24. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Juli 1918

Stärkung der regionalen Mundarten auf Befehl des Kaisers

Aachen, 20. Juli. Der Besuch des Kaisers am
9. Mai in Aachen und seine bei dieser Gelegenheit
im Rathaus gesprochenen Worte: „Jetzt soll Deutsch
oder deutsch Platt gesprochen werden“, veranlaßten
den Vorstand des Vereins für Aachener Mundart und
Volkskunde Oecher Platt zu einer Eingabe, in der er
über die Bestrebungen und Erfolge des Vereins Be-
Weiterlesen

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Besuch des Kaisers in Aachen

Aachen, 15. Mai. Gelegentlich seines jüngsten
Besuches in Aachen nahm der Kaiser auch an einer
Sitzung der gerade im Rathause tagenden Stadtver-
ordnetenversammlung teil. Seit fast zwei Stunden
hatten die Herren Stadtväter unter dem Vorsitz des
ersten Beigeordneten, Herrn Geheimen Regierungsrat
Ebbing, eifrig über die Erledigung einer langen Tages-
ordnung gesessen. Da öffnete sich die Tür des
Sitzungssaales und herein trat mit dem Gruß „Guten
Tag, meine Herren,“ der Kaiser. Er schritt, gefolgt
vom Oberbürgermeister, mitten zwischen die Tische der
Herren, welche sich zu Ehren des hohen Besuchs, der
ihnen unerwartet kam, von den Sitzen erhoben hatten.
Freundlich lächelnd hielt der Kaiser dann etwa folgende
Weiterlesen

7. April 1918

2018-04-07_StaAC_Kriegsanleihenzeitung_Titel

Auszüge aus der Werbezeitschrift zur 8. Kriegsanleihe aus Aachen

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Zur Ausgabe der 8. Kriegsanleihe erschien in Aachen eine Werbezeitschrift mit mehreren Ausgaben. Sie warb für das achte Unternehmen zur Kriegsfinanzierung und sprach die Aachener mit (lokal-)patriotischen Texten, auch auf Öcher Platt, an, um sie erneut zu einer Spende für die Weiterführung des Krieges zu motivieren.

1. Ausgabe             Sonntag, 7. April 1918
Aachen

8. Kriegsanleihe
März/April 18

Prof. J. Buchkremer

Die Herausgabe dieser Schrift besorgten namens des Werbeausschusses für die achte Kriegsanleihe: Professor Buchkremer, Lehrer G. Hermandung, Direktor Dr. Kelleter,

beigeordneter Bürgermeister Spoelgen, Rentner Joseph Starmanns, Stadtverordneter Anton Thissen.

Weiterlesen

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Amtlicher Bericht über das Eisenbahnunglück im Bahnhof Düren

Düren, 11. Dez[ember]. (Amtlicher Bericht über das
Eisenbahn-Unglück. Heute, am 11. d[iesen] M[onats], kurz nach
11 Uhr vormittags, fuhr auf dem Bahnhof Düren
bei dichtem Nebel der aus der Richtung Herbesthal
kommende Schnellzug D 253 auf den im Bahnhofe
haltenden, zur Abfahrt bereitstehenden Militärurlauber-
zug 5 auf. Dieser Unfall hatte leider schwerwiegende
Folgen. Die letzten zwei Wagen des Urlauberzuges
wurden vollständig zertrümmert. Es sind bisher 23
Tote zu beklagen. Gegen 30 Personen – Soldaten
und einige Eisenbahnbedienstete – wurden zum Teil
schwer verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur
Stelle. Die Verletzten sind den Dürener Lazaretten
und Krankenhäusern untergebracht. Die durch den
Unfall herbeigeführtene Betriebsstörung war geringfügig.
Ueber die Ursache des Unglücks ist die Untersuchung
sofort eingeleitet worden.

8. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Dezember 1917

Unglück auf der Gruppe Anna des Eschweilers Bergwerksvereins

Aachen, 4. Dez[ember]. Die Brandkatastrophe auf der
Grube Anna des Eschweiler Bergwerksverein, die
durch die Explosion einer Benzollokomotive entstanden
ist, hat 58 Opfer, darunter 37 Deutsche und 21
Ausländer gefordert. Sämtliche Leichen bis auf eine
konnten geborgen werden.

23. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. September 1917

Der Landrat des Siegkreises Adolf von Dalwigk wechselt nach Aachen.

    Siegburg. Wie schon mitgeteilt, ist
Herr Landrat Freiherr v. Dalwigk zu Lich-
tenfels zum Regierungspräsidenten in
Aachen berufen worden und wird dadurch
der Verwaltung des Siegkreises, die er seit
1905 innehatte, zum großen Bedauern der
Kreiseingesessenen und aller Beamten, die
ihm unterstellt waren, entzogen. Als der
Herr Landrat von Wipperfürth nach Sieg-
burg berufen wurden, lebten große Hoffnun-
gen auf, die im Stillen für die Entwicklung
des Kreises gepflegt waren, die Erwartun-
gen wurden in reichem Maße durch ihn er-
füllt, so daß er heute auf eine Errungen-
schaft zurückblicken kann, die ihn mit inni-
ger Befriedigung erfüllen muß, die Bewoh-
ner des Siegkreises aber zu tiefer Dankbar-
keit hinzieht. Man rühmt dem Siegkreise
nach, daß er einer der schönsten des Va-
terlandes ist, er ist auch der größte und
wohl bei der regsamen Bevölkerung der
schwierigste in der Verwaltung. Aber ein
leutseliges Wesen im Verkehr mit Allen,
die ihm nahestehen, gepaart mit überzeugen-
der Sachkenntnis, ließen alle Schwierigkei-

Weiterlesen

19. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. September 1917

Vogelbeeren sollen zur Marmeladengewinnung gesammelt werden.

Bekanntmachung.
Gemäß Verfügung der Bezirksstelle für Gemüse
von Obst in Aachen sollen möglichst alle Vogelbeeren
zur Lieferung an die Marmelandenfabriken erfaßt
werden. Für den Zentner Vogelbeeren, die möglichst
ohne Stiele zu sammeln sind, werden 10-12 Mark
bezahlt. Bei folgenden Unterkommissionären
, welche
die Beeren zur Verladung annehmen, kann jede weitere
Auskunft eingeholt werden:
Ortsvorsteher Berners in Schöneseiffen, Franz
Theißen in Goetenich, Feldhüter Hilgers in Dreiborn,
Gemeindevorsteher Eich in Uedelhoven, Johann Krings
in Ripsdorf, Jakob Merzenich in Eichs, Bernhard,
Lieberg in Untervlattern, Jakob Heumann in Mecher-
nich, Johann Dinger in Gemünd.
Ferner sind als Unterkommissionäe in Aussicht ge-
nommen und bei der Bezirksstelle zur Genehmigung
vorgeschlagen: Karl Jülich in Schleiden, Hubert Rade-
macher in Frohngau, Heinrich Laaf in Reifferscheid,
Heinrich Kragwinkel in Blankenheim, Wilhem Peetz
in Dollendorf.
Schleiden, den 10. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

25. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1917

Kaiserin Auguste Viktoria zu Besuch in Aachen

Aachen, 25. Aug[ust] Heute vormittag traf die
Kaiserin im Hofzuge auf dem Hauptbahnhof ein und
wurde durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz
v[on] Rheinbaben, den Garnisonsältesten, General Bigge,
den Vertreter des Regierungspräsidenten, Ober-
regierungsrat Tiddik, den Polizeipräsidenten v[on] Ham-
macher und den Oberbürgermeister, Farwick, empfangen.
Zunächst war eine Besichtigung der Einrichtung des
Roten Kreuzes auf dem Hauptbahnhof, hierauf des
Rote-Kreuz-Lazaretts Fröbelheim und des Reserve-
lazaretts im Marienhospital. In herzlichster Weise
unterhielt sich die Kaiserin mit einzelnen Verwundeten,
von denen äußerst kunstfertig hergestellte Gegenstände
ausgestellt waren. Eine Anzahl der auf dem Haupt-
bahnhof und dem Westbahnhof tätigen Damen des
Roten Kreuzes wurden der Kaiserin vorgestellt.

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Kleine Bäckereien müssen durch Regierungsverordnung geschlossen werden, um Kohlen und Heizmaterial zu sparen. Während in Aachen nur wenige Großbetriebe bestehen bleiben, hat die Stadt Solingen lediglich die kleinsten Bäckereien geschlossen

  Solingen. Regelung des Brotbackens. Be-
kanntlich ist eine Regierungsverordnung erlassen worden, die
die Zusammenlegung von Bäckereibetrieben anordnet. Da-
durch müssen eine Anzahl kleiner Bäckereien geschlossen werden.
Die Verordnung ist erlassen, um Kohlen und sonstiges Heiz-
material zu sparen. Die Stadtverwaltung hat nun bestimmt,
daß alle die Bäckereien geschlossen werden sollen, die wöchent-
lich weniger als acht Sack Mehl verarbeitet
haben. Solche kleine Betriebe gibt es nun bei uns ganz
wenige, so daß von der Schließung nur vier Bäckereien betrof-
fen werden. In einigen rheinischen Großstädten, wie Aachen
und Trier, ist man viel schärfer vorgegangen. In Aachen hat
man nur acht große Bäckereien in Betrieb gelassen und alle
anderen geschlossen. Diese Bäckereien arbeiten lediglich im Auf-
trage der Stadt, die die Brotversorgung selbst in die Hand
genommen hat. Die Bäcker erhalten das Mehl und müssen
daraus eine gewisse Menge Brot für die Stadt herstellen. Die
Arbeiten werden im Lohn ausgeführt, ähnlich wie die Mühlen,
die für das Reich arbeiten. Die Stadt Aachen will dadurch die
umständliche Markenverrechnung mit den Bäckern sparen, so
daß die Arbeitskraft einer Reihe von Beamten für andere
Zwecke frei wird.

26. Mai 1917

StaAC_Kokna

Vorder- und Rückseite der Stadtansicht Aachens von Kokna

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Bilder gemalt von Landsturmmann F. Kokna

Um Spenden für Kriegsbeschädigte zu Sammeln wurden von verschiedenen Institutionen gerne auch Postkarten verkauft, der Erlös kam dann den Geschädigten zu. Die Motive sollten möglichst viele Bürger ansprechen, weshalb Postkarten mit lokalem Bezug gerne gewählt wurden.

Aachen. Blick von der [Technischen] Hochschule. [Landsturmmann F. Kokna]
Postkarte
Herausgegeben zu Gunsten der Kriegsbeschädigten-Fürsorge von der Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft, Kriegerheim Aachen.
[Im Briefmarkenfeld]: Preis 10 [Pfennig]
Davon
für die Kriegsbeschädigten-
Fürsorge der
[Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft] min-
destens 4 [Pfennig]

1. April 1917

2017-04-01_StA-Aachen_Entlausung

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg

Das Thema Hygiene war nicht nur an der Front, sondern auch in der Etappe und an den Standorten in der Heimat ein Dauerthema. Vor allem Läuse plagten die Soldaten. Um die Läuse nicht von der Front in die Heimatstädte zu tragen, wurden verlauste Soldaten in sog. Entlausungsanstalten von ihren ungebetenen Gästen befreit.

1. Oktober 1916

StaAC_Am-Steuerrad

Postkartenset zum Opfertag für die Deutsche Flotte in Aachen

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 2: Opfertag für die Deutsche Flotte

Um Spenden für die deutsche Flotte zu sammeln, wurde der 1. Oktober 1916 zum Opfertag für die Deutsche Flotte erklärt. In Aachen wurden aus diesem Anlass u. a. 6 Postkarten mit Scherenschnitten der Aachener Gestalterin Lore Gronau vertrieben. Gedruckt wurden sie von der Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft.

Opfertag für die Deutsche Flotte
am 1. Oktober 1916 in Aachen.
6 Marine-Postkarten
nach Original-Scherenschnitten von Lore Gronau – Aachen
Preis 50 Pfennig.

Im Mastkorb. Lore Gronau – Aachen.

Am Steuerrad. Lore Gronau – Aachen.

3. Mai 1916

03051916lehrschmiede

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Mai 1916

Förderung der Fortbildung von Hufschmieden durch den Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Vierteljährlich findet in Aachen ein Kursus in der
dortigen Lehrschmiede statt. Aufnahme finden nur
solche Persoen, welche schon praktisch als Hufbe-
schlagschmiede ausgebildet sind. Dieselben haben für
den Kursus, der in der Regel 3 Monate dauert, ein
Honorar von 100 M[ar]k zu entrichten, welches jedoch
in einzelnen Fällen von dem Kuratorium der Lehr-
schmiede ermäßigt werden kann. Nach Beendigung
des Lehrkursus hat sich jeder Schüler einer Prüfung
vor der Prüfungskommission der Lehrschmiede zu
unterziehen, deren Bestehen zur selbstständigen Aus-
übung des Hufbeschlaggewerbes berechtigt. Anmel-
dungen sind an das Kuratorium der Lehrschmiede in
Aachen zu richten.
In dem hiesigen Kreishaushaltsetat für das Rech-
nungsjahr 1916 ist zur Förderung des Hufbeschlag-
gewerbes ein Betrag von M[ar]k 100 ausgesetzt, welcher
auf Antrag würdigen Bewerbern zugebilligt wird.
Der Königliche Landrat,
I.V. Dr. Küppers, Kreisdeputierter.

20. März 1916

BAST_20_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Wie nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ gegen das Hamstern von Fleischwaren auch in Solingen behördlich vorgegangen werden sollte, zeigt das Beispiel Aachen. Außerdem geht es um einen Solinger Metzger, der einem Witzheldener Bauern ein Mastschwein vergeblich abkaufen wollte. Dieses wurde nämlich zwischen den Besuchen an einen anderen Solinger Fabrikanten verkauft.“

   Behörden, geht auf die Nahrungsmittelsuche!
   In unserer Dienstagsnummer gaben wir der Ueber-
zeugung Ausdruck, daß in Solingen und auch wohl in vie-
len anderen Orten unseres Bezirks Schweinefleisch,
Dauerware und Fett in großen Mengen von privaten
Haushaltungen verborgen gehalten werden. Wir verurteilten
diese Hamsterei aufs schärfste und verlangten behördliche
Haussuchungen und Ausräumung der Ham-
sterbaue im Interesse der Allgemeinheit.
   In anderen Städten ist man nun mit gutem Beispiele
in dieser Richtung vorangegangen. Und das gute Beispiel hat
gute Erfolge gezeigt. Wir empfehlen die nachstehende Mel-
dung eindringlich der Beachtung unserer Behörden:
      Die Aachener Polizei hat in einer größeren Anzahl
   von Privathäusern die Butter- und Fett-
   vorräte mit den bei der Bestandsaufnahme angezeigten
   Mengen verglichen und dabei festgestellt, daß reichliche Vor-
   räte verschwiegen worden sind. Die nicht angegebenen Men-
   gen wurden beschlagnahmt. Gegen die Besitzer wird straf-
   rechtlich vorgegangen.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen