritte Angeklagte
wurde freigesprochen.

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Kochen mit selbst gesammeltem Wildgemüse ist ein guter Ersatz in Zeiten der Gemüseknappheit, es scheint aber ungeklärte rechtliche Fragen (Felddiebstahl) zu geben

              Früh- und Wildgemüse
   Der große Gottesgarten der Natur beut heute seine
schönsten Gaben in verschwenderischer Fülle dar. Hast du sie
schon mit aufmerksamen Augen betrachtet, die frischen, zarten
Kräuter an Hecken, Wegen und am Waldesrande? Feigwurz,
Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch oder Dreiblatt, Waldmeister
und viele andere? Nimm die besten Blättchen dieser Pflanzen
mit, sie sollen dir eine Frühlings- oder Kräutersuppe liefern.
Verschiedene Wege gibt es, eine wirklich schmackhafte Suppe,
auch zum Sattessen, zu bereiten. Die kleinen Kriegsgemüse-
Kochbücher, die in jeder Buchhandlung, auch in den Filialen
der „Bergischen Arbeiterstimme“, zu haben sind, werden jeder
suchenden Hausfrau den gewünschten Aufschluß geben.

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

In Solingen und Umgebung können viele Ackerflächen nicht als Gartenland genutzt werden, weil sich Besitzer und Pächter verweigern

      Brachland für Gartenanlagen.
   Es ist sehr erfreulich, daß überall unsere fleißigen Hausfrauen
sich bemüht haben, in eigenen Gärten Gemüse zu ziehen, um so
dem Mangel abzuhelfen. Auch die kleinsten Stellen werden für diesen
Zweck ausgenutzt. Im Gegensatz hierzu ist zu bemerken, daß vor der
Stadt manche großen Ackerflächen nicht genügend bewirtschaftet worden
sind, z[um] B[eispiel] sind die großen Flächen zwischen Walder Wasserturm und
Gemeinsamen Krankenhaus, die verschiedenen Besitzern gehören, nicht
so bestellt, wie es die Zeitverhältnisse und das Allgemeinwohl ver-
langen müssen. Mehrere Morgen, die als Kleingärten gut hätten ver-
wandt werden können, sind seit 3 Jahren brach liegen geblieben. Der
Versuch der Behörden die zwangsweise Bewirtschaftung durchzusetzen,
wurde bisher von den Besitzern oder Pächtern vereitelt. Es ist dies zu
bedauern, weil gerade in dem nördlichen Stadtteil und am Schlag-
baum eine große Nachfrage nach Gartenland sich gezeigt hat. Es ist
zu wünschen, daß durch vielseitige Beschwerden gegen die bedauerns-
werte Mißwirtschaft der Landbesitzer jetzt im 4. Kriegsjahre verhindert
wird, daß die nahgelegenen und brauchbaren Ackerstücke nutzlos liegen
bleiben.

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

7. Kriegsanleihe wird umworben

Und immer wieder gilt es! Wer darf zurückstehen!
Der Sohn schützt die Heimat.
Der Alte wieder am Pflug.
Nicht lange besinnen!
Den Krieg zu gewinnen,
Mahnt Ehre u[nd] Pflicht
Vergiß das nicht!
Die deutsche Presse aller Parteien mahnt das deutsche Volk zur Zeichnungspflicht!
Weiterlesen

8. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. September 1917

Verurteilungen durch Amtsgerichte Blankenheim und Gemünd

Bekanntmachung.
Wegen Uebertretung der hinsichtlich der Volkser-
närhung bestehenden Vorschriften wurden bestraft:
1. Vom Amtsgericht Blankenheim, und zwar
a) durch rechtskräftiges Urteil: Der Müller Ludwig
Simon zu Hallenthalermühle zu einer Geldstrafe von
20 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] einer Gefängnisstrafe von 4 Tagen.
b) durch Strafbefehl: Der Ackerer Matthias Köller
aus Kronenburg zu einer Geldstrafe von 20 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l]
4 Tagen Haft.
2. Vom Amtsgericht Gemünd und zwar durch
Strafbefehl
a) der Ackerer Hubert Hoß in Wittscheiderhof zu
einer Geldstrafe von 25 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] einer Gefängnis-
strafe von 5 Tagen.
b) der Tagelöhner Bertram Möhrer aus Dreiborn
zu einer Geldstrafe von 10 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 2 Tagen
Gefängnis.
c) der Ackerer Joseph Küpper aus Vlatten zu einer
Geldstrafe von 100 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 20 Tagen Gefängnis.
d) der Landwirt Johann Peter Küpper aus Vlatten
zu einer Geldstrafe von M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 20 Tagen
Gefängnis.
Schleiden, den 1. September 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Nachtwache zum Schutz der Gärten an der Krahenhöhe

   Solingen. Selbsthilfe. Die Anlieger der Krahenhöhe haben
nunmehr ebenfalls eine ständige Nachtwache zum Schutze ihrer Garten-
erzeugnisse eingerichtet. Der Bezirk umfaßt: Krahenhöhe, Müngstener-
straße, Burger-Landstraße bis Ickbell, Schabergerstraße, Lindenbaum-
straße, Klingen- und Schützenstraße bis Volksgarten, und Ickbell.
Anmeldungen zur Beteiligung werden in der Wirtschaft August
Seel entgegengenommen.

6. August 1917

 

 

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55-57

Der Chronist klagt wiederholt über hohe Lebensmittelpreise, auch die Preise für Ackerland sind gestiegen.

August [August] 6  
Wegen der Einnahme von Czernowitz fiel heute der Unterricht aus
Die Bodenpreise steigen anhaltend. Bei dem Verkaufe Brodesser […] wurde für 1 Parzelle
per Rute 60 M gezahlt. Es sind in den seltensten Fällen Bauern, die sich solche Preise leisten,
sondern meistens Rhabarberzüchter, die aus ihren Rhabarberanlagen fabelhaft  hohe Summen
erzielen. Noch jetzt kostet das Pfund 11 Pfg.-.
Die Preise für die Lebensmittel sind fast unerschwinglich. Gerade unsere Gegend zeichnet sich wegen des
nahen Industriezentrums durch hohe Obst- u. Gemüsepreise aus. Die hohen Strafen für Überschreitung der Höchst-

Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Gartenbesitzer im Solinger Bezirk Potshaus organisieren Nachtwachen zum Schutz vor Diebstählen.

   Solingen. Selbsthilfe. Anlieger und Gartenbesitzer
südlich und nördlich der Schillerstraße haben sich nunmehr auch
zur „Freiwilligen Nachtwache Potshaus“ zusammengetan. Die
Ausführung der in einer Sitzung vom 28. Juli beschlossenen
Satzung ist Herrn J.G. Pohlmann, Cronenbergerstraße 44
anvertraut, dem als Ausschuß die Herren Rektor Langenohl
L. Pütz, O. Moses und Schefes zugeteilt sind. Es wachen jede
Nacht 8 Mann. Anmeldungen von Freiwilligen sind noch er-
wünscht und können im Hause Cronenbergerstraße 44 bewirkt
werden. Wachzeit jede 10. Nacht 4 Stunden. Von den An-
liegern, die nicht mit wachen können, wird erwartet, daß sie
die Bestrebungen der „Wache Potshaus“ durch zeitweilige
Hergabe von Hilfsmitteln (Taschenlampen usw.) unterstützen
und dem Vorsitzenden gegen Quittung einhändigen. Auch
werden die Gartenbesitzer ersucht, in der Zeit von 10 Uhr
abends bis 5½ Uhr morgens in dem Wachbezirk keine Garten-
arbeiten vorzunehmen.

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Nachtwachen zum Schutz vor Felddiebstählen in Solingen Süden organisiert

   Solingen. Selbsthilfe. Um den immer mehr um sich grei-
fenden Gärten- und Felddiebstählen entgegenzutreten, haben die Be-
wohner der Ortschaften 1.,2.,3. Hästen, Hohenscheid, Balkhausen,
Scharfhausen, Dornsiepen, Pfaffenberg, Kempen und Schellberg be-
schlossen, ständige Nachtwachen zu stellen. Es kann nicht dringend ge-
warnt werden, die Felder während der Dunkelheit zu betreten, da
jeder Betroffene unnachsichtlich zur Anzeige gebracht wird, und diese
Diebstähle vom Gericht streng bestraft werden.

28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Die Risiken bei der freiwilligen Nachtwache auf Feldern und Gärten

    Vom Wächteramt und von seinen
                   Gefahren.
   Ein Freund unseres Blattes aus Landwehr teilt uns
eine nette Geschichte mit, die wir unseren Lesern nicht vorent-
halten können:
   Auch in unserer Gegend machte sich eine Ueberwachung
der Felder nötig. Zahllose Spitzbübereien ließen es geraten
erscheinen, die nahrhaften und jetzt so stark begehrten Kinder
Floras nachts auf den Feldern sich nicht allein und ungeschützt
zu überlassen. Man hielt Umschau unter unerschrockenen
Männern der Gegend, die noch im „Zivil“ steckten. Man fand
auch noch eine Anzahl, die sich bereit fanden, zum Schutze des
bedrohten Eigentums in die Bresche zu springen.

Weiterlesen