Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ greift den Konsumentenprotest gegen die Bierpreiserhöhung durch Brauereien und Wirte auf, um für einen Bierboykott und die Alkohol-Absintentenbewegung zu werben.
Beklommene Bierherzen.
Die Hoffnungssaaten der Alkoholgegner grünen.
Die Preistreibereien der Brauer und das Verhalten der
Wirte, die den papierenen Protesten zum Hohne in den
meisten Fällen schon den Bierpreis um einen viel höheren Be-
trag hinaufgeschraubt haben als der von den Brauereien ver-
langte Mehrpreis rechtfertigt, hat in der geduldigen Stamm-
tischgemeinde der Brauer und Wirte gemischte Gefühle erregt.
Es ist eine Stimmung erzeugt, von der sich zunächst die An-
hänger der Alkoholabstinenz große Erfolge ver-
sprechen. Unsere Alkoholgegner geben sich der Hoffnung hin,
daß nach dieser neuerlichen Bierpreiserhöhung ihre Aktien
schneller steigen werden als die der Bierbrauer. Sie weisen
darauf hin, daß besonders die Wirte, von denen keinerlei ernst-
hafter Widerstand gegen die Anforderungen der Brauer zu
erwarten sei, den Weizen der Abstinenten zum Blühen bringen
und daß den Bierkonsumenten jetzt endlich der Geduldsfaden
reißen würde. Wenn sie auch nicht optimistisch genug sind, die
Erwartung zu hegen, daß die Biertrinker nun sektionsweise ins
Lager der Abstinenten einschwenken, so hoffen sie doch auf
starken Zuzug in ihr Lager.