30. April 1916

19160430_Schultag_1_296   19160430_Schultag_2_296

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Der erste Schultag steht für „junge Damen“ und „kleine Männer“ bevor.

      o.c. Der erste Schultag. Die Schule hat
wieder begonnen und mit ihr ein neuer
Lebensabschnitt für die große Zahl von
A-B-C Schützen. Bis zum letzten Tage der
diesjährigen Osterferien hat man diesen
Jüngsten unseres Volkes noch eine Gnaden-
frist gelassen; aber nun wirds endlich Ernst,
und der kleine Mann oder die junge Dame

Weiterlesen

16. April 1915

1915 04 16

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. April 1915

Einschulung der Jungen und Mädchen. In vielen Städten wurde die Einschulung 1915 wegen des Lehrermangels um ein halbes oder ein ganzes Jahr verschoben.

Hilden, 16. April. Der heutige Tag ist für die Knaben und Mädchen, welche in das schulpflichtige Alter gekommen sind, von Bedeutung. Sie sind heute eingeschult worden und zählen nunmehr zu den kleinen Abcschützen. Die Zahl, welche heute das erste Mal mit ihren Müttern den Gang zur Schule antraten, ist keineswegs gering. Sie dürfte die vorjährige noch wesentlich übertreffen und vielleicht die Zahl von bis 450 bis 500 erreichen. Das fällt natürlich wesentlich ins Gewicht angesichts des Lehrermangels, der auch in unserer Gemeinde an den verschiedenen Schulen nicht achtlos vorübergegangen ist. In vielen anderen Städten ist man bekanntlich dazu übergegangen, die Zeit der Einschulung in diesem Jahre um ein halbes oder ein ganzes Jahr hinauszuschieben, eine Maßnahme, die ihre Vorteile und auch ihre Schattenseiten hat.

6. April 1915

1915 04 06-2 (T1)1915 04 06-2 (T2)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. April 1915

Das Osterfest in Hilden

Hilden, 6. April. Die Osterfeiertage sind diesmal kurz gewesen mit Rücksicht auf die Tätigkeit, die am zweiten Osterfeiertage von den mit Heereslieferungen beschäftigten Firmen bereits wieder aufgenommen wurde. Nach dem herrlichen Karfreitagwetter ließ sich ein schöner Verlauf des Osterfestes erwarten. Es war aber anders geworden. Mit geringen Zwischenpausen regnete es während der Ostertage und mit dem alten Osterspaziergang war es nicht viel geworden. Trotzdem hat dieses Ostern im Gegensatz zu den bisherigen ein innerlich und äußerlich abweichendes Bild geboten. Innerlich durch die Auffassung des Osterfestes als Beginn des neuen Frühlings und der Auferstehung der Kraft; äußerlich durch das auf den Straßen belebte Bild der Urlauber. So hat Ostern mehrfach abweichende Bilder geboten, aber seine Segnungen hat es in der Front, wo die Liebesgaben eintrafen und daheim doch reichlich gespendet. Die Gottesdienste fanden starken Besuch, und festliche Gedanken bewegten die Andächtigen. Auch das Kriegsostern bleibt eine erhebende Feier. Mit Ostern gehen auch die Ferien bald vorüber. Unserer Jugend harren neue Aufgaben, und während die von den Schulbänken Geschiedenen vom Leben in den Unterricht genommen werden, eilen Tausende von neuen Abc-Schützen zu den Klassenzimmern. In diesem Jahre sind sie alle forsch, da hat der Feldzug längst das Verzagtsein verscheucht. Und für die Angehörigen der höheren Klassen harren im Frühjahr bald Werke der Arbeit in Garten und Feld. Es gilt mit zuzufassen, um für Mutters Küche Vorräte zu beschaffen, und das wird auch ni [in] Zukunft gelingen, wie es bisher ermöglicht worden ist. Vor allem heißt es jetzt, daran zu denken, daß wir in die schöne Jahreszeit hineinwandern, in der die Sonne wieder hell scheint, die Vögel lustig singen und uns an Baum und Strauch, an Weg und Rain bunte Blumen beschert werden. Diese Frühlingsgeschenke erhalten auch unsere Soldaten, und wir dürfen gewiß sein, auch sie haben ihre Freude daran und ihre Hoffnungen für später.