25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Schwierigkeiten bei der Einführung des Achtstunden-Tages

  Die verkürzte (8-stündige) Arbeitszeit
tritt heute in Kraft. Von einigen Arbeitern kleinerer Betriebe
wurde uns heute morgen mitgeteilt, daß ihre Arbeitgeber sich wei-
gerten, diese Verkürzung der Arbeitszeit einzuführen. Wir bitten
alle Arbeiter, ihre Beschwerden umgehend persönlich dem Arbeiter-
und Soldatenrat vorzutragen. Die Redaktion unserer Zeitung kann
da nichts tun.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

In Düsseldorf entschied sich das Publikum bei einer „regierungssozialistischen“ Versammlung gegen die Resolution des Refereneten und für die des USPD-Redners.

              Eine öffentliche Volksversammlung.
   Die Regierungssozialisten hatten für den 24. Oktober, abends
8 Uhr eine Versammlung mit der Tagesordnung: Krieg – Frieden –
Demokratie einberufen. Der Landtagsabgeordnete Rob[ert] Leinert-
Hannover war Referent und suchte selbstverständlich die Haltung
seiner Partei während des Krieges zu rechtfertigen. Die überfüllte
Versammlung war jedoch mit diesen Ausführungen nicht einver-
standen und gab dies durch Zwischenrufe kund. Bei manchen Aus-
führungen wurden die Zwischenrufe so allgemein, daß der Redner
seine Ausführungen unterbrechen mußte. Der Extrakt der Leinert-
schen Ausführungen war, daß die regierungssozialistische Reichstags-
fraktion während des Krieges nichts getan haben soll, was sich mit
den Forderungen der internationalen Sozialdemokratie nicht decke.
Auch glaubte er vor einer Revolution warnen zu müssen. Daß er
dabei Schwarz in Schwarz malte, ist selbstverständlich. Er hat aller-
dings bei all seinen Ausführungen vollständig vergessen, daß es nicht
an den in den einzelnen Staaten unterdrückten Massen liegt, die
Revolution zu verhindern, sondern an der Einsichtslosigkeit der Ge-
waltinhaber. Sagt doch schon einer unserer größten Dichter „Wenn
der Bedrückte nirgends Recht kann finden, dann greift getrost er in
den Himmel und holt herunter seine ewigen Menschenrechte.“ Und
unser Altmeister Karl Marx sagt, „Gewalt war von jeher die Ge-
burtshelferin der alten Gesellschaftsordnung, wenn sie mit einer
neuen schwanger ging.“ Und daß die heutigen Gewaltinhaber seit

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

In Solingen diskutierten mehrere gewerkschaftliche Organisationen und Verbände die durchgehende Arbeitszeit bzw. den Achtstundentag.

    Um die durchgehende Arbeitszeit.
   Gestern abend tagte im Hotel „Monopol“ eine Sitzung der Vor-
stände sämtlicher hier vertretenen kaufmännischen Organisationen,
und von Vertretern des Gewerkschaftskartells, des Metallarbeiter-
und des Industriearbeiter-Verbandes, die sich mit der Einführung
der ungeteilten Arbeitszeit beschäftigte.
   Der Einberufer und Vorsitzende Herr Forst aus Wald wies
auf die großen Ersparnisse an Kohlen hin, die in Köln allein durch
die Schließung der Theater und Schulen gemacht worden sind. Es
waren nicht weniger als 36 000 Zentner Kohlen die erspart wurden.
Genau so lassen sich Ersparnisse an Kohlen in den Industrie- und
Gewerbebetrieben machen, wenn die Zeit zweckmäßig zur Arbeit
ausgenutzt wird und das geschieht am besten bei der ungeteilten
Arbeitszeit. Der Vertreter einer der kaufmännischen Organisationen
teilt mit, daß sein Verband die durchgehende Arbeitszeit ablehnt,
weil die ungeteilte Arbeitszeit gerade bei den Kopfarbeitern Stö-
rungen der Gesundheit herbeiführen werde. Die Arbeitseinteilung
in den Schulen sehe auch häufigere Pausen vor, um den Kindern
Gelegenheit zu geben, frische Luft zu schnappen.

Weiterlesen

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Die Arbeiterausschüsse des Kreises tagten im Solinger Gewerkschaftshaus zur Frage der durchgehenden Arbeitszeit.

      Für die durchgehende Arbeitszeit.
   Mit der Frage der durchgehenden Arbeitszeit beschäftigte sich am
Samstagabend eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des oberen
Kreises und der Stadt Solingen, die im Gewerkschaftshause tagte.
   Der Vorsitzende, Genosse Rapp, begründete in kurzen Aus-
führungen die Notwendigkeit der Verkürzung der Arbeitszeit an sich
und glaubt mit der gleichzeitigen Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit, die mit einer gleichzeitigen Arbeitszeitverkürzung auf
acht Stunden täglich verbunden sein soll, diese Neueinrichtung auch
den Unternehmern schmackhaft zu machen. Die Gründe, die der Redner
dafür anführte, waren durchschlagend, und jeder verständige Arbeit-
geber muß ihre Stichhaltigkeit anerkennen. Als Kronzeugen für die
Durchführbarkeit des Projektes führte Rapp einen Fabrikanten, und
zwar den früheren, jetzt verstorbenen Leiter der Zeißwerke in Jena,
den Professor Abbe, an. Abbe hielt im Jahre 1901 in der
Staatswissenschaftlichen Gesellschaft zwei Vorträge über das Thema:

Weiterlesen

27. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1917

Eine Versammlung der Solinger Großabnehmer von Strom berät über die kommende „Rationierung der elektrischen Kraft“. Die Unternehmer sprechen sich für einen Sperrtag in der Woche und gegen den Achtstuinden-Arbeitstag aus.

      Rationierung der elektrischen Kraft.
   Zu der von der Regierung verfügten Rationierung der elek-
trischen Kraft nahm gestern morgen eine Versammlung der Groß-
abnehmer der Stadt Solingen, die im „Monopol“ tagte, Stellung.
   Herr Direktor Peters vom Elektrizitätswerk „Reisholz“ als
Vertrauensmann des Reichskommissars hielt einen einleitenden Vor-
trag: Die Zeit drängt, die näheren Ortsbestimmungen über die
Art der Rationierung festzusetzen, denn die prinzipiellen Bestim-
mungen sind schon erlassen worden. Es handelt sich für uns darum,
festzustellen, an welchen Tagen und zu welcher Tageszeit die Er-
sparnis von Kraft am zweckmäßigsten gemacht wird. Die Krafter-
sparnis muß 20 Prozent betragen und die Zeit des Vorjahres, nach
der die Berechnung aufgestellt werden soll, muß so günstig für die
Abnehmer gewählt werden, wie möglich ist. Vorgesehen ist, daß den
Kleinbetrieben, soweit sie Lebensmittel verarbeiten, die elektrische
Kraft belassen werden soll. Doch soll die Lieferung nur bis 4 Uhr
nachmittags geschehen. Für die Leistungsfähigkeit des Elektrizitäts-
werkes ist es wichtig, daß möglichst eine einheitliche Regelung der
Mittagspause unterbleibt, denn das Werk ist heute gezwungen, die
Kraft vormittags bis 12 Uhr auf 40 000 Kilowattstunden zu steigern,
um sie von 12 bis ½2 Uhr auf höchstens 5000 herabzudrücken. Da-
durch werden viel Kohlen unnütz verschwendet. Die Arbeitszeit
muß aber auch so gelegt werden, daß abends Kraft für Beleuchtungs-
zwecke frei wird. Zu empfehlen wäre daher allgemein eine Ar-
beitszeit von morgens 8 Uhr bis ½5 Uhr abends. Eine höhere
Kraftlieferung als 80 Prozent des bisherigen Bedarfs erfolgt nur,
wenn dringende Aufträge für Unterseeboote und Flugzeuge vorliegen.
Die Entscheidung über die Dringlichkeit liegt aber nicht bei den
Vertrauensmännern des Reichskommissars, sondern bei den be-
treffenden Stellen der Militär- und Marineverwaltung. Die
Leistungsfähigkeit des Elektrizitätswerkes Reisholz wäre jetzt voll-
ständig, wenn es genügend Kohlen erhielte. Die Kessel und Maschinen
sind vollständig in Ordnung und auch an Zahl genügend vorhanden.
Die vorgeschriebene Ersparnis von 20 Prozent muß erzielt werden
durch die allgemeine Einführung eines Sperrtages oder durch die
Einführung der achtstündigen Arbeitszeit. Das letztere wäre auch
für das Elektrizitätswerk das empfehlenswertere Mittel, weil dann
die Kraft für die Beleuchtung ohne weiteres gesichert wäre. Der
Redner empfiehlt den Werksbesitzern, sich mit ihren Arbeitern in
dieser Beziehung zu einigen. Weiter empfiehlt der Redner, schwere
Werkzeugmaschinen, die wenige menschliche Arbeitskräfte bedürfen,
nur mittags laufen zu lassen. Die Mittagspause bittet er auf die
Zeit von 11 bis 2 Uhr zu verteilen. Für Betriebe, die bisher
ohne Nachtschicht gearbeitet haben, empfiehlt er deren Einführung
für jede dritte Woche.

Weiterlesen