30. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1918

Die geringen Honigablieferungen gefährden die Versorgung in den Lazaretten.

    –  Die Ablieferungen der Honigpflichtmengen
durch die Imker, an die Honigsammelstellen er-
folgen vielerorts so ungenügend, daß die Beliefe-
rung der Lazarette, Krankenanstalten und derglei-
chen auch in bescheidenstem Umfang gefährdet ist.
Wenn auch die ungewöhnliche schlechte Honigernte
hierbei mitwirkt, so entziehen sich doch nicht wenige
Imker ihrer Ablieferungspflicht, um Honig ander-
weit zu erheblich teueren Preisen zu verkaufen. Es
wird darauf hingewiesen, daß denjenigen Imkern,
die ihrer Honigpflichtmenge nicht abliefern oder
hiervon nicht durch Entscheidung der Honigvermitt-
lungsstelle in Berlin W 57 ganz oder teilweise
befreit sind, der Bezug von Bienenzucker in diesen
und erforderlichenfalls auch im nächsten Jahr ge-
sperrt werden wird. Anträge auf Ermäßigung
der Pflichtabgabe sind durch Vermittlung des
Imkervereins dem der Imker angehört, mit dessen
gutachtlicher Äußerung der Honigvermittlungsstelle
in Berlin W 57 einzureichen. Die Anträge haben
vor allem die Anzahl der Bienenvölker, für die
Zucker empfangen ist, und eine Angabe über die
Menge des geernteten Honigs zu enthalten. An-
träge von Imkern, die keinem Verein angehören,
sind dem Kommunalverbande einzureichen.

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Der Vorstand der Solinger MSPD verneint seine Beteiligung an dem Flugblatt der bürgerlichen Parteien, obwohl auch diese Partei als Unterzeichner aufgeführt wurde

                           „Der Krieg der Roten“.
   Unter diesem Titel verbreitete am Samstag die bürgerliche
Presse eine Flugschrift, die außer einer Warnung vor der Geld-
hamsterei auch allerlei kriegspolitische Betrachtungen enthielt. Unter-
zeichnet war das Flugblatt von sämtlichen bürgerlichen Parteien
und von der alten sozialdemokratischen Partei. Diese letztere Unter-schrift ist gegen den Willen des Vorstandes des sozialdemokratischen
Parteivereins erfolgt. In einer gestern abend abgehaltenen Sitzung
der Parteifunktionäre wurde einstimmig zum Ausdruck gebracht, daß
die Partei es ganz entschieden ablehnt, sich mit den politischen An-
schauungen wie sie in der Flugschrift vertreten werden, einver-
standen zu erklären. Weder der Vorstand noch irgendeine Mitglieder-
versammlung hat Einsicht in den Text des Flugblattes nehmen können
und protestiert daher scharf gegen den Mißbrauch der mit dem Namen
der Partei getrieben worden ist. Die Partei erteilt nach alter guter
demokratischer Gepflogenheit an einzelne Mitglieder keine Blanko-
vollmachten.
                                                Namens des Vorstandes: L. Marx

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Aufgrund der Grippe muss auch der Solinger Stadtbahn-Straßenbahnverkehr eingeschränkt werden

   Solingen. Verkehrsbeschränkung bei der
Stadtbahn. Unsere städtische Straßenbahn ist bei den
zahlreichen Grippe-Erkrankungen unter dem Personal augen-
blicklich nicht in der Lage, den seit mehreren Wochen einge-
führten 7½-Minuten-Verkehr durchzuhalten. Vorläufig ist
der Wagenverkehr wie früher wieder viertelstündlich festgesetzt
worden.

30. Oktober 1918

0_1_23_61_30_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 29. [richtig: 30] Oktober.

[Artikel „Angriffe im Gegenstoß abgewiesen.“ / Anzeige „Wer will, daß es zum Frieden kommt […]“]
 
Oesterreich hat an Wilson seine Unterwerfungsnote gerichtet, ohne uns davon in Kenntnis zu setzen! – Es löst sich auf, das Bündnis ist gerissen. „Ob es nicht möglich war, die fliehenden Natiönchen zusammenzuhalten und vertragstreu mit Deutschland zur Friedensberatung zu gehen, wer mag es wissen. Wir sitzen ja selbst in dem Glashause einer schlechten nachbismarckischen Politik und dürfen nicht Steine werfen. Jetzt sind wir frei von den Pflichten des Weiterlesen

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Wegen der vielen Grippeerkrankungen muss der Eisenbahnverkehr weiter beschränkt werden

   Weitere Verkehrseinschränkungen infolge der Grippe.
   Der Minister der öffentlichen Arbeiten gibt folgendes be-
kannt: Die zahlreichen Erkrankungen an Grippe
wirken in ganz empfindlicher Weise auf den Eisenbahnbetrieb
ein. Dank inzwischen durchgeführter Zugeinschränkungen konnte
bis jetzt den Anforderungen des Verkehrs noch einigermaßen
entsprochen werden. Die starke Zunahme der Erkrankungen –
es sind gegenwärtig 4500 Bedienstete im Betrieb der preußisch-
hessischen Staatseisenbahnen infolge der Grippe dienstunfähig –
erfordert aber schleunigst die Aufhebung weiterer
Züge zur Gewinnung von Lokomotiv- und Zugbegleiterperso-
nal, um ernste Schwierigkeiten bei der Abwicklung des kriegs-
wichtigen und Nahrungsmittelverkehrs, insbesondere bei der
Kartoffelversorgung, abzuwenden. Da für Schnellzüge jetzt
schon nur 20 Prozent der Zugkilometer des letzten Friedens-
fahrplanes gefahren werden, können hier Einschränkungen von
Erfolg nicht mehr vorgenommen werden, zumal diese Züge
zum weitaus größten Teile dem Militärverkehr dienen. Bei
der ernsten Lage sah sich die Eisenbahnverwaltung daher ge-
nötigt, nunmehr auch die Personenzüge erheblich einzuschränken
und einen großen Teil der zurzeit fahrenden Züge vorüber-
gehend aufzuheben. Bei diesen Einschränkungen wird nach
Möglichkeit auf Schonung des amtlichen Berufsverkehrs sowie
des Verkehrs auf die Rüstungsindustrie Rücksicht genommen
werden. Im Hinblick auf die zwingenden Gründe müssen aber
auch hier Einschränkungen der Anforderungen an den Verkehr
eintreten. Die Eisenbahnverwaltung erwartet von den amt-
lichen Stellen und Vertretungen der Rüstungsindustrie, daß sie
der schwierigen Lage Rechnung tragen durch zweckentsprechende
Maßnahmen, und auf den eingeschränkten Fahrplan Rücksicht
nehmen. Die vorläufig nicht mehr verkehrenden Personenzüge
wurden bereits von der Eisenbahndirektion Elberfeld im An-
zeigenteil der gestrigen Ausgabe bekanntgegeben. Es ist jetzt
mehr denn je die Pflicht eines jeden, die von der Eisenbahn-
verwaltung wiederholt ergangene Mahnung zu beherzigen und
nur dann zu reisen, wenn unabweisbar dringende Gründe
vorliegen. – Da von heute ab auch wieder mehrere von
Solingen ausgehende Personenzüge ausfallen, kann jedem
Reisenden nur dringend geraten werden, vor Antritt seiner
Reise sich auf dem Hauptbahnhof zu erkundigen, wann der Zug
fährt.

29. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918

In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.

  Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.

Weiterlesen

29. Oktober 1918

0_1_23_61_29_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 29. Oktober.

[Artikel „Angriff auf neue Linie zwischen Oise und Serre abgewiesen.“ / Anzeige „Ich kenne die Größe […]“]

Die Wiener Antwort an Wilson erklärt sich mit seinen Bedingungen einverstanden und enthält folgenden „nibelungentreuen“ Satz: „Die österr.-ung. Regierung erklärt sich bereit, ohne das Ergebnis anderer Verhandlungen abzuwarten, in Verhandlungen über den Frieden zwischen Oesterreich-Ungarn und den gegnerischen Staaten und über einen sofortigen Waffenstillstand auf allen Fronten Oesterreich-Ungarns einzutreten und bittet den Herrn Präsidenten Wilson, die diesfälligen Einleitungen treffen zu wollen.“ Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.

   Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

In Solingen werden städtische Geldscheine befristet in Umlauf gebracht.

  Solingen. Neues Solinger Papiergeld. Unsere
Stadt geht jetzt zur Ausgabe von städtischen Geldscheinen über, und
zwar ist Kriegsgeld von 2, 10 und 20 Mark vorgesehen. In der Mitte
der neuen Scheine ist das Wahrzeichen Solingens, das Waffen-
schmiedstandbild, auf farbigem Untergrunde zu sehen. Wie auf der
Rückseite angegeben ist, sollen die Scheine nur bis 31. Dezember 1918
gültig sein. Wir halten diese Frist allerdings für reichlich kurz. Im
ganzen sollen von diesem neuen Gelde für 2 Millionen Mark aus-
gegeben werden. Da diese Scheine nur in unserer Stadt und der
nächsten Umgebung zirkulieren werden, wird sich diese Vermehrung
des umlaufenden Bargeldes sicherlich angenehm bemerkbar machen.
In Farbe lehnen sich diese Scheine an das Reichspapiergeld an, so
daß Verwechselungen vermieden werden.

28. Oktober 1918

0_1_23_61_28_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 28. Oktober.
 
Nach Washington ist unsre neue Antwortnote abgegangen, die auf den ersten Blick den Vorzug der Kürze zeigt. Nach menschlichem Ermessen muß auf diese klar umrissenen Sätze und auf die klar gestellte Frage, wie es denn nunmehr mit dem Waffenstillstand steht, eine klare Antwort erfolgen, die es dem deutschen Volke ermöglicht, deutlich zu erkennen, woran es mit dem Präsidenten Wilson nun eigentlich ist. Unsre Note schließt: „Die deutsche Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Ein Walder Genosse wurde wegen des Verdachts der Verteilung revolutionärer Flugblätter verhaftet.

   Wald. Die neue Zeit hat hier damit eingesetzt, daß in der
Nacht von Samstag auf Sonntag unser Genosse Adolf Höft um
2 Uhr aus dem Bett heraus verhaftet wurde. Wie die „Walder
Zeitung“ mitteilt, soll unser Genosse Flugblätter mit der Aufforde-
rung zur Revolution verteilt haben. Wir können mitteilen, daß bei
der Verhaftung unseres Genossen und bei der gestern morgen in
seiner Wohnung vorgenommenen Haussuchung keine Flugschriften
gefunden wurden, auf die das zutrifft, was die Walder Tante sagt.
Es sind bereits Schritte unternommen, um unsern alten lieben
Freund aus den Fängen der von dem neuen Zeitgeist noch unbe-
rührten Justiz loszubekommen.

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Wenn Hühnerhalter ihrer Eierablieferungspflicht nicht nachkommen, können diesen zum Ausgleich die Zuckerrationen gekürzt werden.

      Eierablieferung und Zuckerentziehung.
   Kürzlich machte ein Erkenntnis des Amtsgericht Walden-
burg die Runde durch die Presse, das die Stadtgemeinde Wal-
denburg zur Verabfolgung von Zuckermarken verurteilte, die
einem Hühnerhalter wegen säumiger Eierablieferung vorent-
halten worden waren. Die richterliche Entscheidung beruht
auf einem Irrtum. Das Gericht hat übersehen, daß dem ein-
zelnen ein Anspruch auf Zuteilung von Zucker gesetzlich nicht
gewährleistet ist. Die Kommunalverbände sind vielmehr ge-
halten, die Zuckerverteilung nach besonderen von der Reichs-
zuckerstelle aufgestellten Richtlinien in ihrem Bezirk zu regeln.
Ein Recht des einzelnen, genau in derselben Weise mit Zucker
versorgt zu werden wie ein anderer besteht nicht.
   Die Entziehung der Zuckerkarten wird vielfach als eine
Strafe angesehen, während sie tatsächlich nur einen Ausgleich
bei der Versorgung der Bevölkerung bedeutet. Wer schuldhaft
seiner Ablieferungspflicht von Eiern nicht nachkommt, indem
er sie selbst verzehrt, versorgt sich über das ihm zustehende Maß
mit Lebensmitteln. Da für die Lebensmittelversorgung der
Grundsatz einer gleichmäßigen Zuteilung an die Bevölkerung
gilt, hat dieses Verhalten eines schuldhaft säumigen Hühner-
halters zur notwendigen Folge, daß ihm entsprechend andere
Nahrungsmittel nicht zugeteilt werden. Die Entziehung der
Zuckerkarten bewirkt also, daß nicht ein Bürger sich entgegen
dem Gesetze in der Ernährung besser stellt als ein anderer und
gewissermaßen für sein gesetzwidriges Verhalten noch eine Prä-
mie für eine bessere Versorgung wie die übrigen Bürger erhält.
   Geflügelhalter, die Wert darauf legen, die volle Zucker-
ration zu beziehen, werden also gut tun, ihre Ablieferungs-
pflicht restlos zu erfüllen. Gerichtliche Klagen gegen die Be-
hörden auf Zuckerzuweisung machen unnötige Kosten und führen
nicht zum Ziel.

27. Oktober 1918

Archiv Graf von Spee-Heltorf, Nachlass Wilhelm Graf von Spee, Nr. 409.

Johannes Baptist („Hans“) von Spee erkundigt sich bei seinen Eltern nach dem Wohlbefinden seiner an Grippe erkrankten Angehörigen und äußert sein Bedauern über die politische Entwicklung.

409.[1]                      27.10.18   

Liebe Eltern!

Gott sei Dank scheint Ihr

ja über den Berg zu sein

wie O[nkel] Plazidus mir eben

thelephonisch sagte. So Nachrich-

ten erfreuen einen mal

wieder in der jetzigen Zeit.

in Heltorf scheint es ja zu

Ende zu gehen, was ja

Weiterlesen

27. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Oktober 1918

Der Sinn der Kriegsanleihe wird beschrieben.

Hat es denn noch Zweck,
besteht denn heute noch eine Notwendigkeit, Kriegsanleihe zu zeichnen?
Darauf gibt es nur eine Antwort:
Wer will, daß es zum Frieden kommt, der zeichne nach
seinem besten Vermögen. Und wer will, daß der Frieden
möglichst gut wird, der zeichne erst recht Kriegsanleihe.

Ein großer Erfolg der Kriegsanleihe wird im Innern des
Landes das Vertrauen befestigen, nach außen unser An-
sehen erhöhen, und die Hoffnungen der Feinde auf einen
finanziellen Zusammenbruch Deutschlands widerlegen,
dem Reich die Mittel zur Fortführung des Kampfes, falls es
notwendig werden sollte, gewähren, und für den Fall, daß
es zum Frieden kommt, die Ueberführung unserer wirt-
schaftlichen Verhältnisse auf den Friedensfuß erleichtern.