11. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1917

Spende der Kino-Eintrittsgelder für die 6. Kriegsanleihe

             Morgen
   Donnerstag, den 12. April
Kriegsanleihe-Opfertag!
   Jeder, der heute unser Theater besucht
   hilft siegen
dient dem Vaterland!
Die ganze Einnahme wird von den Lichtspielhäusern
         Rheinland-Westfalens ohne Abzug in
     sechster Kriegsanleihe
         angelegt und nachher als
     U-Boot-Spende
        an das Kriegsministerium abgeführt!
   Jeder kann und muß helfen!

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. April 1917

Werbung für die 6. Kriegsanleihe

Auch die, welche die größten Opfer gebracht haben,
tun weiter ihre Pflicht! – Sie zeichnen Kriegs-Anleihe!
Hast du dein Gewissen befragt,
was du bisher geopfert hast?

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. April 1917

Sammlungen der Schulkinder im Kreis Schleiden für die 6. Kriegsanleihe

Vermischtes.
Herhahn, 4. April. Die Schule Herhahn zeich-
nete auf die 6. Kriegsanleihe 8500 M[ar]k, gezeichnet
von 102 Kindern. Summe der Zeichnungen
17 600 Mark.
Wollseifen, 4. April. Durch den Sammeleifer
unseres Herrn Lehrers Heimbach, welcher zweimal
von Haus zu Haus ging, wurden in unserem Orte
18 000 M[ar]k für die 6. Kriegsanleihe zusammengebracht,
welche sich auf etwa 90 Zeichner verteilen. Es waren
meistens kleine Beträge von 5-100 M[ar]k. Außerdem
wurden noch viele Zeichnungen bei der Post und bei
den Sparkassen gemacht.
Rohr, 4. April. Die Schulkinder von Rohr
zeichneten von ihren Ersparnissen 350 Mark zur
Kriegsanleihe.

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. April 1917

Werbung für die 6. Kriegsanleihe

Tag und Nacht sinnen
diese für ihr Vaterland!
Läßt es da Dein Gewissen zu, daheim zu
nörgeln und nicht mit Deinem Gelde zu helfen?

Die eiserne Kriegszeit stellt harte Lebensbedingungen; sie müssen rich-
tig eingeschränkt und überwunden werden. Um das zu erreichen,
zählt das Reich auf jede Kraft. Es zählt besonders dann auf sie,
wenn es gilt, dem finanziellen Grund, auf dem das Reich ruht und
auf dem es allein den uns aufgedrungenen schweren Kampf zu siegreichem
Ende führen kann, neue starke Stützen zu bereiten. Da wird jede Leistung
gewogen, da ist der kleinste Beitrag heiliger Dienst fürs Vaterland. Da muß
schweigen der kleinliche Unmut, die Unlust am Gange einzelner Ereignisse.
Keiner darf sagen, das Reich braucht meiner nicht, es hat auch meiner Sorgen
nicht gedacht. Ein nichtiger Einwand, wo das Wohl eines ganzen Volkes auf
dem Spiele steht. Darf eine Verleugnung des Gemeingeistes stattfinden in
der Stunde der Gefahr und in einer Zeit, wo das Volk in Not an alle seine
Glieder appelliert? Das wäre eine unglaublich nichtswürdige Handlungs-
weise. Es handelt sich um Freiheit oder Knechtung unseres Vaterlandes.
Weiterlesen

5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Leserwerbung für die 6. Kriegsanleihe

Auf Dich
kommt es an!
Sage nicht: Andere haben mehr Geld und
verdienen mehr als ich; die sollen
Kriegsanleihe zeichnen!

Sage auch nicht: Was machen meine paar
hundert oder paar tausend Mark aus.
da doch Milliarden gebraucht werden!

Und sage noch weniger: ich habe schon
bei früheren Anleihen gezeichnet und
damit meine Pflicht getan!

Auf jede Mark
kommt es an!

Es ist wie bei der Nagelung unserer
Kriegswahrzeichen; jeder einzelne der
vielen tausend eisernen Nägel ist winzig.
Aber in ihrer Gesamtheit umfangen sie
das Gebilde mit einem ehernen Panzer.
So muß auch unser deutsches Vaterland
geschützt und Gesichter werden durch das
freudlose Geldopfer der großen und der
kleinen Sparer. Jetzt, in der Stunde
der Entscheidung, darf keiner zögern
und keiner fehlen!

4. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. April 1917

Werbung für die 6. Kriegsanleihe

Der sitzt sicher in seiner warmen Stube
aber er weiß auch, was er den Soldaten und dem Vaterlande
schuldig ist! – Er zeichnet Kriegs-Anleihe!
Deutsche Bauern, duldet nicht, dass einer von euch das Geld im
Strumpf lässt! Verlangt, dass alle Kriegs-Anleihe zeichnen!

4. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. April 1917

Abschlußprüfung und Geldsammlung an der Höheren Schule in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 2. April. Am 28. März fand an
der höheren Schule unter dem Vorsitze des Gymnasial-
direktors Herrn Prof. Dr. Meyer die Abschlußprüfung
der Obertertianer statt. Neun Schüler erhielten das
Zeugnis der Reife für die Untersekunda eines Gym-
nasiums bez[iehungs]w[eise] Realgymnasiums. – Für die 6. Kriegs-
anleihe haben die Schüler der höheren Schule 24 000
Mark gesammelt.

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Hildener Realschüler sammeln für die 6. Kriegsanleihe 20 600 Mark

Hilden, 4. April. Durch eigene Zeichnungen
und Sammlungen konnten die Schüler der hiesigen Real-
schule für die sechste Kriegsanleihe 20 600 Mark
gewinnen.

31. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. März 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Der Krieg ist eine heilige Sache!
In richtiger Erkenntnis mahnt der Geistliche
seine Gemeinde an die Zeichnungs-Pflicht!
Könntest Du es verantworten, eine
solche Mahnung unbeachtet zu lassen?
Wenn je eine Sache uns heilig war, wenn je ein opfervoller Krieg
geführt wurde um hehre, große, jedem Deutschen in seinem innersten
Denken und Fühlen berührende Ziele, so ist es dieser Krieg. Ihn zu
gutem, unsere Zukunft sicherndem Ziele zu Ende zu führen, ist für Jeden oberste
Pflicht, nicht nur gegen sein Vaterland, sondern auch gegen seinen Gott. Die
erfolgreichste Waffe, die Bürger und Bauer, Arbeiter und Unternehmer, An-
gestellter wie Vorgesetzter, Mann und Frau, Jüngling und Jungfrau in der
Heimat in der Hand haben, das heilige Ziel dieses Krieges zu sichern, ist die
möglichst einmütige Beteiligung aller Volksschichten an der Kriegs-Anleihe.
Weiterlesen

30. März 1917

19170330_kriegsanleihe_597

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1917 

Erneuter Aufruf zur Kriegsanleihe  

Denkt daran
daß unsere Feinde das aufrichtige Friedensangebot unseres Kaisers
mit frechem Hohn abgelehnt haben  

Denkt daran
daß England, das uns mit ehrlichen Waffen nicht bezwingen kann,
den feigen Hungerkrieg gegen unsere Frauen, Kinder und Greise
angezettelt hat 

Denkt daran
daß Frankreich gegen Eure Söhne, Brüder und Väter im Felde
farbige, mordgierige Bestien in Menschengestalt hetzt 

Denkt daran
was Rußlands wilde Kosakenhorden aus den blühenden ostpreußischen
Landen und ihren friedlichen Bewohnern gemacht haben  

Denkt daran
daß das „neutrale“ Amerika die Beziehungen zu uns abgebrochen,
weil ihm durch unsern U-Bootkrieg das „Geschäft“ gestört wurde 

Denkt
an den Verrat Italiens und Rumäniens, denkt an die Mißhandlung
unserer gefangenen Helden in Feindeslanden; denkt an die Bomben-
attentate unserer Gegner auf friedliche unbefestigte Städte, denkt
an Baralong – – – 

Dann wißt Ihr, was Ihr zu
erwarten und was Ihr zu tun habt!  

Es geht um Alles!
Zeichnet die 6. Kriegsanleihe
zur Erzwingung des Friedens.

30. März 1917

19170330_abend_596 19170330_abend_597

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1917 

In Troisdorf wurde die 6. Kriegsanleihe mit Unterstützung des Bürgermeisters, Rat und Pfarrer kräftig beworben.  

     Troisdorf. Am vergangenen Sonn-
tag fand im Saale des Hotels zum Kron-
prinzen ein vaterländischer Abend für die
hiesige evgl. Gemeinde statt zwecks Werbung
für die 6. Kriegsanleihe. Pfarrer Theiß be-
grüßte die Erschienenen, namentlich den
Herrn Bürgermeister sowie die Mitglieder
des Gemeinderates, und brachte ein begei-
stert aufgenommenes Kaiserhoch aus. Herr
Sekretär Steidl hielt einen klaren, anschau-
lichen Vortrag über Deutschlands Finanz-
kraft an Hand einer Reihe von Lichtbildern
welche die im Vergleich zu unseren Feinden
ungleich günstige Lage unseres Volkes be-
wiesen. Reicher Beifall lohnte die interes-
santen Ausführungen. Pfarrer Theiß be-
tonte in seinem Schlußwort die heilige
Pflicht jedes Einzelnen, unseren Feinden
die geschlossene Einheit unseres Volkes

Weiterlesen

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Nicht nur mit seinem leben, auch mit seinem Geld
hilft er seinem Vaterlande! Er zeichnet Kriegs-Anleihe!
Willst Du in der sicheren Heimat
weniger Vaterlandsliebe bekunden?

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Wart Ihr dabei
im Schützengraben, bei eisiger Kälte, bei
glühender Hitze, in Lehm und Dreck, in Nässe
und Regen, wenn nach wochenlangem
höllischem Trommelfeuer der rasende Feidn
zum Sturme rannte und an unsrer helden
sieghafter Wehr sich blutige Schädel holte?
Wart Ihr dabei
im einsamen Unterseeboot, weit draußen im
unendlichen Meer, in Sturm und Drang,
in Not und Tod, auf erfolgreicher Jagd
nach dem Engländer?
Weiterlesen

28. März 1917

19170328_kriegsanleihe_595

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. März 1917 

Erneuter Aufruf zur Kriegsanleihe  

Alles wankt- – –  

Auf allen Fronten haben wir dem Gegner
ungeheure Gebiete entrissen! 

Unsere U-Boote haben dem feindlichen Handel
den Todesstoß versetzt!  

Die Urheber des Kriegs,
Grey und Asquith, Delcassé und Briand
sind von ihren eigenen Völkern aus Amt
und Würden gejagt!  

In Rußland: Revolution!
Der Zar: abgesetzt!  

Eins steht fest:
Die solide Grundlage des
deutschen Staatsgebildes und die unversiegliche
wirtschaftliche Kraft des deutschen Volkes.  

Darauf beruht auch
die unantastbare Sicherheit der
deutschen Kriegsanleihen!  

Hilf den Krieg gewinnen!
Gib Dein Geld dem sichersten Schuldner der Welt,
dem Vaterlande!

28. März 1917

19170328_ratssitzung_595

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. März 1917 

Der Gemeinderat in Troisdorf hat am 16. März der Kriegsanleihezeichnung in Höhe von 400 000 M zugestimmt. Das Geld stammt aus Verkaufserlösen von Gemeindeeigentum. Auf dem Schulplatz an der Kirchstraße wird ein Beutegeschütz an prominenter Stelle aufgestellt.    

    Troisdorf. In der Sitzung des hie-
sigen Gemeinderates erstattete der Vor-
sitzende den Bericht über den Stand und die
Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten,
worauf der Gemeindehaushaltsplan für 1917
in Einnahme und Ausgabe auf 2,085,600 M
festgestellt wurde. Die bisher bestehenden
Steuerumlagesätze von 100 % der Grund-,
Gebäude-, Gewerbe-, Betriebs und Einkom-
mensteuer werden für 1917 beibehalten. Auf
die neue Kriegsanleihe werden aus Ge-
meindevermögen 400 000 M gezeichnet. Im
Weiteren machte der Gemeinderat Vorschläge
für die Ernennung eines Beigeordneten,
bestimmte für die Aufstellung eines der Ge-
meinde überwiesenen Beutegeschützes den
Platz an der Schule an der Kirchstraße und
bewilligte die Mittel zu Beihülfen für die
Unterbringung von Kindern auf dem Lande.